Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch.
se beyden sich väter- und kindlich empfingen/ und einer an dem andern gutes genügen hat-
ten. Nach ihm kam Herr Aquilius/ Frl. Virginien Vater/ ein mächtiger Römer/ und
nach ihm noch 16 andere Römische Herren/ unter denen auch Zinna/ Herkules ehmahli-
ger Herr wahr. Zulezt kahmen Klodius Schwäger mit Markus/ und endlich Sabinus
mit Galehn/ welche beyde/ Herkules und Ladisla Bildnissen am Halse trugen/ die ihnen neu-
lich geschicket wahren. Hierauff folgete das Römische Frauenzimmer; die Fräulein zu-
erst/ unter denen Frl. Kordula/ des Römischen Bürgemeisters Pupienus Tochter/ und
Frl. Virginia/ H. Aquilius Tochter den Vorgang hatten; hernach Frl. Felizitas/ des
anwesenden Herrn Lollianus Tochter/ und Frl. Benigna/ des jungen Sulpitius Braut;
nach ihnen noch 14 hochädle Römische Fräulein/ unter denen auch Frl. Zezilia/ Herrn
Zinna Tochter wahr. Hinter ihnen her gingen die Römische Frauen/ unter welchen die
dritte Fr. Plazida wahr/ Herr M. Fabius Gemahl/ die mit ihrem lieben Schwieger-
Sohn unter dem empfangen auch die erste Kundschafft machete. Sonsten ward dieses
sämtliche Frauenzimmer auff dem Saal von unsern Fürstinnen auffs neue gewilkommet/
da Sibylla von ihrer Mutter mit Freuden Trähnen umfangen ward. Noch ehe man sich
zum essen setzete/ begab sichs/ dz Herr Dio mit Ladisla zum absonderlichen Gespräche kam/
welcher zu ihm sagete: Hochwerter Herr/ Euer Liebe Diener/ der ehmalige Winnibald/
erinnert sich billich der hohen Befoderung/ ihm in Erlösung seines lieben Freundes des
Oedemeiers erzeiget/ und verpflichtet sich zu ihrer Liebe angenehmen freundschafft. Dio
sahe ihn an/ erkennete auff solche Erinnerung ihn alsbald/ und fing an: Wie dann/ Groß-
mächtiger König/ ist dann Eure Hocheit selbst der Manfeste Ritter und Sieger Winni-
bald/ dem auch unter diesem Nahmen das Römische Reich/ wegen Erlegung des Panno-
nischen Trotzers schuldig ist? gewißlich hat Eure Durchl. ihr selbst groß unrecht getahn/
daß dieselbe ihren Königlichen Stand uns allen verborgen gehalten/ und von einem schlech-
ten Reuter Häuptman sich befehlichen lassen. Ladisla gab zur Antwort; seines liebsten
Freundes Oedemeiers/ gegenwärtiges Groß Fürsten Herkules damahliger knechtischer
Zustand hätte es nicht anders leiden wollen. Der Käyser hörete diese Reden/ und gewan
Lust/ es ausführlich zuvernehmen; weil aber die Tische mit Speise schon besetzet wahren/
machte man sich hinzu/ so daß bey dem ersten niemand als Fr. Mammea/ Valiska/ So-
phia/ der Käyser/ Herkules/ Ladisla/ Bürgemeister Pupienus/ und der Feld Herr Dio ge-
setzet wurden. Den andern nahmen Lukrezie und ihre Mutter; Sibylla und ihre Mutter;
Baldrich und Siegward mit ihren Schwieger Vätern ein. Bey dem dritten funden sich
Arbianes und Kordula; Skaurus und Helena; Pupienus und Virginia; der junge Fa-
bius und Fr. Ursula. Darauff folgeten vier lange Tische/ deren zween mit Frauenzimmer/
und zween mit Herren besetzet wurden. Bey den übrigen Tischen ward keine sonderliche
Ordnung in acht genommen. Vor dem obersten Tische warteten Klodius und Leches ne-
best Euphrosynen und Agathen auff/ und hatten Böhmische ädelknaben hinter sich stehen/
welche das Geschir von ihnen nahmen. Zeitwehrender Mahlzeit erschallete allerhand
Seitenspiel; da etliche wol abgerichtete Knaben mit drein sungen. Nach abgetragenen
Speisen hielt Herr Pompejus eine trefliche Rede an Käyserl. Hocheit/ und deren Frau
Mutter/ in welcher er sich vor ihre allergnädigste Gegenwart im Nahmen der jungen E-

heleu-
d d d ij

Sechſtes Buch.
ſe beyden ſich vaͤter- und kindlich empfingen/ und einer an dem andern gutes genügen hat-
ten. Nach ihm kam Herr Aquilius/ Frl. Virginien Vater/ ein maͤchtiger Roͤmer/ und
nach ihm noch 16 andere Roͤmiſche Herren/ unter denen auch Zinna/ Herkules ehmahli-
ger Herr wahr. Zulezt kahmen Klodius Schwaͤger mit Markus/ und endlich Sabinus
mit Galehn/ welche beyde/ Herkules und Ladiſla Bildniſſen am Halſe trugen/ die ihnẽ neu-
lich geſchicket wahren. Hierauff folgete das Roͤmiſche Frauenzimmer; die Fraͤulein zu-
erſt/ unter denen Frl. Kordula/ des Roͤmiſchen Buͤrgemeiſters Pupienus Tochter/ und
Frl. Virginia/ H. Aquilius Tochter den Vorgang hatten; hernach Frl. Felizitas/ des
anweſenden Herrn Lollianus Tochter/ und Frl. Benigna/ des jungen Sulpitius Braut;
nach ihnen noch 14 hochaͤdle Roͤmiſche Fraͤulein/ unter denen auch Frl. Zezilia/ Herrn
Zinna Tochter wahr. Hinter ihnen her gingen die Roͤmiſche Frauen/ unter welchen die
dritte Fr. Plazida wahr/ Herr M. Fabius Gemahl/ die mit ihrem lieben Schwieger-
Sohn unter dem empfangen auch die erſte Kundſchafft machete. Sonſten ward dieſes
ſaͤmtliche Frauenzimmer auff dem Saal von unſern Fuͤrſtinnen auffs neue gewilkom̃et/
da Sibylla von ihrer Mutter mit Freuden Traͤhnen umfangen ward. Noch ehe man ſich
zum eſſen ſetzete/ begab ſichs/ dz Herr Dio mit Ladiſla zum abſonderlichen Geſpraͤche kam/
welcheꝛ zu ihm ſagete: Hochwerter Herr/ Euer Liebe Diener/ der ehmalige Winnibald/
erinnert ſich billich der hohen Befoderung/ ihm in Erloͤſung ſeines lieben Freundes des
Oedemeiers erzeiget/ und verpflichtet ſich zu ihrer Liebe angenehmen freundſchafft. Dio
ſahe ihn an/ erkennete auff ſolche Erinnerung ihn alsbald/ und fing an: Wie dann/ Groß-
maͤchtiger Koͤnig/ iſt dann Eure Hocheit ſelbſt der Manfeſte Ritter und Sieger Winni-
bald/ dem auch unter dieſem Nahmen das Roͤmiſche Reich/ wegen Erlegung des Panno-
niſchen Trotzers ſchuldig iſt? gewißlich hat Eure Durchl. ihr ſelbſt groß unrecht getahn/
daß dieſelbe ihren Koͤniglichẽ Stand uns allen verborgen gehalten/ uñ von einem ſchlech-
ten Reuter Haͤuptman ſich befehlichen laſſen. Ladiſla gab zur Antwort; ſeines liebſten
Freundes Oedemeiers/ gegenwaͤrtiges Groß Fuͤrſten Herkules damahliger knechtiſcher
Zuſtand haͤtte es nicht anders leiden wollen. Der Kaͤyſer hoͤrete dieſe Reden/ und gewan
Luſt/ es ausfuͤhrlich zuvernehmen; weil aber die Tiſche mit Speiſe ſchon beſetzet wahren/
machte man ſich hinzu/ ſo daß bey dem erſten niemand als Fr. Mammea/ Valiſka/ So-
phia/ der Kaͤyſer/ Herkules/ Ladiſla/ Buͤrgemeiſter Pupienus/ und der Feld Herr Dio ge-
ſetzet wurden. Den andern nahmen Lukrezie und ihre Mutter; Sibylla und ihre Mutter;
Baldrich und Siegward mit ihren Schwieger Vaͤtern ein. Bey dem dritten funden ſich
Arbianes und Kordula; Skaurus und Helena; Pupienus und Virginia; der junge Fa-
bius und Fr. Urſula. Darauff folgeten vier lange Tiſche/ deren zween mit Frauenzim̄er/
und zween mit Herren beſetzet wurden. Bey den uͤbrigen Tiſchen ward keine ſonderliche
Ordnung in acht genommen. Vor dem oberſten Tiſche warteten Klodius und Leches ne-
beſt Euphroſynen und Agathen auff/ und hatten Boͤhmiſche aͤdelknaben hinter ſich ſtehẽ/
welche das Geſchir von ihnen nahmen. Zeitwehrender Mahlzeit erſchallete allerhand
Seitenſpiel; da etliche wol abgerichtete Knaben mit drein ſungen. Nach abgetragenen
Speiſen hielt Herr Pompejus eine trefliche Rede an Kaͤyſerl. Hocheit/ und deren Frau
Mutter/ in welcher er ſich vor ihre allergnaͤdigſte Gegenwart im Nahmen der jungen E-

heleu-
d d d ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0401" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;e beyden &#x017F;ich va&#x0364;ter- und kindlich empfingen/ und einer an dem andern gutes genügen hat-<lb/>
ten. Nach ihm kam Herr Aquilius/ Frl. Virginien Vater/ ein ma&#x0364;chtiger Ro&#x0364;mer/ und<lb/>
nach ihm noch 16 andere Ro&#x0364;mi&#x017F;che Herren/ unter denen auch Zinna/ Herkules ehmahli-<lb/>
ger Herr wahr. Zulezt kahmen Klodius Schwa&#x0364;ger mit Markus/ und endlich Sabinus<lb/>
mit Galehn/ welche beyde/ Herkules und Ladi&#x017F;la Bildni&#x017F;&#x017F;en am Hal&#x017F;e trugen/ die ihne&#x0303; neu-<lb/>
lich ge&#x017F;chicket wahren. Hierauff folgete das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Frauenzimmer; die Fra&#x0364;ulein zu-<lb/>
er&#x017F;t/ unter denen Frl. Kordula/ des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bu&#x0364;rgemei&#x017F;ters Pupienus Tochter/ und<lb/>
Frl. Virginia/ H. Aquilius Tochter den Vorgang hatten; hernach Frl. Felizitas/ des<lb/>
anwe&#x017F;enden Herrn Lollianus Tochter/ und Frl. Benigna/ des jungen Sulpitius Braut;<lb/>
nach ihnen noch 14 hocha&#x0364;dle Ro&#x0364;mi&#x017F;che Fra&#x0364;ulein/ unter denen auch Frl. Zezilia/ Herrn<lb/>
Zinna Tochter wahr. Hinter ihnen her gingen die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Frauen/ unter welchen die<lb/>
dritte Fr. Plazida wahr/ Herr M. Fabius Gemahl/ die mit ihrem lieben Schwieger-<lb/>
Sohn unter dem empfangen auch die er&#x017F;te Kund&#x017F;chafft machete. Son&#x017F;ten ward die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mtliche Frauenzimmer auff dem Saal von un&#x017F;ern Fu&#x0364;r&#x017F;tinnen auffs neue gewilkom&#x0303;et/<lb/>
da Sibylla von ihrer Mutter mit Freuden Tra&#x0364;hnen umfangen ward. Noch ehe man &#x017F;ich<lb/>
zum e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;etzete/ begab &#x017F;ichs/ dz Herr Dio mit Ladi&#x017F;la zum ab&#x017F;onderlichen Ge&#x017F;pra&#x0364;che kam/<lb/>
welche&#xA75B; zu ihm &#x017F;agete: Hochwerter Herr/ Euer Liebe Diener/ der ehmalige Winnibald/<lb/>
erinnert &#x017F;ich billich der hohen Befoderung/ ihm in Erlo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;eines lieben Freundes des<lb/>
Oedemeiers erzeiget/ und verpflichtet &#x017F;ich zu ihrer Liebe angenehmen freund&#x017F;chafft. Dio<lb/>
&#x017F;ahe ihn an/ erkennete auff &#x017F;olche Erinnerung ihn alsbald/ und fing an: Wie dann/ Groß-<lb/>
ma&#x0364;chtiger Ko&#x0364;nig/ i&#x017F;t dann Eure Hocheit &#x017F;elb&#x017F;t der Manfe&#x017F;te Ritter und Sieger Winni-<lb/>
bald/ dem auch unter die&#x017F;em Nahmen das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Reich/ wegen Erlegung des Panno-<lb/>
ni&#x017F;chen Trotzers &#x017F;chuldig i&#x017F;t? gewißlich hat Eure Durchl. ihr &#x017F;elb&#x017F;t groß unrecht getahn/<lb/>
daß die&#x017F;elbe ihren Ko&#x0364;nigliche&#x0303; Stand uns allen verborgen gehalten/ un&#x0303; von einem &#x017F;chlech-<lb/>
ten Reuter Ha&#x0364;uptman &#x017F;ich befehlichen la&#x017F;&#x017F;en. Ladi&#x017F;la gab zur Antwort; &#x017F;eines lieb&#x017F;ten<lb/>
Freundes Oedemeiers/ gegenwa&#x0364;rtiges Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herkules damahliger knechti&#x017F;cher<lb/>
Zu&#x017F;tand ha&#x0364;tte es nicht anders leiden wollen. Der Ka&#x0364;y&#x017F;er ho&#x0364;rete die&#x017F;e Reden/ und gewan<lb/>
Lu&#x017F;t/ es ausfu&#x0364;hrlich zuvernehmen; weil aber die Ti&#x017F;che mit Spei&#x017F;e &#x017F;chon be&#x017F;etzet wahren/<lb/>
machte man &#x017F;ich hinzu/ &#x017F;o daß bey dem er&#x017F;ten niemand als Fr. Mammea/ Vali&#x017F;ka/ So-<lb/>
phia/ der Ka&#x0364;y&#x017F;er/ Herkules/ Ladi&#x017F;la/ Bu&#x0364;rgemei&#x017F;ter Pupienus/ und der Feld Herr Dio ge-<lb/>
&#x017F;etzet wurden. Den andern nahmen Lukrezie und ihre Mutter; Sibylla und ihre Mutter;<lb/>
Baldrich und Siegward mit ihren Schwieger Va&#x0364;tern ein. Bey dem dritten funden &#x017F;ich<lb/>
Arbianes und Kordula; Skaurus und Helena; Pupienus und Virginia; der junge Fa-<lb/>
bius und Fr. Ur&#x017F;ula. Darauff folgeten vier lange Ti&#x017F;che/ deren zween mit Frauenzim&#x0304;er/<lb/>
und zween mit Herren be&#x017F;etzet wurden. Bey den u&#x0364;brigen Ti&#x017F;chen ward keine &#x017F;onderliche<lb/>
Ordnung in acht genommen. Vor dem ober&#x017F;ten Ti&#x017F;che warteten Klodius und Leches ne-<lb/>
be&#x017F;t Euphro&#x017F;ynen und Agathen auff/ und hatten Bo&#x0364;hmi&#x017F;che a&#x0364;delknaben hinter &#x017F;ich &#x017F;tehe&#x0303;/<lb/>
welche das Ge&#x017F;chir von ihnen nahmen. Zeitwehrender Mahlzeit er&#x017F;challete allerhand<lb/>
Seiten&#x017F;piel; da etliche wol abgerichtete Knaben mit drein &#x017F;ungen. Nach abgetragenen<lb/>
Spei&#x017F;en hielt Herr Pompejus eine trefliche Rede an Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Hocheit/ und deren Frau<lb/>
Mutter/ in welcher er &#x017F;ich vor ihre allergna&#x0364;dig&#x017F;te Gegenwart im Nahmen der jungen E-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">d d d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">heleu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0401] Sechſtes Buch. ſe beyden ſich vaͤter- und kindlich empfingen/ und einer an dem andern gutes genügen hat- ten. Nach ihm kam Herr Aquilius/ Frl. Virginien Vater/ ein maͤchtiger Roͤmer/ und nach ihm noch 16 andere Roͤmiſche Herren/ unter denen auch Zinna/ Herkules ehmahli- ger Herr wahr. Zulezt kahmen Klodius Schwaͤger mit Markus/ und endlich Sabinus mit Galehn/ welche beyde/ Herkules und Ladiſla Bildniſſen am Halſe trugen/ die ihnẽ neu- lich geſchicket wahren. Hierauff folgete das Roͤmiſche Frauenzimmer; die Fraͤulein zu- erſt/ unter denen Frl. Kordula/ des Roͤmiſchen Buͤrgemeiſters Pupienus Tochter/ und Frl. Virginia/ H. Aquilius Tochter den Vorgang hatten; hernach Frl. Felizitas/ des anweſenden Herrn Lollianus Tochter/ und Frl. Benigna/ des jungen Sulpitius Braut; nach ihnen noch 14 hochaͤdle Roͤmiſche Fraͤulein/ unter denen auch Frl. Zezilia/ Herrn Zinna Tochter wahr. Hinter ihnen her gingen die Roͤmiſche Frauen/ unter welchen die dritte Fr. Plazida wahr/ Herr M. Fabius Gemahl/ die mit ihrem lieben Schwieger- Sohn unter dem empfangen auch die erſte Kundſchafft machete. Sonſten ward dieſes ſaͤmtliche Frauenzimmer auff dem Saal von unſern Fuͤrſtinnen auffs neue gewilkom̃et/ da Sibylla von ihrer Mutter mit Freuden Traͤhnen umfangen ward. Noch ehe man ſich zum eſſen ſetzete/ begab ſichs/ dz Herr Dio mit Ladiſla zum abſonderlichen Geſpraͤche kam/ welcheꝛ zu ihm ſagete: Hochwerter Herr/ Euer Liebe Diener/ der ehmalige Winnibald/ erinnert ſich billich der hohen Befoderung/ ihm in Erloͤſung ſeines lieben Freundes des Oedemeiers erzeiget/ und verpflichtet ſich zu ihrer Liebe angenehmen freundſchafft. Dio ſahe ihn an/ erkennete auff ſolche Erinnerung ihn alsbald/ und fing an: Wie dann/ Groß- maͤchtiger Koͤnig/ iſt dann Eure Hocheit ſelbſt der Manfeſte Ritter und Sieger Winni- bald/ dem auch unter dieſem Nahmen das Roͤmiſche Reich/ wegen Erlegung des Panno- niſchen Trotzers ſchuldig iſt? gewißlich hat Eure Durchl. ihr ſelbſt groß unrecht getahn/ daß dieſelbe ihren Koͤniglichẽ Stand uns allen verborgen gehalten/ uñ von einem ſchlech- ten Reuter Haͤuptman ſich befehlichen laſſen. Ladiſla gab zur Antwort; ſeines liebſten Freundes Oedemeiers/ gegenwaͤrtiges Groß Fuͤrſten Herkules damahliger knechtiſcher Zuſtand haͤtte es nicht anders leiden wollen. Der Kaͤyſer hoͤrete dieſe Reden/ und gewan Luſt/ es ausfuͤhrlich zuvernehmen; weil aber die Tiſche mit Speiſe ſchon beſetzet wahren/ machte man ſich hinzu/ ſo daß bey dem erſten niemand als Fr. Mammea/ Valiſka/ So- phia/ der Kaͤyſer/ Herkules/ Ladiſla/ Buͤrgemeiſter Pupienus/ und der Feld Herr Dio ge- ſetzet wurden. Den andern nahmen Lukrezie und ihre Mutter; Sibylla und ihre Mutter; Baldrich und Siegward mit ihren Schwieger Vaͤtern ein. Bey dem dritten funden ſich Arbianes und Kordula; Skaurus und Helena; Pupienus und Virginia; der junge Fa- bius und Fr. Urſula. Darauff folgeten vier lange Tiſche/ deren zween mit Frauenzim̄er/ und zween mit Herren beſetzet wurden. Bey den uͤbrigen Tiſchen ward keine ſonderliche Ordnung in acht genommen. Vor dem oberſten Tiſche warteten Klodius und Leches ne- beſt Euphroſynen und Agathen auff/ und hatten Boͤhmiſche aͤdelknaben hinter ſich ſtehẽ/ welche das Geſchir von ihnen nahmen. Zeitwehrender Mahlzeit erſchallete allerhand Seitenſpiel; da etliche wol abgerichtete Knaben mit drein ſungen. Nach abgetragenen Speiſen hielt Herr Pompejus eine trefliche Rede an Kaͤyſerl. Hocheit/ und deren Frau Mutter/ in welcher er ſich vor ihre allergnaͤdigſte Gegenwart im Nahmen der jungen E- heleu- d d d ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/401
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/401>, abgerufen am 03.06.2024.