Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
XIX. Betrachtung.
Halt fest an Gottes Wort,
Es ist dein Glück auf Erden,
Und wird, so wahr Gott lebt,
Dein Glück im Himmel werden.
Verachte christlich groß
Des Bibelfeindes Spott!
Die Lehre, die er schmäht,
Bleibt doch das Wort aus Gott.


Neunzehnte Betrachtung.
Jesu Grundsätze, in Absicht auf das Bekennt-
niß zur öffentlichen Landesreligion.

Hebr. 10, 23.

Lasset uns halten an dem Bekenntniß der Hoffnung, und
nicht wanken.

Zu der Zeit, als Jesus auf Erden lebte, fand man
die wahre Religion, das ist, die rechte Art,
Gott zu erkennen und ihn würdig zu verehren,
nur unter den Juden. Alle übrigen Völker der Er-
de waren Heyden, lebten, bis auf einige wenige
Weise, in der gröbsten Unwissenheit und im schimpf-
lichsten Aberglauben. Da nun Jesus unter den Ju-
den gebohren und erzogen war, da er selbst durch die
Beschneidung als ein Mitglied der jüdischen Kirche
war aufgenommen worden, so bekannte er sich her-
nach auch zur herrschenden Landesreligion. Denn

obgleich
H 3
XIX. Betrachtung.
Halt feſt an Gottes Wort,
Es iſt dein Glück auf Erden,
Und wird, ſo wahr Gott lebt,
Dein Glück im Himmel werden.
Verachte chriſtlich groß
Des Bibelfeindes Spott!
Die Lehre, die er ſchmäht,
Bleibt doch das Wort aus Gott.


Neunzehnte Betrachtung.
Jeſu Grundſätze, in Abſicht auf das Bekennt-
niß zur öffentlichen Landesreligion.

Hebr. 10, 23.

Laſſet uns halten an dem Bekenntniß der Hoffnung, und
nicht wanken.

Zu der Zeit, als Jeſus auf Erden lebte, fand man
die wahre Religion, das iſt, die rechte Art,
Gott zu erkennen und ihn würdig zu verehren,
nur unter den Juden. Alle übrigen Völker der Er-
de waren Heyden, lebten, bis auf einige wenige
Weiſe, in der gröbſten Unwiſſenheit und im ſchimpf-
lichſten Aberglauben. Da nun Jeſus unter den Ju-
den gebohren und erzogen war, da er ſelbſt durch die
Beſchneidung als ein Mitglied der jüdiſchen Kirche
war aufgenommen worden, ſo bekannte er ſich her-
nach auch zur herrſchenden Landesreligion. Denn

obgleich
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0143" n="117"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Halt fe&#x017F;t an Gottes Wort,</l><lb/>
            <l>Es i&#x017F;t dein Glück auf Erden,</l><lb/>
            <l>Und wird, &#x017F;o wahr Gott lebt,</l><lb/>
            <l>Dein Glück im Himmel werden.</l><lb/>
            <l>Verachte chri&#x017F;tlich groß</l><lb/>
            <l>Des Bibelfeindes Spott!</l><lb/>
            <l>Die Lehre, die er &#x017F;chmäht,</l><lb/>
            <l>Bleibt doch das Wort aus Gott.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Neunzehnte Betrachtung.<lb/>
Je&#x017F;u Grund&#x017F;ätze, in Ab&#x017F;icht auf das Bekennt-<lb/>
niß zur öffentlichen Landesreligion.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">Hebr. 10, 23.</hi> </p><lb/>
          <p>La&#x017F;&#x017F;et uns halten an dem Bekenntniß der Hoffnung, und<lb/>
nicht wanken.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">Z</hi>u der Zeit, als Je&#x017F;us auf Erden lebte, fand man<lb/>
die wahre Religion, das i&#x017F;t, die rechte Art,<lb/><hi rendition="#fr">Gott zu erkennen und ihn würdig zu verehren,</hi><lb/>
nur unter den Juden. Alle übrigen Völker der Er-<lb/>
de waren Heyden, lebten, bis auf einige wenige<lb/>
Wei&#x017F;e, in der gröb&#x017F;ten Unwi&#x017F;&#x017F;enheit und im &#x017F;chimpf-<lb/>
lich&#x017F;ten Aberglauben. Da nun Je&#x017F;us unter den Ju-<lb/>
den gebohren und erzogen war, da er &#x017F;elb&#x017F;t durch die<lb/>
Be&#x017F;chneidung als ein Mitglied der jüdi&#x017F;chen Kirche<lb/>
war aufgenommen worden, &#x017F;o bekannte er &#x017F;ich her-<lb/>
nach auch zur herr&#x017F;chenden Landesreligion. Denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">obgleich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0143] XIX. Betrachtung. Halt feſt an Gottes Wort, Es iſt dein Glück auf Erden, Und wird, ſo wahr Gott lebt, Dein Glück im Himmel werden. Verachte chriſtlich groß Des Bibelfeindes Spott! Die Lehre, die er ſchmäht, Bleibt doch das Wort aus Gott. Neunzehnte Betrachtung. Jeſu Grundſätze, in Abſicht auf das Bekennt- niß zur öffentlichen Landesreligion. Hebr. 10, 23. Laſſet uns halten an dem Bekenntniß der Hoffnung, und nicht wanken. Zu der Zeit, als Jeſus auf Erden lebte, fand man die wahre Religion, das iſt, die rechte Art, Gott zu erkennen und ihn würdig zu verehren, nur unter den Juden. Alle übrigen Völker der Er- de waren Heyden, lebten, bis auf einige wenige Weiſe, in der gröbſten Unwiſſenheit und im ſchimpf- lichſten Aberglauben. Da nun Jeſus unter den Ju- den gebohren und erzogen war, da er ſelbſt durch die Beſchneidung als ein Mitglied der jüdiſchen Kirche war aufgenommen worden, ſo bekannte er ſich her- nach auch zur herrſchenden Landesreligion. Denn obgleich H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/143
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/143>, abgerufen am 03.06.2024.