Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch.
würde; Wie dann nach verlauf einer guten Stunde geschahe/ und der Käyser mit Herku-
les/ Ladisla/ und den gesamten Römischen Herren sich in ein grosses Gemach begab/ da
Herkules ihm zur Rechten/ Ladisla zur Linken/ und die Römer gegen über sitzen musten.
Bald trat dieses erschrökliche Ungeheur/ welches einem wilden/ als vernünfftigen Men-
schen ähnlicher sahe/ mit ungewischeten Stiefeln und Sporen hinein/ und ohn einige Ehr-
erbietung hielt er diese Rede mit grausamer Stimme: Es ist durch die Welt bekant/ daß
der bißher zwischen euch Römern und uns Pannoniern geführte Krieg an beyden seiten
gute Stösse und wenig Nutzen abgeben hat/ und wir allerseits lieber den Frieden als Krieg
haben möchten. Wer unter uns die wichtigste ursach habe/ das Schwert zugebrauchen/
wird ein unverdächtiger Richter leicht finden/ weil wir unsere Freiheit/ in welcher wir eh-
mahls gelebet/ wieder suchen/ ihr aber ein unbefugtes Joch uns anzuwerffen bemühet seid.
Doch habe ich keinen Befehl/ mich hierüber zuzanken/ sondern dem Römischen Käyser o-
der seinen Gevolmächtigten anzusagen/ daß mein König zum Frieden wol geneigt sey;
weil er aber nicht absihet/ was vor Mittel zum schleunigen Vergleich möchten vorgeschla-
gen werden können/ oder ablanglich seyn/ und dannoch durch Würffel oder Kartenspiel
sichs weder gewinnen noch verlieren lassen wil/ als meynet seine Königl. Hocheit/ den sa-
chen nicht besser abgeholffen werden möge/ als daß auff eines Mannes Spitze das ganze
Hauptwerk gestellet werde/ da sonst eine solche tapffere Erklärung von euch Römern an-
genommen werden darff. Jedoch/ warumb woltet ihr euch dessen wegern/ die ihr euch ja
vor die Ritterlichsten und Streitbahresten der Welt haltet/ auch durch überwindung vie-
ler Länder und Städte gnug erzeiget/ daß euch die Fäuste nicht schlaffen/ noch die Waffen
verrosten. So höret dann nun meines Königes Vortrag/ worin sein ganzes Reich einge-
williget hat; Ich wil im Nahmen meines Königes und des Pannonischen Reichs (des-
sen ich satte schrifftliche Volmacht auffzulegen habe) euch einen Kämpffer stellen/ mit
Schild/ Helm/ Speer und Schwert/ auch gnugsame Versicherung tuhn/ daß/ dafern der-
selbe von eurem Gegenkämpffer solte gefellet/ das ist/ erschlagen oder lebendig gefangen
werden/ der Pannonier König und sein Reich dem Römischen Käyser jährlich die ange-
muhtete Schatzung/ zehn Jahr lang aneinander unwegerlich geben und entrichten sollen
und wollen. Hingegen wann der unsere über eurem Kämpffer die Oberhand/ wie er hof-
fet/ erlangen würde/ wil der Pannonische König und sein Reich von euch zehn Jahr lang
aller Ansprache entlediget und benommen seyn/ auch wehrender Zeit über sich aller Täht-
ligkeit (da ihm sonst nicht Ursach gegeben wird) enthalten. Sehet da eine billiche Rach-
tung/ weder euch schimpflich noch uns verweißlich/ und kan vielleicht in einer Viertelstun-
de aller Span geschlichtet/ und der Krieg vertragen werden/ wann ein solches euch nur
anstehet/ dessen ich gerne bald möchte verständiget seyn. Der Käyser hieß ihn nach geen-
digter Rede einen Abtrit nehmen/ und beredete sich mit den anwesenden; da die Römer
ingesamt Herrn Dions Meinung beypflichteten/ man solte diesen Vorschlag nicht einge-
hen; massen die Pannonier in solchen absonderlichen Streiten sehr verwägen und doch
glüklich währen/ und mannichen streitbahren Römer auff solche weise oft schimpflich gnug
erlegt hätten. Wolte man ihnen die Schatzung erlassen/ könte solches aus freier Mildig-
keit geschehen/ so bliebe man ausser furcht der Beschimpffung. Es träffe ohn das nicht so

gar
h h h iij

Sechſtes Buch.
wuͤrde; Wie dann nach verlauf einer guten Stunde geſchahe/ und der Kaͤyſer mit Herku-
les/ Ladiſla/ und den geſamten Roͤmiſchen Herren ſich in ein groſſes Gemach begab/ da
Herkules ihm zur Rechten/ Ladiſla zur Linken/ und die Roͤmer gegen uͤber ſitzen muſten.
Bald trat dieſes erſchroͤkliche Ungeheur/ welches einem wilden/ als vernuͤnfftigen Men-
ſchen aͤhnlicher ſahe/ mit ungewiſcheten Stiefeln und Sporen hinein/ und ohn einige Ehr-
erbietung hielt er dieſe Rede mit grauſamer Stimme: Es iſt durch die Welt bekant/ daß
der bißher zwiſchen euch Roͤmern und uns Pannoniern gefuͤhrte Krieg an beyden ſeiten
gute Stoͤſſe und wenig Nutzen abgeben hat/ uñ wir allerſeits lieber den Frieden als Krieg
haben moͤchten. Wer unter uns die wichtigſte urſach habe/ das Schwert zugebrauchen/
wird ein unverdaͤchtiger Richter leicht finden/ weil wir unſere Freiheit/ in welcher wir eh-
mahls gelebet/ wieder ſuchen/ ihr aber ein unbefugtes Joch uns anzuwerffen bemuͤhet ſeid.
Doch habe ich keinen Befehl/ mich hieruͤber zuzanken/ ſondern dem Roͤmiſchen Kaͤyſer o-
der ſeinen Gevolmaͤchtigten anzuſagen/ daß mein Koͤnig zum Frieden wol geneigt ſey;
weil er aber nicht abſihet/ was vor Mittel zum ſchleunigen Vergleich moͤchten vorgeſchla-
gen werden koͤnnen/ oder ablanglich ſeyn/ und dannoch durch Würffel oder Kartenſpiel
ſichs weder gewinnen noch verlieren laſſen wil/ als meynet ſeine Koͤnigl. Hocheit/ den ſa-
chen nicht beſſer abgeholffen werden moͤge/ als daß auff eines Mannes Spitze das ganze
Hauptwerk geſtellet werde/ da ſonſt eine ſolche tapffere Erklaͤrung von euch Roͤmern an-
genommen werden darff. Jedoch/ warumb woltet ihr euch deſſen wegern/ die ihr euch ja
vor die Ritterlichſten und Streitbahreſten der Welt haltet/ auch durch uͤberwindung vie-
ler Laͤnder und Staͤdte gnug erzeiget/ daß euch die Faͤuſte nicht ſchlaffen/ noch die Waffen
verroſten. So hoͤret dann nun meines Koͤniges Vortrag/ worin ſein ganzes Reich einge-
williget hat; Ich wil im Nahmen meines Koͤniges und des Pannoniſchen Reichs (deſ-
ſen ich ſatte ſchrifftliche Volmacht auffzulegen habe) euch einen Kaͤmpffer ſtellen/ mit
Schild/ Helm/ Speer und Schwert/ auch gnugſame Verſicherung tuhn/ daß/ dafern der-
ſelbe von eurem Gegenkaͤmpffer ſolte gefellet/ das iſt/ erſchlagen oder lebendig gefangen
werden/ der Pannonier Koͤnig und ſein Reich dem Roͤmiſchen Kaͤyſer jaͤhrlich die ange-
muhtete Schatzung/ zehn Jahr lang aneinander unwegerlich geben und entrichten ſollen
und wollen. Hingegen wann der unſere uͤber eurem Kaͤmpffer die Oberhand/ wie er hof-
fet/ erlangen wuͤrde/ wil der Pannoniſche Koͤnig und ſein Reich von euch zehn Jahr lang
aller Anſprache entlediget und benommen ſeyn/ auch wehrender Zeit uͤber ſich aller Taͤht-
ligkeit (da ihm ſonſt nicht Urſach gegeben wird) enthalten. Sehet da eine billiche Rach-
tung/ weder euch ſchimpflich noch uns verweißlich/ und kan vielleicht in einer Viertelſtun-
de aller Span geſchlichtet/ und der Krieg vertragen werden/ wann ein ſolches euch nur
anſtehet/ deſſen ich gerne bald moͤchte verſtaͤndiget ſeyn. Der Kaͤyſer hieß ihn nach geen-
digter Rede einen Abtrit nehmen/ und beredete ſich mit den anweſenden; da die Roͤmer
ingeſamt Herrn Dions Meinung beypflichteten/ man ſolte dieſen Vorſchlag nicht einge-
hen; maſſen die Pannonier in ſolchen abſonderlichen Streiten ſehr verwaͤgen und doch
glüklich waͤhren/ und mannichen ſtreitbahren Roͤmer auff ſolche weiſe oft ſchimpflich gnug
erlegt haͤtten. Wolte man ihnen die Schatzung erlaſſen/ koͤnte ſolches aus freier Mildig-
keit geſchehen/ ſo bliebe man auſſer furcht der Beſchimpffung. Es traͤffe ohn das nicht ſo

gar
h h h iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0435" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
wu&#x0364;rde; Wie dann nach verlauf einer guten Stunde ge&#x017F;chahe/ und der Ka&#x0364;y&#x017F;er mit Herku-<lb/>
les/ Ladi&#x017F;la/ und den ge&#x017F;amten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Herren &#x017F;ich in ein gro&#x017F;&#x017F;es Gemach begab/ da<lb/>
Herkules ihm zur Rechten/ Ladi&#x017F;la zur Linken/ und die Ro&#x0364;mer gegen u&#x0364;ber &#x017F;itzen mu&#x017F;ten.<lb/>
Bald trat die&#x017F;es er&#x017F;chro&#x0364;kliche Ungeheur/ welches einem wilden/ als vernu&#x0364;nfftigen Men-<lb/>
&#x017F;chen a&#x0364;hnlicher &#x017F;ahe/ mit ungewi&#x017F;cheten Stiefeln und Sporen hinein/ und ohn einige Ehr-<lb/>
erbietung hielt er die&#x017F;e Rede mit grau&#x017F;amer Stimme: Es i&#x017F;t durch die Welt bekant/ daß<lb/>
der bißher zwi&#x017F;chen euch Ro&#x0364;mern und uns Pannoniern gefu&#x0364;hrte Krieg an beyden &#x017F;eiten<lb/>
gute Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und wenig Nutzen abgeben hat/ un&#x0303; wir aller&#x017F;eits lieber den Frieden als Krieg<lb/>
haben mo&#x0364;chten. Wer unter uns die wichtig&#x017F;te ur&#x017F;ach habe/ das Schwert zugebrauchen/<lb/>
wird ein unverda&#x0364;chtiger Richter leicht finden/ weil wir un&#x017F;ere Freiheit/ in welcher wir eh-<lb/>
mahls gelebet/ wieder &#x017F;uchen/ ihr aber ein unbefugtes Joch uns anzuwerffen bemu&#x0364;het &#x017F;eid.<lb/>
Doch habe ich keinen Befehl/ mich hieru&#x0364;ber zuzanken/ &#x017F;ondern dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;er o-<lb/>
der &#x017F;einen Gevolma&#x0364;chtigten anzu&#x017F;agen/ daß mein Ko&#x0364;nig zum Frieden wol geneigt &#x017F;ey;<lb/>
weil er aber nicht ab&#x017F;ihet/ was vor Mittel zum &#x017F;chleunigen Vergleich mo&#x0364;chten vorge&#x017F;chla-<lb/>
gen werden ko&#x0364;nnen/ oder ablanglich &#x017F;eyn/ und dannoch durch Würffel oder Karten&#x017F;piel<lb/>
&#x017F;ichs weder gewinnen noch verlieren la&#x017F;&#x017F;en wil/ als meynet &#x017F;eine Ko&#x0364;nigl. Hocheit/ den &#x017F;a-<lb/>
chen nicht be&#x017F;&#x017F;er abgeholffen werden mo&#x0364;ge/ als daß auff eines Mannes Spitze das ganze<lb/>
Hauptwerk ge&#x017F;tellet werde/ da &#x017F;on&#x017F;t eine &#x017F;olche tapffere Erkla&#x0364;rung von euch Ro&#x0364;mern an-<lb/>
genommen werden darff. Jedoch/ warumb woltet ihr euch de&#x017F;&#x017F;en wegern/ die ihr euch ja<lb/>
vor die Ritterlich&#x017F;ten und Streitbahre&#x017F;ten der Welt haltet/ auch durch u&#x0364;berwindung vie-<lb/>
ler La&#x0364;nder und Sta&#x0364;dte gnug erzeiget/ daß euch die Fa&#x0364;u&#x017F;te nicht &#x017F;chlaffen/ noch die Waffen<lb/>
verro&#x017F;ten. So ho&#x0364;ret dann nun meines Ko&#x0364;niges Vortrag/ worin &#x017F;ein ganzes Reich einge-<lb/>
williget hat; Ich wil im Nahmen meines Ko&#x0364;niges und des Pannoni&#x017F;chen Reichs (de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ich &#x017F;atte &#x017F;chrifftliche Volmacht auffzulegen habe) euch einen Ka&#x0364;mpffer &#x017F;tellen/ mit<lb/>
Schild/ Helm/ Speer und Schwert/ auch gnug&#x017F;ame Ver&#x017F;icherung tuhn/ daß/ dafern der-<lb/>
&#x017F;elbe von eurem Gegenka&#x0364;mpffer &#x017F;olte gefellet/ das i&#x017F;t/ er&#x017F;chlagen oder lebendig gefangen<lb/>
werden/ der Pannonier Ko&#x0364;nig und &#x017F;ein Reich dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;er ja&#x0364;hrlich die ange-<lb/>
muhtete Schatzung/ zehn Jahr lang aneinander unwegerlich geben und entrichten &#x017F;ollen<lb/>
und wollen. Hingegen wann der un&#x017F;ere u&#x0364;ber eurem Ka&#x0364;mpffer die Oberhand/ wie er hof-<lb/>
fet/ erlangen wu&#x0364;rde/ wil der Pannoni&#x017F;che Ko&#x0364;nig und &#x017F;ein Reich von euch zehn Jahr lang<lb/>
aller An&#x017F;prache entlediget und benommen &#x017F;eyn/ auch wehrender Zeit u&#x0364;ber &#x017F;ich aller Ta&#x0364;ht-<lb/>
ligkeit (da ihm &#x017F;on&#x017F;t nicht Ur&#x017F;ach gegeben wird) enthalten. Sehet da eine billiche Rach-<lb/>
tung/ weder euch &#x017F;chimpflich noch uns verweißlich/ und kan vielleicht in einer Viertel&#x017F;tun-<lb/>
de aller Span ge&#x017F;chlichtet/ und der Krieg vertragen werden/ wann ein &#x017F;olches euch nur<lb/>
an&#x017F;tehet/ de&#x017F;&#x017F;en ich gerne bald mo&#x0364;chte ver&#x017F;ta&#x0364;ndiget &#x017F;eyn. Der Ka&#x0364;y&#x017F;er hieß ihn nach geen-<lb/>
digter Rede einen Abtrit nehmen/ und beredete &#x017F;ich mit den anwe&#x017F;enden; da die Ro&#x0364;mer<lb/>
inge&#x017F;amt Herrn Dions Meinung beypflichteten/ man &#x017F;olte die&#x017F;en Vor&#x017F;chlag nicht einge-<lb/>
hen; ma&#x017F;&#x017F;en die Pannonier in &#x017F;olchen ab&#x017F;onderlichen Streiten &#x017F;ehr verwa&#x0364;gen und doch<lb/>
glüklich wa&#x0364;hren/ und mannichen &#x017F;treitbahren Ro&#x0364;mer auff &#x017F;olche wei&#x017F;e oft &#x017F;chimpflich gnug<lb/>
erlegt ha&#x0364;tten. Wolte man ihnen die Schatzung erla&#x017F;&#x017F;en/ ko&#x0364;nte &#x017F;olches aus freier Mildig-<lb/>
keit ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o bliebe man au&#x017F;&#x017F;er furcht der Be&#x017F;chimpffung. Es tra&#x0364;ffe ohn das nicht &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">h h h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gar</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0435] Sechſtes Buch. wuͤrde; Wie dann nach verlauf einer guten Stunde geſchahe/ und der Kaͤyſer mit Herku- les/ Ladiſla/ und den geſamten Roͤmiſchen Herren ſich in ein groſſes Gemach begab/ da Herkules ihm zur Rechten/ Ladiſla zur Linken/ und die Roͤmer gegen uͤber ſitzen muſten. Bald trat dieſes erſchroͤkliche Ungeheur/ welches einem wilden/ als vernuͤnfftigen Men- ſchen aͤhnlicher ſahe/ mit ungewiſcheten Stiefeln und Sporen hinein/ und ohn einige Ehr- erbietung hielt er dieſe Rede mit grauſamer Stimme: Es iſt durch die Welt bekant/ daß der bißher zwiſchen euch Roͤmern und uns Pannoniern gefuͤhrte Krieg an beyden ſeiten gute Stoͤſſe und wenig Nutzen abgeben hat/ uñ wir allerſeits lieber den Frieden als Krieg haben moͤchten. Wer unter uns die wichtigſte urſach habe/ das Schwert zugebrauchen/ wird ein unverdaͤchtiger Richter leicht finden/ weil wir unſere Freiheit/ in welcher wir eh- mahls gelebet/ wieder ſuchen/ ihr aber ein unbefugtes Joch uns anzuwerffen bemuͤhet ſeid. Doch habe ich keinen Befehl/ mich hieruͤber zuzanken/ ſondern dem Roͤmiſchen Kaͤyſer o- der ſeinen Gevolmaͤchtigten anzuſagen/ daß mein Koͤnig zum Frieden wol geneigt ſey; weil er aber nicht abſihet/ was vor Mittel zum ſchleunigen Vergleich moͤchten vorgeſchla- gen werden koͤnnen/ oder ablanglich ſeyn/ und dannoch durch Würffel oder Kartenſpiel ſichs weder gewinnen noch verlieren laſſen wil/ als meynet ſeine Koͤnigl. Hocheit/ den ſa- chen nicht beſſer abgeholffen werden moͤge/ als daß auff eines Mannes Spitze das ganze Hauptwerk geſtellet werde/ da ſonſt eine ſolche tapffere Erklaͤrung von euch Roͤmern an- genommen werden darff. Jedoch/ warumb woltet ihr euch deſſen wegern/ die ihr euch ja vor die Ritterlichſten und Streitbahreſten der Welt haltet/ auch durch uͤberwindung vie- ler Laͤnder und Staͤdte gnug erzeiget/ daß euch die Faͤuſte nicht ſchlaffen/ noch die Waffen verroſten. So hoͤret dann nun meines Koͤniges Vortrag/ worin ſein ganzes Reich einge- williget hat; Ich wil im Nahmen meines Koͤniges und des Pannoniſchen Reichs (deſ- ſen ich ſatte ſchrifftliche Volmacht auffzulegen habe) euch einen Kaͤmpffer ſtellen/ mit Schild/ Helm/ Speer und Schwert/ auch gnugſame Verſicherung tuhn/ daß/ dafern der- ſelbe von eurem Gegenkaͤmpffer ſolte gefellet/ das iſt/ erſchlagen oder lebendig gefangen werden/ der Pannonier Koͤnig und ſein Reich dem Roͤmiſchen Kaͤyſer jaͤhrlich die ange- muhtete Schatzung/ zehn Jahr lang aneinander unwegerlich geben und entrichten ſollen und wollen. Hingegen wann der unſere uͤber eurem Kaͤmpffer die Oberhand/ wie er hof- fet/ erlangen wuͤrde/ wil der Pannoniſche Koͤnig und ſein Reich von euch zehn Jahr lang aller Anſprache entlediget und benommen ſeyn/ auch wehrender Zeit uͤber ſich aller Taͤht- ligkeit (da ihm ſonſt nicht Urſach gegeben wird) enthalten. Sehet da eine billiche Rach- tung/ weder euch ſchimpflich noch uns verweißlich/ und kan vielleicht in einer Viertelſtun- de aller Span geſchlichtet/ und der Krieg vertragen werden/ wann ein ſolches euch nur anſtehet/ deſſen ich gerne bald moͤchte verſtaͤndiget ſeyn. Der Kaͤyſer hieß ihn nach geen- digter Rede einen Abtrit nehmen/ und beredete ſich mit den anweſenden; da die Roͤmer ingeſamt Herrn Dions Meinung beypflichteten/ man ſolte dieſen Vorſchlag nicht einge- hen; maſſen die Pannonier in ſolchen abſonderlichen Streiten ſehr verwaͤgen und doch glüklich waͤhren/ und mannichen ſtreitbahren Roͤmer auff ſolche weiſe oft ſchimpflich gnug erlegt haͤtten. Wolte man ihnen die Schatzung erlaſſen/ koͤnte ſolches aus freier Mildig- keit geſchehen/ ſo bliebe man auſſer furcht der Beſchimpffung. Es traͤffe ohn das nicht ſo gar h h h iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/435
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/435>, abgerufen am 03.06.2024.