Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Gliederung der Bevölkerung nach dem Ge-
schlechte
.

Ist schon heute der Ueberschuß des weiblichen über
das männliche Geschlecht unter den Erwachsenen ein so
bedenklicher, daß er zu den vielen sozialen Fragen der
Gegenwart auch eine "Frauenfrage" erzeugt hat, so kann
man im Mittelalter geradezu von einem Frauennotstand
reden. Allerdings vermag ich für die Gesamtbevölkerung
Frankfurts keine genauen Ziffern zu geben. Ich führe nur
an, daß in dem Bedebuche der Oberstadt für 1385 das
Verhältnis der männlichen zu den weiblichen Steuerpflich-
tigen sich wie 1000:1100, in demjenigen der Nieder- und
Neustadt für 1475 wie 1000:1140 stellt, und daß in den
Zunftverzeichnissen die große Zahl der Witwen auffällt.
Dagegen wissen wir von Nürnberg, daß 1449 auf 1000
erwachsene Männer 1207 Frauen kamen: unter der über
vierzehnjährigen Bevölkerung zweier Basler Kirchspiele kamen
1454 auf 1000 männliche 1246 weibliche Personen und
noch 1576 trafen in Rostock auf 1000 erwachsene Männer
1295 Frauen.

Allerdings finden wir ähnliche abnorme Zahlenver-
hältnisse auch in den modernen Städten 1). Aber bei der
Ausschließlichkeit, mit der die Wirtschaftsordnung des Mittel-
alters die Frauen auf das Haus verwies, konnten unlieb-
same soziale und sittliche Folgen noch weniger ausbleiben

1) Vergl. meinen Aufsatz in Mayr's Allgem. statist. Archiv II,
S. 385 ff.

Gliederung der Bevölkerung nach dem Ge-
ſchlechte
.

Iſt ſchon heute der Ueberſchuß des weiblichen über
das männliche Geſchlecht unter den Erwachſenen ein ſo
bedenklicher, daß er zu den vielen ſozialen Fragen der
Gegenwart auch eine „Frauenfrage“ erzeugt hat, ſo kann
man im Mittelalter geradezu von einem Frauennotſtand
reden. Allerdings vermag ich für die Geſamtbevölkerung
Frankfurts keine genauen Ziffern zu geben. Ich führe nur
an, daß in dem Bedebuche der Oberſtadt für 1385 das
Verhältnis der männlichen zu den weiblichen Steuerpflich-
tigen ſich wie 1000:1100, in demjenigen der Nieder- und
Neuſtadt für 1475 wie 1000:1140 ſtellt, und daß in den
Zunftverzeichniſſen die große Zahl der Witwen auffällt.
Dagegen wiſſen wir von Nürnberg, daß 1449 auf 1000
erwachſene Männer 1207 Frauen kamen: unter der über
vierzehnjährigen Bevölkerung zweier Basler Kirchſpiele kamen
1454 auf 1000 männliche 1246 weibliche Perſonen und
noch 1576 trafen in Roſtock auf 1000 erwachſene Männer
1295 Frauen.

Allerdings finden wir ähnliche abnorme Zahlenver-
hältniſſe auch in den modernen Städten 1). Aber bei der
Ausſchließlichkeit, mit der die Wirtſchaftsordnung des Mittel-
alters die Frauen auf das Haus verwies, konnten unlieb-
ſame ſoziale und ſittliche Folgen noch weniger ausbleiben

1) Vergl. meinen Aufſatz in Mayr’s Allgem. ſtatiſt. Archiv II,
S. 385 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="222"/><hi rendition="#g">Gliederung der Bevölkerung nach dem Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte</hi>.</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t &#x017F;chon heute der Ueber&#x017F;chuß des weiblichen über<lb/>
das männliche Ge&#x017F;chlecht unter den Erwach&#x017F;enen ein &#x017F;o<lb/>
bedenklicher, daß er zu den vielen &#x017F;ozialen Fragen der<lb/>
Gegenwart auch eine &#x201E;Frauenfrage&#x201C; erzeugt hat, &#x017F;o kann<lb/>
man im Mittelalter geradezu von einem Frauennot&#x017F;tand<lb/>
reden. Allerdings vermag ich für die Ge&#x017F;amtbevölkerung<lb/>
Frankfurts keine genauen Ziffern zu geben. Ich führe nur<lb/>
an, daß in dem Bedebuche der Ober&#x017F;tadt für 1385 das<lb/>
Verhältnis der männlichen zu den weiblichen Steuerpflich-<lb/>
tigen &#x017F;ich wie 1000:1100, in demjenigen der Nieder- und<lb/>
Neu&#x017F;tadt für 1475 wie 1000:1140 &#x017F;tellt, und daß in den<lb/>
Zunftverzeichni&#x017F;&#x017F;en die große Zahl der Witwen auffällt.<lb/>
Dagegen wi&#x017F;&#x017F;en wir von Nürnberg, daß 1449 auf 1000<lb/>
erwach&#x017F;ene Männer 1207 Frauen kamen: unter der über<lb/>
vierzehnjährigen Bevölkerung zweier Basler Kirch&#x017F;piele kamen<lb/>
1454 auf 1000 männliche 1246 weibliche Per&#x017F;onen und<lb/>
noch 1576 trafen in Ro&#x017F;tock auf 1000 erwach&#x017F;ene Männer<lb/>
1295 Frauen.</p><lb/>
          <p>Allerdings finden wir ähnliche abnorme Zahlenver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e auch in den modernen Städten <note place="foot" n="1)">Vergl. meinen Auf&#x017F;atz in <hi rendition="#g">Mayr&#x2019;s</hi> Allgem. &#x017F;tati&#x017F;t. Archiv <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
S. 385 ff.</note>. Aber bei der<lb/>
Aus&#x017F;chließlichkeit, mit der die Wirt&#x017F;chaftsordnung des Mittel-<lb/>
alters die Frauen auf das Haus verwies, konnten unlieb-<lb/>
&#x017F;ame &#x017F;oziale und &#x017F;ittliche Folgen noch weniger ausbleiben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0244] Gliederung der Bevölkerung nach dem Ge- ſchlechte. Iſt ſchon heute der Ueberſchuß des weiblichen über das männliche Geſchlecht unter den Erwachſenen ein ſo bedenklicher, daß er zu den vielen ſozialen Fragen der Gegenwart auch eine „Frauenfrage“ erzeugt hat, ſo kann man im Mittelalter geradezu von einem Frauennotſtand reden. Allerdings vermag ich für die Geſamtbevölkerung Frankfurts keine genauen Ziffern zu geben. Ich führe nur an, daß in dem Bedebuche der Oberſtadt für 1385 das Verhältnis der männlichen zu den weiblichen Steuerpflich- tigen ſich wie 1000:1100, in demjenigen der Nieder- und Neuſtadt für 1475 wie 1000:1140 ſtellt, und daß in den Zunftverzeichniſſen die große Zahl der Witwen auffällt. Dagegen wiſſen wir von Nürnberg, daß 1449 auf 1000 erwachſene Männer 1207 Frauen kamen: unter der über vierzehnjährigen Bevölkerung zweier Basler Kirchſpiele kamen 1454 auf 1000 männliche 1246 weibliche Perſonen und noch 1576 trafen in Roſtock auf 1000 erwachſene Männer 1295 Frauen. Allerdings finden wir ähnliche abnorme Zahlenver- hältniſſe auch in den modernen Städten 1). Aber bei der Ausſchließlichkeit, mit der die Wirtſchaftsordnung des Mittel- alters die Frauen auf das Haus verwies, konnten unlieb- ſame ſoziale und ſittliche Folgen noch weniger ausbleiben 1) Vergl. meinen Aufſatz in Mayr’s Allgem. ſtatiſt. Archiv II, S. 385 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/244
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/244>, abgerufen am 21.05.2024.