Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Mörin als seine Braut beygelegt/ und das Gemach verschlossen/ daß er die Nacht bey ihr
außhalten solte; meldete daneben/ was gestalt er sich gegen ihr verhalten/ und auff der Bank
sein Nachtlager genommen; taht nachgehends hinzu/ durch was List sie ihn gefangen/ und
Brelen auff ihre Kammer verbannet hätte. Fr. Agatha hatte alles mit angehöret/ und
baht sehr/ sie möchte so ungütlich mit ihm nicht handeln/ sondern die verliebeten zusammen
lassen; nachdem sie aber ingesamt die Ursach vernahmen/ liessen sie es hingehen/ und wur-
den von Libussen erinnert/ keinem Menschen davon zu sagen/ er möchte scherzweise damit
auffgezogen werden/ und dürfte daher Mord und Todschlag entstehen. Weil dann die Gä-
ste sich alle verlohren hatten/ ging ein jeder an seine Ruhe/ da Libussa ihrem Leches von Fr.
Agathen und Euphrosynen zugeführet ward. Kurz vor der Sonnen Auffgang fingen die-
se verliebeten ihr Gespräch mit einander an/ und beklagete sich Leches höchlich/ daß er sei-
ne Eheliebste so schleunig verlassen/ und gleich diesen Morgen von ihr scheiden solte; sie
aber tröstete ihn mit seines Königes Unfall/ und daß er ihrer Liebe desto mehrer versiche-
rung hätte/ erboht sie sich/ mit ihm nach Prage zu zihen/ und Neda samt Brelen zu über-
reden/ daß sie ihnen Geselschaft leisteten. Hierauff fing sie an so inniglich zu Lachen/ daß Le-
ches wunderliche Gedanken bekam/ biß sie ihm kürzlich allen Verlauff mit Neda erzähle-
te/ und auff sein fleissiges anhalten in ihrem Nacht Mantel nach der versperreten Kammer
ging/ da nach leisem anklopfen sie zu Neda sagete: Lieber Vetter/ werdet ihr nicht schier
von eurer Liebesten auffstehen? die Sonne dräuet uns schon den Tag/ nachdem des Hah-
nen Geschrey den Monden hinweg gejaget hat. Dieser hatte nie keine wiedrigere Nacht
gehabt/ ward ihrer ankunft froh und sagete: Als viel ich höre/ muß ich zumeinem Schaden
auch den Spot noch haben; nun nun/ geduld geduld/ ich hoffe Denkzeit komme dereins
wieder. Awe antwortete sie/ wollet ihr noch trotzen und dräuen? auff solche Weise kommet
ihr in Warheit nicht loß/ vielweniger zu eurer Liebesten/ sondern/ dafern ihr nicht ohn eini-
gen auffschueb mir die gestrige gar zu hohe Beleidigung abbitten/ vor diese geringe Züch-
tigung mir danken/ und bey ritterlichen Ehren versprechen werdet/ es nimmermehr/ we-
der durch euch selbst noch durch andere/ einiger Weise zurächen/ und also die Uhr Fehde
wirklich abstattet/ wil ich Fr. Sophien mit dem ganzen Frauenzimmer/ auch eure Liebste
selbst herzu führen/ daß sie eure hintige Beyschläfferin sehen/ und euch darzu Glük wün-
schen sollen. Nu erfahre ich erst recht/ antwortete er/ daß ein Gefangener Mann ein armer
Mann sey/ leistete also die Abbitte/ und alles was von ihm gefodert ward; worauff sie die
Kammer öffnete/ und ihn ein wenig warten hieß/ biß sie Brelen nach der Brautkammer
geführet hätte/ die sich anfangs zwar wegerte/ weil der Tag sonahe wahr/ auff getahne er-
innerung aber ihrer geleisteten Zusage/ sich darein gab/ und mit ihr ging. Bald darauff
hohlete sie Neda auch herzu/ der von seiner Liebsten züchtig empfangen/ und der unruhigen
Nacht ergetzet ward. Drey Stunden nach der Sonnen Auffgang besuchte Libussa diese
verliebeten/ und taht ihnen zu wissen/ daß ihr Leches sich schon zu seiner Reise fertig mache-
te/ und weil sie ihm einen Gefärten nach Prage zugeben versprochen/ hoffete sie/ sie würden
in Geselschaft mit zihen/ und ihre Königin besuchen. O ja/ sagte Brela/ mich verlanget von
herzen/ mein Vaterland zusehen/ und meine hochgeliebte Schwieger Eltern zu grüssen/
wann nur mein liebster wegen seiner Kriegsbedienung hieselbst auff eine Zeit könte erlas-

sen

Vierdes Buch.
Moͤrin als ſeine Braut beygelegt/ und das Gemach verſchloſſen/ daß er die Nacht bey ihr
außhalten ſolte; meldete daneben/ was geſtalt eꝛ ſich gegen ihr verhalten/ uñ auff der Bank
ſein Nachtlager genommen; taht nachgehends hinzu/ durch was Liſt ſie ihn gefangen/ uñ
Brelen auff ihre Kammer verbannet haͤtte. Fr. Agatha hatte alles mit angehoͤret/ und
baht ſehr/ ſie moͤchte ſo unguͤtlich mit ihm nicht handeln/ ſondern die verliebeten zuſam̃en
laſſen; nachdem ſie aber ingeſamt die Urſach vernahmen/ lieſſen ſie es hingehen/ und wur-
den von Libuſſen erinnert/ keinem Menſchen davon zu ſagen/ er moͤchte ſcherzweiſe damit
auffgezogen werden/ und duͤrfte daher Mord und Todſchlag entſtehen. Weil dañ die Gaͤ-
ſte ſich alle verlohren hatten/ ging ein jeder an ſeine Ruhe/ da Libuſſa ihrem Leches von Fr.
Agathen und Euphroſynen zugefuͤhret ward. Kurz vor der Sonnen Auffgang fingen die-
ſe verliebeten ihr Geſpraͤch mit einander an/ und beklagete ſich Leches hoͤchlich/ daß er ſei-
ne Eheliebſte ſo ſchleunig verlaſſen/ und gleich dieſen Morgen von ihr ſcheiden ſolte; ſie
aber troͤſtete ihn mit ſeines Koͤniges Unfall/ und daß er ihrer Liebe deſto mehrer verſiche-
rung haͤtte/ erboht ſie ſich/ mit ihm nach Prage zu zihen/ und Neda ſamt Brelen zu uͤber-
reden/ daß ſie ihnen Geſelſchaft leiſteten. Hierauff fing ſie an ſo inniglich zu Lachen/ daß Le-
ches wunderliche Gedanken bekam/ biß ſie ihm kuͤrzlich allen Verlauff mit Neda erzaͤhle-
te/ und auff ſein fleiſſiges anhalten in ihrem Nacht Mantel nach der verſperreten Kam̄er
ging/ da nach leiſem anklopfen ſie zu Neda ſagete: Lieber Vetter/ werdet ihr nicht ſchier
von eurer Liebeſten auffſtehen? die Sonne draͤuet uns ſchon den Tag/ nachdem des Hah-
nen Geſchrey den Monden hinweg gejaget hat. Dieſer hatte nie keine wiedrigere Nacht
gehabt/ ward ihrer ankunft froh und ſagete: Als viel ich hoͤre/ muß ich zumeinem Schadẽ
auch den Spot noch haben; nun nun/ geduld geduld/ ich hoffe Denkzeit komme dereins
wieder. Awe antwortete ſie/ wollet ihr noch trotzen und draͤuen? auff ſolche Weiſe kom̄et
ihr in Warheit nicht loß/ vielweniger zu eurer Liebeſten/ ſondern/ dafern ihr nicht ohn eini-
gen auffſchueb mir die geſtrige gar zu hohe Beleidigung abbitten/ vor dieſe geringe Züch-
tigung mir danken/ und bey ritterlichen Ehren verſprechen werdet/ es nimmermehr/ we-
der durch euch ſelbſt noch durch andere/ einiger Weiſe zuraͤchen/ und alſo die Uhr Fehde
wirklich abſtattet/ wil ich Fr. Sophien mit dem ganzen Frauenzimmer/ auch eure Liebſte
ſelbſt herzu fuͤhren/ daß ſie eure hintige Beyſchlaͤfferin ſehen/ und euch darzu Gluͤk wuͤn-
ſchen ſollen. Nu erfahre ich erſt recht/ antwortete er/ daß ein Gefangener Mann ein armeꝛ
Mann ſey/ leiſtete alſo die Abbitte/ und alles was von ihm gefodert ward; worauff ſie die
Kammer oͤffnete/ und ihn ein wenig warten hieß/ biß ſie Brelen nach der Brautkammer
geführet haͤtte/ die ſich anfangs zwar wegerte/ weil der Tag ſonahe wahr/ auff getahne er-
innerung aber ihrer geleiſteten Zuſage/ ſich darein gab/ und mit ihr ging. Bald darauff
hohlete ſie Neda auch herzu/ der von ſeiner Liebſten zuͤchtig empfangen/ und der unruhigẽ
Nacht ergetzet ward. Drey Stunden nach der Sonnen Auffgang beſuchte Libuſſa dieſe
verliebeten/ und taht ihnen zu wiſſen/ daß ihr Leches ſich ſchon zu ſeiner Reiſe fertig mache-
te/ und weil ſie ihm einen Gefaͤrten nach Prage zugeben verſprochen/ hoffete ſie/ ſie wuͤrdẽ
in Geſelſchaft mit zihen/ und ihre Koͤnigin beſuchen. O ja/ ſagte Brela/ mich verlanget von
herzen/ mein Vaterland zuſehen/ und meine hochgeliebte Schwieger Eltern zu gruͤſſen/
wann nur mein liebſter wegen ſeiner Kriegsbedienung hieſelbſt auff eine Zeit koͤnte erlaſ-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0886" n="848"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Mo&#x0364;rin als &#x017F;eine Braut beygelegt/ und das Gemach ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß er die Nacht bey ihr<lb/>
außhalten &#x017F;olte; meldete daneben/ was ge&#x017F;talt e&#xA75B; &#x017F;ich gegen ihr verhalten/ un&#x0303; auff der Bank<lb/>
&#x017F;ein Nachtlager genommen; taht nachgehends hinzu/ durch was Li&#x017F;t &#x017F;ie ihn gefangen/ un&#x0303;<lb/>
Brelen auff ihre Kammer verbannet ha&#x0364;tte. Fr. Agatha hatte alles mit angeho&#x0364;ret/ und<lb/>
baht &#x017F;ehr/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte &#x017F;o ungu&#x0364;tlich mit ihm nicht handeln/ &#x017F;ondern die verliebeten zu&#x017F;am&#x0303;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; nachdem &#x017F;ie aber inge&#x017F;amt die Ur&#x017F;ach vernahmen/ lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es hingehen/ und wur-<lb/>
den von Libu&#x017F;&#x017F;en erinnert/ keinem Men&#x017F;chen davon zu &#x017F;agen/ er mo&#x0364;chte &#x017F;cherzwei&#x017F;e damit<lb/>
auffgezogen werden/ und du&#x0364;rfte daher Mord und Tod&#x017F;chlag ent&#x017F;tehen. Weil dan&#x0303; die Ga&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te &#x017F;ich alle verlohren hatten/ ging ein jeder an &#x017F;eine Ruhe/ da Libu&#x017F;&#x017F;a ihrem Leches von Fr.<lb/>
Agathen und Euphro&#x017F;ynen zugefu&#x0364;hret ward. Kurz vor der Sonnen Auffgang fingen die-<lb/>
&#x017F;e verliebeten ihr Ge&#x017F;pra&#x0364;ch mit einander an/ und beklagete &#x017F;ich Leches ho&#x0364;chlich/ daß er &#x017F;ei-<lb/>
ne Ehelieb&#x017F;te &#x017F;o &#x017F;chleunig verla&#x017F;&#x017F;en/ und gleich die&#x017F;en Morgen von ihr &#x017F;cheiden &#x017F;olte; &#x017F;ie<lb/>
aber tro&#x0364;&#x017F;tete ihn mit &#x017F;eines Ko&#x0364;niges Unfall/ und daß er ihrer Liebe de&#x017F;to mehrer ver&#x017F;iche-<lb/>
rung ha&#x0364;tte/ erboht &#x017F;ie &#x017F;ich/ mit ihm nach Prage zu zihen/ und Neda &#x017F;amt Brelen zu u&#x0364;ber-<lb/>
reden/ daß &#x017F;ie ihnen Ge&#x017F;el&#x017F;chaft lei&#x017F;teten. Hierauff fing &#x017F;ie an &#x017F;o inniglich zu Lachen/ daß Le-<lb/>
ches wunderliche Gedanken bekam/ biß &#x017F;ie ihm ku&#x0364;rzlich allen Verlauff mit Neda erza&#x0364;hle-<lb/>
te/ und auff &#x017F;ein flei&#x017F;&#x017F;iges anhalten in ihrem Nacht Mantel nach der ver&#x017F;perreten Kam&#x0304;er<lb/>
ging/ da nach lei&#x017F;em anklopfen &#x017F;ie zu Neda &#x017F;agete: Lieber Vetter/ werdet ihr nicht &#x017F;chier<lb/>
von eurer Liebe&#x017F;ten auff&#x017F;tehen? die Sonne dra&#x0364;uet uns &#x017F;chon den Tag/ nachdem des Hah-<lb/>
nen Ge&#x017F;chrey den Monden hinweg gejaget hat. Die&#x017F;er hatte nie keine wiedrigere Nacht<lb/>
gehabt/ ward ihrer ankunft froh und &#x017F;agete: Als viel ich ho&#x0364;re/ muß ich zumeinem Schade&#x0303;<lb/>
auch den Spot noch haben; nun nun/ geduld geduld/ ich hoffe Denkzeit komme dereins<lb/>
wieder. Awe antwortete &#x017F;ie/ wollet ihr noch trotzen und dra&#x0364;uen? auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e kom&#x0304;et<lb/>
ihr in Warheit nicht loß/ vielweniger zu eurer Liebe&#x017F;ten/ &#x017F;ondern/ dafern ihr nicht ohn eini-<lb/>
gen auff&#x017F;chueb mir die ge&#x017F;trige gar zu hohe Beleidigung abbitten/ vor die&#x017F;e geringe Züch-<lb/>
tigung mir danken/ und bey ritterlichen Ehren ver&#x017F;prechen werdet/ es nimmermehr/ we-<lb/>
der durch euch &#x017F;elb&#x017F;t noch durch andere/ einiger Wei&#x017F;e zura&#x0364;chen/ und al&#x017F;o die Uhr Fehde<lb/>
wirklich ab&#x017F;tattet/ wil ich Fr. Sophien mit dem ganzen Frauenzimmer/ auch eure Lieb&#x017F;te<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t herzu fu&#x0364;hren/ daß &#x017F;ie eure hintige Bey&#x017F;chla&#x0364;fferin &#x017F;ehen/ und euch darzu Glu&#x0364;k wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ollen. Nu erfahre ich er&#x017F;t recht/ antwortete er/ daß ein Gefangener Mann ein arme&#xA75B;<lb/>
Mann &#x017F;ey/ lei&#x017F;tete al&#x017F;o die Abbitte/ und alles was von ihm gefodert ward; worauff &#x017F;ie die<lb/>
Kammer o&#x0364;ffnete/ und ihn ein wenig warten hieß/ biß &#x017F;ie Brelen nach der Brautkammer<lb/>
geführet ha&#x0364;tte/ die &#x017F;ich anfangs zwar wegerte/ weil der Tag &#x017F;onahe wahr/ auff getahne er-<lb/>
innerung aber ihrer gelei&#x017F;teten Zu&#x017F;age/ &#x017F;ich darein gab/ und mit ihr ging. Bald darauff<lb/>
hohlete &#x017F;ie Neda auch herzu/ der von &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten zu&#x0364;chtig empfangen/ und der unruhige&#x0303;<lb/>
Nacht ergetzet ward. Drey Stunden nach der Sonnen Auffgang be&#x017F;uchte Libu&#x017F;&#x017F;a die&#x017F;e<lb/>
verliebeten/ und taht ihnen zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ihr Leches &#x017F;ich &#x017F;chon zu &#x017F;einer Rei&#x017F;e fertig mache-<lb/>
te/ und weil &#x017F;ie ihm einen Gefa&#x0364;rten nach Prage zugeben ver&#x017F;prochen/ hoffete &#x017F;ie/ &#x017F;ie wu&#x0364;rde&#x0303;<lb/>
in Ge&#x017F;el&#x017F;chaft mit zihen/ und ihre Ko&#x0364;nigin be&#x017F;uchen. O ja/ &#x017F;agte Brela/ mich verlanget von<lb/>
herzen/ mein Vaterland zu&#x017F;ehen/ und meine hochgeliebte Schwieger Eltern zu gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wann nur mein lieb&#x017F;ter wegen &#x017F;einer Kriegsbedienung hie&#x017F;elb&#x017F;t auff eine Zeit ko&#x0364;nte erla&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[848/0886] Vierdes Buch. Moͤrin als ſeine Braut beygelegt/ und das Gemach verſchloſſen/ daß er die Nacht bey ihr außhalten ſolte; meldete daneben/ was geſtalt eꝛ ſich gegen ihr verhalten/ uñ auff der Bank ſein Nachtlager genommen; taht nachgehends hinzu/ durch was Liſt ſie ihn gefangen/ uñ Brelen auff ihre Kammer verbannet haͤtte. Fr. Agatha hatte alles mit angehoͤret/ und baht ſehr/ ſie moͤchte ſo unguͤtlich mit ihm nicht handeln/ ſondern die verliebeten zuſam̃en laſſen; nachdem ſie aber ingeſamt die Urſach vernahmen/ lieſſen ſie es hingehen/ und wur- den von Libuſſen erinnert/ keinem Menſchen davon zu ſagen/ er moͤchte ſcherzweiſe damit auffgezogen werden/ und duͤrfte daher Mord und Todſchlag entſtehen. Weil dañ die Gaͤ- ſte ſich alle verlohren hatten/ ging ein jeder an ſeine Ruhe/ da Libuſſa ihrem Leches von Fr. Agathen und Euphroſynen zugefuͤhret ward. Kurz vor der Sonnen Auffgang fingen die- ſe verliebeten ihr Geſpraͤch mit einander an/ und beklagete ſich Leches hoͤchlich/ daß er ſei- ne Eheliebſte ſo ſchleunig verlaſſen/ und gleich dieſen Morgen von ihr ſcheiden ſolte; ſie aber troͤſtete ihn mit ſeines Koͤniges Unfall/ und daß er ihrer Liebe deſto mehrer verſiche- rung haͤtte/ erboht ſie ſich/ mit ihm nach Prage zu zihen/ und Neda ſamt Brelen zu uͤber- reden/ daß ſie ihnen Geſelſchaft leiſteten. Hierauff fing ſie an ſo inniglich zu Lachen/ daß Le- ches wunderliche Gedanken bekam/ biß ſie ihm kuͤrzlich allen Verlauff mit Neda erzaͤhle- te/ und auff ſein fleiſſiges anhalten in ihrem Nacht Mantel nach der verſperreten Kam̄er ging/ da nach leiſem anklopfen ſie zu Neda ſagete: Lieber Vetter/ werdet ihr nicht ſchier von eurer Liebeſten auffſtehen? die Sonne draͤuet uns ſchon den Tag/ nachdem des Hah- nen Geſchrey den Monden hinweg gejaget hat. Dieſer hatte nie keine wiedrigere Nacht gehabt/ ward ihrer ankunft froh und ſagete: Als viel ich hoͤre/ muß ich zumeinem Schadẽ auch den Spot noch haben; nun nun/ geduld geduld/ ich hoffe Denkzeit komme dereins wieder. Awe antwortete ſie/ wollet ihr noch trotzen und draͤuen? auff ſolche Weiſe kom̄et ihr in Warheit nicht loß/ vielweniger zu eurer Liebeſten/ ſondern/ dafern ihr nicht ohn eini- gen auffſchueb mir die geſtrige gar zu hohe Beleidigung abbitten/ vor dieſe geringe Züch- tigung mir danken/ und bey ritterlichen Ehren verſprechen werdet/ es nimmermehr/ we- der durch euch ſelbſt noch durch andere/ einiger Weiſe zuraͤchen/ und alſo die Uhr Fehde wirklich abſtattet/ wil ich Fr. Sophien mit dem ganzen Frauenzimmer/ auch eure Liebſte ſelbſt herzu fuͤhren/ daß ſie eure hintige Beyſchlaͤfferin ſehen/ und euch darzu Gluͤk wuͤn- ſchen ſollen. Nu erfahre ich erſt recht/ antwortete er/ daß ein Gefangener Mann ein armeꝛ Mann ſey/ leiſtete alſo die Abbitte/ und alles was von ihm gefodert ward; worauff ſie die Kammer oͤffnete/ und ihn ein wenig warten hieß/ biß ſie Brelen nach der Brautkammer geführet haͤtte/ die ſich anfangs zwar wegerte/ weil der Tag ſonahe wahr/ auff getahne er- innerung aber ihrer geleiſteten Zuſage/ ſich darein gab/ und mit ihr ging. Bald darauff hohlete ſie Neda auch herzu/ der von ſeiner Liebſten zuͤchtig empfangen/ und der unruhigẽ Nacht ergetzet ward. Drey Stunden nach der Sonnen Auffgang beſuchte Libuſſa dieſe verliebeten/ und taht ihnen zu wiſſen/ daß ihr Leches ſich ſchon zu ſeiner Reiſe fertig mache- te/ und weil ſie ihm einen Gefaͤrten nach Prage zugeben verſprochen/ hoffete ſie/ ſie wuͤrdẽ in Geſelſchaft mit zihen/ und ihre Koͤnigin beſuchen. O ja/ ſagte Brela/ mich verlanget von herzen/ mein Vaterland zuſehen/ und meine hochgeliebte Schwieger Eltern zu gruͤſſen/ wann nur mein liebſter wegen ſeiner Kriegsbedienung hieſelbſt auff eine Zeit koͤnte erlaſ- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/886
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 848. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/886>, abgerufen am 03.06.2024.