Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

XXI. Betrachtung.
der? War sein Tod nicht das größte und schwerste
Opfer, welches er dem gemeinen Besten darbrach-
te? und zu demselben bewog ihn nichts, als die herz-
lichste Freundschaft, nichts als die sehnlichsten Wün-
sche, uns aus dem tiefsten Elend zu retten, und uns
große ewige Vortheile zu verschaffen. Wo findet
ihr in der ganzen Geschichte einen Mann, der, wie
Jesus, so gegründete Ansprüche auf den Ruhm ei-
nes Menschenfreundes machen könnte? Er betrach-
tete alle Menschen als seine Angehörigen, schämte
sich nicht, die Menschen seine Brüder zu nennen, und
schloß keinen von der Theilnehmung an den Erweisun-
gen seiner Liebe aus. So sehr auch damals die Ju-
den aus Nationalstolz alles, was nicht von Abraham
abstammte, haßten: so schränkte er doch die Aus-
theilung seiner Wohlthaten nicht auf seine Landsleute
allein ein. Er sahe nicht blos auf die Nation und
auf die Religion, zu der man gehörte; man durfte
nur Mensch seyn, so hatte man schon einen Anspruch
auf sein immer warmes gefühlvolles Herz. Er
machte keinen Unterschied zwischen Juden und Sa-
maritanern, zwischen Knechten und Freyen. Kei-
ner, der sich ihm näherte, war ihm fremd; keiner
wurde seines Wohlwollens und Wohlthuns für un-
würdig erklärt. Ein einzigesmal schien es, als wenn
er seine allgemeine Menschenliebe nur auf die Juden
einschränken wolle,*) als er sich nämlich eine Zeit-

lang
*) Matth. 15, 21-28.

XXI. Betrachtung.
der? War ſein Tod nicht das größte und ſchwerſte
Opfer, welches er dem gemeinen Beſten darbrach-
te? und zu demſelben bewog ihn nichts, als die herz-
lichſte Freundſchaft, nichts als die ſehnlichſten Wün-
ſche, uns aus dem tiefſten Elend zu retten, und uns
große ewige Vortheile zu verſchaffen. Wo findet
ihr in der ganzen Geſchichte einen Mann, der, wie
Jeſus, ſo gegründete Anſprüche auf den Ruhm ei-
nes Menſchenfreundes machen könnte? Er betrach-
tete alle Menſchen als ſeine Angehörigen, ſchämte
ſich nicht, die Menſchen ſeine Brüder zu nennen, und
ſchloß keinen von der Theilnehmung an den Erweiſun-
gen ſeiner Liebe aus. So ſehr auch damals die Ju-
den aus Nationalſtolz alles, was nicht von Abraham
abſtammte, haßten: ſo ſchränkte er doch die Aus-
theilung ſeiner Wohlthaten nicht auf ſeine Landsleute
allein ein. Er ſahe nicht blos auf die Nation und
auf die Religion, zu der man gehörte; man durfte
nur Menſch ſeyn, ſo hatte man ſchon einen Anſpruch
auf ſein immer warmes gefühlvolles Herz. Er
machte keinen Unterſchied zwiſchen Juden und Sa-
maritanern, zwiſchen Knechten und Freyen. Kei-
ner, der ſich ihm näherte, war ihm fremd; keiner
wurde ſeines Wohlwollens und Wohlthuns für un-
würdig erklärt. Ein einzigesmal ſchien es, als wenn
er ſeine allgemeine Menſchenliebe nur auf die Juden
einſchränken wolle,*) als er ſich nämlich eine Zeit-

lang
*) Matth. 15, 21-28.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XXI.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
der? War &#x017F;ein Tod nicht das größte und &#x017F;chwer&#x017F;te<lb/>
Opfer, welches er dem gemeinen Be&#x017F;ten darbrach-<lb/>
te? und zu dem&#x017F;elben bewog ihn nichts, als die herz-<lb/>
lich&#x017F;te Freund&#x017F;chaft, nichts als die &#x017F;ehnlich&#x017F;ten Wün-<lb/>
&#x017F;che, uns aus dem tief&#x017F;ten Elend zu retten, und uns<lb/>
große ewige Vortheile zu ver&#x017F;chaffen. Wo findet<lb/>
ihr in der ganzen Ge&#x017F;chichte einen Mann, der, wie<lb/>
Je&#x017F;us, &#x017F;o gegründete An&#x017F;prüche auf den Ruhm ei-<lb/>
nes Men&#x017F;chenfreundes machen könnte? Er betrach-<lb/>
tete alle Men&#x017F;chen als &#x017F;eine Angehörigen, &#x017F;chämte<lb/>
&#x017F;ich nicht, die Men&#x017F;chen &#x017F;eine Brüder zu nennen, und<lb/>
&#x017F;chloß keinen von der Theilnehmung an den Erwei&#x017F;un-<lb/>
gen &#x017F;einer Liebe aus. So &#x017F;ehr auch damals die Ju-<lb/>
den aus National&#x017F;tolz alles, was nicht von <hi rendition="#fr">Abraham</hi><lb/>
ab&#x017F;tammte, haßten: &#x017F;o &#x017F;chränkte er doch die Aus-<lb/>
theilung &#x017F;einer Wohlthaten nicht auf &#x017F;eine Landsleute<lb/>
allein ein. Er &#x017F;ahe nicht blos auf die Nation und<lb/>
auf die Religion, zu der man gehörte; man durfte<lb/>
nur Men&#x017F;ch &#x017F;eyn, &#x017F;o hatte man &#x017F;chon einen An&#x017F;pruch<lb/>
auf &#x017F;ein immer warmes gefühlvolles Herz. Er<lb/>
machte keinen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Juden und Sa-<lb/>
maritanern, zwi&#x017F;chen Knechten und Freyen. Kei-<lb/>
ner, der &#x017F;ich ihm näherte, war ihm fremd; keiner<lb/>
wurde &#x017F;eines Wohlwollens und Wohlthuns für un-<lb/>
würdig erklärt. Ein einzigesmal &#x017F;chien es, als wenn<lb/>
er &#x017F;eine allgemeine Men&#x017F;chenliebe nur auf die Juden<lb/>
ein&#x017F;chränken wolle,<note place="foot" n="*)">Matth. 15, 21-28.</note> als er &#x017F;ich nämlich eine Zeit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lang</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0158] XXI. Betrachtung. der? War ſein Tod nicht das größte und ſchwerſte Opfer, welches er dem gemeinen Beſten darbrach- te? und zu demſelben bewog ihn nichts, als die herz- lichſte Freundſchaft, nichts als die ſehnlichſten Wün- ſche, uns aus dem tiefſten Elend zu retten, und uns große ewige Vortheile zu verſchaffen. Wo findet ihr in der ganzen Geſchichte einen Mann, der, wie Jeſus, ſo gegründete Anſprüche auf den Ruhm ei- nes Menſchenfreundes machen könnte? Er betrach- tete alle Menſchen als ſeine Angehörigen, ſchämte ſich nicht, die Menſchen ſeine Brüder zu nennen, und ſchloß keinen von der Theilnehmung an den Erweiſun- gen ſeiner Liebe aus. So ſehr auch damals die Ju- den aus Nationalſtolz alles, was nicht von Abraham abſtammte, haßten: ſo ſchränkte er doch die Aus- theilung ſeiner Wohlthaten nicht auf ſeine Landsleute allein ein. Er ſahe nicht blos auf die Nation und auf die Religion, zu der man gehörte; man durfte nur Menſch ſeyn, ſo hatte man ſchon einen Anſpruch auf ſein immer warmes gefühlvolles Herz. Er machte keinen Unterſchied zwiſchen Juden und Sa- maritanern, zwiſchen Knechten und Freyen. Kei- ner, der ſich ihm näherte, war ihm fremd; keiner wurde ſeines Wohlwollens und Wohlthuns für un- würdig erklärt. Ein einzigesmal ſchien es, als wenn er ſeine allgemeine Menſchenliebe nur auf die Juden einſchränken wolle, *) als er ſich nämlich eine Zeit- lang *) Matth. 15, 21-28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/158
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/158>, abgerufen am 03.06.2024.