Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
rung beredet/ wobey es auch vor dißmahl schlechter dinge gelassen ward/ daher Krokus
nach Verlauf einer halben Stunde/ den Gesanten mit freundlicher Bezeigung wieder
einfoderte/ welcher von Herrn Bretisla also beantwortet ward: Hochansehnlicher Herr
Gesanter; die im Nahmen und von wegen des Großmachtigsten Königes der Franken
und Sikambrer in Gallien/ und dessen Hochheit Herrn Sohns des Durchleuchtigsten
Königlichen Großfürsten/ Herrn Markomirs/ angetragene/ und aus sonderlicher Gewo-
genheit/ Freundschafft und Liebe herrührende Heyrahts werbung/ hat die auch Großmäch-
tigste Königin in Böhmen/ allergnädigst gegenwärtig/ teils mit hocherfreulichem/ teils
auch mit inniglichstbetrübetem Herzen angehöret und wol verstanden/ erkennet daraus
den recht freundlichen hohen Willen höchstgedachten Königes und dessen Herr n Sohns
Liebden gegen sie und ihre herzgeliebte Fraulein Tochter/ welchen an dieser seite zuersetzen/
weder Fleiß noch Auffrichtigkeit/ ja weder Mühe noch Kosten zuersparen/ man sich red-
lich und Königlich anerbeut; in betrachtung/ daß eine nähere und sicherere Freundschafft
und Verbündnis nicht kan noch mag zwischen Königen erdacht werden/ als die durch
Heyraht gestiftet und befestiget wird. Daß man nun zu der vorgeschlagenen wirdigen Hey-
raht (dann wem ist die Macht und Hocheit des Frankisch-Sikambrischen Reichs nicht
bewust?) an dieser seite bald anfangs ein satsames genügen/ und darzu einen ganz guten
Willen getragen/ ist dem vorigen Königlichen Herrn Gesanten Herrn Klogio/ nicht durch
eine tunkele und ungewisse/ sondern klare und offenherzige Erklärung zu aller möglichen
Gnüge angezeiget worden/ und bestehet dieselbe hierinnen/ daß/ weil das Königliche Fräu-
lein ihrem Herr Bruder und nunmehr gebietenden Könige/ dem Großmächtigsten Köni-
ge in Böhmen/ Herrn Ladisla/ auff dessen Hocheit stränges und brüderliches Ansuchen/
diese äidliche/ und also höchstverbindliche Zusage getahn/ ohn dessen Vorwissen und Ein-
willigung/ sich schier heut oder morgen in kein eheliches Gelübde einzulassen/ könte auf Kö-
nigliche Frankische Anwerbung/ die wirdige Heyraht betreffend/ nichts schließliches geant-
wortet werden/ ehe und bevor höchstgedachtem unserm Erbkönige solches vorgetragen/ und
seine beständige Meinung darüber vernommen währe; wobey man sich aber zugleich hat
erbohten/ unserm Könige diese Anwerbung eiligst zuzuschreiben; endlich auch angezeiget/
man gelebete der gedoppelten Zuversicht an dieser Seiten/ daß an anderer Seite solche
Verzögerung nicht allein nicht ungleich würde auffgenommen/ sondern auch geduldet wer-
den/ wann etwa über verhoffen (wovon man doch das allergeringste nicht wüste) das Fräu-
lein von ihrem Herr Bruder und Könige schon anderwerts solte versprochen seyn. Se-
het Herr Gesanter/ das ist die erste redliche und auffrichtige Erklärung gewesen/ und eine
nähere hat man wegen verbindlichen Gewissens an der Fräulein Seite nicht geben kön-
nen/ wie solches ein jeder Biderman gerne gestehen wird; und zweifelt man nicht/ dafern
dieselbe eurem Könige und dessen Herrn Sohn geträulich hinterbracht ist/ werde der Herr
Gesanter durchaus nicht ursach haben/ sie vor eine dunkele und ungewisse anzugeben. Daß
man aber der gegebenen Erklärung an dieser seiten redlich nach gesezt habe/ wolle der Herr
Gesanter sich weiters berichten lassen. Es hat unsere Allergnädigste Königin kurz nach
Herrn Klogio Abreise von ihrem höchstgemeldeten Herr Sohn die erfreuliche Zeitung be-
kommen/ daß dessen Hochheit sich zu Padua in Italien mit des Hochmögenden Käyserl.

Stat-
Y y

Anderes Buch.
rung beredet/ wobey es auch vor dißmahl ſchlechter dinge gelaſſen ward/ daher Krokus
nach Verlauf einer halben Stunde/ den Geſanten mit freundlicher Bezeigung wieder
einfoderte/ welcher von Herꝛn Bretiſla alſo beantwortet ward: Hochanſehnlicher Herꝛ
Geſanter; die im Nahmen und von wegen des Großmåchtigſten Koͤniges der Franken
und Sikambrer in Gallien/ und deſſen Hochheit Herꝛn Sohns des Durchleuchtigſten
Koͤniglichen Großfuͤrſten/ Herꝛn Markomirs/ angetragene/ und aus ſonderlicher Gewo-
genheit/ Freundſchafft und Liebe herruͤhrende Heyrahts werbung/ hat die auch Großmaͤch-
tigſte Koͤnigin in Boͤhmen/ allergnaͤdigſt gegenwaͤrtig/ teils mit hocherfreulichem/ teils
auch mit inniglichſtbetruͤbetem Herzen angehoͤret und wol verſtanden/ erkennet daraus
den recht freundlichen hohen Willen hoͤchſtgedachten Koͤniges und deſſen Herꝛ n Sohns
Liebden gegen ſie und ihre herzgeliebte Fråulein Tochter/ welchen an dieſer ſeite zuerſetzen/
weder Fleiß noch Auffrichtigkeit/ ja weder Muͤhe noch Koſten zuerſparen/ man ſich red-
lich und Koͤniglich anerbeut; in betrachtung/ daß eine naͤhere und ſicherere Freundſchafft
und Verbuͤndnis nicht kan noch mag zwiſchen Koͤnigen erdacht werden/ als die durch
Heyraht geſtiftet uñ befeſtiget wird. Daß man nun zu der vorgeſchlagenen wirdigen Hey-
raht (dann wem iſt die Macht und Hocheit des Frankiſch-Sikambriſchen Reichs nicht
bewuſt?) an dieſer ſeite bald anfangs ein ſatſames genuͤgen/ und darzu einen ganz guten
Willen getragen/ iſt dem vorigen Koͤniglichen Herꝛn Geſanten Herꝛn Klogio/ nicht durch
eine tunkele und ungewiſſe/ ſondern klare und offenherzige Erklaͤrung zu aller moͤglichen
Gnuͤge angezeiget worden/ und beſtehet dieſelbe hierinnen/ daß/ weil das Koͤnigliche Fraͤu-
lein ihrem Herꝛ Bruder und nunmehr gebietenden Koͤnige/ dem Großmaͤchtigſten Koͤni-
ge in Boͤhmen/ Herꝛn Ladiſla/ auff deſſen Hocheit ſtraͤnges und bruͤderliches Anſuchen/
dieſe aͤidliche/ und alſo hoͤchſtverbindliche Zuſage getahn/ ohn deſſen Vorwiſſen und Ein-
willigung/ ſich ſchier heut oder morgen in kein eheliches Geluͤbde einzulaſſen/ koͤnte auf Koͤ-
nigliche Frankiſche Anwerbung/ die wiꝛdige Heyraht betreffend/ nichts ſchließliches geant-
wortet werden/ ehe und bevor hoͤchſtgedachtem unſeꝛm Erbkoͤnige ſolches vorgetragen/ uñ
ſeine beſtaͤndige Meinung daruͤber vernommen waͤhre; wobey man ſich aber zugleich hat
erbohten/ unſerm Koͤnige dieſe Anwerbung eiligſt zuzuſchreiben; endlich auch angezeiget/
man gelebete der gedoppelten Zuverſicht an dieſer Seiten/ daß an anderer Seite ſolche
Verzoͤgerung nicht allein nicht ungleich wuͤrde auffgenom̃en/ ſondern auch geduldet wer-
den/ wañ etwa uͤber verhoffen (wovon man doch das allergeringſte nicht wuͤſte) das Fraͤu-
lein von ihrem Herr Bruder und Koͤnige ſchon anderwerts ſolte verſprochen ſeyn. Se-
het Herr Geſanter/ das iſt die erſte redliche und auffrichtige Erklaͤrung geweſen/ und eine
naͤhere hat man wegen verbindlichen Gewiſſens an der Fraͤulein Seite nicht geben koͤn-
nen/ wie ſolches ein jeder Biderman gerne geſtehen wird; und zweifelt man nicht/ dafern
dieſelbe eurem Koͤnige und deſſen Herꝛn Sohn getraͤulich hinterbracht iſt/ werde der Herꝛ
Geſanter durchaus nicht urſach haben/ ſie vor eine dunkele uñ ungewiſſe anzugeben. Daß
man aber der gegebenen Erklaͤrung an dieſer ſeiten redlich nach geſezt habe/ wolle der Herꝛ
Geſanter ſich weiters berichten laſſen. Es hat unſere Allergnaͤdigſte Koͤnigin kurz nach
Herꝛn Klogio Abreiſe von ihrem hoͤchſtgemeldeten Herꝛ Sohn die erfreuliche Zeitung be-
kommen/ daß deſſen Hochheit ſich zu Padua in Italien mit des Hochmoͤgenden Kaͤyſerl.

Stat-
Y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0391" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
rung beredet/ wobey es auch vor dißmahl &#x017F;chlechter dinge gela&#x017F;&#x017F;en ward/ daher Krokus<lb/>
nach Verlauf einer halben Stunde/ den Ge&#x017F;anten mit freundlicher Bezeigung wieder<lb/>
einfoderte/ welcher von Her&#xA75B;n Breti&#x017F;la al&#x017F;o beantwortet ward: Hochan&#x017F;ehnlicher Her&#xA75B;<lb/>
Ge&#x017F;anter; die im Nahmen und von wegen des Großmåchtig&#x017F;ten Ko&#x0364;niges der Franken<lb/>
und Sikambrer in Gallien/ und de&#x017F;&#x017F;en Hochheit Her&#xA75B;n Sohns des Durchleuchtig&#x017F;ten<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Großfu&#x0364;r&#x017F;ten/ Her&#xA75B;n Markomirs/ angetragene/ und aus &#x017F;onderlicher Gewo-<lb/>
genheit/ Freund&#x017F;chafft und Liebe herru&#x0364;hrende Heyrahts werbung/ hat die auch Großma&#x0364;ch-<lb/>
tig&#x017F;te Ko&#x0364;nigin in Bo&#x0364;hmen/ allergna&#x0364;dig&#x017F;t gegenwa&#x0364;rtig/ teils mit hocherfreulichem/ teils<lb/>
auch mit inniglich&#x017F;tbetru&#x0364;betem Herzen angeho&#x0364;ret und wol ver&#x017F;tanden/ erkennet daraus<lb/>
den recht freundlichen hohen Willen ho&#x0364;ch&#x017F;tgedachten Ko&#x0364;niges und de&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B; n Sohns<lb/>
Liebden gegen &#x017F;ie und ihre herzgeliebte Fråulein Tochter/ welchen an die&#x017F;er &#x017F;eite zuer&#x017F;etzen/<lb/>
weder Fleiß noch Auffrichtigkeit/ ja weder Mu&#x0364;he noch Ko&#x017F;ten zuer&#x017F;paren/ man &#x017F;ich red-<lb/>
lich und Ko&#x0364;niglich anerbeut; in betrachtung/ daß eine na&#x0364;here und &#x017F;icherere Freund&#x017F;chafft<lb/>
und Verbu&#x0364;ndnis nicht kan noch mag zwi&#x017F;chen Ko&#x0364;nigen erdacht werden/ als die durch<lb/>
Heyraht ge&#x017F;tiftet un&#x0303; befe&#x017F;tiget wird. Daß man nun zu der vorge&#x017F;chlagenen wirdigen Hey-<lb/>
raht (dann wem i&#x017F;t die Macht und Hocheit des Franki&#x017F;ch-Sikambri&#x017F;chen Reichs nicht<lb/>
bewu&#x017F;t?) an die&#x017F;er &#x017F;eite bald anfangs ein &#x017F;at&#x017F;ames genu&#x0364;gen/ und darzu einen ganz guten<lb/>
Willen getragen/ i&#x017F;t dem vorigen Ko&#x0364;niglichen Her&#xA75B;n Ge&#x017F;anten Her&#xA75B;n Klogio/ nicht durch<lb/>
eine tunkele und ungewi&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern klare und offenherzige Erkla&#x0364;rung zu aller mo&#x0364;glichen<lb/>
Gnu&#x0364;ge angezeiget worden/ und be&#x017F;tehet die&#x017F;elbe hierinnen/ daß/ weil das Ko&#x0364;nigliche Fra&#x0364;u-<lb/>
lein ihrem Her&#xA75B; Bruder und nunmehr gebietenden Ko&#x0364;nige/ dem Großma&#x0364;chtig&#x017F;ten Ko&#x0364;ni-<lb/>
ge in Bo&#x0364;hmen/ Her&#xA75B;n Ladi&#x017F;la/ auff de&#x017F;&#x017F;en Hocheit &#x017F;tra&#x0364;nges und bru&#x0364;derliches An&#x017F;uchen/<lb/>
die&#x017F;e a&#x0364;idliche/ und al&#x017F;o ho&#x0364;ch&#x017F;tverbindliche Zu&#x017F;age getahn/ ohn de&#x017F;&#x017F;en Vorwi&#x017F;&#x017F;en und Ein-<lb/>
willigung/ &#x017F;ich &#x017F;chier heut oder morgen in kein eheliches Gelu&#x0364;bde einzula&#x017F;&#x017F;en/ ko&#x0364;nte auf Ko&#x0364;-<lb/>
nigliche Franki&#x017F;che Anwerbung/ die wi&#xA75B;dige Heyraht betreffend/ nichts &#x017F;chließliches geant-<lb/>
wortet werden/ ehe und bevor ho&#x0364;ch&#x017F;tgedachtem un&#x017F;e&#xA75B;m Erbko&#x0364;nige &#x017F;olches vorgetragen/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Meinung daru&#x0364;ber vernommen wa&#x0364;hre; wobey man &#x017F;ich aber zugleich hat<lb/>
erbohten/ un&#x017F;erm Ko&#x0364;nige die&#x017F;e Anwerbung eilig&#x017F;t zuzu&#x017F;chreiben; endlich auch angezeiget/<lb/>
man gelebete der gedoppelten Zuver&#x017F;icht an die&#x017F;er Seiten/ daß an anderer Seite &#x017F;olche<lb/>
Verzo&#x0364;gerung nicht allein nicht ungleich wu&#x0364;rde auffgenom&#x0303;en/ &#x017F;ondern auch geduldet wer-<lb/>
den/ wan&#x0303; etwa u&#x0364;ber verhoffen (wovon man doch das allergering&#x017F;te nicht wu&#x0364;&#x017F;te) das Fra&#x0364;u-<lb/>
lein von ihrem Herr Bruder und Ko&#x0364;nige &#x017F;chon anderwerts &#x017F;olte ver&#x017F;prochen &#x017F;eyn. Se-<lb/>
het Herr Ge&#x017F;anter/ das i&#x017F;t die er&#x017F;te redliche und auffrichtige Erkla&#x0364;rung gewe&#x017F;en/ und eine<lb/>
na&#x0364;here hat man wegen verbindlichen Gewi&#x017F;&#x017F;ens an der Fra&#x0364;ulein Seite nicht geben ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ wie &#x017F;olches ein jeder Biderman gerne ge&#x017F;tehen wird; und zweifelt man nicht/ dafern<lb/>
die&#x017F;elbe eurem Ko&#x0364;nige und de&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B;n Sohn getra&#x0364;ulich hinterbracht i&#x017F;t/ werde der Her&#xA75B;<lb/>
Ge&#x017F;anter durchaus nicht ur&#x017F;ach haben/ &#x017F;ie vor eine dunkele un&#x0303; ungewi&#x017F;&#x017F;e anzugeben. Daß<lb/>
man aber der gegebenen Erkla&#x0364;rung an die&#x017F;er &#x017F;eiten redlich nach ge&#x017F;ezt habe/ wolle der Her&#xA75B;<lb/>
Ge&#x017F;anter &#x017F;ich weiters berichten la&#x017F;&#x017F;en. Es hat un&#x017F;ere Allergna&#x0364;dig&#x017F;te Ko&#x0364;nigin kurz nach<lb/>
Her&#xA75B;n Klogio Abrei&#x017F;e von ihrem ho&#x0364;ch&#x017F;tgemeldeten Her&#xA75B; Sohn die erfreuliche Zeitung be-<lb/>
kommen/ daß de&#x017F;&#x017F;en Hochheit &#x017F;ich zu Padua in Italien mit des Hochmo&#x0364;genden Ka&#x0364;y&#x017F;erl.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y</fw><fw place="bottom" type="catch">Stat-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0391] Anderes Buch. rung beredet/ wobey es auch vor dißmahl ſchlechter dinge gelaſſen ward/ daher Krokus nach Verlauf einer halben Stunde/ den Geſanten mit freundlicher Bezeigung wieder einfoderte/ welcher von Herꝛn Bretiſla alſo beantwortet ward: Hochanſehnlicher Herꝛ Geſanter; die im Nahmen und von wegen des Großmåchtigſten Koͤniges der Franken und Sikambrer in Gallien/ und deſſen Hochheit Herꝛn Sohns des Durchleuchtigſten Koͤniglichen Großfuͤrſten/ Herꝛn Markomirs/ angetragene/ und aus ſonderlicher Gewo- genheit/ Freundſchafft und Liebe herruͤhrende Heyrahts werbung/ hat die auch Großmaͤch- tigſte Koͤnigin in Boͤhmen/ allergnaͤdigſt gegenwaͤrtig/ teils mit hocherfreulichem/ teils auch mit inniglichſtbetruͤbetem Herzen angehoͤret und wol verſtanden/ erkennet daraus den recht freundlichen hohen Willen hoͤchſtgedachten Koͤniges und deſſen Herꝛ n Sohns Liebden gegen ſie und ihre herzgeliebte Fråulein Tochter/ welchen an dieſer ſeite zuerſetzen/ weder Fleiß noch Auffrichtigkeit/ ja weder Muͤhe noch Koſten zuerſparen/ man ſich red- lich und Koͤniglich anerbeut; in betrachtung/ daß eine naͤhere und ſicherere Freundſchafft und Verbuͤndnis nicht kan noch mag zwiſchen Koͤnigen erdacht werden/ als die durch Heyraht geſtiftet uñ befeſtiget wird. Daß man nun zu der vorgeſchlagenen wirdigen Hey- raht (dann wem iſt die Macht und Hocheit des Frankiſch-Sikambriſchen Reichs nicht bewuſt?) an dieſer ſeite bald anfangs ein ſatſames genuͤgen/ und darzu einen ganz guten Willen getragen/ iſt dem vorigen Koͤniglichen Herꝛn Geſanten Herꝛn Klogio/ nicht durch eine tunkele und ungewiſſe/ ſondern klare und offenherzige Erklaͤrung zu aller moͤglichen Gnuͤge angezeiget worden/ und beſtehet dieſelbe hierinnen/ daß/ weil das Koͤnigliche Fraͤu- lein ihrem Herꝛ Bruder und nunmehr gebietenden Koͤnige/ dem Großmaͤchtigſten Koͤni- ge in Boͤhmen/ Herꝛn Ladiſla/ auff deſſen Hocheit ſtraͤnges und bruͤderliches Anſuchen/ dieſe aͤidliche/ und alſo hoͤchſtverbindliche Zuſage getahn/ ohn deſſen Vorwiſſen und Ein- willigung/ ſich ſchier heut oder morgen in kein eheliches Geluͤbde einzulaſſen/ koͤnte auf Koͤ- nigliche Frankiſche Anwerbung/ die wiꝛdige Heyraht betreffend/ nichts ſchließliches geant- wortet werden/ ehe und bevor hoͤchſtgedachtem unſeꝛm Erbkoͤnige ſolches vorgetragen/ uñ ſeine beſtaͤndige Meinung daruͤber vernommen waͤhre; wobey man ſich aber zugleich hat erbohten/ unſerm Koͤnige dieſe Anwerbung eiligſt zuzuſchreiben; endlich auch angezeiget/ man gelebete der gedoppelten Zuverſicht an dieſer Seiten/ daß an anderer Seite ſolche Verzoͤgerung nicht allein nicht ungleich wuͤrde auffgenom̃en/ ſondern auch geduldet wer- den/ wañ etwa uͤber verhoffen (wovon man doch das allergeringſte nicht wuͤſte) das Fraͤu- lein von ihrem Herr Bruder und Koͤnige ſchon anderwerts ſolte verſprochen ſeyn. Se- het Herr Geſanter/ das iſt die erſte redliche und auffrichtige Erklaͤrung geweſen/ und eine naͤhere hat man wegen verbindlichen Gewiſſens an der Fraͤulein Seite nicht geben koͤn- nen/ wie ſolches ein jeder Biderman gerne geſtehen wird; und zweifelt man nicht/ dafern dieſelbe eurem Koͤnige und deſſen Herꝛn Sohn getraͤulich hinterbracht iſt/ werde der Herꝛ Geſanter durchaus nicht urſach haben/ ſie vor eine dunkele uñ ungewiſſe anzugeben. Daß man aber der gegebenen Erklaͤrung an dieſer ſeiten redlich nach geſezt habe/ wolle der Herꝛ Geſanter ſich weiters berichten laſſen. Es hat unſere Allergnaͤdigſte Koͤnigin kurz nach Herꝛn Klogio Abreiſe von ihrem hoͤchſtgemeldeten Herꝛ Sohn die erfreuliche Zeitung be- kommen/ daß deſſen Hochheit ſich zu Padua in Italien mit des Hochmoͤgenden Kaͤyſerl. Stat- Y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/391
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/391>, abgerufen am 03.06.2024.