Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

erzeugen kann, muß sie hervorbringen. Ihr einziger Re-
gulator ist der Gebrauchswert. "Der Landwirt taugt
nichts", sagt der ältere Plinius, "der da kauft, was eigene
Wirtschaft ihm gewähren kann", und dieser Grundsatz ist
noch viele Jahrhunderte nachher in Geltung geblieben.

Man darf sich durch die Thatsache anscheinend reichlichen
Geldgebrauches in frühen historischen Perioden an der
richtigen Auffassung dieser Wirtschaftsstufe nicht irre machen
lassen. Geld ist nicht bloß Tauschmittel sondern auch Wert-
maß, Zahlmittel und Mittel der Wertaufbewahrung. Zah-
lungen aber ergeben sich massenhaft auch abseiten des Tausches
(Geldbußen, Tribute u. dgl.). Dazu zirkulieren alle älteren
Geldarten, lange Zeit selbst das Edelmetall, in der Ge-
brauchsform, in der sie von der einzelnen Wirtschaft eben-
sowohl zur unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung als zum
tauschmäßigen Erwerb anderer Gebrauchsgüter verwendet
werden können. Wo sie besonders wertbeständig sind,
dienen sie in hervorragendem Maße der Schatzbildung.
Dies gilt namentlich vom Edelmetall, das in günstigen Zeiten
ebenso rasch die Form roher Prunkgeräte annahm, als es
sie in ungünstigen wieder verlor. Daß endlich der Wert-
messerdienst durch das Metallgeld versehen werden kann,
auch wenn thatsächlich die Umsätze in anderen Gebrauchs-
gütern erfolgen, ergibt sich aus den zahlreichen mittelalter-
lichen Urkunden, in denen -- weit über den hier ins Auge
gefaßten Zeitraum hinaus -- die Preise zum Teil in Geld,
zum Teil in Pferden, Hunden, Wein, Getreide u. dgl. fest-

erzeugen kann, muß ſie hervorbringen. Ihr einziger Re-
gulator iſt der Gebrauchswert. „Der Landwirt taugt
nichts“, ſagt der ältere Plinius, „der da kauft, was eigene
Wirtſchaft ihm gewähren kann“, und dieſer Grundſatz iſt
noch viele Jahrhunderte nachher in Geltung geblieben.

Man darf ſich durch die Thatſache anſcheinend reichlichen
Geldgebrauches in frühen hiſtoriſchen Perioden an der
richtigen Auffaſſung dieſer Wirtſchaftsſtufe nicht irre machen
laſſen. Geld iſt nicht bloß Tauſchmittel ſondern auch Wert-
maß, Zahlmittel und Mittel der Wertaufbewahrung. Zah-
lungen aber ergeben ſich maſſenhaft auch abſeiten des Tauſches
(Geldbußen, Tribute u. dgl.). Dazu zirkulieren alle älteren
Geldarten, lange Zeit ſelbſt das Edelmetall, in der Ge-
brauchsform, in der ſie von der einzelnen Wirtſchaft eben-
ſowohl zur unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung als zum
tauſchmäßigen Erwerb anderer Gebrauchsgüter verwendet
werden können. Wo ſie beſonders wertbeſtändig ſind,
dienen ſie in hervorragendem Maße der Schatzbildung.
Dies gilt namentlich vom Edelmetall, das in günſtigen Zeiten
ebenſo raſch die Form roher Prunkgeräte annahm, als es
ſie in ungünſtigen wieder verlor. Daß endlich der Wert-
meſſerdienſt durch das Metallgeld verſehen werden kann,
auch wenn thatſächlich die Umſätze in anderen Gebrauchs-
gütern erfolgen, ergibt ſich aus den zahlreichen mittelalter-
lichen Urkunden, in denen — weit über den hier ins Auge
gefaßten Zeitraum hinaus — die Preiſe zum Teil in Geld,
zum Teil in Pferden, Hunden, Wein, Getreide u. dgl. feſt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="38"/>
erzeugen kann, muß &#x017F;ie hervorbringen. Ihr einziger Re-<lb/>
gulator i&#x017F;t der Gebrauchswert. &#x201E;Der Landwirt taugt<lb/>
nichts&#x201C;, &#x017F;agt der ältere Plinius, &#x201E;der da kauft, was eigene<lb/>
Wirt&#x017F;chaft ihm gewähren kann&#x201C;, und die&#x017F;er Grund&#x017F;atz i&#x017F;t<lb/>
noch viele Jahrhunderte nachher in Geltung geblieben.</p><lb/>
          <p>Man darf &#x017F;ich durch die That&#x017F;ache an&#x017F;cheinend reichlichen<lb/>
Geldgebrauches in frühen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Perioden an der<lb/>
richtigen Auffa&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;er Wirt&#x017F;chafts&#x017F;tufe nicht irre machen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Geld i&#x017F;t nicht bloß Tau&#x017F;chmittel &#x017F;ondern auch Wert-<lb/>
maß, Zahlmittel und Mittel der Wertaufbewahrung. Zah-<lb/>
lungen aber ergeben &#x017F;ich ma&#x017F;&#x017F;enhaft auch ab&#x017F;eiten des Tau&#x017F;ches<lb/>
(Geldbußen, Tribute u. dgl.). Dazu zirkulieren alle älteren<lb/>
Geldarten, lange Zeit &#x017F;elb&#x017F;t das Edelmetall, in der Ge-<lb/>
brauchsform, in der &#x017F;ie von der einzelnen Wirt&#x017F;chaft eben-<lb/>
&#x017F;owohl zur unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung als zum<lb/>
tau&#x017F;chmäßigen Erwerb anderer Gebrauchsgüter verwendet<lb/>
werden können. Wo &#x017F;ie be&#x017F;onders wertbe&#x017F;tändig &#x017F;ind,<lb/>
dienen &#x017F;ie in hervorragendem Maße der Schatzbildung.<lb/>
Dies gilt namentlich vom Edelmetall, das in gün&#x017F;tigen Zeiten<lb/>
eben&#x017F;o ra&#x017F;ch die Form roher Prunkgeräte annahm, als es<lb/>
&#x017F;ie in ungün&#x017F;tigen wieder verlor. Daß endlich der Wert-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;erdien&#x017F;t durch das Metallgeld ver&#x017F;ehen werden kann,<lb/>
auch wenn that&#x017F;ächlich die Um&#x017F;ätze in anderen Gebrauchs-<lb/>
gütern erfolgen, ergibt &#x017F;ich aus den zahlreichen mittelalter-<lb/>
lichen Urkunden, in denen &#x2014; weit über den hier ins Auge<lb/>
gefaßten Zeitraum hinaus &#x2014; die Prei&#x017F;e zum Teil in Geld,<lb/>
zum Teil in Pferden, Hunden, Wein, Getreide u. dgl. fe&#x017F;t-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0052] erzeugen kann, muß ſie hervorbringen. Ihr einziger Re- gulator iſt der Gebrauchswert. „Der Landwirt taugt nichts“, ſagt der ältere Plinius, „der da kauft, was eigene Wirtſchaft ihm gewähren kann“, und dieſer Grundſatz iſt noch viele Jahrhunderte nachher in Geltung geblieben. Man darf ſich durch die Thatſache anſcheinend reichlichen Geldgebrauches in frühen hiſtoriſchen Perioden an der richtigen Auffaſſung dieſer Wirtſchaftsſtufe nicht irre machen laſſen. Geld iſt nicht bloß Tauſchmittel ſondern auch Wert- maß, Zahlmittel und Mittel der Wertaufbewahrung. Zah- lungen aber ergeben ſich maſſenhaft auch abſeiten des Tauſches (Geldbußen, Tribute u. dgl.). Dazu zirkulieren alle älteren Geldarten, lange Zeit ſelbſt das Edelmetall, in der Ge- brauchsform, in der ſie von der einzelnen Wirtſchaft eben- ſowohl zur unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung als zum tauſchmäßigen Erwerb anderer Gebrauchsgüter verwendet werden können. Wo ſie beſonders wertbeſtändig ſind, dienen ſie in hervorragendem Maße der Schatzbildung. Dies gilt namentlich vom Edelmetall, das in günſtigen Zeiten ebenſo raſch die Form roher Prunkgeräte annahm, als es ſie in ungünſtigen wieder verlor. Daß endlich der Wert- meſſerdienſt durch das Metallgeld verſehen werden kann, auch wenn thatſächlich die Umſätze in anderen Gebrauchs- gütern erfolgen, ergibt ſich aus den zahlreichen mittelalter- lichen Urkunden, in denen — weit über den hier ins Auge gefaßten Zeitraum hinaus — die Preiſe zum Teil in Geld, zum Teil in Pferden, Hunden, Wein, Getreide u. dgl. feſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/52
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/52>, abgerufen am 17.05.2024.