Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch
sie lieber sterben und verderben/ als mich verlassen würden. Uber welcher Erklärung die
Königin meine Fr. Stieffmutter mehr als mein Herr Vater sich entsetzet hatte/ weil man
sie beschuldigen wollen/ es währe alles ihr Getrieb/ um ihre Fr. Schwester zur Königin
nach meines Herrn Vaters Tode zumachen/ und ihres Vortels daher zuspielen; dessen sie
sich aber hoch entschuldiget/ sich auff des Königes Zeugniß beruffen/ und den Ständen ein
zimliches genügen getahn hatte. Es riet mir aber nicht desto weniger mein Oheim der Frie-
sen König/ nochmahls ein bewägliches Schreiben an meinen Herr Vater abgehen zulas-
sen/ umb gnädigste Verzeihung meines Ungehorsams anzuhalten/ und des mit den Stän-
den ergangenen nicht zugedenken; worauff ich gleichwol eine ungütliche Antwort bekam/
ob ich noch nicht gelernet hätte/ dem väterlichen Willen Folge zuleisten/ solte ich ihm nit
unter die Augen kommen/ und dannoch wissen/ daß Frl. Vanda ihr ganzes Glük nicht eben
auff mich unbesonnenen gebauet hätte/ sondern meines gleichen allezeit finden würde; wann
ich aber ihm kindlichen Gehorsam erzeigen wolte/ solte ich unter angenommenem fremden
Nahmen mich zu Rom eine Zeitlang auffhalten/ biß er mich abfodern würde; worzu ich
dann sehr geneigt wahr/ und zur Reise mich schickete/ weil ich aus Dänenmark Mittel gnug
bekam. Aber das leidige Unglük trat zwischen ein dann mein Vetter der Friesen König starb
eines jähen Todes/ nicht ohn glaubwirdige Zeichen eines beygebrachten Gifftes/ dessen
Anstiffter ausser allem Zweiffel der Wendische Krito gewesen/ und von Gott zur rechtmäs-
sigen Straffe gezogen ist. So bald der König verschieden wahr/ begehreten nit wenig von den
Landständen (wiewol Krito die meisten bestochen hatte) ich möchte im Reiche bleiben/ biß wegen
künftiger Herschung gewisse Anordnung gemacht währe; da auch bald ihrer eine zimliche
Anzahl auff meine Wahl gingen/ weil der König ohndaß mich vorgeschlagen und mich
zum Nachfolger im Reich ernennet hatte/ aber der Unglüksvogel Krito fidelte mir durch
seine ergebenen den Tanz/ daß ich nicht auffkommen kunte/ und Gott lob dieses Königreich
dem zu teil worden ist/ dem ichs/ wie mein Gott weiß/ eben so gerne/ ja lieber als mir selbst
gönne. Nun habe ich in mehr als drey Jahren meinen Herr Vater nicht gesehen/ als
auff diesem Schlosse/ und bezeiget er sich annoch nicht so gütig/ daß ich ihm trauen darf: ja
triegen mich meine Gedancken nicht/ dürffte er noch eins versuchen/ mich zu dieser Heirath
zu nöhtigen/ wovon mich aber zum wenigsten der Tod befreien sol/ und kan mirs so gut
werden/ wil ich mit Fürst Arbianes in Meden reisen/ und mein angebohrnes Königreich/
als lange mein Herr Vater lebet/ aus dem Sinne setzen/ es währe dann sache/ daß eure
Hochheit mir gnädigst befehlen wolte/ ihr meine Flammen zu offenbahren/ die mir kaum
vor 20. Stunden in meiner Seele auffgangen sind; bitte daneben demühtigst üm Ver-
zeihung/ daß mit unlieblicher Erzehlung meines außgestandenen Unglüks dieselbe ich so
lange auffgehalten/ und ihrer Geduld mißbrauchet habe; welches eigentlich zu dem Ende
geschehen ist/ daß derselben ich die wiedrigen Gedancken benehmen möchte/ ob trüge ich ei-
niges beliben zu dem Wendischen Fräulein/ da mir doch angenehmers nicht begegnen kan/
als daß diese Ursach der Ungewogenheit meines Herrn Vaters solcher Gestalt aus dem
Wege geräumet werden möge; worin Ihre Hochheit sich fleissigst bemühen wollen/ ich
demühtigst bitten wil. Eure Liebe hat mir in Warheit einen sehr angenehmen Dienst und
Willen durch die Erzählung ihrer denkwürdigen Glückes-Fälle bezeiget/ antwortete Kö-

nigin

Achtes Buch
ſie lieber ſterben und verderben/ als mich verlaſſen wuͤrden. Uber welcher Erklaͤrung die
Koͤnigin meine Fr. Stieffmutter mehr als mein Herr Vater ſich entſetzet hatte/ weil man
ſie beſchuldigen wollen/ es waͤhre alles ihr Getrieb/ um ihre Fr. Schweſter zur Koͤnigin
nach meines Herrn Vaters Tode zumachen/ und ihres Vortels daher zuſpielen; deſſen ſie
ſich aber hoch entſchuldiget/ ſich auff des Koͤniges Zeugniß beruffen/ und den Staͤnden ein
zimliches genuͤgen getahn hatte. Es riet mir aber nicht deſto weniger mein Oheim der Frie-
ſen Koͤnig/ nochmahls ein bewaͤgliches Schreiben an meinen Herr Vater abgehen zulaſ-
ſen/ umb gnaͤdigſte Verzeihung meines Ungehorſams anzuhalten/ und des mit den Staͤn-
den ergangenen nicht zugedenken; worauff ich gleichwol eine unguͤtliche Antwort bekam/
ob ich noch nicht gelernet haͤtte/ dem vaͤterlichen Willen Folge zuleiſten/ ſolte ich ihm nit
unter die Augen kommen/ und dannoch wiſſen/ daß Frl. Vanda ihr ganzes Gluͤk nicht eben
auff mich unbeſonnenen gebauet haͤtte/ ſondern meines gleichen allezeit finden wuͤrde; wañ
ich aber ihm kindlichen Gehorſam erzeigen wolte/ ſolte ich unter angenom̃enem fremden
Nahmen mich zu Rom eine Zeitlang auffhalten/ biß er mich abfodern wuͤrde; worzu ich
dañ ſehr geneigt wahr/ und zur Reiſe mich ſchickete/ weil ich aus Daͤnenmark Mittel gnug
bekam. Aber das leidige Ungluͤk trat zwiſchen ein dañ mein Vetter der Frieſen Koͤnig ſtarb
eines jaͤhen Todes/ nicht ohn glaubwirdige Zeichen eines beygebrachten Gifftes/ deſſen
Anſtiffter auſſer allem Zweiffel der Wendiſche Krito geweſen/ und von Gott zur rechtmaͤſ-
ſigen Straffe gezogẽ iſt. So bald der Koͤnig verſchieden wahr/ begehreten nit wenig von dẽ
Landſtaͤndẽ (wiewol Krito die meiſten beſtochẽ hatte) ich moͤchte im Reiche bleibẽ/ biß wegẽ
kuͤnftiger Herſchung gewiſſe Anordnung gemacht waͤhre; da auch bald ihrer eine zimliche
Anzahl auff meine Wahl gingen/ weil der Koͤnig ohndaß mich vorgeſchlagen und mich
zum Nachfolger im Reich ernennet hatte/ aber der Ungluͤksvogel Krito fidelte mir durch
ſeine ergebenen den Tanz/ daß ich nicht auffkommen kunte/ und Gott lob dieſes Koͤnigreich
dem zu teil worden iſt/ dem ichs/ wie mein Gott weiß/ eben ſo gerne/ ja lieber als mir ſelbſt
goͤnne. Nun habe ich in mehr als drey Jahren meinen Herr Vater nicht geſehen/ als
auff dieſem Schloſſe/ und bezeiget er ſich annoch nicht ſo guͤtig/ daß ich ihm trauen darf: ja
triegen mich meine Gedancken nicht/ dürffte er noch eins verſuchen/ mich zu dieſer Heirath
zu noͤhtigen/ wovon mich aber zum wenigſten der Tod befreien ſol/ und kan mirs ſo gut
werden/ wil ich mit Fuͤrſt Arbianes in Meden reiſen/ und mein angebohrnes Koͤnigreich/
als lange mein Herr Vater lebet/ aus dem Sinne ſetzen/ es waͤhre dann ſache/ daß eure
Hochheit mir gnaͤdigſt befehlen wolte/ ihr meine Flammen zu offenbahren/ die mir kaum
vor 20. Stunden in meiner Seele auffgangen ſind; bitte daneben demuͤhtigſt uͤm Ver-
zeihung/ daß mit unlieblicher Erzehlung meines außgeſtandenen Ungluͤks dieſelbe ich ſo
lange auffgehalten/ und ihrer Geduld mißbrauchet habe; welches eigentlich zu dem Ende
geſchehen iſt/ daß derſelben ich die wiedrigen Gedancken benehmen moͤchte/ ob truͤge ich ei-
niges beliben zu dem Wendiſchen Fraͤulein/ da mir doch angenehmers nicht begegnen kan/
als daß dieſe Urſach der Ungewogenheit meines Herrn Vaters ſolcher Geſtalt aus dem
Wege geraͤumet werden moͤge; worin Ihre Hochheit ſich fleiſſigſt bemuͤhen wollen/ ich
demuͤhtigſt bitten wil. Eure Liebe hat mir in Warheit einen ſehr angenehmen Dienſt und
Willen durch die Erzaͤhlung ihrer denkwuͤrdigen Gluͤckes-Faͤlle bezeiget/ antwortete Koͤ-

nigin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0877" n="871"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie lieber &#x017F;terben und verderben/ als mich verla&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden. Uber welcher Erkla&#x0364;rung die<lb/>
Ko&#x0364;nigin meine Fr. Stieffmutter mehr als mein Herr Vater &#x017F;ich ent&#x017F;etzet hatte/ weil man<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;chuldigen wollen/ es wa&#x0364;hre alles ihr Getrieb/ um ihre Fr. Schwe&#x017F;ter zur Ko&#x0364;nigin<lb/>
nach meines Herrn Vaters Tode zumachen/ und ihres Vortels daher zu&#x017F;pielen; de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich aber hoch ent&#x017F;chuldiget/ &#x017F;ich auff des Ko&#x0364;niges Zeugniß beruffen/ und den Sta&#x0364;nden ein<lb/>
zimliches genu&#x0364;gen getahn hatte. Es riet mir aber nicht de&#x017F;to weniger mein Oheim der Frie-<lb/>
&#x017F;en Ko&#x0364;nig/ nochmahls ein bewa&#x0364;gliches Schreiben an meinen Herr Vater abgehen zula&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ umb gna&#x0364;dig&#x017F;te Verzeihung meines Ungehor&#x017F;ams anzuhalten/ und des mit den Sta&#x0364;n-<lb/>
den ergangenen nicht zugedenken; worauff ich gleichwol eine ungu&#x0364;tliche Antwort bekam/<lb/>
ob ich noch nicht gelernet ha&#x0364;tte/ dem va&#x0364;terlichen Willen Folge zulei&#x017F;ten/ &#x017F;olte ich ihm nit<lb/>
unter die Augen kommen/ und dannoch wi&#x017F;&#x017F;en/ daß Frl. Vanda ihr ganzes Glu&#x0364;k nicht eben<lb/>
auff mich unbe&#x017F;onnenen gebauet ha&#x0364;tte/ &#x017F;ondern meines gleichen allezeit finden wu&#x0364;rde; wan&#x0303;<lb/>
ich aber ihm kindlichen Gehor&#x017F;am erzeigen wolte/ &#x017F;olte ich unter angenom&#x0303;enem fremden<lb/>
Nahmen mich zu Rom eine Zeitlang auffhalten/ biß er mich abfodern wu&#x0364;rde; worzu ich<lb/>
dan&#x0303; &#x017F;ehr geneigt wahr/ und zur Rei&#x017F;e mich &#x017F;chickete/ weil ich aus Da&#x0364;nenmark Mittel gnug<lb/>
bekam. Aber das leidige Unglu&#x0364;k trat zwi&#x017F;chen ein dan&#x0303; mein Vetter der Frie&#x017F;en Ko&#x0364;nig &#x017F;tarb<lb/>
eines ja&#x0364;hen Todes/ nicht ohn glaubwirdige Zeichen eines beygebrachten Gifftes/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
An&#x017F;tiffter au&#x017F;&#x017F;er allem Zweiffel der Wendi&#x017F;che Krito gewe&#x017F;en/ und von Gott zur rechtma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen Straffe gezoge&#x0303; i&#x017F;t. So bald der Ko&#x0364;nig ver&#x017F;chieden wahr/ begehreten nit wenig von de&#x0303;<lb/>
Land&#x017F;ta&#x0364;nde&#x0303; (wiewol Krito die mei&#x017F;ten be&#x017F;toche&#x0303; hatte) ich mo&#x0364;chte im Reiche bleibe&#x0303;/ biß wege&#x0303;<lb/>
ku&#x0364;nftiger Her&#x017F;chung gewi&#x017F;&#x017F;e Anordnung gemacht wa&#x0364;hre; da auch bald ihrer eine zimliche<lb/>
Anzahl auff meine Wahl gingen/ weil der Ko&#x0364;nig ohndaß mich vorge&#x017F;chlagen und mich<lb/>
zum Nachfolger im Reich ernennet hatte/ aber der Unglu&#x0364;ksvogel Krito fidelte mir durch<lb/>
&#x017F;eine ergebenen den Tanz/ daß ich nicht auffkommen kunte/ und Gott lob die&#x017F;es Ko&#x0364;nigreich<lb/>
dem zu teil worden i&#x017F;t/ dem ichs/ wie mein Gott weiß/ eben &#x017F;o gerne/ ja lieber als mir &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
go&#x0364;nne. Nun habe ich in mehr als drey Jahren meinen Herr Vater nicht ge&#x017F;ehen/ als<lb/>
auff die&#x017F;em Schlo&#x017F;&#x017F;e/ und bezeiget er &#x017F;ich annoch nicht &#x017F;o gu&#x0364;tig/ daß ich ihm trauen darf: ja<lb/>
triegen mich meine Gedancken nicht/ dürffte er noch eins ver&#x017F;uchen/ mich zu die&#x017F;er Heirath<lb/>
zu no&#x0364;htigen/ wovon mich aber zum wenig&#x017F;ten der Tod befreien &#x017F;ol/ und kan mirs &#x017F;o gut<lb/>
werden/ wil ich mit Fu&#x0364;r&#x017F;t Arbianes in Meden rei&#x017F;en/ und mein angebohrnes Ko&#x0364;nigreich/<lb/>
als lange mein Herr Vater lebet/ aus dem Sinne &#x017F;etzen/ es wa&#x0364;hre dann &#x017F;ache/ daß eure<lb/>
Hochheit mir gna&#x0364;dig&#x017F;t befehlen wolte/ ihr meine Flammen zu offenbahren/ die mir kaum<lb/>
vor 20. Stunden in meiner Seele auffgangen &#x017F;ind; bitte daneben demu&#x0364;htig&#x017F;t u&#x0364;m Ver-<lb/>
zeihung/ daß mit unlieblicher Erzehlung meines außge&#x017F;tandenen Unglu&#x0364;ks die&#x017F;elbe ich &#x017F;o<lb/>
lange auffgehalten/ und ihrer Geduld mißbrauchet habe; welches eigentlich zu dem Ende<lb/>
ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ daß der&#x017F;elben ich die wiedrigen Gedancken benehmen mo&#x0364;chte/ ob tru&#x0364;ge ich ei-<lb/>
niges beliben zu dem Wendi&#x017F;chen Fra&#x0364;ulein/ da mir doch angenehmers nicht begegnen kan/<lb/>
als daß die&#x017F;e Ur&#x017F;ach der Ungewogenheit meines Herrn Vaters &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt aus dem<lb/>
Wege gera&#x0364;umet werden mo&#x0364;ge; worin Ihre Hochheit &#x017F;ich flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;t bemu&#x0364;hen wollen/ ich<lb/>
demu&#x0364;htig&#x017F;t bitten wil. Eure Liebe hat mir in Warheit einen &#x017F;ehr angenehmen Dien&#x017F;t und<lb/>
Willen durch die Erza&#x0364;hlung ihrer denkwu&#x0364;rdigen Glu&#x0364;ckes-Fa&#x0364;lle bezeiget/ antwortete Ko&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nigin</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[871/0877] Achtes Buch ſie lieber ſterben und verderben/ als mich verlaſſen wuͤrden. Uber welcher Erklaͤrung die Koͤnigin meine Fr. Stieffmutter mehr als mein Herr Vater ſich entſetzet hatte/ weil man ſie beſchuldigen wollen/ es waͤhre alles ihr Getrieb/ um ihre Fr. Schweſter zur Koͤnigin nach meines Herrn Vaters Tode zumachen/ und ihres Vortels daher zuſpielen; deſſen ſie ſich aber hoch entſchuldiget/ ſich auff des Koͤniges Zeugniß beruffen/ und den Staͤnden ein zimliches genuͤgen getahn hatte. Es riet mir aber nicht deſto weniger mein Oheim der Frie- ſen Koͤnig/ nochmahls ein bewaͤgliches Schreiben an meinen Herr Vater abgehen zulaſ- ſen/ umb gnaͤdigſte Verzeihung meines Ungehorſams anzuhalten/ und des mit den Staͤn- den ergangenen nicht zugedenken; worauff ich gleichwol eine unguͤtliche Antwort bekam/ ob ich noch nicht gelernet haͤtte/ dem vaͤterlichen Willen Folge zuleiſten/ ſolte ich ihm nit unter die Augen kommen/ und dannoch wiſſen/ daß Frl. Vanda ihr ganzes Gluͤk nicht eben auff mich unbeſonnenen gebauet haͤtte/ ſondern meines gleichen allezeit finden wuͤrde; wañ ich aber ihm kindlichen Gehorſam erzeigen wolte/ ſolte ich unter angenom̃enem fremden Nahmen mich zu Rom eine Zeitlang auffhalten/ biß er mich abfodern wuͤrde; worzu ich dañ ſehr geneigt wahr/ und zur Reiſe mich ſchickete/ weil ich aus Daͤnenmark Mittel gnug bekam. Aber das leidige Ungluͤk trat zwiſchen ein dañ mein Vetter der Frieſen Koͤnig ſtarb eines jaͤhen Todes/ nicht ohn glaubwirdige Zeichen eines beygebrachten Gifftes/ deſſen Anſtiffter auſſer allem Zweiffel der Wendiſche Krito geweſen/ und von Gott zur rechtmaͤſ- ſigen Straffe gezogẽ iſt. So bald der Koͤnig verſchieden wahr/ begehreten nit wenig von dẽ Landſtaͤndẽ (wiewol Krito die meiſten beſtochẽ hatte) ich moͤchte im Reiche bleibẽ/ biß wegẽ kuͤnftiger Herſchung gewiſſe Anordnung gemacht waͤhre; da auch bald ihrer eine zimliche Anzahl auff meine Wahl gingen/ weil der Koͤnig ohndaß mich vorgeſchlagen und mich zum Nachfolger im Reich ernennet hatte/ aber der Ungluͤksvogel Krito fidelte mir durch ſeine ergebenen den Tanz/ daß ich nicht auffkommen kunte/ und Gott lob dieſes Koͤnigreich dem zu teil worden iſt/ dem ichs/ wie mein Gott weiß/ eben ſo gerne/ ja lieber als mir ſelbſt goͤnne. Nun habe ich in mehr als drey Jahren meinen Herr Vater nicht geſehen/ als auff dieſem Schloſſe/ und bezeiget er ſich annoch nicht ſo guͤtig/ daß ich ihm trauen darf: ja triegen mich meine Gedancken nicht/ dürffte er noch eins verſuchen/ mich zu dieſer Heirath zu noͤhtigen/ wovon mich aber zum wenigſten der Tod befreien ſol/ und kan mirs ſo gut werden/ wil ich mit Fuͤrſt Arbianes in Meden reiſen/ und mein angebohrnes Koͤnigreich/ als lange mein Herr Vater lebet/ aus dem Sinne ſetzen/ es waͤhre dann ſache/ daß eure Hochheit mir gnaͤdigſt befehlen wolte/ ihr meine Flammen zu offenbahren/ die mir kaum vor 20. Stunden in meiner Seele auffgangen ſind; bitte daneben demuͤhtigſt uͤm Ver- zeihung/ daß mit unlieblicher Erzehlung meines außgeſtandenen Ungluͤks dieſelbe ich ſo lange auffgehalten/ und ihrer Geduld mißbrauchet habe; welches eigentlich zu dem Ende geſchehen iſt/ daß derſelben ich die wiedrigen Gedancken benehmen moͤchte/ ob truͤge ich ei- niges beliben zu dem Wendiſchen Fraͤulein/ da mir doch angenehmers nicht begegnen kan/ als daß dieſe Urſach der Ungewogenheit meines Herrn Vaters ſolcher Geſtalt aus dem Wege geraͤumet werden moͤge; worin Ihre Hochheit ſich fleiſſigſt bemuͤhen wollen/ ich demuͤhtigſt bitten wil. Eure Liebe hat mir in Warheit einen ſehr angenehmen Dienſt und Willen durch die Erzaͤhlung ihrer denkwuͤrdigen Gluͤckes-Faͤlle bezeiget/ antwortete Koͤ- nigin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/877
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 871. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/877>, abgerufen am 03.06.2024.