Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

schenspielerei, welche nur ein unerfahrner Knabe
oder Einfaltspinsel für etwas Wirkliches halten
kan. *)

Es ist überhaupt rathsam, gegen alles das,
was sprungweise zu geschehen, oder auch über die
Grenzen der gewöhnlichen Natur hinauszuschwei-
fen scheint, bis zu weiterer Aufklärung, mis-
trauisch zu sein. Nun ist es aber nicht in der
Natur, daß einer ohne Unterlaß bei gleichgülti-
gen oder gar verdrüßlichen Dingen lächelt, den
einzigen Fal einer großen Stupidität ausgenom-
men; nicht in der Natur, wenigstens in der ge-
wöhnlichen nicht, daß man enthusiastisch von je-
mandem eingenommen sei, mit dem man nur so
eben erst in Bekantschaft geräth: die Klugheit

erfodert
*) Diejenigen Fälle, da zwei gleichgestimte
Selen sich gleich beim ersten Blik erkennen,
und durch eine gegenseitige Simpathie un-
widerstehlich zu einander hingezogen werden,
sind eine so seltne Ausnahme, daß sie der
Algemeinheit der Regel wenig Eintrag thun;
und da, wo sie wirklich stat finden, weiß das
Herz von selbst, wie es sich zu nehmen hat,
und bedarf weiter keines Unterrichts.

ſchenſpielerei, welche nur ein unerfahrner Knabe
oder Einfaltspinſel fuͤr etwas Wirkliches halten
kan. *)

Es iſt uͤberhaupt rathſam, gegen alles das,
was ſprungweiſe zu geſchehen, oder auch uͤber die
Grenzen der gewoͤhnlichen Natur hinauszuſchwei-
fen ſcheint, bis zu weiterer Aufklaͤrung, mis-
trauiſch zu ſein. Nun iſt es aber nicht in der
Natur, daß einer ohne Unterlaß bei gleichguͤlti-
gen oder gar verdruͤßlichen Dingen laͤchelt, den
einzigen Fal einer großen Stupiditaͤt ausgenom-
men; nicht in der Natur, wenigſtens in der ge-
woͤhnlichen nicht, daß man enthuſiaſtiſch von je-
mandem eingenommen ſei, mit dem man nur ſo
eben erſt in Bekantſchaft geraͤth: die Klugheit

erfodert
*) Diejenigen Faͤlle, da zwei gleichgeſtimte
Selen ſich gleich beim erſten Blik erkennen,
und durch eine gegenſeitige Simpathie un-
widerſtehlich zu einander hingezogen werden,
ſind eine ſo ſeltne Ausnahme, daß ſie der
Algemeinheit der Regel wenig Eintrag thun;
und da, wo ſie wirklich ſtat finden, weiß das
Herz von ſelbſt, wie es ſich zu nehmen hat,
und bedarf weiter keines Unterrichts.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0214" n="184"/>
&#x017F;chen&#x017F;pielerei, welche nur ein unerfahrner Knabe<lb/>
oder Einfaltspin&#x017F;el fu&#x0364;r etwas Wirkliches halten<lb/>
kan. <note place="foot" n="*)">Diejenigen Fa&#x0364;lle, da zwei gleichge&#x017F;timte<lb/>
Selen &#x017F;ich gleich beim er&#x017F;ten Blik erkennen,<lb/>
und durch eine gegen&#x017F;eitige Simpathie un-<lb/>
wider&#x017F;tehlich zu einander hingezogen werden,<lb/>
&#x017F;ind eine &#x017F;o &#x017F;eltne Ausnahme, daß &#x017F;ie der<lb/>
Algemeinheit der Regel wenig Eintrag thun;<lb/>
und da, wo &#x017F;ie wirklich &#x017F;tat finden, weiß das<lb/>
Herz von &#x017F;elb&#x017F;t, wie es &#x017F;ich zu nehmen hat,<lb/>
und bedarf weiter keines Unterrichts.</note></p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt rath&#x017F;am, gegen alles das,<lb/>
was &#x017F;prungwei&#x017F;e zu ge&#x017F;chehen, oder auch u&#x0364;ber die<lb/>
Grenzen der gewo&#x0364;hnlichen Natur hinauszu&#x017F;chwei-<lb/>
fen &#x017F;cheint, bis zu weiterer Aufkla&#x0364;rung, mis-<lb/>
traui&#x017F;ch zu &#x017F;ein. Nun i&#x017F;t es aber nicht in der<lb/>
Natur, daß einer ohne Unterlaß bei gleichgu&#x0364;lti-<lb/>
gen oder gar verdru&#x0364;ßlichen Dingen la&#x0364;chelt, den<lb/>
einzigen Fal einer großen Stupidita&#x0364;t ausgenom-<lb/>
men; nicht in der Natur, wenig&#x017F;tens in der ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen nicht, daß man enthu&#x017F;ia&#x017F;ti&#x017F;ch von je-<lb/>
mandem eingenommen &#x017F;ei, mit dem man nur &#x017F;o<lb/>
eben er&#x017F;t in Bekant&#x017F;chaft gera&#x0364;th: die Klugheit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erfodert</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0214] ſchenſpielerei, welche nur ein unerfahrner Knabe oder Einfaltspinſel fuͤr etwas Wirkliches halten kan. *) Es iſt uͤberhaupt rathſam, gegen alles das, was ſprungweiſe zu geſchehen, oder auch uͤber die Grenzen der gewoͤhnlichen Natur hinauszuſchwei- fen ſcheint, bis zu weiterer Aufklaͤrung, mis- trauiſch zu ſein. Nun iſt es aber nicht in der Natur, daß einer ohne Unterlaß bei gleichguͤlti- gen oder gar verdruͤßlichen Dingen laͤchelt, den einzigen Fal einer großen Stupiditaͤt ausgenom- men; nicht in der Natur, wenigſtens in der ge- woͤhnlichen nicht, daß man enthuſiaſtiſch von je- mandem eingenommen ſei, mit dem man nur ſo eben erſt in Bekantſchaft geraͤth: die Klugheit erfodert *) Diejenigen Faͤlle, da zwei gleichgeſtimte Selen ſich gleich beim erſten Blik erkennen, und durch eine gegenſeitige Simpathie un- widerſtehlich zu einander hingezogen werden, ſind eine ſo ſeltne Ausnahme, daß ſie der Algemeinheit der Regel wenig Eintrag thun; und da, wo ſie wirklich ſtat finden, weiß das Herz von ſelbſt, wie es ſich zu nehmen hat, und bedarf weiter keines Unterrichts.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/214
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/214>, abgerufen am 06.06.2024.