Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Dank/ vieler Wohltahten.
viel zuschlecht/ iedoch Schuldigkeit halber/
J. Gn. geringster Diener bleiben dürfe. Un-
danks wehre bey J. Gn. Jch wohl anzuge-
ben; hiervon soll mich aber mein Armuht
endschuldigen; und müssen es die Worte
ihren genädigen Augen vortragen: indehm
Jchs aber erwiedern wil/ was mier genä-
diges wiederfahren/ so mag Jch mit nichts
anders/ als durch Ruhm und Gedächtnüs
solches nicht verleschen zulassen; werde es
auch in mein Hertze schreiben/ darüm/ daß
nur das Gedächtnüs nicht eher/ als Jch
selbst versterben möchte: Es wird mich auch
sicherlich J. Gn. Grund und Boden (den
ich döhmütig küsse) wann Jch denselben
noch von ferne sehen/ oder auch davon hö-
ren werde/ erinnern/ dessen/ was Jch nim-
mermehr vergessen sol; wil auch alzeit/ wo
Jch nur dürfen werde/ dahin zukommen/
und mich ferner zubedanken nicht unterlas-
sen. Wündsche hierauf J. Gn. und allen
denen genädigen Jhrigen/ wie auch denen/
die unter J. Gn. leben/ so viel/ als sie Jh-
nen zuwündschen belieben lassen werden; al-
zeit hoffend erfreut/ daß/ wenn J. Gn. Jch
wieder sehen werde/ Sie auch genädig an-
schauen wird/

Jhren
armen/ und verbleiblich
schuldigen Diener.
76.
C c v

Ein Dank/ vieler Wohltahten.
viel zuſchlecht/ iedoch Schuldigkeit halber/
J. Gn. geringſter Diener bleiben duͤrfe. Un-
danks wehre bey J. Gn. Jch wohl anzugé-
ben; hiervon ſoll mich aber mein Armuht
endſchuldigen; und muͤſſen es die Worte
ihren genaͤdigen Augen vortragen: indehm
Jchs aber erwiedern wil/ was mier genaͤ-
diges wiederfahren/ ſo mag Jch mit nichts
anders/ als durch Ruhm und Gedaͤchtnuͤs
ſolches nicht verleſchen zulaſſen; werde es
auch in mein Hertze ſchreiben/ daruͤm/ daß
nur das Gedaͤchtnuͤs nicht eher/ als Jch
ſelbſt verſterben moͤchte: Es wird mich auch
ſicherlich J. Gn. Grund und Boden (den
ich doͤhmuͤtig kuͤſſe) wann Jch denſelben
noch von ferne ſéhen/ oder auch davon hoͤ-
ren werde/ erinnern/ deſſen/ was Jch nim-
mermehr vergeſſen ſol; wil auch alzeit/ wo
Jch nur duͤrfen werde/ dahin zukommen/
und mich ferner zubedanken nicht unterlaſ-
ſen. Wuͤndſche hierauf J. Gn. und allen
denen genaͤdigen Jhrigen/ wie auch denen/
die unter J. Gn. lében/ ſo viel/ als ſie Jh-
nen zuwuͤndſchen belieben laſſen werden; al-
zeit hoffend erfreut/ daß/ wenn J. Gn. Jch
wieder ſéhen werde/ Sie auch genaͤdig an-
ſchauen wird/

Jhren
armen/ und verbleiblich
ſchuldigen Diener.
76.
C c v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein Dank/ vieler Wohltahten.</hi></fw><lb/>
viel zu&#x017F;chlecht/ iedoch Schuldigkeit halber/<lb/>
J. Gn. gering&#x017F;ter Diener bleiben du&#x0364;rfe. Un-<lb/>
danks wehre bey J. Gn. Jch wohl anzug<hi rendition="#aq">é</hi>-<lb/>
ben; hiervon &#x017F;oll mich aber mein Armuht<lb/>
end&#x017F;chuldigen; und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es die Worte<lb/>
ihren gena&#x0364;digen Augen vortragen: indehm<lb/>
Jchs aber erwiedern wil/ was mier gena&#x0364;-<lb/>
diges wiederfahren/ &#x017F;o mag Jch mit nichts<lb/>
anders/ als durch Ruhm und Geda&#x0364;chtnu&#x0364;s<lb/>
&#x017F;olches nicht verle&#x017F;chen zula&#x017F;&#x017F;en; werde es<lb/>
auch in mein Hertze &#x017F;chreiben/ daru&#x0364;m/ daß<lb/>
nur das Geda&#x0364;chtnu&#x0364;s nicht eher/ als Jch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;terben mo&#x0364;chte: Es wird mich auch<lb/>
&#x017F;icherlich J. Gn. Grund und Boden (den<lb/>
ich do&#x0364;hmu&#x0364;tig ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e) wann Jch den&#x017F;elben<lb/>
noch von ferne &#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi>hen/ oder auch davon ho&#x0364;-<lb/>
ren werde/ erinnern/ de&#x017F;&#x017F;en/ was Jch nim-<lb/>
mermehr verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol; wil auch alzeit/ wo<lb/>
Jch nur du&#x0364;rfen werde/ dahin zukommen/<lb/>
und mich ferner zubedanken nicht unterla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Wu&#x0364;nd&#x017F;che hierauf J. Gn. und allen<lb/>
denen gena&#x0364;digen Jhrigen/ wie auch denen/<lb/>
die unter J. Gn. l<hi rendition="#aq">é</hi>ben/ &#x017F;o viel/ als &#x017F;ie Jh-<lb/>
nen zuwu&#x0364;nd&#x017F;chen belieben la&#x017F;&#x017F;en werden; al-<lb/>
zeit hoffend erfreut/ daß/ wenn J. Gn. Jch<lb/>
wieder &#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi>hen werde/ Sie auch gena&#x0364;dig an-<lb/>
&#x017F;chauen wird/</p><lb/>
          <closer>
            <salute> <hi rendition="#et">Jhren<lb/>
armen/ und verbleiblich<lb/>
&#x017F;chuldigen Diener.</hi> </salute>
          </closer>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">C c v</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">76.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0059] Ein Dank/ vieler Wohltahten. viel zuſchlecht/ iedoch Schuldigkeit halber/ J. Gn. geringſter Diener bleiben duͤrfe. Un- danks wehre bey J. Gn. Jch wohl anzugé- ben; hiervon ſoll mich aber mein Armuht endſchuldigen; und muͤſſen es die Worte ihren genaͤdigen Augen vortragen: indehm Jchs aber erwiedern wil/ was mier genaͤ- diges wiederfahren/ ſo mag Jch mit nichts anders/ als durch Ruhm und Gedaͤchtnuͤs ſolches nicht verleſchen zulaſſen; werde es auch in mein Hertze ſchreiben/ daruͤm/ daß nur das Gedaͤchtnuͤs nicht eher/ als Jch ſelbſt verſterben moͤchte: Es wird mich auch ſicherlich J. Gn. Grund und Boden (den ich doͤhmuͤtig kuͤſſe) wann Jch denſelben noch von ferne ſéhen/ oder auch davon hoͤ- ren werde/ erinnern/ deſſen/ was Jch nim- mermehr vergeſſen ſol; wil auch alzeit/ wo Jch nur duͤrfen werde/ dahin zukommen/ und mich ferner zubedanken nicht unterlaſ- ſen. Wuͤndſche hierauf J. Gn. und allen denen genaͤdigen Jhrigen/ wie auch denen/ die unter J. Gn. lében/ ſo viel/ als ſie Jh- nen zuwuͤndſchen belieben laſſen werden; al- zeit hoffend erfreut/ daß/ wenn J. Gn. Jch wieder ſéhen werde/ Sie auch genaͤdig an- ſchauen wird/ Jhren armen/ und verbleiblich ſchuldigen Diener. 76. C c v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/59
Zitationshilfe: Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/59>, abgerufen am 01.06.2024.