Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Wilhelm: Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll. Nebst einem Anhange von Gebeten für denselben. Dülmen, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

ständigkeit der Kleider die gute Sitte und den An-
stand verletzt. Mit Strenge soll daher die Mutter
darauf halten, daß die Kinder nie ihr Schlafgemach
verlassen, ohne wenigstens in sofern angekleidet zu
sein, daß Anstand und Schamhaftigkeit nicht ver-
letzt werden, daß sie sich vernünftiger Weise nicht
zu schämen haben, auch von Fremden gesehen zu
werden. Wie sehr steht's zu bedauern, wenn die
kleinen Kinder Morgens, man möchte sagen halb-
nackt, mit unbedeckten Füßen, im bloßen Hemde
u. s. w. im Hause herumlaufen oder außerhalb des
Hauses gesehen werden. Ist das geeignet, ihrer
Gesundheit zu schaden, so ist es noch viel schlimmer,
daß auf solche Art alle Zartheit des Schamgefühls,
die so wichtig ist, nach und nach abgestreift wird.
- So auch im Sommer; nie kann größere Be-
quemlichkeit oder Annehmlichkeit, oder sonst etwas
berechtigen, den Kindern die Ablegung ihrer Kleider
in einer Art, welche den Anstand verletzt, zu ge-
statten.*)

So wichtig es ist, daß die h. Reinigkeit, die
Tugend der Keuschheit, die Unschuld unverletzt er-

*) Es muß überhaupt auch in Betreff der Erwachsenen
wünschenswerth erscheinen, daß, wie es gewöhnlich bei
Mannspersonen der Fall ist, auch die weiblichen Per-
sonen in einem Hause gleich am Morgen vollständig,
d. i. so wie sie den Tag über erscheinen, gekleidet ihr
Schlafgemach verlassen möchten; wenn das aber viel-
leicht nicht immer sich ausführen lässet, so ist es den-
noch Pflicht, gleich am Morgen so gekleidet zu er-
scheinen, daß es Anstand und Schamhaftigkeit nicht
verletze, daß man vernünftiger Weise sich nicht zu
schämen habe, auch von Andern, als den Mitgliedern
des Hauses, gesehen zu werden. Auch hier kann im
Sommer nie größere Bequemlichkeit oder Annehm-
lichkeit das Recht und die Befugniß geben, sich auf
eine Weise zu kleiden, daß es wider die heilige Scham-
haftigkeit sei, in leichter Umhüllung, in unanständiger
Weise. Ohne Zweifel sind dies Winke, die in man-
chem Hause alle Berücksichtigung verdienen, Winke,
deren Vernachlässigung oder Beiseitsetzung viel Böses
im Gefolge hat.

ständigkeit der Kleider die gute Sitte und den An-
stand verletzt. Mit Strenge soll daher die Mutter
darauf halten, daß die Kinder nie ihr Schlafgemach
verlassen, ohne wenigstens in sofern angekleidet zu
sein, daß Anstand und Schamhaftigkeit nicht ver-
letzt werden, daß sie sich vernünftiger Weise nicht
zu schämen haben, auch von Fremden gesehen zu
werden. Wie sehr steht's zu bedauern, wenn die
kleinen Kinder Morgens, man möchte sagen halb-
nackt, mit unbedeckten Füßen, im bloßen Hemde
u. s. w. im Hause herumlaufen oder außerhalb des
Hauses gesehen werden. Ist das geeignet, ihrer
Gesundheit zu schaden, so ist es noch viel schlimmer,
daß auf solche Art alle Zartheit des Schamgefühls,
die so wichtig ist, nach und nach abgestreift wird.
– So auch im Sommer; nie kann größere Be-
quemlichkeit oder Annehmlichkeit, oder sonst etwas
berechtigen, den Kindern die Ablegung ihrer Kleider
in einer Art, welche den Anstand verletzt, zu ge-
statten.*)

So wichtig es ist, daß die h. Reinigkeit, die
Tugend der Keuschheit, die Unschuld unverletzt er-

*) Es muß überhaupt auch in Betreff der Erwachsenen
wünschenswerth erscheinen, daß, wie es gewöhnlich bei
Mannspersonen der Fall ist, auch die weiblichen Per-
sonen in einem Hause gleich am Morgen vollständig,
d. i. so wie sie den Tag über erscheinen, gekleidet ihr
Schlafgemach verlassen möchten; wenn das aber viel-
leicht nicht immer sich ausführen lässet, so ist es den-
noch Pflicht, gleich am Morgen so gekleidet zu er-
scheinen, daß es Anstand und Schamhaftigkeit nicht
verletze, daß man vernünftiger Weise sich nicht zu
schämen habe, auch von Andern, als den Mitgliedern
des Hauses, gesehen zu werden. Auch hier kann im
Sommer nie größere Bequemlichkeit oder Annehm-
lichkeit das Recht und die Befugniß geben, sich auf
eine Weise zu kleiden, daß es wider die heilige Scham-
haftigkeit sei, in leichter Umhüllung, in unanständiger
Weise. Ohne Zweifel sind dies Winke, die in man-
chem Hause alle Berücksichtigung verdienen, Winke,
deren Vernachlässigung oder Beiseitsetzung viel Böses
im Gefolge hat.
<TEI>
  <text xml:id="C889_001_1874">
    <group>
      <text>
        <body>
          <div>
            <p><pb facs="#f0301" xml:id="C889_001_1874_pb0090_0001" n="90"/>
ständigkeit der Kleider die gute Sitte und den An-<lb/>
stand verletzt. Mit Strenge soll daher die Mutter<lb/>
darauf halten, daß die Kinder nie ihr Schlafgemach<lb/>
verlassen, ohne wenigstens in sofern angekleidet zu<lb/>
sein, daß Anstand und Schamhaftigkeit nicht ver-<lb/>
letzt werden, daß sie sich vernünftiger Weise nicht<lb/>
zu schämen haben, auch von Fremden gesehen zu<lb/>
werden. Wie sehr steht's zu bedauern, wenn die<lb/>
kleinen Kinder Morgens, man möchte sagen halb-<lb/>
nackt, mit unbedeckten Füßen, im bloßen Hemde<lb/>
u. s. w. im Hause herumlaufen oder außerhalb des<lb/>
Hauses gesehen werden. Ist das geeignet, ihrer<lb/>
Gesundheit zu schaden, so ist es noch viel schlimmer,<lb/>
daß auf solche Art alle Zartheit des Schamgefühls,<lb/>
die so wichtig ist, nach und nach abgestreift wird.<lb/>
&#x2013; So auch im Sommer; nie kann größere Be-<lb/>
quemlichkeit oder Annehmlichkeit, oder sonst etwas<lb/>
berechtigen, den Kindern die Ablegung ihrer Kleider<lb/>
in einer Art, welche den Anstand verletzt, zu ge-<lb/>
statten.<note place="foot" n="*)"><p>Es muß überhaupt auch in Betreff der Erwachsenen<lb/>
wünschenswerth erscheinen, daß, wie es gewöhnlich bei<lb/>
Mannspersonen der Fall ist, auch die weiblichen Per-<lb/>
sonen in einem Hause gleich am Morgen vollständig,<lb/>
d. i. so wie sie den Tag über erscheinen, gekleidet ihr<lb/>
Schlafgemach verlassen möchten; wenn das aber viel-<lb/>
leicht nicht immer sich ausführen lässet, so ist es den-<lb/>
noch <hi rendition="#g">Pflicht</hi>, gleich am Morgen so gekleidet zu er-<lb/>
scheinen, daß es Anstand und Schamhaftigkeit nicht<lb/>
verletze, daß man vernünftiger Weise sich nicht zu<lb/>
schämen habe, auch von Andern, als den Mitgliedern<lb/>
des Hauses, gesehen zu werden. Auch hier kann im<lb/>
Sommer <hi rendition="#g">nie</hi> größere Bequemlichkeit oder Annehm-<lb/>
lichkeit das Recht und die Befugniß geben, sich <hi rendition="#g">auf</hi><lb/>
eine Weise zu kleiden, daß es wider die heilige Scham-<lb/>
haftigkeit sei, in leichter Umhüllung, in unanständiger<lb/>
Weise. Ohne Zweifel sind dies Winke, die in man-<lb/>
chem Hause alle Berücksichtigung verdienen, Winke,<lb/>
deren Vernachlässigung oder Beiseitsetzung viel Böses<lb/>
im Gefolge hat.</p></note></p>
            <p>So wichtig es ist, daß die h. Reinigkeit, die<lb/>
Tugend der Keuschheit, die Unschuld unverletzt er-<lb/></p>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[90/0301] ständigkeit der Kleider die gute Sitte und den An- stand verletzt. Mit Strenge soll daher die Mutter darauf halten, daß die Kinder nie ihr Schlafgemach verlassen, ohne wenigstens in sofern angekleidet zu sein, daß Anstand und Schamhaftigkeit nicht ver- letzt werden, daß sie sich vernünftiger Weise nicht zu schämen haben, auch von Fremden gesehen zu werden. Wie sehr steht's zu bedauern, wenn die kleinen Kinder Morgens, man möchte sagen halb- nackt, mit unbedeckten Füßen, im bloßen Hemde u. s. w. im Hause herumlaufen oder außerhalb des Hauses gesehen werden. Ist das geeignet, ihrer Gesundheit zu schaden, so ist es noch viel schlimmer, daß auf solche Art alle Zartheit des Schamgefühls, die so wichtig ist, nach und nach abgestreift wird. – So auch im Sommer; nie kann größere Be- quemlichkeit oder Annehmlichkeit, oder sonst etwas berechtigen, den Kindern die Ablegung ihrer Kleider in einer Art, welche den Anstand verletzt, zu ge- statten. *) So wichtig es ist, daß die h. Reinigkeit, die Tugend der Keuschheit, die Unschuld unverletzt er- *) Es muß überhaupt auch in Betreff der Erwachsenen wünschenswerth erscheinen, daß, wie es gewöhnlich bei Mannspersonen der Fall ist, auch die weiblichen Per- sonen in einem Hause gleich am Morgen vollständig, d. i. so wie sie den Tag über erscheinen, gekleidet ihr Schlafgemach verlassen möchten; wenn das aber viel- leicht nicht immer sich ausführen lässet, so ist es den- noch Pflicht, gleich am Morgen so gekleidet zu er- scheinen, daß es Anstand und Schamhaftigkeit nicht verletze, daß man vernünftiger Weise sich nicht zu schämen habe, auch von Andern, als den Mitgliedern des Hauses, gesehen zu werden. Auch hier kann im Sommer nie größere Bequemlichkeit oder Annehm- lichkeit das Recht und die Befugniß geben, sich auf eine Weise zu kleiden, daß es wider die heilige Scham- haftigkeit sei, in leichter Umhüllung, in unanständiger Weise. Ohne Zweifel sind dies Winke, die in man- chem Hause alle Berücksichtigung verdienen, Winke, deren Vernachlässigung oder Beiseitsetzung viel Böses im Gefolge hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874/301
Zitationshilfe: Cramer, Wilhelm: Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll. Nebst einem Anhange von Gebeten für denselben. Dülmen, 1874, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874/301>, abgerufen am 16.06.2024.