Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

der ursprünglich allein dafür bestimmte abgegrenzte Raum,
zum Markte; der Marktfrieden wurde zum Stadtfrieden,
und zur Aufrechterhaltung des letzteren wurde die Stadt
als besonderer Gerichtsbezirk aus dem Landrechtsverbande
ausgeschieden. Es bildete sich der Grundsatz: "Städtische
Luft macht frei", und damit entstand eine sozialrechtliche
Kluft zwischen Bürger und Bauer, die man im XIII. und
XIV. Jahrhundert vergebens durch das Aus- und Pfahl-
bürgertum zu überbrücken suchte. Der Name Bürger be-
schränkte sich schließlich auf die ansässigen Glieder der Stadt-
gemeinde, und die Zeit gab diesem Namen einen rechtlichen
und sittlichen Inhalt, in welchem die Staatsidee der alten
Hellenen wieder lebendig geworden zu sein schien.

Uns darf hier weder die Entwicklung der Stadtver-
fassung mit ihrer genossenschaftlich abgestuften Selbstver-
waltung noch die politische Machtstellung weiter beschäftigen,
zu welcher die Städte in Deutschland, Frankreich und Italien
im späteren Mittelalter gelangten. Wir haben es nur mit
der ausgereiften wirtschaftlichen Organisation zu thun, deren
Kernpunkte diese Städte bildeten.

Wenn wir eine Karte des alten Deutschen Reiches zur
Hand nehmen und auf derselben die Orte bezeichnen, welchen
bis zu Ende des Mittelalters Stadtrecht verliehen worden
ist (es mögen ihrer etwa 3000 gewesen sein), so erblicken
wir das ganze Land in Abständen von durchschnittlich
4--5 Wegstunden im Süden und Westen, von 7--8 Stunden
im Norden und Osten mit Städten übersäet. Nicht alle

Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. 4

der urſprünglich allein dafür beſtimmte abgegrenzte Raum,
zum Markte; der Marktfrieden wurde zum Stadtfrieden,
und zur Aufrechterhaltung des letzteren wurde die Stadt
als beſonderer Gerichtsbezirk aus dem Landrechtsverbande
ausgeſchieden. Es bildete ſich der Grundſatz: „Städtiſche
Luft macht frei“, und damit entſtand eine ſozialrechtliche
Kluft zwiſchen Bürger und Bauer, die man im XIII. und
XIV. Jahrhundert vergebens durch das Aus- und Pfahl-
bürgertum zu überbrücken ſuchte. Der Name Bürger be-
ſchränkte ſich ſchließlich auf die anſäſſigen Glieder der Stadt-
gemeinde, und die Zeit gab dieſem Namen einen rechtlichen
und ſittlichen Inhalt, in welchem die Staatsidee der alten
Hellenen wieder lebendig geworden zu ſein ſchien.

Uns darf hier weder die Entwicklung der Stadtver-
faſſung mit ihrer genoſſenſchaftlich abgeſtuften Selbſtver-
waltung noch die politiſche Machtſtellung weiter beſchäftigen,
zu welcher die Städte in Deutſchland, Frankreich und Italien
im ſpäteren Mittelalter gelangten. Wir haben es nur mit
der ausgereiften wirtſchaftlichen Organiſation zu thun, deren
Kernpunkte dieſe Städte bildeten.

Wenn wir eine Karte des alten Deutſchen Reiches zur
Hand nehmen und auf derſelben die Orte bezeichnen, welchen
bis zu Ende des Mittelalters Stadtrecht verliehen worden
iſt (es mögen ihrer etwa 3000 geweſen ſein), ſo erblicken
wir das ganze Land in Abſtänden von durchſchnittlich
4—5 Wegſtunden im Süden und Weſten, von 7—8 Stunden
im Norden und Oſten mit Städten überſäet. Nicht alle

Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="49"/>
der ur&#x017F;prünglich allein dafür be&#x017F;timmte abgegrenzte Raum,<lb/>
zum Markte; der Marktfrieden wurde zum Stadtfrieden,<lb/>
und zur Aufrechterhaltung des letzteren wurde die Stadt<lb/>
als be&#x017F;onderer Gerichtsbezirk aus dem Landrechtsverbande<lb/>
ausge&#x017F;chieden. Es bildete &#x017F;ich der Grund&#x017F;atz: &#x201E;Städti&#x017F;che<lb/>
Luft macht frei&#x201C;, und damit ent&#x017F;tand eine &#x017F;ozialrechtliche<lb/>
Kluft zwi&#x017F;chen Bürger und Bauer, die man im <hi rendition="#aq">XIII.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhundert vergebens durch das Aus- und Pfahl-<lb/>
bürgertum zu überbrücken &#x017F;uchte. Der Name <hi rendition="#g">Bürger</hi> be-<lb/>
&#x017F;chränkte &#x017F;ich &#x017F;chließlich auf die an&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;igen Glieder der Stadt-<lb/>
gemeinde, und die Zeit gab die&#x017F;em Namen einen rechtlichen<lb/>
und &#x017F;ittlichen Inhalt, in welchem die Staatsidee der alten<lb/>
Hellenen wieder lebendig geworden zu &#x017F;ein &#x017F;chien.</p><lb/>
          <p>Uns darf hier weder die Entwicklung der Stadtver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung mit ihrer geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich abge&#x017F;tuften Selb&#x017F;tver-<lb/>
waltung noch die politi&#x017F;che Macht&#x017F;tellung weiter be&#x017F;chäftigen,<lb/>
zu welcher die Städte in Deut&#x017F;chland, Frankreich und Italien<lb/>
im &#x017F;päteren Mittelalter gelangten. Wir haben es nur mit<lb/>
der ausgereiften wirt&#x017F;chaftlichen Organi&#x017F;ation zu thun, deren<lb/>
Kernpunkte die&#x017F;e Städte bildeten.</p><lb/>
          <p>Wenn wir eine Karte des alten Deut&#x017F;chen Reiches zur<lb/>
Hand nehmen und auf der&#x017F;elben die Orte bezeichnen, welchen<lb/>
bis zu Ende des Mittelalters Stadtrecht verliehen worden<lb/>
i&#x017F;t (es mögen ihrer etwa 3000 gewe&#x017F;en &#x017F;ein), &#x017F;o erblicken<lb/>
wir das ganze Land in Ab&#x017F;tänden von durch&#x017F;chnittlich<lb/>
4&#x2014;5 Weg&#x017F;tunden im Süden und We&#x017F;ten, von 7&#x2014;8 Stunden<lb/>
im Norden und O&#x017F;ten mit Städten über&#x017F;äet. Nicht alle<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bücher</hi>, Die Ent&#x017F;tehung der Volkswirt&#x017F;chaft. 4</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0063] der urſprünglich allein dafür beſtimmte abgegrenzte Raum, zum Markte; der Marktfrieden wurde zum Stadtfrieden, und zur Aufrechterhaltung des letzteren wurde die Stadt als beſonderer Gerichtsbezirk aus dem Landrechtsverbande ausgeſchieden. Es bildete ſich der Grundſatz: „Städtiſche Luft macht frei“, und damit entſtand eine ſozialrechtliche Kluft zwiſchen Bürger und Bauer, die man im XIII. und XIV. Jahrhundert vergebens durch das Aus- und Pfahl- bürgertum zu überbrücken ſuchte. Der Name Bürger be- ſchränkte ſich ſchließlich auf die anſäſſigen Glieder der Stadt- gemeinde, und die Zeit gab dieſem Namen einen rechtlichen und ſittlichen Inhalt, in welchem die Staatsidee der alten Hellenen wieder lebendig geworden zu ſein ſchien. Uns darf hier weder die Entwicklung der Stadtver- faſſung mit ihrer genoſſenſchaftlich abgeſtuften Selbſtver- waltung noch die politiſche Machtſtellung weiter beſchäftigen, zu welcher die Städte in Deutſchland, Frankreich und Italien im ſpäteren Mittelalter gelangten. Wir haben es nur mit der ausgereiften wirtſchaftlichen Organiſation zu thun, deren Kernpunkte dieſe Städte bildeten. Wenn wir eine Karte des alten Deutſchen Reiches zur Hand nehmen und auf derſelben die Orte bezeichnen, welchen bis zu Ende des Mittelalters Stadtrecht verliehen worden iſt (es mögen ihrer etwa 3000 geweſen ſein), ſo erblicken wir das ganze Land in Abſtänden von durchſchnittlich 4—5 Wegſtunden im Süden und Weſten, von 7—8 Stunden im Norden und Oſten mit Städten überſäet. Nicht alle Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/63
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/63>, abgerufen am 17.05.2024.