Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
König Ladisla/ und Groß Fürst Herkules dem Feinde schon einen Schrecken eingejagt/
win den sie ohnzweifel die geschiktesten darzu seyn/ und könten Fürst Arbianes und Herr
Pharnabazus hieselbst zugleich mit Ehre gewinnen/ währe vor sich willens/ ihnen von sei-
nem Heer eine anzahl Völker zuzugeben. Artaxerxes gefiel dieses wol/ und wurden die un-
sern vermocht/ diesen Zug auch noch auff sich zunehmen/ schlossen alsbald/ daß sie des fol-
genden Tages auffbrechen/ und mit 30000 zu Rosse dem Feinde hoffeten gewachsen zu
seyn. Sie teileten ihr Heer in drey Hauffen; den ersten/ welches lauter Meden/ 8000 stark/
führete Pharnabazus; den andern/ 12000/ halb Persen und halb Sufianer/ nam Ladisla;
den dritten/ 10000/ als 7000 Persen mit durchnäheten Pferde Panzern (womit Ladislaen
Persen auch versehen wahren)/ und 3000 Susianer/ behielt Herkules bey sich. Artaxerxes
foderte Bubazes/ Tyriotes und Gallus vor sich/ gab ihnen über die vorigen/ 1000 wolge-
wapnete Persische Reuter zu/ und taht ihnen grosse Verheissungen/ wo sie in führung des
Vortrabs vorsichtig und tapffer sich verhalten würden/ zählete auch diesem ganzen Heer
drey Monat Sold aus. Nach ihrem Auffbruch schrieb er an alle Bundsverwanten/ mit
den annoch ungelieferten Völkern zu eilen/ weil der Feind in wenig Wochen mit ganzer
Macht ihm auff den Leib fallen würde; befahl Gobares die Oberauffsicht über die Stad
und Schloß Persepolis/ und ritte Tag und Nacht umbher/ seine hin und wieder verlegete
Völker zubesichtigen/ und sie fertig zuhalten. Fürst Vologeses führete sein Heer gar vor-
sichtig nicht willens/ aus unbedacht samkeit zuverspielen; er hatte aus allen umständen ge-
merket/ daß die Parthische Wuht gegen die Teutsche Streit-art nicht hafften wolte/ wahr
auch des Vorhabens/ der unsern auff Parthischem Grunde an einem vortelhaften Orte
zuerwarten/ und ordente einen Unverzagten Obristen/ nahmens Phraates/ den Vortrab/
1200 stark zu führen/ und gute Kundschaft einzuzihen. Die unsern hingegen/ als sie in Per-
sen nichts von dem Feinde vernahmen/ gingen über die Parthischen Grenzen eine halbe
Tagereise/ da Bubazes etliche/ so sich vor Hirten außgaben/ und verkleidete Kundschaffer
wahren/ aufffing/ und sie Herkules zuschickete; er aber ging mit den seinen ein wenig zu
kühn fort/ und traf/ ehe er sichs versahe/ auff Phraortes Hauffen/ schickete sich doch uner-
schrocken zum Streit/ und hielt des Feindes ernstlichen Angriff ritterlich aus/ da es dann
zu beiden Seiten scharff zuging/ biß unser Hauffe etwas nachließ/ und sich nach der Flucht
umbsahe/ so daß/ wann Tyriotes Tapfferkeit es nicht getahn/ ihres Gebeins nicht davon
kommen währe; dann er verteilete seine Völker/ sendete Bubazes/ der die gröste Noht lit-
te/ entsaz/ und ließ ihn ermahnen/ Stand zuhalten/ der Feind würde bald nachlassen/ wann
nur noch ein redlicher Saz gewaget würde. Hiedurch hielt er die seinen von der Flucht
abe/ setzete sich mit Gallus zusammen/ der den seinen noch zimlich gewachsen wahr/ und
wütete wie ein Löue. Gallus geriet unversehens an Phraates/ und wurden beyderseits hart
verwundet/ daß sie sich aus der Schlacht musten führen lassen; worauff die Parther den
Muht zimlich sinken liessen/ doch in guter Ordnung zurük zogen/ nach dem sie 600 einge-
büsset/ 50 von ihnen gefangen/ und der mehrerteil von den übrigen verwundet wahr. Die
unsern durften aus Furcht eines Hinterhalts ihnen nicht nachsetzen/ hatten auch keine
Seide dabey gesponnen/ sondern 400 wahren Tod/ 20 gefangen/ und 200 nebest ihren drey-
en Führern hart verwundet. Als sie bey Herkules mit blutigen Köpfen ankahmen/ ward
ihre Tapfferkeit gerühmet/ und die Gefangenen befraget/ worauff Herkules mit guter vor-

sichtig-

Vierdes Buch.
Koͤnig Ladiſla/ und Groß Fuͤrſt Herkules dem Feinde ſchon einen Schrecken eingejagt/
win den ſie ohnzweifel die geſchikteſten darzu ſeyn/ und koͤnten Fuͤrſt Arbianes und Herr
Pharnabazus hieſelbſt zugleich mit Ehre gewinnen/ waͤhre vor ſich willens/ ihnen von ſei-
nem Heer eine anzahl Voͤlker zuzugeben. Artaxerxes gefiel dieſes wol/ und wurden die un-
ſern vermocht/ dieſen Zug auch noch auff ſich zunehmen/ ſchloſſen alsbald/ daß ſie des fol-
genden Tages auffbrechen/ und mit 30000 zu Roſſe dem Feinde hoffeten gewachſen zu
ſeyn. Sie teileten ihr Heer in drey Hauffen; den erſten/ welches lauter Meden/ 8000 ſtark/
fuͤhrete Pharnabazus; den andern/ 12000/ halb Perſen und halb Sufianer/ nam Ladiſla;
den dritten/ 10000/ als 7000 Perſen mit durchnaͤheten Pferde Panzern (womit Ladiſlaen
Perſen auch verſehen wahren)/ und 3000 Suſianer/ behielt Herkules bey ſich. Artaxerxes
foderte Bubazes/ Tyriotes und Gallus vor ſich/ gab ihnen uͤber die vorigen/ 1000 wolge-
wapnete Perſiſche Reuter zu/ und taht ihnen groſſe Verheiſſungen/ wo ſie in fuͤhrung des
Vortrabs vorſichtig und tapffer ſich verhalten wuͤrden/ zaͤhlete auch dieſem ganzen Heer
drey Monat Sold aus. Nach ihrem Auffbruch ſchrieb er an alle Bundsverwanten/ mit
den annoch ungelieferten Voͤlkern zu eilen/ weil der Feind in wenig Wochen mit ganzer
Macht ihm auff den Leib fallen wuͤrde; befahl Gobares die Oberauffſicht uͤber die Stad
und Schloß Perſepolis/ und ritte Tag und Nacht umbher/ ſeine hin und wieder verlegete
Voͤlker zubeſichtigen/ und ſie fertig zuhalten. Fuͤrſt Vologeſes fuͤhrete ſein Heer gar vor-
ſichtig nicht willens/ aus unbedacht ſamkeit zuverſpielen; er hatte aus allen umſtaͤnden ge-
merket/ daß die Parthiſche Wuht gegen die Teutſche Streit-art nicht hafften wolte/ wahr
auch des Vorhabens/ der unſern auff Parthiſchem Grunde an einem vortelhaften Orte
zuerwarten/ und ordente einen Unverzagten Obriſten/ nahmens Phraates/ den Voꝛtrab/
1200 ſtark zu fuͤhren/ und gute Kundſchaft einzuzihen. Die unſern hingegen/ als ſie in Per-
ſen nichts von dem Feinde vernahmen/ gingen uͤber die Parthiſchen Grenzen eine halbe
Tagereiſe/ da Bubazes etliche/ ſo ſich vor Hirten außgaben/ und verkleidete Kundſchaffer
wahren/ aufffing/ und ſie Herkules zuſchickete; er aber ging mit den ſeinen ein wenig zu
kuͤhn fort/ und traf/ ehe er ſichs verſahe/ auff Phraortes Hauffen/ ſchickete ſich doch uner-
ſchrocken zum Streit/ und hielt des Feindes ernſtlichen Angriff ritterlich aus/ da es dann
zu beiden Seiten ſcharff zuging/ biß unſer Hauffe etwas nachließ/ und ſich nach der Flucht
umbſahe/ ſo daß/ wann Tyriotes Tapfferkeit es nicht getahn/ ihres Gebeins nicht davon
kommen waͤhre; dann er verteilete ſeine Voͤlker/ ſendete Bubazes/ der die groͤſte Noht lit-
te/ entſaz/ und ließ ihn ermahnen/ Stand zuhalten/ der Feind wuͤrde bald nachlaſſen/ wann
nur noch ein redlicher Saz gewaget wuͤrde. Hiedurch hielt er die ſeinen von der Flucht
abe/ ſetzete ſich mit Gallus zuſammen/ der den ſeinen noch zimlich gewachſen wahr/ und
wuͤtete wie ein Loͤue. Gallus geriet unverſehens an Phraates/ uñ wurden beyderſeits hart
verwundet/ daß ſie ſich aus der Schlacht muſten fuͤhren laſſen; worauff die Parther den
Muht zimlich ſinken lieſſen/ doch in guter Ordnung zuruͤk zogen/ nach dem ſie 600 einge-
buͤſſet/ 50 von ihnen gefangen/ und der mehrerteil von den uͤbrigen verwundet wahr. Die
unſern durften aus Furcht eines Hinterhalts ihnen nicht nachſetzen/ hatten auch keine
Seide dabey geſponnen/ ſondern 400 wahren Tod/ 20 gefangen/ uñ 200 nebeſt ihren drey-
en Fuͤhrern hart verwundet. Als ſie bey Herkules mit blutigen Koͤpfen ankahmen/ ward
ihre Tapfferkeit geruͤhmet/ und die Gefangenen befraget/ worauff Herkules mit guter vor-

ſichtig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0982" n="944"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la/ und Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules dem Feinde &#x017F;chon einen Schrecken eingejagt/<lb/>
win den &#x017F;ie ohnzweifel die ge&#x017F;chikte&#x017F;ten darzu &#x017F;eyn/ und ko&#x0364;nten Fu&#x0364;r&#x017F;t Arbianes und Herr<lb/>
Pharnabazus hie&#x017F;elb&#x017F;t zugleich mit Ehre gewinnen/ wa&#x0364;hre vor &#x017F;ich willens/ ihnen von &#x017F;ei-<lb/>
nem Heer eine anzahl Vo&#x0364;lker zuzugeben. Artaxerxes gefiel die&#x017F;es wol/ und wurden die un-<lb/>
&#x017F;ern vermocht/ die&#x017F;en Zug auch noch auff &#x017F;ich zunehmen/ &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en alsbald/ daß &#x017F;ie des fol-<lb/>
genden Tages auffbrechen/ und mit 30000 zu Ro&#x017F;&#x017F;e dem Feinde hoffeten gewach&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;eyn. Sie teileten ihr Heer in drey Hauffen; den er&#x017F;ten/ welches lauter Meden/ 8000 &#x017F;tark/<lb/>
fu&#x0364;hrete Pharnabazus; den andern/ 12000/ halb Per&#x017F;en und halb Sufianer/ nam Ladi&#x017F;la;<lb/>
den dritten/ 10000/ als 7000 Per&#x017F;en mit durchna&#x0364;heten Pferde Panzern (womit Ladi&#x017F;laen<lb/>
Per&#x017F;en auch ver&#x017F;ehen wahren)/ und 3000 Su&#x017F;ianer/ behielt Herkules bey &#x017F;ich. Artaxerxes<lb/>
foderte Bubazes/ Tyriotes und Gallus vor &#x017F;ich/ gab ihnen u&#x0364;ber die vorigen/ 1000 wolge-<lb/>
wapnete Per&#x017F;i&#x017F;che Reuter zu/ und taht ihnen gro&#x017F;&#x017F;e Verhei&#x017F;&#x017F;ungen/ wo &#x017F;ie in fu&#x0364;hrung des<lb/>
Vortrabs vor&#x017F;ichtig und tapffer &#x017F;ich verhalten wu&#x0364;rden/ za&#x0364;hlete auch die&#x017F;em ganzen Heer<lb/>
drey Monat Sold aus. Nach ihrem Auffbruch &#x017F;chrieb er an alle Bundsverwanten/ mit<lb/>
den annoch ungelieferten Vo&#x0364;lkern zu eilen/ weil der Feind in wenig Wochen mit ganzer<lb/>
Macht ihm auff den Leib fallen wu&#x0364;rde; befahl Gobares die Oberauff&#x017F;icht u&#x0364;ber die Stad<lb/>
und Schloß Per&#x017F;epolis/ und ritte Tag und Nacht umbher/ &#x017F;eine hin und wieder verlegete<lb/>
Vo&#x0364;lker zube&#x017F;ichtigen/ und &#x017F;ie fertig zuhalten. Fu&#x0364;r&#x017F;t Vologe&#x017F;es fu&#x0364;hrete &#x017F;ein Heer gar vor-<lb/>
&#x017F;ichtig nicht willens/ aus unbedacht &#x017F;amkeit zuver&#x017F;pielen; er hatte aus allen um&#x017F;ta&#x0364;nden ge-<lb/>
merket/ daß die Parthi&#x017F;che Wuht gegen die Teut&#x017F;che Streit-art nicht hafften wolte/ wahr<lb/>
auch des Vorhabens/ der un&#x017F;ern auff Parthi&#x017F;chem Grunde an einem vortelhaften Orte<lb/>
zuerwarten/ und ordente einen Unverzagten Obri&#x017F;ten/ nahmens Phraates/ den Vo&#xA75B;trab/<lb/>
1200 &#x017F;tark zu fu&#x0364;hren/ und gute Kund&#x017F;chaft einzuzihen. Die un&#x017F;ern hingegen/ als &#x017F;ie in Per-<lb/>
&#x017F;en nichts von dem Feinde vernahmen/ gingen u&#x0364;ber die Parthi&#x017F;chen Grenzen eine halbe<lb/>
Tagerei&#x017F;e/ da Bubazes etliche/ &#x017F;o &#x017F;ich vor Hirten außgaben/ und verkleidete Kund&#x017F;chaffer<lb/>
wahren/ aufffing/ und &#x017F;ie Herkules zu&#x017F;chickete; er aber ging mit den &#x017F;einen ein wenig zu<lb/>
ku&#x0364;hn fort/ und traf/ ehe er &#x017F;ichs ver&#x017F;ahe/ auff Phraortes Hauffen/ &#x017F;chickete &#x017F;ich doch uner-<lb/>
&#x017F;chrocken zum Streit/ und hielt des Feindes ern&#x017F;tlichen Angriff ritterlich aus/ da es dann<lb/>
zu beiden Seiten &#x017F;charff zuging/ biß un&#x017F;er Hauffe etwas nachließ/ und &#x017F;ich nach der Flucht<lb/>
umb&#x017F;ahe/ &#x017F;o daß/ wann Tyriotes Tapfferkeit es nicht getahn/ ihres Gebeins nicht davon<lb/>
kommen wa&#x0364;hre; dann er verteilete &#x017F;eine Vo&#x0364;lker/ &#x017F;endete Bubazes/ der die gro&#x0364;&#x017F;te Noht lit-<lb/>
te/ ent&#x017F;az/ und ließ ihn ermahnen/ Stand zuhalten/ der Feind wu&#x0364;rde bald nachla&#x017F;&#x017F;en/ wann<lb/>
nur noch ein redlicher Saz gewaget wu&#x0364;rde. Hiedurch hielt er die &#x017F;einen von der Flucht<lb/>
abe/ &#x017F;etzete &#x017F;ich mit Gallus zu&#x017F;ammen/ der den &#x017F;einen noch zimlich gewach&#x017F;en wahr/ und<lb/>
wu&#x0364;tete wie ein Lo&#x0364;ue. Gallus geriet unver&#x017F;ehens an Phraates/ un&#x0303; wurden beyder&#x017F;eits hart<lb/>
verwundet/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich aus der Schlacht mu&#x017F;ten fu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en; worauff die Parther den<lb/>
Muht zimlich &#x017F;inken lie&#x017F;&#x017F;en/ doch in guter Ordnung zuru&#x0364;k zogen/ nach dem &#x017F;ie 600 einge-<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ 50 von ihnen gefangen/ und der mehrerteil von den u&#x0364;brigen verwundet wahr. Die<lb/>
un&#x017F;ern durften aus Furcht eines Hinterhalts ihnen nicht nach&#x017F;etzen/ hatten auch keine<lb/>
Seide dabey ge&#x017F;ponnen/ &#x017F;ondern 400 wahren Tod/ 20 gefangen/ un&#x0303; 200 nebe&#x017F;t ihren drey-<lb/>
en Fu&#x0364;hrern hart verwundet. Als &#x017F;ie bey Herkules mit blutigen Ko&#x0364;pfen ankahmen/ ward<lb/>
ihre Tapfferkeit geru&#x0364;hmet/ und die Gefangenen befraget/ worauff Herkules mit guter vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ichtig-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[944/0982] Vierdes Buch. Koͤnig Ladiſla/ und Groß Fuͤrſt Herkules dem Feinde ſchon einen Schrecken eingejagt/ win den ſie ohnzweifel die geſchikteſten darzu ſeyn/ und koͤnten Fuͤrſt Arbianes und Herr Pharnabazus hieſelbſt zugleich mit Ehre gewinnen/ waͤhre vor ſich willens/ ihnen von ſei- nem Heer eine anzahl Voͤlker zuzugeben. Artaxerxes gefiel dieſes wol/ und wurden die un- ſern vermocht/ dieſen Zug auch noch auff ſich zunehmen/ ſchloſſen alsbald/ daß ſie des fol- genden Tages auffbrechen/ und mit 30000 zu Roſſe dem Feinde hoffeten gewachſen zu ſeyn. Sie teileten ihr Heer in drey Hauffen; den erſten/ welches lauter Meden/ 8000 ſtark/ fuͤhrete Pharnabazus; den andern/ 12000/ halb Perſen und halb Sufianer/ nam Ladiſla; den dritten/ 10000/ als 7000 Perſen mit durchnaͤheten Pferde Panzern (womit Ladiſlaen Perſen auch verſehen wahren)/ und 3000 Suſianer/ behielt Herkules bey ſich. Artaxerxes foderte Bubazes/ Tyriotes und Gallus vor ſich/ gab ihnen uͤber die vorigen/ 1000 wolge- wapnete Perſiſche Reuter zu/ und taht ihnen groſſe Verheiſſungen/ wo ſie in fuͤhrung des Vortrabs vorſichtig und tapffer ſich verhalten wuͤrden/ zaͤhlete auch dieſem ganzen Heer drey Monat Sold aus. Nach ihrem Auffbruch ſchrieb er an alle Bundsverwanten/ mit den annoch ungelieferten Voͤlkern zu eilen/ weil der Feind in wenig Wochen mit ganzer Macht ihm auff den Leib fallen wuͤrde; befahl Gobares die Oberauffſicht uͤber die Stad und Schloß Perſepolis/ und ritte Tag und Nacht umbher/ ſeine hin und wieder verlegete Voͤlker zubeſichtigen/ und ſie fertig zuhalten. Fuͤrſt Vologeſes fuͤhrete ſein Heer gar vor- ſichtig nicht willens/ aus unbedacht ſamkeit zuverſpielen; er hatte aus allen umſtaͤnden ge- merket/ daß die Parthiſche Wuht gegen die Teutſche Streit-art nicht hafften wolte/ wahr auch des Vorhabens/ der unſern auff Parthiſchem Grunde an einem vortelhaften Orte zuerwarten/ und ordente einen Unverzagten Obriſten/ nahmens Phraates/ den Voꝛtrab/ 1200 ſtark zu fuͤhren/ und gute Kundſchaft einzuzihen. Die unſern hingegen/ als ſie in Per- ſen nichts von dem Feinde vernahmen/ gingen uͤber die Parthiſchen Grenzen eine halbe Tagereiſe/ da Bubazes etliche/ ſo ſich vor Hirten außgaben/ und verkleidete Kundſchaffer wahren/ aufffing/ und ſie Herkules zuſchickete; er aber ging mit den ſeinen ein wenig zu kuͤhn fort/ und traf/ ehe er ſichs verſahe/ auff Phraortes Hauffen/ ſchickete ſich doch uner- ſchrocken zum Streit/ und hielt des Feindes ernſtlichen Angriff ritterlich aus/ da es dann zu beiden Seiten ſcharff zuging/ biß unſer Hauffe etwas nachließ/ und ſich nach der Flucht umbſahe/ ſo daß/ wann Tyriotes Tapfferkeit es nicht getahn/ ihres Gebeins nicht davon kommen waͤhre; dann er verteilete ſeine Voͤlker/ ſendete Bubazes/ der die groͤſte Noht lit- te/ entſaz/ und ließ ihn ermahnen/ Stand zuhalten/ der Feind wuͤrde bald nachlaſſen/ wann nur noch ein redlicher Saz gewaget wuͤrde. Hiedurch hielt er die ſeinen von der Flucht abe/ ſetzete ſich mit Gallus zuſammen/ der den ſeinen noch zimlich gewachſen wahr/ und wuͤtete wie ein Loͤue. Gallus geriet unverſehens an Phraates/ uñ wurden beyderſeits hart verwundet/ daß ſie ſich aus der Schlacht muſten fuͤhren laſſen; worauff die Parther den Muht zimlich ſinken lieſſen/ doch in guter Ordnung zuruͤk zogen/ nach dem ſie 600 einge- buͤſſet/ 50 von ihnen gefangen/ und der mehrerteil von den uͤbrigen verwundet wahr. Die unſern durften aus Furcht eines Hinterhalts ihnen nicht nachſetzen/ hatten auch keine Seide dabey geſponnen/ ſondern 400 wahren Tod/ 20 gefangen/ uñ 200 nebeſt ihren drey- en Fuͤhrern hart verwundet. Als ſie bey Herkules mit blutigen Koͤpfen ankahmen/ ward ihre Tapfferkeit geruͤhmet/ und die Gefangenen befraget/ worauff Herkules mit guter vor- ſichtig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/982
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 944. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/982>, abgerufen am 03.06.2024.