Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ja bey meiner Träue/ antwortete sie/ eben diese sind es/ und hatte diese/ auff Ochus zeigend/
sehr grosse Brüste/ wie eine Säugemutter. Dieser antwortete; ja hoch ädle Jungfer/ sel-
bige meine Brüste hätte ich gerne behalten/ aber weil sie mit kräfftigem Laabwasser ange-
füllet wahren/ schnitte mein Wirt zu Charas sie mir gar abe/ einwendend/ es müste sein Kö-
nig in seiner Ohmacht dadurch erquicket werden. Euer ädlen Tugend aber gebe ich den
Ruhm/ daß sie am frischesten gekaufft/ und mir das meiste Geld gegönnet hat/ welches ich
auch schon an andere Waaren gelegt/ nehmlich an lanter Bodem lose Körbe und Bril-
len/ mit welchen ich ehist nach Charas reisen/ und sie König Artabanus feil bieten wil. Die-
ser Spott schnitte Bagophanes durch die Seele/ insonderheit/ als er Herkules und Kleo-
fis darüber lachen sahe/ und Valiska es nur mit einem leichten Schimpff beantwortete.
Deswegen er/ seinen König zuvertreten/ zu Ochus sagete: Als ich ein Auffwarter wahr/
muste ich höflicher von grossen Königen reden. Und als ich ein Feld Herr wahr/ antworte-
te dieser/ muste ich meinen Reutern die Pferde nicht selbst nehmen/ sondern warten/ biß sie
von den Feinden herunter geschlagen würden. Alle anwesende fingen an hefftig zulachen/
ohn Herkules mässigte sich/ und sagte zu Bagophanes: Verzeihet mir/ daß ich diesem mei-
nen sehr lieben Diener nicht einrede/ weil er durch seine Träue mich ihm zu hoch verbun-
den hat; Aber Ochus/ der hinter Herkules stund/ küssete denselben den Ermel in tieffer un-
tertähnigkeit/ und sagete: Durchl. Groß Fürst/ gnädigster Herr; ich bin allerdinge unfä-
hig/ solcher hohen Gnade/ vor welche ohn fehlen Euer Durchl. ich Leib und Leben schul-
dig bin; Gebt euch zufrieden/ mein Ochus/ antwortete Herkules/ was euch von mir ver-
sprochen ist/ sol euch redlich gehalten werden. Unter dieser Beredung erhohlete sich Ba-
gophanes/ daß er alles unbeantwortet gehen ließ/ fing auch an/ aus vielen Merkzeichen
abzunehmen/ daß viel eine vertraulichere Freundschaft zwischen Herkules und dem Fräu-
lein war/ als die aus Verwandniß herrühret/ daher sahe er nicht/ wie seinem Könige wür-
de zuhelffen seyn/ welcher vor Liebeswuht nicht zubleiben wuste; doch ließ er sich des zwei-
fels nicht merken/ sondern als die Gelegenheit es gab/ baht er das Fräulein/ ihm die Gna-
de zuerzeigen/ daß er nach seinem Könige zihen/ und ihm allen Verlauff hinterbringen kön-
te/ wobey er noch die Frage hinan henkete/ ob Ihrer Gn. nicht beliebete/ an seinen König
eine schrifftliche Erklärung auffzusetzen; Welches sie ihm höflich abschlug/ mit vorwen-
den/ einem Fräulein müste zur Leichtsinnigkeit ausgelegt werden/ die in Heyrahtsachen die
Feder gebrauchete/ ehe und bevor sie durch ihre Eltern oder Anverwanten einem Bräuti-
gam zugesagt währe; seine Erlassung betreffend/ solte er gar keinen Zweifel haben. Er
bedankete sich wegen dieser Gnade/ und hielt noch weiter an um einen schriftlichen Schein/
damit er bezeugen könte/ Ihre Gn. gesprochen zuhaben. Sie wuste nicht/ wie sie ihm die-
ses abschlagen solte/ endlich sagete sie: Eurem Könige zuschreiben/ könte ich mich noch
endlich finden lassen; nachdem ich ihm aber niemahls als bey Frauenzimmer Briefe zu-
geschicket/ bin ich gar nicht willens/ solche Gewohnheit zu endern. So könte es/ sagte er/
bey Jungfer Kleofis sehr wol geschehen; Aber sie antwortete ihm: Meynet ihr dann/ daß
ich diese meine liebwerte Jungfer von mir lassen werde? Nein/ nein/ mein Freund/ hätte
ich mein ganzes Frauenzimmer bey mir/ wolte ich sie nicht allein der Furcht künfftiger
Schande benehmen/ sondern sie durch adeliche Aussteur zu Ehren bringen/ dann ich weiß/

daß
Y y y y y

Vierdes Buch.
ja bey meiner Traͤue/ antwortete ſie/ eben dieſe ſind es/ und hatte dieſe/ auff Ochus zeigend/
ſehr groſſe Bruͤſte/ wie eine Saͤugemutter. Dieſer antwortete; ja hoch aͤdle Jungfer/ ſel-
bige meine Bruͤſte haͤtte ich gerne behalten/ aber weil ſie mit kraͤfftigem Laabwaſſer ange-
fuͤllet wahren/ ſchnitte mein Wirt zu Charas ſie mir gar abe/ einwendend/ es muͤſte ſein Koͤ-
nig in ſeiner Ohmacht dadurch erquicket werden. Euer aͤdlen Tugend aber gebe ich den
Ruhm/ daß ſie am friſcheſten gekaufft/ und mir das meiſte Geld gegoͤnnet hat/ welches ich
auch ſchon an andere Waaren gelegt/ nehmlich an lanter Bodem loſe Koͤrbe und Bril-
len/ mit welchen ich ehiſt nach Charas reiſen/ und ſie Koͤnig Artabanus feil bieten wil. Die-
ſer Spott ſchnitte Bagophanes durch die Seele/ inſonderheit/ als er Herkules und Kleo-
fis daruͤber lachen ſahe/ und Valiſka es nur mit einem leichten Schimpff beantwortete.
Deswegen er/ ſeinen Koͤnig zuvertreten/ zu Ochus ſagete: Als ich ein Auffwarter wahr/
muſte ich hoͤflicher von groſſen Koͤnigen reden. Und als ich ein Feld Herr wahr/ antworte-
te dieſer/ muſte ich meinen Reutern die Pferde nicht ſelbſt nehmen/ ſondern warten/ biß ſie
von den Feinden herunter geſchlagen wuͤrden. Alle anweſende fingen an hefftig zulachen/
ohn Herkules maͤſſigte ſich/ und ſagte zu Bagophanes: Verzeihet mir/ daß ich dieſem mei-
nen ſehr lieben Diener nicht einrede/ weil er durch ſeine Traͤue mich ihm zu hoch verbun-
den hat; Aber Ochus/ der hinter Herkules ſtund/ kuͤſſete denſelben den Ermel in tieffer un-
tertaͤhnigkeit/ und ſagete: Durchl. Groß Fuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr; ich bin allerdinge unfaͤ-
hig/ ſolcher hohen Gnade/ vor welche ohn fehlen Euer Durchl. ich Leib und Leben ſchul-
dig bin; Gebt euch zufrieden/ mein Ochus/ antwortete Herkules/ was euch von mir ver-
ſprochen iſt/ ſol euch redlich gehalten werden. Unter dieſer Beredung erhohlete ſich Ba-
gophanes/ daß er alles unbeantwortet gehen ließ/ fing auch an/ aus vielen Merkzeichen
abzunehmen/ daß viel eine vertraulichere Freundſchaft zwiſchen Herkules und dem Fraͤu-
lein war/ als die aus Verwandniß herruͤhret/ daher ſahe er nicht/ wie ſeinem Koͤnige wuͤr-
de zuhelffen ſeyn/ welcher vor Liebeswuht nicht zubleiben wuſte; doch ließ er ſich des zwei-
fels nicht merken/ ſondern als die Gelegenheit es gab/ baht er das Fraͤulein/ ihm die Gna-
de zuerzeigen/ daß er nach ſeinem Koͤnige zihen/ und ihm allen Verlauff hinterbringen koͤn-
te/ wobey er noch die Frage hinan henkete/ ob Ihrer Gn. nicht beliebete/ an ſeinen Koͤnig
eine ſchrifftliche Erklaͤrung auffzuſetzen; Welches ſie ihm hoͤflich abſchlug/ mit vorwen-
den/ einem Fraͤulein müſte zur Leichtſinnigkeit ausgelegt werden/ die in Heyrahtſachen die
Feder gebrauchete/ ehe und bevor ſie durch ihre Eltern oder Anverwanten einem Braͤuti-
gam zugeſagt waͤhre; ſeine Erlaſſung betreffend/ ſolte er gar keinen Zweifel haben. Er
bedankete ſich wegen dieſer Gnade/ und hielt noch weiter an um einen ſchriftlichẽ Schein/
damit er bezeugen koͤnte/ Ihre Gn. geſprochen zuhaben. Sie wuſte nicht/ wie ſie ihm die-
ſes abſchlagen ſolte/ endlich ſagete ſie: Eurem Koͤnige zuſchreiben/ koͤnte ich mich noch
endlich finden laſſen; nachdem ich ihm aber niemahls als bey Frauenzimmer Briefe zu-
geſchicket/ bin ich gar nicht willens/ ſolche Gewohnheit zu endern. So koͤnte es/ ſagte er/
bey Jungfer Kleofis ſehr wol geſchehen; Aber ſie antwortete ihm: Meynet ihr dann/ daß
ich dieſe meine liebwerte Jungfer von mir laſſen werde? Nein/ nein/ mein Freund/ haͤtte
ich mein ganzes Frauenzimmer bey mir/ wolte ich ſie nicht allein der Furcht kuͤnfftiger
Schande benehmen/ ſondern ſie durch adeliche Ausſteur zu Ehren bringen/ dañ ich weiß/

daß
Y y y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0943" n="905"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
ja bey meiner Tra&#x0364;ue/ antwortete &#x017F;ie/ eben die&#x017F;e &#x017F;ind es/ und hatte die&#x017F;e/ auff Ochus zeigend/<lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Bru&#x0364;&#x017F;te/ wie eine Sa&#x0364;ugemutter. Die&#x017F;er antwortete; ja hoch a&#x0364;dle Jungfer/ &#x017F;el-<lb/>
bige meine Bru&#x0364;&#x017F;te ha&#x0364;tte ich gerne behalten/ aber weil &#x017F;ie mit kra&#x0364;fftigem Laabwa&#x017F;&#x017F;er ange-<lb/>
fu&#x0364;llet wahren/ &#x017F;chnitte mein Wirt zu Charas &#x017F;ie mir gar abe/ einwendend/ es mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ein Ko&#x0364;-<lb/>
nig in &#x017F;einer Ohmacht dadurch erquicket werden. Euer a&#x0364;dlen Tugend aber gebe ich den<lb/>
Ruhm/ daß &#x017F;ie am fri&#x017F;che&#x017F;ten gekaufft/ und mir das mei&#x017F;te Geld gego&#x0364;nnet hat/ welches ich<lb/>
auch &#x017F;chon an andere Waaren gelegt/ nehmlich an lanter Bodem lo&#x017F;e Ko&#x0364;rbe und Bril-<lb/>
len/ mit welchen ich ehi&#x017F;t nach Charas rei&#x017F;en/ und &#x017F;ie Ko&#x0364;nig Artabanus feil bieten wil. Die-<lb/>
&#x017F;er Spott &#x017F;chnitte Bagophanes durch die Seele/ in&#x017F;onderheit/ als er Herkules und Kleo-<lb/>
fis daru&#x0364;ber lachen &#x017F;ahe/ und Vali&#x017F;ka es nur mit einem leichten Schimpff beantwortete.<lb/>
Deswegen er/ &#x017F;einen Ko&#x0364;nig zuvertreten/ zu Ochus &#x017F;agete: Als ich ein Auffwarter wahr/<lb/>
mu&#x017F;te ich ho&#x0364;flicher von gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;nigen reden. Und als ich ein Feld Herr wahr/ antworte-<lb/>
te die&#x017F;er/ mu&#x017F;te ich meinen Reutern die Pferde nicht &#x017F;elb&#x017F;t nehmen/ &#x017F;ondern warten/ biß &#x017F;ie<lb/>
von den Feinden herunter ge&#x017F;chlagen wu&#x0364;rden. Alle anwe&#x017F;ende fingen an hefftig zulachen/<lb/>
ohn Herkules ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igte &#x017F;ich/ und &#x017F;agte zu Bagophanes: Verzeihet mir/ daß ich die&#x017F;em mei-<lb/>
nen &#x017F;ehr lieben Diener nicht einrede/ weil er durch &#x017F;eine Tra&#x0364;ue mich ihm zu hoch verbun-<lb/>
den hat; Aber Ochus/ der hinter Herkules &#x017F;tund/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete den&#x017F;elben den Ermel in tieffer un-<lb/>
terta&#x0364;hnigkeit/ und &#x017F;agete: Durchl. Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr; ich bin allerdinge unfa&#x0364;-<lb/>
hig/ &#x017F;olcher hohen Gnade/ vor welche ohn fehlen Euer Durchl. ich Leib und Leben &#x017F;chul-<lb/>
dig bin; Gebt euch zufrieden/ mein Ochus/ antwortete Herkules/ was euch von mir ver-<lb/>
&#x017F;prochen i&#x017F;t/ &#x017F;ol euch redlich gehalten werden. Unter die&#x017F;er Beredung erhohlete &#x017F;ich Ba-<lb/>
gophanes/ daß er alles unbeantwortet gehen ließ/ fing auch an/ aus vielen Merkzeichen<lb/>
abzunehmen/ daß viel eine vertraulichere Freund&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen Herkules und dem Fra&#x0364;u-<lb/>
lein war/ als die aus Verwandniß herru&#x0364;hret/ daher &#x017F;ahe er nicht/ wie &#x017F;einem Ko&#x0364;nige wu&#x0364;r-<lb/>
de zuhelffen &#x017F;eyn/ welcher vor Liebeswuht nicht zubleiben wu&#x017F;te; doch ließ er &#x017F;ich des zwei-<lb/>
fels nicht merken/ &#x017F;ondern als die Gelegenheit es gab/ baht er das Fra&#x0364;ulein/ ihm die Gna-<lb/>
de zuerzeigen/ daß er nach &#x017F;einem Ko&#x0364;nige zihen/ und ihm allen Verlauff hinterbringen ko&#x0364;n-<lb/>
te/ wobey er noch die Frage hinan henkete/ ob Ihrer Gn. nicht beliebete/ an &#x017F;einen Ko&#x0364;nig<lb/>
eine &#x017F;chrifftliche Erkla&#x0364;rung auffzu&#x017F;etzen; Welches &#x017F;ie ihm ho&#x0364;flich ab&#x017F;chlug/ mit vorwen-<lb/>
den/ einem Fra&#x0364;ulein mü&#x017F;te zur Leicht&#x017F;innigkeit ausgelegt werden/ die in Heyraht&#x017F;achen die<lb/>
Feder gebrauchete/ ehe und bevor &#x017F;ie durch ihre Eltern oder Anverwanten einem Bra&#x0364;uti-<lb/>
gam zuge&#x017F;agt wa&#x0364;hre; &#x017F;eine Erla&#x017F;&#x017F;ung betreffend/ &#x017F;olte er gar keinen Zweifel haben. Er<lb/>
bedankete &#x017F;ich wegen die&#x017F;er Gnade/ und hielt noch weiter an um einen &#x017F;chriftliche&#x0303; Schein/<lb/>
damit er bezeugen ko&#x0364;nte/ Ihre Gn. ge&#x017F;prochen zuhaben. Sie wu&#x017F;te nicht/ wie &#x017F;ie ihm die-<lb/>
&#x017F;es ab&#x017F;chlagen &#x017F;olte/ endlich &#x017F;agete &#x017F;ie: Eurem Ko&#x0364;nige zu&#x017F;chreiben/ ko&#x0364;nte ich mich noch<lb/>
endlich finden la&#x017F;&#x017F;en; nachdem ich ihm aber niemahls als bey Frauenzimmer Briefe zu-<lb/>
ge&#x017F;chicket/ bin ich gar nicht willens/ &#x017F;olche Gewohnheit zu endern. So ko&#x0364;nte es/ &#x017F;agte er/<lb/>
bey Jungfer Kleofis &#x017F;ehr wol ge&#x017F;chehen; Aber &#x017F;ie antwortete ihm: Meynet ihr dann/ daß<lb/>
ich die&#x017F;e meine liebwerte Jungfer von mir la&#x017F;&#x017F;en werde? Nein/ nein/ mein Freund/ ha&#x0364;tte<lb/>
ich mein ganzes Frauenzimmer bey mir/ wolte ich &#x017F;ie nicht allein der Furcht ku&#x0364;nfftiger<lb/>
Schande benehmen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie durch adeliche Aus&#x017F;teur zu Ehren bringen/ dan&#x0303; ich weiß/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[905/0943] Vierdes Buch. ja bey meiner Traͤue/ antwortete ſie/ eben dieſe ſind es/ und hatte dieſe/ auff Ochus zeigend/ ſehr groſſe Bruͤſte/ wie eine Saͤugemutter. Dieſer antwortete; ja hoch aͤdle Jungfer/ ſel- bige meine Bruͤſte haͤtte ich gerne behalten/ aber weil ſie mit kraͤfftigem Laabwaſſer ange- fuͤllet wahren/ ſchnitte mein Wirt zu Charas ſie mir gar abe/ einwendend/ es muͤſte ſein Koͤ- nig in ſeiner Ohmacht dadurch erquicket werden. Euer aͤdlen Tugend aber gebe ich den Ruhm/ daß ſie am friſcheſten gekaufft/ und mir das meiſte Geld gegoͤnnet hat/ welches ich auch ſchon an andere Waaren gelegt/ nehmlich an lanter Bodem loſe Koͤrbe und Bril- len/ mit welchen ich ehiſt nach Charas reiſen/ und ſie Koͤnig Artabanus feil bieten wil. Die- ſer Spott ſchnitte Bagophanes durch die Seele/ inſonderheit/ als er Herkules und Kleo- fis daruͤber lachen ſahe/ und Valiſka es nur mit einem leichten Schimpff beantwortete. Deswegen er/ ſeinen Koͤnig zuvertreten/ zu Ochus ſagete: Als ich ein Auffwarter wahr/ muſte ich hoͤflicher von groſſen Koͤnigen reden. Und als ich ein Feld Herr wahr/ antworte- te dieſer/ muſte ich meinen Reutern die Pferde nicht ſelbſt nehmen/ ſondern warten/ biß ſie von den Feinden herunter geſchlagen wuͤrden. Alle anweſende fingen an hefftig zulachen/ ohn Herkules maͤſſigte ſich/ und ſagte zu Bagophanes: Verzeihet mir/ daß ich dieſem mei- nen ſehr lieben Diener nicht einrede/ weil er durch ſeine Traͤue mich ihm zu hoch verbun- den hat; Aber Ochus/ der hinter Herkules ſtund/ kuͤſſete denſelben den Ermel in tieffer un- tertaͤhnigkeit/ und ſagete: Durchl. Groß Fuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr; ich bin allerdinge unfaͤ- hig/ ſolcher hohen Gnade/ vor welche ohn fehlen Euer Durchl. ich Leib und Leben ſchul- dig bin; Gebt euch zufrieden/ mein Ochus/ antwortete Herkules/ was euch von mir ver- ſprochen iſt/ ſol euch redlich gehalten werden. Unter dieſer Beredung erhohlete ſich Ba- gophanes/ daß er alles unbeantwortet gehen ließ/ fing auch an/ aus vielen Merkzeichen abzunehmen/ daß viel eine vertraulichere Freundſchaft zwiſchen Herkules und dem Fraͤu- lein war/ als die aus Verwandniß herruͤhret/ daher ſahe er nicht/ wie ſeinem Koͤnige wuͤr- de zuhelffen ſeyn/ welcher vor Liebeswuht nicht zubleiben wuſte; doch ließ er ſich des zwei- fels nicht merken/ ſondern als die Gelegenheit es gab/ baht er das Fraͤulein/ ihm die Gna- de zuerzeigen/ daß er nach ſeinem Koͤnige zihen/ und ihm allen Verlauff hinterbringen koͤn- te/ wobey er noch die Frage hinan henkete/ ob Ihrer Gn. nicht beliebete/ an ſeinen Koͤnig eine ſchrifftliche Erklaͤrung auffzuſetzen; Welches ſie ihm hoͤflich abſchlug/ mit vorwen- den/ einem Fraͤulein müſte zur Leichtſinnigkeit ausgelegt werden/ die in Heyrahtſachen die Feder gebrauchete/ ehe und bevor ſie durch ihre Eltern oder Anverwanten einem Braͤuti- gam zugeſagt waͤhre; ſeine Erlaſſung betreffend/ ſolte er gar keinen Zweifel haben. Er bedankete ſich wegen dieſer Gnade/ und hielt noch weiter an um einen ſchriftlichẽ Schein/ damit er bezeugen koͤnte/ Ihre Gn. geſprochen zuhaben. Sie wuſte nicht/ wie ſie ihm die- ſes abſchlagen ſolte/ endlich ſagete ſie: Eurem Koͤnige zuſchreiben/ koͤnte ich mich noch endlich finden laſſen; nachdem ich ihm aber niemahls als bey Frauenzimmer Briefe zu- geſchicket/ bin ich gar nicht willens/ ſolche Gewohnheit zu endern. So koͤnte es/ ſagte er/ bey Jungfer Kleofis ſehr wol geſchehen; Aber ſie antwortete ihm: Meynet ihr dann/ daß ich dieſe meine liebwerte Jungfer von mir laſſen werde? Nein/ nein/ mein Freund/ haͤtte ich mein ganzes Frauenzimmer bey mir/ wolte ich ſie nicht allein der Furcht kuͤnfftiger Schande benehmen/ ſondern ſie durch adeliche Ausſteur zu Ehren bringen/ dañ ich weiß/ daß Y y y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/943
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 905. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/943>, abgerufen am 03.06.2024.