Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch.
Bruder König Herkules/ oder sie meine Fr. Schwester werden mich fein unterrichten/
da ich den Einwürffen dieses verführischen Betlers nicht aus dem Grunde zubegegnen ge-
wust: Es wahr eine Stunde nach des zimlich helle scheinen den Monden Aufgange/ da ich
hinter einer dicken finstern Hecke saß/ und wol tausenderley Gedanken in meinem Gehirn
umlieffen/ welche alle mit ein ander auff meiner liebsten Fräulein Leben und Zustand hin-
zieleten/ als ich gleich einen Menschen von ferne hörete in sich selber reden/ der mir je länger
je mehr nahete/ biß ich ihn ins Gesichte bekam/ groß und ansehnlich von Gestalt/ aber in
Betlers Kleidern/ gleich als ich; Er stellete sich/ als sähe er mich nicht/ und fing in Lateini-
scher Sprache an: O du blindes Menschliche Geschlecht/ wie lässestu dich doch von so
mannichem falschen Irtuhms-Winde umtreiben/ und deine arme Seele zuplagen/ da du
doch wol in Ruhe leben köntest/ so lange dir solches von dem unvermeidlichen Verhäng-
niß zugelassen ist; O daß doch ein verständiger sich unterfinge/ die mannicherley Tohrhei-
ten den Menschen aus dem Kopffe zubringen/ damit sie aller Unruhe und Furcht entris-
sen/ dereins auffhöreten/ dasselbe zuscheuhen/ was nichts/ als ein ertichtetes Fündlein ist.
Ich schloß aus diesen Worten/ es müste dieser etwas mehr als ein gemeiner Betler seyn/
ging zu ihm hin/ und nach Wünschung eines guten Abends/ fragete ich ihn/ was er bey
Nachtzeit an diesem wüsten Orte suchen ginge. Dieser stellete sich/ als entsetzete er sich über
meiner unvermuhtlichen Gegenwart/ und gab zur Antwort: Mein Freund/ wer ihr seid/
ich hätte nicht gemeynet/ daß jemand anders als ich/ hieselbst bey Nachtzeit sich finden
würde/ sonst hätte ich meiner Zungen gebieten wollen/ zwischen ihrem Zähn-gemäure sich
stille zuhalten; jedoch eure freundliche Frage zubeantworten/ gebe ich euch zuvernehmen/
daß ich wegen eines unglüklichen Falles gezwungen bin/ meine Heimat zuverlassen/ und
umb meines Lebens Rettung mich in die unbekante wild-fremde zubegeben/ da ich schon
12 Jahr und länger das Elend gebauet/ und zwischen solcher Zeit nicht allein viel Land-
schafften in Asien/ Afrik und Europagesehen/ sondern auch mannicher Menschen wun-
derliche Gemühter und Einbildungen erkennet habe/ insonderheit was den Glauben und
den Gottesdienst betrifft/ worüber ich mich nicht gnug habe verwundern können/ in betrach-
tung/ daß sie fast alle miteinander ihr höchstes Gut auff einen blossen Wahn bauen/ wel-
cher keinen Grund hat. Hiemit schwieg er stille/ umb daß ich durch Nachfrage ihm Ursach
geben solte/ sich weiter heraus zulassen/ wie mich dann der Vorwiz trieb/ welches ich her-
nach bereuete/ und lieber gewolt/ daß ich gar geschwiegen hätte; Ich fing aber also an: Ob
ich zwar annech jung und unerfahren bin/ so habe ich gleichwol auff der Menschen tuhn
und lassen/ den Glauben und Gottesdienst betreffend/ auch etwas acht gegeben/ und ist zwar
nicht ohn/ daß viel/ ja wol der gröste Teil hieselbst in grossem Irtuhm stecken/ aber das wür-
de zu beklagen seyn/ wann sie alle miteinander des rechtschaffenen Grundes verfehlen sol-
ten. Des rechtschaffenen Grundes verfehlen? fragete dieser; Je was vor ein Glaube ist
dann wol zufinden/ der auff tüchtigem Grunde bestehen solte? Die/ so man Heyden nen-
net/ werden von den Juden und Christen beschuldiget/ daß ihr Glaube und Gottesdienst
falsch und nichtig sey/ und gleichwol bauen dieselben darauff ihr höchstes Gut. Die Juden
lauren auff einen versprochenen Heyland/ der sie aus allen Ländern/ dahin sie verstossen
sind/ wieder samlen/ und ihr Reich zu Jerusalem auffrichten solle; Die Heyden verachten

sie
t t t t t ij

Achtes Buch.
Bruder Koͤnig Herkules/ oder ſie meine Fr. Schweſter werden mich fein unterrichten/
da ich den Einwuͤrffen dieſes verfuͤhriſchen Betlers nicht aus dem Grunde zubegegnen ge-
wuſt: Es wahr eine Stunde nach des zimlich helle ſcheinen den Monden Aufgange/ da ich
hinter einer dicken finſtern Hecke ſaß/ und wol tauſenderley Gedanken in meinem Gehirn
umlieffen/ welche alle mit ein ander auff meiner liebſten Fraͤulein Leben und Zuſtand hin-
zieleten/ als ich gleich einen Menſchen von ferne hoͤrete in ſich ſelber reden/ der mir je laͤnger
je mehr nahete/ biß ich ihn ins Geſichte bekam/ groß und anſehnlich von Geſtalt/ aber in
Betlers Kleidern/ gleich als ich; Er ſtellete ſich/ als ſaͤhe er mich nicht/ und fing in Lateini-
ſcher Sprache an: O du blindes Menſchliche Geſchlecht/ wie laͤſſeſtu dich doch von ſo
mannichem falſchen Irtuhms-Winde umtreiben/ und deine arme Seele zuplagen/ da du
doch wol in Ruhe leben koͤnteſt/ ſo lange dir ſolches von dem unvermeidlichen Verhaͤng-
niß zugelaſſen iſt; O daß doch ein verſtaͤndiger ſich unterfinge/ die mannicherley Tohrhei-
ten den Menſchen aus dem Kopffe zubringen/ damit ſie aller Unruhe und Furcht entriſ-
ſen/ dereins auffhoͤreten/ daſſelbe zuſcheuhen/ was nichts/ als ein ertichtetes Fuͤndlein iſt.
Ich ſchloß aus dieſen Worten/ es muͤſte dieſer etwas mehr als ein gemeiner Betler ſeyn/
ging zu ihm hin/ und nach Wünſchung eines guten Abends/ fragete ich ihn/ was er bey
Nachtzeit an dieſem wuͤſten Orte ſuchen ginge. Dieſer ſtellete ſich/ als entſetzete er ſich uͤber
meiner unvermuhtlichen Gegenwart/ und gab zur Antwort: Mein Freund/ wer ihr ſeid/
ich haͤtte nicht gemeynet/ daß jemand anders als ich/ hieſelbſt bey Nachtzeit ſich finden
wuͤrde/ ſonſt haͤtte ich meiner Zungen gebieten wollen/ zwiſchen ihrem Zaͤhn-gemaͤure ſich
ſtille zuhalten; jedoch eure freundliche Frage zubeantworten/ gebe ich euch zuvernehmen/
daß ich wegen eines ungluͤklichen Falles gezwungen bin/ meine Heimat zuverlaſſen/ und
umb meines Lebens Rettung mich in die unbekante wild-fremde zubegeben/ da ich ſchon
12 Jahr und laͤnger das Elend gebauet/ und zwiſchen ſolcher Zeit nicht allein viel Land-
ſchafften in Aſien/ Afrik und Europageſehen/ ſondern auch mannicher Menſchen wun-
derliche Gemuͤhter und Einbildungen erkennet habe/ inſonderheit was den Glauben und
den Gottesdienſt betrifft/ woruͤber ich mich nicht gnug habe verwundern koͤñen/ in betrach-
tung/ daß ſie faſt alle miteinander ihr hoͤchſtes Gut auff einen bloſſen Wahn bauen/ wel-
cher keinen Grund hat. Hiemit ſchwieg er ſtille/ umb daß ich durch Nachfrage ihm Urſach
geben ſolte/ ſich weiter heraus zulaſſen/ wie mich dann der Vorwiz trieb/ welches ich her-
nach bereuete/ und lieber gewolt/ daß ich gar geſchwiegen haͤtte; Ich fing aber alſo an: Ob
ich zwar annech jung und unerfahren bin/ ſo habe ich gleichwol auff der Menſchen tuhn
und laſſen/ den Glauben und Gottesdienſt betreffend/ auch etwas acht gegeben/ uñ iſt zwar
nicht ohn/ daß viel/ ja wol der groͤſte Teil hieſelbſt in groſſem Irtuhm ſtecken/ aber das wuͤr-
de zu beklagen ſeyn/ wann ſie alle miteinander des rechtſchaffenen Grundes verfehlen ſol-
ten. Des rechtſchaffenen Grundes verfehlen? fragete dieſer; Je was vor ein Glaube iſt
dann wol zufinden/ der auff tuͤchtigem Grunde beſtehen ſolte? Die/ ſo man Heyden nen-
net/ werden von den Juden und Chriſten beſchuldiget/ daß ihr Glaube und Gottesdienſt
falſch und nichtig ſey/ und gleichwol bauen dieſelben darauff ihr hoͤchſtes Gut. Die Judẽ
lauren auff einen verſprochenen Heyland/ der ſie aus allen Laͤndern/ dahin ſie verſtoſſen
ſind/ wieder ſamlen/ und ihr Reich zu Jeruſalem auffrichten ſolle; Die Heyden verachten

ſie
t t t t t ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0889" n="883"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/>
Bruder Ko&#x0364;nig Herkules/ oder &#x017F;ie meine Fr. Schwe&#x017F;ter werden mich fein unterrichten/<lb/>
da ich den Einwu&#x0364;rffen die&#x017F;es verfu&#x0364;hri&#x017F;chen Betlers nicht aus dem Grunde zubegegnen ge-<lb/>
wu&#x017F;t: Es wahr eine Stunde nach des zimlich helle &#x017F;cheinen den Monden Aufgange/ da ich<lb/>
hinter einer dicken fin&#x017F;tern Hecke &#x017F;aß/ und wol tau&#x017F;enderley Gedanken in meinem Gehirn<lb/>
umlieffen/ welche alle mit ein ander auff meiner lieb&#x017F;ten Fra&#x0364;ulein Leben und Zu&#x017F;tand hin-<lb/>
zieleten/ als ich gleich einen Men&#x017F;chen von ferne ho&#x0364;rete in &#x017F;ich &#x017F;elber reden/ der mir je la&#x0364;nger<lb/>
je mehr nahete/ biß ich ihn ins Ge&#x017F;ichte bekam/ groß und an&#x017F;ehnlich von Ge&#x017F;talt/ aber in<lb/>
Betlers Kleidern/ gleich als ich; Er &#x017F;tellete &#x017F;ich/ als &#x017F;a&#x0364;he er mich nicht/ und fing in Lateini-<lb/>
&#x017F;cher Sprache an: O du blindes Men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht/ wie la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;tu dich doch von &#x017F;o<lb/>
mannichem fal&#x017F;chen Irtuhms-Winde umtreiben/ und deine arme Seele zuplagen/ da du<lb/>
doch wol in Ruhe leben ko&#x0364;nte&#x017F;t/ &#x017F;o lange dir &#x017F;olches von dem unvermeidlichen Verha&#x0364;ng-<lb/>
niß zugela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t; O daß doch ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger &#x017F;ich unterfinge/ die mannicherley Tohrhei-<lb/>
ten den Men&#x017F;chen aus dem Kopffe zubringen/ damit &#x017F;ie aller Unruhe und Furcht entri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ dereins auffho&#x0364;reten/ da&#x017F;&#x017F;elbe zu&#x017F;cheuhen/ was nichts/ als ein ertichtetes Fu&#x0364;ndlein i&#x017F;t.<lb/>
Ich &#x017F;chloß aus die&#x017F;en Worten/ es mu&#x0364;&#x017F;te die&#x017F;er etwas mehr als ein gemeiner Betler &#x017F;eyn/<lb/>
ging zu ihm hin/ und nach Wün&#x017F;chung eines guten Abends/ fragete ich ihn/ was er bey<lb/>
Nachtzeit an die&#x017F;em wu&#x0364;&#x017F;ten Orte &#x017F;uchen ginge. Die&#x017F;er &#x017F;tellete &#x017F;ich/ als ent&#x017F;etzete er &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
meiner unvermuhtlichen Gegenwart/ und gab zur Antwort: Mein Freund/ wer ihr &#x017F;eid/<lb/>
ich ha&#x0364;tte nicht gemeynet/ daß jemand anders als ich/ hie&#x017F;elb&#x017F;t bey Nachtzeit &#x017F;ich finden<lb/>
wu&#x0364;rde/ &#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;tte ich meiner Zungen gebieten wollen/ zwi&#x017F;chen ihrem Za&#x0364;hn-gema&#x0364;ure &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tille zuhalten; jedoch eure freundliche Frage zubeantworten/ gebe ich euch zuvernehmen/<lb/>
daß ich wegen eines unglu&#x0364;klichen Falles gezwungen bin/ meine Heimat zuverla&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
umb meines Lebens Rettung mich in die unbekante wild-fremde zubegeben/ da ich &#x017F;chon<lb/>
12 Jahr und la&#x0364;nger das Elend gebauet/ und zwi&#x017F;chen &#x017F;olcher Zeit nicht allein viel Land-<lb/>
&#x017F;chafften in A&#x017F;ien/ Afrik und Europage&#x017F;ehen/ &#x017F;ondern auch mannicher Men&#x017F;chen wun-<lb/>
derliche Gemu&#x0364;hter und Einbildungen erkennet habe/ in&#x017F;onderheit was den Glauben und<lb/>
den Gottesdien&#x017F;t betrifft/ woru&#x0364;ber ich mich nicht gnug habe verwundern ko&#x0364;n&#x0303;en/ in betrach-<lb/>
tung/ daß &#x017F;ie fa&#x017F;t alle miteinander ihr ho&#x0364;ch&#x017F;tes Gut auff einen blo&#x017F;&#x017F;en Wahn bauen/ wel-<lb/>
cher keinen Grund hat. Hiemit &#x017F;chwieg er &#x017F;tille/ umb daß ich durch Nachfrage ihm Ur&#x017F;ach<lb/>
geben &#x017F;olte/ &#x017F;ich weiter heraus zula&#x017F;&#x017F;en/ wie mich dann der Vorwiz trieb/ welches ich her-<lb/>
nach bereuete/ und lieber gewolt/ daß ich gar ge&#x017F;chwiegen ha&#x0364;tte; Ich fing aber al&#x017F;o an: Ob<lb/>
ich zwar annech jung und unerfahren bin/ &#x017F;o habe ich gleichwol auff der Men&#x017F;chen tuhn<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;en/ den Glauben und Gottesdien&#x017F;t betreffend/ auch etwas acht gegeben/ un&#x0303; i&#x017F;t zwar<lb/>
nicht ohn/ daß viel/ ja wol der gro&#x0364;&#x017F;te Teil hie&#x017F;elb&#x017F;t in gro&#x017F;&#x017F;em Irtuhm &#x017F;tecken/ aber das wu&#x0364;r-<lb/>
de zu beklagen &#x017F;eyn/ wann &#x017F;ie alle miteinander des recht&#x017F;chaffenen Grundes verfehlen &#x017F;ol-<lb/>
ten. Des recht&#x017F;chaffenen Grundes verfehlen? fragete die&#x017F;er; Je was vor ein Glaube i&#x017F;t<lb/>
dann wol zufinden/ der auff tu&#x0364;chtigem Grunde be&#x017F;tehen &#x017F;olte? Die/ &#x017F;o man Heyden nen-<lb/>
net/ werden von den Juden und Chri&#x017F;ten be&#x017F;chuldiget/ daß ihr Glaube und Gottesdien&#x017F;t<lb/>
fal&#x017F;ch und nichtig &#x017F;ey/ und gleichwol bauen die&#x017F;elben darauff ihr ho&#x0364;ch&#x017F;tes Gut. Die Jude&#x0303;<lb/>
lauren auff einen ver&#x017F;prochenen Heyland/ der &#x017F;ie aus allen La&#x0364;ndern/ dahin &#x017F;ie ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind/ wieder &#x017F;amlen/ und ihr Reich zu Jeru&#x017F;alem auffrichten &#x017F;olle; Die Heyden verachten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">t t t t t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[883/0889] Achtes Buch. Bruder Koͤnig Herkules/ oder ſie meine Fr. Schweſter werden mich fein unterrichten/ da ich den Einwuͤrffen dieſes verfuͤhriſchen Betlers nicht aus dem Grunde zubegegnen ge- wuſt: Es wahr eine Stunde nach des zimlich helle ſcheinen den Monden Aufgange/ da ich hinter einer dicken finſtern Hecke ſaß/ und wol tauſenderley Gedanken in meinem Gehirn umlieffen/ welche alle mit ein ander auff meiner liebſten Fraͤulein Leben und Zuſtand hin- zieleten/ als ich gleich einen Menſchen von ferne hoͤrete in ſich ſelber reden/ der mir je laͤnger je mehr nahete/ biß ich ihn ins Geſichte bekam/ groß und anſehnlich von Geſtalt/ aber in Betlers Kleidern/ gleich als ich; Er ſtellete ſich/ als ſaͤhe er mich nicht/ und fing in Lateini- ſcher Sprache an: O du blindes Menſchliche Geſchlecht/ wie laͤſſeſtu dich doch von ſo mannichem falſchen Irtuhms-Winde umtreiben/ und deine arme Seele zuplagen/ da du doch wol in Ruhe leben koͤnteſt/ ſo lange dir ſolches von dem unvermeidlichen Verhaͤng- niß zugelaſſen iſt; O daß doch ein verſtaͤndiger ſich unterfinge/ die mannicherley Tohrhei- ten den Menſchen aus dem Kopffe zubringen/ damit ſie aller Unruhe und Furcht entriſ- ſen/ dereins auffhoͤreten/ daſſelbe zuſcheuhen/ was nichts/ als ein ertichtetes Fuͤndlein iſt. Ich ſchloß aus dieſen Worten/ es muͤſte dieſer etwas mehr als ein gemeiner Betler ſeyn/ ging zu ihm hin/ und nach Wünſchung eines guten Abends/ fragete ich ihn/ was er bey Nachtzeit an dieſem wuͤſten Orte ſuchen ginge. Dieſer ſtellete ſich/ als entſetzete er ſich uͤber meiner unvermuhtlichen Gegenwart/ und gab zur Antwort: Mein Freund/ wer ihr ſeid/ ich haͤtte nicht gemeynet/ daß jemand anders als ich/ hieſelbſt bey Nachtzeit ſich finden wuͤrde/ ſonſt haͤtte ich meiner Zungen gebieten wollen/ zwiſchen ihrem Zaͤhn-gemaͤure ſich ſtille zuhalten; jedoch eure freundliche Frage zubeantworten/ gebe ich euch zuvernehmen/ daß ich wegen eines ungluͤklichen Falles gezwungen bin/ meine Heimat zuverlaſſen/ und umb meines Lebens Rettung mich in die unbekante wild-fremde zubegeben/ da ich ſchon 12 Jahr und laͤnger das Elend gebauet/ und zwiſchen ſolcher Zeit nicht allein viel Land- ſchafften in Aſien/ Afrik und Europageſehen/ ſondern auch mannicher Menſchen wun- derliche Gemuͤhter und Einbildungen erkennet habe/ inſonderheit was den Glauben und den Gottesdienſt betrifft/ woruͤber ich mich nicht gnug habe verwundern koͤñen/ in betrach- tung/ daß ſie faſt alle miteinander ihr hoͤchſtes Gut auff einen bloſſen Wahn bauen/ wel- cher keinen Grund hat. Hiemit ſchwieg er ſtille/ umb daß ich durch Nachfrage ihm Urſach geben ſolte/ ſich weiter heraus zulaſſen/ wie mich dann der Vorwiz trieb/ welches ich her- nach bereuete/ und lieber gewolt/ daß ich gar geſchwiegen haͤtte; Ich fing aber alſo an: Ob ich zwar annech jung und unerfahren bin/ ſo habe ich gleichwol auff der Menſchen tuhn und laſſen/ den Glauben und Gottesdienſt betreffend/ auch etwas acht gegeben/ uñ iſt zwar nicht ohn/ daß viel/ ja wol der groͤſte Teil hieſelbſt in groſſem Irtuhm ſtecken/ aber das wuͤr- de zu beklagen ſeyn/ wann ſie alle miteinander des rechtſchaffenen Grundes verfehlen ſol- ten. Des rechtſchaffenen Grundes verfehlen? fragete dieſer; Je was vor ein Glaube iſt dann wol zufinden/ der auff tuͤchtigem Grunde beſtehen ſolte? Die/ ſo man Heyden nen- net/ werden von den Juden und Chriſten beſchuldiget/ daß ihr Glaube und Gottesdienſt falſch und nichtig ſey/ und gleichwol bauen dieſelben darauff ihr hoͤchſtes Gut. Die Judẽ lauren auff einen verſprochenen Heyland/ der ſie aus allen Laͤndern/ dahin ſie verſtoſſen ſind/ wieder ſamlen/ und ihr Reich zu Jeruſalem auffrichten ſolle; Die Heyden verachten ſie t t t t t ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/889
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/889>, abgerufen am 03.06.2024.