Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Wilhelm: Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll. Nebst einem Anhange von Gebeten für denselben. Dülmen, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

gewissenhaft diesen Punkt betrachtet und bedenkt,
in welche Gefahren die Unschuld der Kinder in
dieser Hinsicht gerathen, wie leicht sie für immer
Schiffbruch leiden könne, wie sehr jedenfalls das
Schamgefühl verletzt werde, der muß anerkennen,
daß es eine heilige und strenge Pflicht für Eltern
sei, alles Mögliche zu thun, es in jeder möglichen
Art zu überlegen und keine Mühe und kein Opfer
dafür zu scheuen, daß die Kinder nach ihrem Ge-
schlechte getrennt in verschiedenen Betten und an
verschiedenen Stellen schlafen; und sollte man dürf-
tigkeitshalber selbst genöthigt sein, Andere zu sol-
chem Zwecke um Beisteuer angehen zu müssen. -
Wahrlich eine Sache, die man, ihrer Wichtigkeit
wegen, rings von den Dächern predigen möchte.*)
Derjenige, welcher das über diesen Punkt Gesagte
übertrieben und unzeitig nennen möchte, kennt nicht
die Verheerungen, welche die Vernachlässigung dieser
Rücksichten in jungen Seelen zu Wege bringen
mag. Es ist im günstigsten Falle eine, dennoch
bedenkliche Gedankenlosigkeit, aber nur zu oft
schnöder Leichtsinn und frevelhafte Rücksichtslosig-
keit und Gewissenlosigkeit, wenn man das Ge-
sagte nicht einsehen will und sich nicht darum
kümmert.

*) Gewissenhafte Herrschaften werden eben so Sorge ha-
ben, das Knechte und Mägde ihre Schlafstätten in
gehöriger Entfernung von einander haben und sie
ihnen auch sonst nicht Gelegenheit und Anlaß zu ge-
fährlicher Gemeinschaft geben. Jedenfalls ist es Pflicht
für sie, hierin alle mögliche Rücksicht zu nehmen,
um, so viel immer in ihren Kräften steht, Gefährliches
zu hindern.

gewissenhaft diesen Punkt betrachtet und bedenkt,
in welche Gefahren die Unschuld der Kinder in
dieser Hinsicht gerathen, wie leicht sie für immer
Schiffbruch leiden könne, wie sehr jedenfalls das
Schamgefühl verletzt werde, der muß anerkennen,
daß es eine heilige und strenge Pflicht für Eltern
sei, alles Mögliche zu thun, es in jeder möglichen
Art zu überlegen und keine Mühe und kein Opfer
dafür zu scheuen, daß die Kinder nach ihrem Ge-
schlechte getrennt in verschiedenen Betten und an
verschiedenen Stellen schlafen; und sollte man dürf-
tigkeitshalber selbst genöthigt sein, Andere zu sol-
chem Zwecke um Beisteuer angehen zu müssen. -
Wahrlich eine Sache, die man, ihrer Wichtigkeit
wegen, rings von den Dächern predigen möchte.*)
Derjenige, welcher das über diesen Punkt Gesagte
übertrieben und unzeitig nennen möchte, kennt nicht
die Verheerungen, welche die Vernachlässigung dieser
Rücksichten in jungen Seelen zu Wege bringen
mag. Es ist im günstigsten Falle eine, dennoch
bedenkliche Gedankenlosigkeit, aber nur zu oft
schnöder Leichtsinn und frevelhafte Rücksichtslosig-
keit und Gewissenlosigkeit, wenn man das Ge-
sagte nicht einsehen will und sich nicht darum
kümmert.

*) Gewissenhafte Herrschaften werden eben so Sorge ha-
ben, das Knechte und Mägde ihre Schlafstätten in
gehöriger Entfernung von einander haben und sie
ihnen auch sonst nicht Gelegenheit und Anlaß zu ge-
fährlicher Gemeinschaft geben. Jedenfalls ist es Pflicht
für sie, hierin alle mögliche Rücksicht zu nehmen,
um, so viel immer in ihren Kräften steht, Gefährliches
zu hindern.
<TEI>
  <text xml:id="C889_001_1874">
    <group>
      <text>
        <body>
          <div>
            <p><pb facs="#f0303" xml:id="C889_001_1874_pb0092_0001" n="92"/>
gewissenhaft diesen Punkt betrachtet und bedenkt,<lb/>
in welche Gefahren die Unschuld der Kinder in<lb/>
dieser Hinsicht gerathen, wie leicht sie für immer<lb/>
Schiffbruch leiden könne, wie sehr jedenfalls das<lb/>
Schamgefühl verletzt werde, der muß anerkennen,<lb/>
daß es eine heilige und strenge Pflicht für Eltern<lb/>
sei, alles Mögliche zu thun, es in jeder möglichen<lb/>
Art zu überlegen und keine Mühe und kein Opfer<lb/>
dafür zu scheuen, daß die Kinder nach ihrem Ge-<lb/>
schlechte getrennt in verschiedenen Betten und an<lb/>
verschiedenen Stellen schlafen; und sollte man dürf-<lb/>
tigkeitshalber selbst genöthigt sein, Andere zu sol-<lb/>
chem Zwecke um Beisteuer angehen zu müssen. -<lb/>
Wahrlich eine Sache, die man, ihrer Wichtigkeit<lb/>
wegen, rings von den Dächern predigen möchte.<note place="foot" n="*)"><p>Gewissenhafte Herrschaften werden eben so Sorge ha-<lb/>
ben, das Knechte und Mägde ihre Schlafstätten in<lb/>
gehöriger Entfernung von einander haben und sie<lb/>
ihnen auch sonst nicht Gelegenheit und Anlaß zu ge-<lb/>
fährlicher Gemeinschaft geben. Jedenfalls ist es Pflicht<lb/>
für sie, hierin alle <hi rendition="#g">mögliche</hi> Rücksicht zu nehmen,<lb/>
um, so viel immer in ihren Kräften steht, Gefährliches<lb/>
zu hindern.</p></note><lb/>
Derjenige, welcher das über diesen Punkt Gesagte<lb/>
übertrieben und unzeitig nennen möchte, kennt nicht<lb/>
die Verheerungen, welche die Vernachlässigung dieser<lb/>
Rücksichten in jungen Seelen zu Wege bringen<lb/>
mag. Es ist im günstigsten Falle eine, dennoch<lb/>
bedenkliche Gedankenlosigkeit, aber nur zu oft<lb/>
schnöder Leichtsinn und frevelhafte Rücksichtslosig-<lb/>
keit und Gewissenlosigkeit, wenn man das Ge-<lb/>
sagte nicht einsehen will und sich nicht darum<lb/>
kümmert.</p>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[92/0303] gewissenhaft diesen Punkt betrachtet und bedenkt, in welche Gefahren die Unschuld der Kinder in dieser Hinsicht gerathen, wie leicht sie für immer Schiffbruch leiden könne, wie sehr jedenfalls das Schamgefühl verletzt werde, der muß anerkennen, daß es eine heilige und strenge Pflicht für Eltern sei, alles Mögliche zu thun, es in jeder möglichen Art zu überlegen und keine Mühe und kein Opfer dafür zu scheuen, daß die Kinder nach ihrem Ge- schlechte getrennt in verschiedenen Betten und an verschiedenen Stellen schlafen; und sollte man dürf- tigkeitshalber selbst genöthigt sein, Andere zu sol- chem Zwecke um Beisteuer angehen zu müssen. - Wahrlich eine Sache, die man, ihrer Wichtigkeit wegen, rings von den Dächern predigen möchte. *) Derjenige, welcher das über diesen Punkt Gesagte übertrieben und unzeitig nennen möchte, kennt nicht die Verheerungen, welche die Vernachlässigung dieser Rücksichten in jungen Seelen zu Wege bringen mag. Es ist im günstigsten Falle eine, dennoch bedenkliche Gedankenlosigkeit, aber nur zu oft schnöder Leichtsinn und frevelhafte Rücksichtslosig- keit und Gewissenlosigkeit, wenn man das Ge- sagte nicht einsehen will und sich nicht darum kümmert. *) Gewissenhafte Herrschaften werden eben so Sorge ha- ben, das Knechte und Mägde ihre Schlafstätten in gehöriger Entfernung von einander haben und sie ihnen auch sonst nicht Gelegenheit und Anlaß zu ge- fährlicher Gemeinschaft geben. Jedenfalls ist es Pflicht für sie, hierin alle mögliche Rücksicht zu nehmen, um, so viel immer in ihren Kräften steht, Gefährliches zu hindern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874/303
Zitationshilfe: Cramer, Wilhelm: Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll. Nebst einem Anhange von Gebeten für denselben. Dülmen, 1874, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874/303>, abgerufen am 16.06.2024.