Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
König/ daß/ wo es ihm umb meine Frl. Wase im Ernst zutuhn ist/ er die vorgemeldete Be-
dingungen nicht auff die lange Bank schiebe/ es dürffte ihm sonst ein ander in den Schnit
fallen/ gestaltsam meine Frl. Wase der Schönheit und des Alters ist/ daß sich wol in kur-
zem ein Freyer finden dürffte/ da es dann zu heissen pfleget/ der erste führet die Braut vom
Tanze. Das ist eine wolgemeynete Erinnerung/ antwortete er/ deren ich mit allem Fleiß
werde eingedenke seyn; machte sich eilends zu seinen Völkern/ und redete sie also an: Nun
frisch auff/ ihr meine lieben Söhne und Brüder; jezt hat das günstige Glük uns den Weg
geöffnet/ nicht allein den unserm Könige angelegten Schimpff zurächen/ sondern dessen
höchste Gnade zuerlangen/ mehr als wir selbst wünschen mögen; sehet da/ das elende Städ-
chen/ mit einer schwachen Maur und untieffen schmalen Wasser Graben umgeben; in
diesem befindet sich unsers Königes entführtes Fräulein wider ihren Willen; dann nach-
dem die ihr angelegte Verzauberung ihre Wirkung geendet/ und sie wieder zu vorigem
Verstande kommen/ suchet und wünschet sie nichts mehr/ als durch uns gerettet zuwerden;
Ich weiß/ daß sie alle Augenblicke zählet/ und horchet/ ob nicht das Sturmgeschrey ange-
he/ die Tohre gebrochen/ die Mauren erstiegen/ und sie aus des boßhafften Räubers Hän-
den entrissen werde. So fasset nun ein Herz/ und wagets auf gut Parthisch: Unsere Schwer-
ter sollen in einer Stunde wieder erstreiten/ was unserm Könige lieber als sein halbes Reich
ist/ und werden wir nichts so sehr beklagen/ als daß diese unschazbahre Beute uns so wenig
Mühe/ Arbeit und Blut gekostet hat; Das Städchen ist mit schlechter Besatzung verse-
hen/ welche wir als einen Mann auffreiben wollen. Hierauff ordente er 300 Reuter/ die
des ganzen Heers Pferde hüten solten/ die übrigen alle begaben sich zu fusse/ hieben jedwe-
der einen grossen Strauch aus dem dicken Gepüsche abe/ legtens auff die Schulter/ und
lieffen damit der Stad ganz rasicht zu. Herkules ließ alle örter durch Bürger und Kriegs-
knechte durch einander vermischet/ aufs beste besetzen/ deren Anzahl in 3500 Mann bestund/
die Reuterey aber samlete er in allen Gassen 6000 stark/ und machte ihnen gute Hoffnung
zur Beute/ redete endlich Bubazes also an: Es ist ohn Noht/ mein Freund/ daß ich euch
zur Manheit auffmahne/ an welcher/ angesehen euer Groß Fürst euch diesen Platz anver-
trauet/ ich im geringsten nicht zweifeln sol; daß wir aber unserer Sachen einig seyn/ und ei-
ner dem andern die hülffliche Hand bieten könne/ ist dieses mein Vorschlag/ welcher uns
ohn zweifel den herlichen Sieg gebehren sol; stellet euch verzaget/ und lasset den Feind na-
he gnug kommen/ verberget auch die Manschafft als best ihr könnet/ biß ihr sehen werdet/
den Feind guten teils über den Graben gelauffen seyn/ dann gebet mir ein Zeichen; und
wann ich mit ihnen in voller Arbeit seyn werde/ so müssen Pfeile und Steine auf den Mau-
ren nicht feyren/ welche an 1500 Mann Schutz gnug haben/ die übrigen 2000 behaltet bey
euch zum Ausfall/ an was Ort ichs begehren werde; als dann wollen wir diese verwägene
dergestalt dämpffen/ daß ihnen der Kitzel bald vergehen sol. Hierauff teilete er die Reute-
rey in zween gleiche Hauffen/ deren einen er Gallus untergab/ mit befehl/ wessen er sich ver-
halten solte. Bubazes wahr kaum auff die Zinnen gestiegen/ da er den Feind schon sahe an-
kommen/ nicht anders als ob der Wald zugleich mit ihnen fortgangen währe/ und gedauch-
te ihn die Zahl wegen der Sträucher viel grösser als sie wahr. Als Herkules seine Waffen
anlegete/ hielt das Fräulein inständig umb Vergünstigung bey ihm an/ daß sie mit ausfal-

len
X x x x x ij

Vierdes Buch.
Koͤnig/ daß/ wo es ihm umb meine Frl. Waſe im Ernſt zutuhn iſt/ er die vorgemeldete Be-
dingungen nicht auff die lange Bank ſchiebe/ es duͤrffte ihm ſonſt ein ander in den Schnit
fallen/ geſtaltſam meine Frl. Waſe der Schoͤnheit und des Alters iſt/ daß ſich wol in kur-
zem ein Freyer finden dürffte/ da es dann zu heiſſen pfleget/ der erſte fuͤhret die Braut vom
Tanze. Das iſt eine wolgemeynete Erinnerung/ antwortete er/ deren ich mit allem Fleiß
werde eingedenke ſeyn; machte ſich eilends zu ſeinen Voͤlkern/ und redete ſie alſo an: Nun
friſch auff/ ihr meine lieben Soͤhne und Bruͤder; jezt hat das guͤnſtige Glük uns den Weg
geoͤffnet/ nicht allein den unſerm Koͤnige angelegten Schimpff zuraͤchen/ ſondern deſſen
hoͤchſte Gnade zuerlangen/ mehr als wir ſelbſt wuͤnſchen moͤgen; ſehet da/ das elende Staͤd-
chen/ mit einer ſchwachen Maur und untieffen ſchmalen Waſſer Graben umgeben; in
dieſem befindet ſich unſers Koͤniges entfuͤhrtes Fraͤulein wider ihren Willen; dann nach-
dem die ihr angelegte Verzauberung ihre Wirkung geendet/ und ſie wieder zu vorigem
Verſtande kommen/ ſuchet und wuͤnſchet ſie nichts mehr/ als durch uns gerettet zuwerden;
Ich weiß/ daß ſie alle Augenblicke zaͤhlet/ und horchet/ ob nicht das Sturmgeſchrey ange-
he/ die Tohre gebrochen/ die Mauren erſtiegen/ und ſie aus des boßhafften Raͤubers Haͤn-
dẽ entriſſen werde. So faſſet nun ein Herz/ uñ wagets auf gut Parthiſch: Unſere Schwer-
ter ſollen in einer Stunde wieder erſtreitẽ/ was unſerm Koͤnige lieber als ſein halbes Reich
iſt/ und werden wir nichts ſo ſehr beklagen/ als daß dieſe unſchazbahre Beute uns ſo wenig
Mühe/ Arbeit und Blut gekoſtet hat; Das Staͤdchen iſt mit ſchlechter Beſatzung verſe-
hen/ welche wir als einen Mann auffreiben wollen. Hierauff ordente er 300 Reuter/ die
des ganzen Heers Pferde hüten ſolten/ die uͤbrigen alle begaben ſich zu fuſſe/ hieben jedwe-
der einen groſſen Strauch aus dem dicken Gepuͤſche abe/ legtens auff die Schulter/ und
lieffen damit der Stad ganz raſicht zu. Herkules ließ alle oͤrter durch Buͤꝛger und Kriegs-
knechte durch einander vermiſchet/ aufs beſte beſetzen/ deren Anzahl in 3500 Mann beſtund/
die Reuterey aber ſamlete er in allen Gaſſen 6000 ſtark/ und machte ihnen gute Hoffnung
zur Beute/ redete endlich Bubazes alſo an: Es iſt ohn Noht/ mein Freund/ daß ich euch
zur Manheit auffmahne/ an welcher/ angeſehen euer Groß Fuͤrſt euch dieſen Platz anver-
trauet/ ich im geringſten nicht zweifeln ſol; daß wir aber unſerer Sachen einig ſeyn/ und ei-
ner dem andern die hülffliche Hand bieten koͤnne/ iſt dieſes mein Vorſchlag/ welcher uns
ohn zweifel den herlichen Sieg gebehren ſol; ſtellet euch verzaget/ und laſſet den Feind na-
he gnug kommen/ verberget auch die Manſchafft als beſt ihr koͤnnet/ biß ihr ſehen werdet/
den Feind guten teils uͤber den Graben gelauffen ſeyn/ dann gebet mir ein Zeichen; und
wann ich mit ihnen in voller Arbeit ſeyn werde/ ſo muͤſſen Pfeile und Steine auf den Mau-
ren nicht feyren/ welche an 1500 Mann Schutz gnug haben/ die uͤbrigen 2000 behaltet bey
euch zum Ausfall/ an was Ort ichs begehren werde; als dann wollen wir dieſe verwaͤgene
dergeſtalt daͤmpffen/ daß ihnen der Kitzel bald vergehen ſol. Hierauff teilete er die Reute-
rey in zween gleiche Hauffen/ deren einen er Gallus untergab/ mit befehl/ weſſen er ſich veꝛ-
halten ſolte. Bubazes wahr kaum auff die Zinnen geſtiegen/ da er den Feind ſchon ſahe an-
kommen/ nicht anders als ob der Wald zugleich mit ihnen fortgangen waͤhre/ uñ gedauch-
te ihn die Zahl wegen der Straͤucher viel groͤſſer als ſie wahr. Als Herkules ſeine Waffen
anlegete/ hielt das Fraͤulein inſtaͤndig umb Verguͤnſtigung bey ihm an/ daß ſie mit ausfal-

len
X x x x x ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0937" n="899"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Ko&#x0364;nig/ daß/ wo es ihm umb meine Frl. Wa&#x017F;e im Ern&#x017F;t zutuhn i&#x017F;t/ er die vorgemeldete Be-<lb/>
dingungen nicht auff die lange Bank &#x017F;chiebe/ es du&#x0364;rffte ihm &#x017F;on&#x017F;t ein ander in den Schnit<lb/>
fallen/ ge&#x017F;talt&#x017F;am meine Frl. Wa&#x017F;e der Scho&#x0364;nheit und des Alters i&#x017F;t/ daß &#x017F;ich wol in kur-<lb/>
zem ein Freyer finden dürffte/ da es dann zu hei&#x017F;&#x017F;en pfleget/ der er&#x017F;te fu&#x0364;hret die Braut vom<lb/>
Tanze. Das i&#x017F;t eine wolgemeynete Erinnerung/ antwortete er/ deren ich mit allem Fleiß<lb/>
werde eingedenke &#x017F;eyn; machte &#x017F;ich eilends zu &#x017F;einen Vo&#x0364;lkern/ und redete &#x017F;ie al&#x017F;o an: Nun<lb/>
fri&#x017F;ch auff/ ihr meine lieben So&#x0364;hne und Bru&#x0364;der; jezt hat das gu&#x0364;n&#x017F;tige Glük uns den Weg<lb/>
geo&#x0364;ffnet/ nicht allein den un&#x017F;erm Ko&#x0364;nige angelegten Schimpff zura&#x0364;chen/ &#x017F;ondern de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Gnade zuerlangen/ mehr als wir &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;n&#x017F;chen mo&#x0364;gen; &#x017F;ehet da/ das elende Sta&#x0364;d-<lb/>
chen/ mit einer &#x017F;chwachen Maur und untieffen &#x017F;chmalen Wa&#x017F;&#x017F;er Graben umgeben; in<lb/>
die&#x017F;em befindet &#x017F;ich un&#x017F;ers Ko&#x0364;niges entfu&#x0364;hrtes Fra&#x0364;ulein wider ihren Willen; dann nach-<lb/>
dem die ihr angelegte Verzauberung ihre Wirkung geendet/ und &#x017F;ie wieder zu vorigem<lb/>
Ver&#x017F;tande kommen/ &#x017F;uchet und wu&#x0364;n&#x017F;chet &#x017F;ie nichts mehr/ als durch uns gerettet zuwerden;<lb/>
Ich weiß/ daß &#x017F;ie alle Augenblicke za&#x0364;hlet/ und horchet/ ob nicht das Sturmge&#x017F;chrey ange-<lb/>
he/ die Tohre gebrochen/ die Mauren er&#x017F;tiegen/ und &#x017F;ie aus des boßhafften Ra&#x0364;ubers Ha&#x0364;n-<lb/>
de&#x0303; entri&#x017F;&#x017F;en werde. So fa&#x017F;&#x017F;et nun ein Herz/ un&#x0303; wagets auf gut Parthi&#x017F;ch: Un&#x017F;ere Schwer-<lb/>
ter &#x017F;ollen in einer Stunde wieder er&#x017F;treite&#x0303;/ was un&#x017F;erm Ko&#x0364;nige lieber als &#x017F;ein halbes Reich<lb/>
i&#x017F;t/ und werden wir nichts &#x017F;o &#x017F;ehr beklagen/ als daß die&#x017F;e un&#x017F;chazbahre Beute uns &#x017F;o wenig<lb/>
Mühe/ Arbeit und Blut geko&#x017F;tet hat; Das Sta&#x0364;dchen i&#x017F;t mit &#x017F;chlechter Be&#x017F;atzung ver&#x017F;e-<lb/>
hen/ welche wir als einen Mann auffreiben wollen. Hierauff ordente er 300 Reuter/ die<lb/>
des ganzen Heers Pferde hüten &#x017F;olten/ die u&#x0364;brigen alle begaben &#x017F;ich zu fu&#x017F;&#x017F;e/ hieben jedwe-<lb/>
der einen gro&#x017F;&#x017F;en Strauch aus dem dicken Gepu&#x0364;&#x017F;che abe/ legtens auff die Schulter/ und<lb/>
lieffen damit der Stad ganz ra&#x017F;icht zu. Herkules ließ alle o&#x0364;rter durch Bu&#x0364;&#xA75B;ger und Kriegs-<lb/>
knechte durch einander vermi&#x017F;chet/ aufs be&#x017F;te be&#x017F;etzen/ deren Anzahl in 3500 Mann be&#x017F;tund/<lb/>
die Reuterey aber &#x017F;amlete er in allen Ga&#x017F;&#x017F;en 6000 &#x017F;tark/ und machte ihnen gute Hoffnung<lb/>
zur Beute/ redete endlich Bubazes al&#x017F;o an: Es i&#x017F;t ohn Noht/ mein Freund/ daß ich euch<lb/>
zur Manheit auffmahne/ an welcher/ ange&#x017F;ehen euer Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t euch die&#x017F;en Platz anver-<lb/>
trauet/ ich im gering&#x017F;ten nicht zweifeln &#x017F;ol; daß wir aber un&#x017F;erer Sachen einig &#x017F;eyn/ und ei-<lb/>
ner dem andern die hülffliche Hand bieten ko&#x0364;nne/ i&#x017F;t die&#x017F;es mein Vor&#x017F;chlag/ welcher uns<lb/>
ohn zweifel den herlichen Sieg gebehren &#x017F;ol; &#x017F;tellet euch verzaget/ und la&#x017F;&#x017F;et den Feind na-<lb/>
he gnug kommen/ verberget auch die Man&#x017F;chafft als be&#x017F;t ihr ko&#x0364;nnet/ biß ihr &#x017F;ehen werdet/<lb/>
den Feind guten teils u&#x0364;ber den Graben gelauffen &#x017F;eyn/ dann gebet mir ein Zeichen; und<lb/>
wann ich mit ihnen in voller Arbeit &#x017F;eyn werde/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Pfeile und Steine auf den Mau-<lb/>
ren nicht feyren/ welche an 1500 Mann Schutz gnug haben/ die u&#x0364;brigen 2000 behaltet bey<lb/>
euch zum Ausfall/ an was Ort ichs begehren werde; als dann wollen wir die&#x017F;e verwa&#x0364;gene<lb/>
derge&#x017F;talt da&#x0364;mpffen/ daß ihnen der Kitzel bald vergehen &#x017F;ol. Hierauff teilete er die Reute-<lb/>
rey in zween gleiche Hauffen/ deren einen er Gallus untergab/ mit befehl/ we&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich ve&#xA75B;-<lb/>
halten &#x017F;olte. Bubazes wahr kaum auff die Zinnen ge&#x017F;tiegen/ da er den Feind &#x017F;chon &#x017F;ahe an-<lb/>
kommen/ nicht anders als ob der Wald zugleich mit ihnen fortgangen wa&#x0364;hre/ un&#x0303; gedauch-<lb/>
te ihn die Zahl wegen der Stra&#x0364;ucher viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;ie wahr. Als Herkules &#x017F;eine Waffen<lb/>
anlegete/ hielt das Fra&#x0364;ulein in&#x017F;ta&#x0364;ndig umb Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung bey ihm an/ daß &#x017F;ie mit ausfal-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x x x ij</fw><fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[899/0937] Vierdes Buch. Koͤnig/ daß/ wo es ihm umb meine Frl. Waſe im Ernſt zutuhn iſt/ er die vorgemeldete Be- dingungen nicht auff die lange Bank ſchiebe/ es duͤrffte ihm ſonſt ein ander in den Schnit fallen/ geſtaltſam meine Frl. Waſe der Schoͤnheit und des Alters iſt/ daß ſich wol in kur- zem ein Freyer finden dürffte/ da es dann zu heiſſen pfleget/ der erſte fuͤhret die Braut vom Tanze. Das iſt eine wolgemeynete Erinnerung/ antwortete er/ deren ich mit allem Fleiß werde eingedenke ſeyn; machte ſich eilends zu ſeinen Voͤlkern/ und redete ſie alſo an: Nun friſch auff/ ihr meine lieben Soͤhne und Bruͤder; jezt hat das guͤnſtige Glük uns den Weg geoͤffnet/ nicht allein den unſerm Koͤnige angelegten Schimpff zuraͤchen/ ſondern deſſen hoͤchſte Gnade zuerlangen/ mehr als wir ſelbſt wuͤnſchen moͤgen; ſehet da/ das elende Staͤd- chen/ mit einer ſchwachen Maur und untieffen ſchmalen Waſſer Graben umgeben; in dieſem befindet ſich unſers Koͤniges entfuͤhrtes Fraͤulein wider ihren Willen; dann nach- dem die ihr angelegte Verzauberung ihre Wirkung geendet/ und ſie wieder zu vorigem Verſtande kommen/ ſuchet und wuͤnſchet ſie nichts mehr/ als durch uns gerettet zuwerden; Ich weiß/ daß ſie alle Augenblicke zaͤhlet/ und horchet/ ob nicht das Sturmgeſchrey ange- he/ die Tohre gebrochen/ die Mauren erſtiegen/ und ſie aus des boßhafften Raͤubers Haͤn- dẽ entriſſen werde. So faſſet nun ein Herz/ uñ wagets auf gut Parthiſch: Unſere Schwer- ter ſollen in einer Stunde wieder erſtreitẽ/ was unſerm Koͤnige lieber als ſein halbes Reich iſt/ und werden wir nichts ſo ſehr beklagen/ als daß dieſe unſchazbahre Beute uns ſo wenig Mühe/ Arbeit und Blut gekoſtet hat; Das Staͤdchen iſt mit ſchlechter Beſatzung verſe- hen/ welche wir als einen Mann auffreiben wollen. Hierauff ordente er 300 Reuter/ die des ganzen Heers Pferde hüten ſolten/ die uͤbrigen alle begaben ſich zu fuſſe/ hieben jedwe- der einen groſſen Strauch aus dem dicken Gepuͤſche abe/ legtens auff die Schulter/ und lieffen damit der Stad ganz raſicht zu. Herkules ließ alle oͤrter durch Buͤꝛger und Kriegs- knechte durch einander vermiſchet/ aufs beſte beſetzen/ deren Anzahl in 3500 Mann beſtund/ die Reuterey aber ſamlete er in allen Gaſſen 6000 ſtark/ und machte ihnen gute Hoffnung zur Beute/ redete endlich Bubazes alſo an: Es iſt ohn Noht/ mein Freund/ daß ich euch zur Manheit auffmahne/ an welcher/ angeſehen euer Groß Fuͤrſt euch dieſen Platz anver- trauet/ ich im geringſten nicht zweifeln ſol; daß wir aber unſerer Sachen einig ſeyn/ und ei- ner dem andern die hülffliche Hand bieten koͤnne/ iſt dieſes mein Vorſchlag/ welcher uns ohn zweifel den herlichen Sieg gebehren ſol; ſtellet euch verzaget/ und laſſet den Feind na- he gnug kommen/ verberget auch die Manſchafft als beſt ihr koͤnnet/ biß ihr ſehen werdet/ den Feind guten teils uͤber den Graben gelauffen ſeyn/ dann gebet mir ein Zeichen; und wann ich mit ihnen in voller Arbeit ſeyn werde/ ſo muͤſſen Pfeile und Steine auf den Mau- ren nicht feyren/ welche an 1500 Mann Schutz gnug haben/ die uͤbrigen 2000 behaltet bey euch zum Ausfall/ an was Ort ichs begehren werde; als dann wollen wir dieſe verwaͤgene dergeſtalt daͤmpffen/ daß ihnen der Kitzel bald vergehen ſol. Hierauff teilete er die Reute- rey in zween gleiche Hauffen/ deren einen er Gallus untergab/ mit befehl/ weſſen er ſich veꝛ- halten ſolte. Bubazes wahr kaum auff die Zinnen geſtiegen/ da er den Feind ſchon ſahe an- kommen/ nicht anders als ob der Wald zugleich mit ihnen fortgangen waͤhre/ uñ gedauch- te ihn die Zahl wegen der Straͤucher viel groͤſſer als ſie wahr. Als Herkules ſeine Waffen anlegete/ hielt das Fraͤulein inſtaͤndig umb Verguͤnſtigung bey ihm an/ daß ſie mit ausfal- len X x x x x ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/937
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 899. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/937>, abgerufen am 03.06.2024.