Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch.
jeder eine Speer Spitze von klammern Golde mit Demanten außgesetzet/ deren jede 1000
Kronen außtrug; den andern empfingen Graff Prinsla/ Herr Wilhelm/ und Graff Klo-
dius/ jeder ein Kleinot von 900 Kronen; den dritten Graff Markus/ Herr Farabert und
ein Parther; jeder eine Huhtschnur zu 400 Kronen. Aber wegen des absonderlichen Tref-
fens musten Leches/ Bertram/ und der frische Pannonier den ersten Preiß nehmen/ jeder
ein köstliches Pferd mit Silbern Hueffeisen und gestiktem Sattel/ am Wert 1500 Kronen/
den andern Preiß bekam Neda/ Farabert und Wilhelm/ ein herliches Schwert auf 1000
Kronen. Den dritten Prinsla/ der Schwede Haldan/ so den Arm zubrach/ und der Däne/
welcher mit Neda so tapffer getroffen hatte; jeder ein Par güldener Sporen mit Rubinen
außgelegt/ 600 Kronen am Preiß. Und damit gleichwol der ansehnlichsten Manheit ein
Vorzug gegeben würde/ setzete Königin Valiska ihrem geträuen Leches und Bertram ei-
nen grünen Roßmarien Kranz auff/ und erinnerte sie/ daß in Beschützung der unschul-
dig-unterdrükten/ sie ihre Stärke anwenden solten; vor welche sonderliche Gnade sie
sich untertähnigst bedanketen. Nach auffgehobenen Speisen bereiteten sich die jungen
Köntge und Fürsten zum Ringel Rennen/ bey welchem Valiska sich in Amazonischer
Kleidung mitfinden lassen wolte/ und ward sonst niemand ohn der junge Fabius in diese
Geselschafft genommen/ weil Leches und die anderen jungen Grafen sich dessen aus Unter-
tähnigkeit wegerten/ und unter der Ritterlichen Geselschafft mitstechen wolten/ welche ih-
re eigene Bahn hatten. Ladisla machete an jener Seite/ Leches an dieser den Anfang/ und
hielten sich sehr wol. Herkules dort/ und Neda hier/ machtens gleich also/ wie auch Valis-
ta und Klodius; König Mnata aber (der in dieser Ubung schlechte Erfahrenheit hatte)
taht den ersten Fehirit/ wie auch Prinsla an jenem Orte. Baldrich und Olaff wahren glei-
che eiferig/ nicht weniger Siegward und Arbianes/ denen Markomir und der junge Fa-
bius nichts nachgaben/ aber niemand taht es Herkules und Valisken gleich/ und wahr eine
Lust anzusehen/ wie zierlich diese allerschönste Königin den ädlen Blänken unter der Zeit
tummelte/ wann die anderen in der Ubung des rennens wahren. Die Königlichen Zuse-
her hatten sich vordismahl anders verwechselt/ so daß der Schwedische und Böhmische
König den ersten; der Teutsche und Dänische den andern; der Frankische und Herr Fa-
bius den dritten Stand hielten/ und der Däne König Henrichen glükselig preisete/ daß der
Himmel ihm nicht allein einen so volkommenen Sohn/ sondern auch gleichmässige und in al-
len Tugenden vortrefliche Schwieger Tochter gegeben hätte/ welche sonder einige Schmei-
cheley der ganzen Welt Beherschung wirdig währen. Worauff er zur Antwort gab; er
dankete dem wahren Gott billich/ daß er diesen seinen Kindern eine Tugend begierige Seele
eingegossen hätte/ hoffete auch/ sie würden biß an ihr Ende dabey beständig verharren; je-
doch rechnete er dieses noch nicht vor seine oder auch ihre höchste Glükseligkeit/ sondern dz
sie neben ihm zur seligmachenden Erkäntniß des einigen wahren Gottes/ und zur unge-
zweiffelten Hoffnung des ewigen Lebens kommen währen/ als welches ihrer aller Gewis-
sen/ Geist und Seele inniglich erlüstigte/ daß sie nach dieser mühseligen Vergengligkeit/ die
billich einem Schatten und Traum vergliechen würde/ eine ewig bestendige und aller Din-
ge unvergängliche Himmels-Freude von ihrem Heylande JEsus zugewarten hätten/ de-
ren kein irdischer Pracht/ keine weltliche Ehr und Wollust möchte vergliechen werden/ ob

man

Achtes Buch.
jeder eine Speer Spitze von klammern Golde mit Demanten außgeſetzet/ deren jede 1000
Kronen außtrug; den andern empfingen Graff Prinſla/ Herr Wilhelm/ und Graff Klo-
dius/ jeder ein Kleinot von 900 Kronen; den dritten Graff Markus/ Herr Farabert und
ein Parther; jeder eine Huhtſchnur zu 400 Kronen. Aber wegen des abſonderlichen Tref-
fens muſten Leches/ Bertram/ und der friſche Pannonier den erſten Preiß nehmen/ jeder
ein koͤſtliches Pferd mit Silbern Hueffeiſen und geſtiktem Sattel/ am Wert 1500 Kronen/
den andern Preiß bekam Neda/ Farabert und Wilhelm/ ein herliches Schwert auf 1000
Kronen. Den dritten Prinſla/ der Schwede Haldan/ ſo den Arm zubrach/ und der Daͤne/
welcher mit Neda ſo tapffer getroffen hatte; jeder ein Par guͤldener Sporen mit Rubinen
außgelegt/ 600 Kronen am Preiß. Und damit gleichwol der anſehnlichſten Manheit ein
Vorzug gegeben wuͤrde/ ſetzete Koͤnigin Valiſka ihrem getraͤuen Leches und Bertram ei-
nen gruͤnen Roßmarien Kranz auff/ und erinnerte ſie/ daß in Beſchuͤtzung der unſchul-
dig-unterdruͤkten/ ſie ihre Staͤrke anwenden ſolten; vor welche ſonderliche Gnade ſie
ſich untertaͤhnigſt bedanketen. Nach auffgehobenen Speiſen bereiteten ſich die jungen
Koͤntge und Fuͤrſten zum Ringel Rennen/ bey welchem Valiſka ſich in Amazoniſcher
Kleidung mitfinden laſſen wolte/ und ward ſonſt niemand ohn der junge Fabius in dieſe
Geſelſchafft genommen/ weil Leches und die anderen jungen Grafen ſich deſſen aus Unter-
taͤhnigkeit wegerten/ und unter der Ritterlichen Geſelſchafft mitſtechen wolten/ welche ih-
re eigene Bahn hatten. Ladiſla machete an jener Seite/ Leches an dieſer den Anfang/ und
hielten ſich ſehr wol. Herkules dort/ und Neda hier/ machtens gleich alſo/ wie auch Valiſ-
ta und Klodius; Koͤnig Mnata aber (der in dieſer Ubung ſchlechte Erfahrenheit hatte)
taht den erſten Fehirit/ wie auch Prinſla an jenem Orte. Baldrich und Olaff wahren glei-
che eiferig/ nicht weniger Siegward und Arbianes/ denen Markomir und der junge Fa-
bius nichts nachgaben/ aber niemand taht es Herkules und Valiſken gleich/ und wahr eine
Luſt anzuſehen/ wie zierlich dieſe allerſchoͤnſte Koͤnigin den aͤdlen Blaͤnken unter der Zeit
tummelte/ wann die anderen in der Ubung des rennens wahren. Die Koͤniglichen Zuſe-
her hatten ſich vordiſmahl anders verwechſelt/ ſo daß der Schwediſche und Boͤhmiſche
Koͤnig den erſten; der Teutſche und Daͤniſche den andern; der Frankiſche und Herr Fa-
bius den dritten Stand hielten/ und der Daͤne Koͤnig Henrichen glükſelig preiſete/ daß der
Himmel ihm nicht allein einen ſo volkom̃enen Sohn/ ſondern auch gleichmaͤſſige und in al-
len Tugenden vortrefliche Schwieger Tochter gegeben haͤtte/ welche ſonder einige Schmei-
cheley der ganzen Welt Beherſchung wirdig waͤhren. Worauff er zur Antwort gab; er
dankete dem wahren Gott billich/ daß er dieſen ſeinen Kindern eine Tugend begierige Seele
eingegoſſen haͤtte/ hoffete auch/ ſie wuͤrden biß an ihr Ende dabey beſtaͤndig verharren; je-
doch rechnete er dieſes noch nicht vor ſeine oder auch ihre hoͤchſte Gluͤkſeligkeit/ ſondern dz
ſie neben ihm zur ſeligmachenden Erkaͤntniß des einigen wahren Gottes/ und zur unge-
zweiffelten Hoffnung des ewigen Lebens kommen waͤhren/ als welches ihrer aller Gewiſ-
ſen/ Geiſt und Seele inniglich erluͤſtigte/ daß ſie nach dieſer muͤhſeligen Vergengligkeit/ die
billich einem Schatten und Traum vergliechen wuͤrde/ eine ewig beſtendige und aller Din-
ge unvergaͤngliche Himmels-Freude von ihrem Heylande JEſus zugewarten haͤtten/ de-
ren kein irdiſcher Pracht/ keine weltliche Ehr und Wolluſt moͤchte vergliechen werden/ ob

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0920" n="914"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/>
jeder eine Speer Spitze von klammern Golde mit Demanten außge&#x017F;etzet/ deren jede 1000<lb/>
Kronen außtrug; den andern empfingen Graff Prin&#x017F;la/ Herr Wilhelm/ und Graff Klo-<lb/>
dius/ jeder ein Kleinot von 900 Kronen; den dritten Graff Markus/ Herr Farabert und<lb/>
ein Parther; jeder eine Huht&#x017F;chnur zu 400 Kronen. Aber wegen des ab&#x017F;onderlichen Tref-<lb/>
fens mu&#x017F;ten Leches/ Bertram/ und der fri&#x017F;che Pannonier den er&#x017F;ten Preiß nehmen/ jeder<lb/>
ein ko&#x0364;&#x017F;tliches Pferd mit Silbern Hueffei&#x017F;en und ge&#x017F;tiktem Sattel/ am Wert 1500 Kronen/<lb/>
den andern Preiß bekam Neda/ Farabert und Wilhelm/ ein herliches Schwert auf 1000<lb/>
Kronen. Den dritten Prin&#x017F;la/ der Schwede Haldan/ &#x017F;o den Arm zubrach/ und der Da&#x0364;ne/<lb/>
welcher mit Neda &#x017F;o tapffer getroffen hatte; jeder ein Par gu&#x0364;ldener Sporen mit Rubinen<lb/>
außgelegt/ 600 Kronen am Preiß. Und damit gleichwol der an&#x017F;ehnlich&#x017F;ten Manheit ein<lb/>
Vorzug gegeben wu&#x0364;rde/ &#x017F;etzete Ko&#x0364;nigin Vali&#x017F;ka ihrem getra&#x0364;uen Leches und Bertram ei-<lb/>
nen gru&#x0364;nen Roßmarien Kranz auff/ und erinnerte &#x017F;ie/ daß in Be&#x017F;chu&#x0364;tzung der un&#x017F;chul-<lb/>
dig-unterdru&#x0364;kten/ &#x017F;ie ihre Sta&#x0364;rke anwenden &#x017F;olten; vor welche &#x017F;onderliche Gnade &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich unterta&#x0364;hnig&#x017F;t bedanketen. Nach auffgehobenen Spei&#x017F;en bereiteten &#x017F;ich die jungen<lb/>
Ko&#x0364;ntge und Fu&#x0364;r&#x017F;ten zum Ringel Rennen/ bey welchem Vali&#x017F;ka &#x017F;ich in Amazoni&#x017F;cher<lb/>
Kleidung mitfinden la&#x017F;&#x017F;en wolte/ und ward &#x017F;on&#x017F;t niemand ohn der junge Fabius in die&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;el&#x017F;chafft genommen/ weil Leches und die anderen jungen Grafen &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en aus Unter-<lb/>
ta&#x0364;hnigkeit wegerten/ und unter der Ritterlichen Ge&#x017F;el&#x017F;chafft mit&#x017F;techen wolten/ welche ih-<lb/>
re eigene Bahn hatten. Ladi&#x017F;la machete an jener Seite/ Leches an die&#x017F;er den Anfang/ und<lb/>
hielten &#x017F;ich &#x017F;ehr wol. Herkules dort/ und Neda hier/ machtens gleich al&#x017F;o/ wie auch Vali&#x017F;-<lb/>
ta und Klodius; Ko&#x0364;nig Mnata aber (der in die&#x017F;er Ubung &#x017F;chlechte Erfahrenheit hatte)<lb/>
taht den er&#x017F;ten Fehirit/ wie auch Prin&#x017F;la an jenem Orte. Baldrich und Olaff wahren glei-<lb/>
che eiferig/ nicht weniger Siegward und Arbianes/ denen Markomir und der junge Fa-<lb/>
bius nichts nachgaben/ aber niemand taht es Herkules und Vali&#x017F;ken gleich/ und wahr eine<lb/>
Lu&#x017F;t anzu&#x017F;ehen/ wie zierlich die&#x017F;e aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Ko&#x0364;nigin den a&#x0364;dlen Bla&#x0364;nken unter der Zeit<lb/>
tummelte/ wann die anderen in der Ubung des rennens wahren. Die Ko&#x0364;niglichen Zu&#x017F;e-<lb/>
her hatten &#x017F;ich vordi&#x017F;mahl anders verwech&#x017F;elt/ &#x017F;o daß der Schwedi&#x017F;che und Bo&#x0364;hmi&#x017F;che<lb/>
Ko&#x0364;nig den er&#x017F;ten; der Teut&#x017F;che und Da&#x0364;ni&#x017F;che den andern; der Franki&#x017F;che und Herr Fa-<lb/>
bius den dritten Stand hielten/ und der Da&#x0364;ne Ko&#x0364;nig Henrichen glük&#x017F;elig prei&#x017F;ete/ daß der<lb/>
Himmel ihm nicht allein einen &#x017F;o volkom&#x0303;enen Sohn/ &#x017F;ondern auch gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige und in al-<lb/>
len Tugenden vortrefliche Schwieger Tochter gegeben ha&#x0364;tte/ welche &#x017F;onder einige Schmei-<lb/>
cheley der ganzen Welt Beher&#x017F;chung wirdig wa&#x0364;hren. Worauff er zur Antwort gab; er<lb/>
dankete dem wahren Gott billich/ daß er die&#x017F;en &#x017F;einen Kindern eine Tugend begierige Seele<lb/>
eingego&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte/ hoffete auch/ &#x017F;ie wu&#x0364;rden biß an ihr Ende dabey be&#x017F;ta&#x0364;ndig verharren; je-<lb/>
doch rechnete er die&#x017F;es noch nicht vor &#x017F;eine oder auch ihre ho&#x0364;ch&#x017F;te Glu&#x0364;k&#x017F;eligkeit/ &#x017F;ondern dz<lb/>
&#x017F;ie neben ihm zur &#x017F;eligmachenden Erka&#x0364;ntniß des einigen wahren Gottes/ und zur unge-<lb/>
zweiffelten Hoffnung des ewigen Lebens kommen wa&#x0364;hren/ als welches ihrer aller Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ Gei&#x017F;t und Seele inniglich erlu&#x0364;&#x017F;tigte/ daß &#x017F;ie nach die&#x017F;er mu&#x0364;h&#x017F;eligen Vergengligkeit/ die<lb/>
billich einem Schatten und Traum vergliechen wu&#x0364;rde/ eine ewig be&#x017F;tendige und aller Din-<lb/>
ge unverga&#x0364;ngliche Himmels-Freude von ihrem Heylande JE&#x017F;us zugewarten ha&#x0364;tten/ de-<lb/>
ren kein irdi&#x017F;cher Pracht/ keine weltliche Ehr und Wollu&#x017F;t mo&#x0364;chte vergliechen werden/ ob<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[914/0920] Achtes Buch. jeder eine Speer Spitze von klammern Golde mit Demanten außgeſetzet/ deren jede 1000 Kronen außtrug; den andern empfingen Graff Prinſla/ Herr Wilhelm/ und Graff Klo- dius/ jeder ein Kleinot von 900 Kronen; den dritten Graff Markus/ Herr Farabert und ein Parther; jeder eine Huhtſchnur zu 400 Kronen. Aber wegen des abſonderlichen Tref- fens muſten Leches/ Bertram/ und der friſche Pannonier den erſten Preiß nehmen/ jeder ein koͤſtliches Pferd mit Silbern Hueffeiſen und geſtiktem Sattel/ am Wert 1500 Kronen/ den andern Preiß bekam Neda/ Farabert und Wilhelm/ ein herliches Schwert auf 1000 Kronen. Den dritten Prinſla/ der Schwede Haldan/ ſo den Arm zubrach/ und der Daͤne/ welcher mit Neda ſo tapffer getroffen hatte; jeder ein Par guͤldener Sporen mit Rubinen außgelegt/ 600 Kronen am Preiß. Und damit gleichwol der anſehnlichſten Manheit ein Vorzug gegeben wuͤrde/ ſetzete Koͤnigin Valiſka ihrem getraͤuen Leches und Bertram ei- nen gruͤnen Roßmarien Kranz auff/ und erinnerte ſie/ daß in Beſchuͤtzung der unſchul- dig-unterdruͤkten/ ſie ihre Staͤrke anwenden ſolten; vor welche ſonderliche Gnade ſie ſich untertaͤhnigſt bedanketen. Nach auffgehobenen Speiſen bereiteten ſich die jungen Koͤntge und Fuͤrſten zum Ringel Rennen/ bey welchem Valiſka ſich in Amazoniſcher Kleidung mitfinden laſſen wolte/ und ward ſonſt niemand ohn der junge Fabius in dieſe Geſelſchafft genommen/ weil Leches und die anderen jungen Grafen ſich deſſen aus Unter- taͤhnigkeit wegerten/ und unter der Ritterlichen Geſelſchafft mitſtechen wolten/ welche ih- re eigene Bahn hatten. Ladiſla machete an jener Seite/ Leches an dieſer den Anfang/ und hielten ſich ſehr wol. Herkules dort/ und Neda hier/ machtens gleich alſo/ wie auch Valiſ- ta und Klodius; Koͤnig Mnata aber (der in dieſer Ubung ſchlechte Erfahrenheit hatte) taht den erſten Fehirit/ wie auch Prinſla an jenem Orte. Baldrich und Olaff wahren glei- che eiferig/ nicht weniger Siegward und Arbianes/ denen Markomir und der junge Fa- bius nichts nachgaben/ aber niemand taht es Herkules und Valiſken gleich/ und wahr eine Luſt anzuſehen/ wie zierlich dieſe allerſchoͤnſte Koͤnigin den aͤdlen Blaͤnken unter der Zeit tummelte/ wann die anderen in der Ubung des rennens wahren. Die Koͤniglichen Zuſe- her hatten ſich vordiſmahl anders verwechſelt/ ſo daß der Schwediſche und Boͤhmiſche Koͤnig den erſten; der Teutſche und Daͤniſche den andern; der Frankiſche und Herr Fa- bius den dritten Stand hielten/ und der Daͤne Koͤnig Henrichen glükſelig preiſete/ daß der Himmel ihm nicht allein einen ſo volkom̃enen Sohn/ ſondern auch gleichmaͤſſige und in al- len Tugenden vortrefliche Schwieger Tochter gegeben haͤtte/ welche ſonder einige Schmei- cheley der ganzen Welt Beherſchung wirdig waͤhren. Worauff er zur Antwort gab; er dankete dem wahren Gott billich/ daß er dieſen ſeinen Kindern eine Tugend begierige Seele eingegoſſen haͤtte/ hoffete auch/ ſie wuͤrden biß an ihr Ende dabey beſtaͤndig verharren; je- doch rechnete er dieſes noch nicht vor ſeine oder auch ihre hoͤchſte Gluͤkſeligkeit/ ſondern dz ſie neben ihm zur ſeligmachenden Erkaͤntniß des einigen wahren Gottes/ und zur unge- zweiffelten Hoffnung des ewigen Lebens kommen waͤhren/ als welches ihrer aller Gewiſ- ſen/ Geiſt und Seele inniglich erluͤſtigte/ daß ſie nach dieſer muͤhſeligen Vergengligkeit/ die billich einem Schatten und Traum vergliechen wuͤrde/ eine ewig beſtendige und aller Din- ge unvergaͤngliche Himmels-Freude von ihrem Heylande JEſus zugewarten haͤtten/ de- ren kein irdiſcher Pracht/ keine weltliche Ehr und Wolluſt moͤchte vergliechen werden/ ob man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/920
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 914. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/920>, abgerufen am 03.06.2024.