Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

XXV. Betrachtung.
umgienge. Allein Jesus gieng mit Sündern und
lasterhaften Personen nicht deswegen um, als wenn
er etwa an ihren Lastern ein Wohlgefallen gehabt
und ihre Ungerechtigkeiten gebilliget hätte, sondern
um nähere Gelegenheit zu haben, an ihrer Besserung
zu arbeiten. Denn der große Zweck aller seiner Be-
mühungen war, zu suchen und selig zu machen alles
was verlohren war.
Daher er sich denn auch roher
lasterhafter Personen annahm, um an ihrer Sinnes-
änderung zu arbeiten. Als daher einstmals die Pha-
risäer seine Schüler zur Rede setzten, warum ißt eu-
er Meister mit den Zöllnern und Sündern?
warum
sorgt er so schlecht für seine und eure Ehre? als sie
dadurch den Jüngern seine Aufführung verdächtig,
und sie von ihm abwendig machen wollten, so ver-
theidigte sich Jesus, indem er sprach: die Starken
bedürfen des Arztes nicht, sondern die Kranken.
*)
Damit wollte er so viel sagen: Tugendhafte, die es
sind oder die sich dafür halten, diese bedürfen entwe-
der der Sinnesänderung nicht, oder sie würden es
übel nehmen, wenn man davon reden wollte, und
bey denen würde ich nicht viel ausrichten: aber im
Umgange mit Lasterhaften, wenn nur nicht alle Hof-
nung der Besserung an ihnen verlohren ist, kann ich
nützlich seyn, ich kann sie vielleicht bessern, aus rohen
gewissenlosen, gute tugendhafte Menschen machen.
Jch bin kommen, die Sünder zur Buße zu ruffen,

nicht
*) Matth. 9, 12. 13.

XXV. Betrachtung.
umgienge. Allein Jeſus gieng mit Sündern und
laſterhaften Perſonen nicht deswegen um, als wenn
er etwa an ihren Laſtern ein Wohlgefallen gehabt
und ihre Ungerechtigkeiten gebilliget hätte, ſondern
um nähere Gelegenheit zu haben, an ihrer Beſſerung
zu arbeiten. Denn der große Zweck aller ſeiner Be-
mühungen war, zu ſuchen und ſelig zu machen alles
was verlohren war.
Daher er ſich denn auch roher
laſterhafter Perſonen annahm, um an ihrer Sinnes-
änderung zu arbeiten. Als daher einſtmals die Pha-
riſäer ſeine Schüler zur Rede ſetzten, warum ißt eu-
er Meiſter mit den Zöllnern und Sündern?
warum
ſorgt er ſo ſchlecht für ſeine und eure Ehre? als ſie
dadurch den Jüngern ſeine Aufführung verdächtig,
und ſie von ihm abwendig machen wollten, ſo ver-
theidigte ſich Jeſus, indem er ſprach: die Starken
bedürfen des Arztes nicht, ſondern die Kranken.
*)
Damit wollte er ſo viel ſagen: Tugendhafte, die es
ſind oder die ſich dafür halten, dieſe bedürfen entwe-
der der Sinnesänderung nicht, oder ſie würden es
übel nehmen, wenn man davon reden wollte, und
bey denen würde ich nicht viel ausrichten: aber im
Umgange mit Laſterhaften, wenn nur nicht alle Hof-
nung der Beſſerung an ihnen verlohren iſt, kann ich
nützlich ſeyn, ich kann ſie vielleicht beſſern, aus rohen
gewiſſenloſen, gute tugendhafte Menſchen machen.
Jch bin kommen, die Sünder zur Buße zu ruffen,

nicht
*) Matth. 9, 12. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0188" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XXV.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
umgienge. Allein Je&#x017F;us gieng mit Sündern und<lb/>
la&#x017F;terhaften Per&#x017F;onen nicht deswegen um, als wenn<lb/>
er etwa an ihren La&#x017F;tern ein Wohlgefallen gehabt<lb/>
und ihre Ungerechtigkeiten gebilliget hätte, &#x017F;ondern<lb/>
um nähere Gelegenheit zu haben, an ihrer Be&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
zu arbeiten. Denn der große Zweck aller &#x017F;einer Be-<lb/>
mühungen war, <hi rendition="#fr">zu &#x017F;uchen und &#x017F;elig zu machen alles<lb/>
was verlohren war.</hi> Daher er &#x017F;ich denn auch roher<lb/>
la&#x017F;terhafter Per&#x017F;onen annahm, um an ihrer Sinnes-<lb/>
änderung zu arbeiten. Als daher ein&#x017F;tmals die Pha-<lb/>
ri&#x017F;äer &#x017F;eine Schüler zur Rede &#x017F;etzten, <hi rendition="#fr">warum ißt eu-<lb/>
er Mei&#x017F;ter mit den Zöllnern und Sündern?</hi> warum<lb/>
&#x017F;orgt er &#x017F;o &#x017F;chlecht für &#x017F;eine und eure Ehre? als &#x017F;ie<lb/>
dadurch den Jüngern &#x017F;eine Aufführung verdächtig,<lb/>
und &#x017F;ie von ihm abwendig machen wollten, &#x017F;o ver-<lb/>
theidigte &#x017F;ich Je&#x017F;us, indem er &#x017F;prach: <hi rendition="#fr">die Starken<lb/>
bedürfen des Arztes nicht, &#x017F;ondern die Kranken.</hi><note place="foot" n="*)">Matth. 9, 12. 13.</note><lb/>
Damit wollte er &#x017F;o viel &#x017F;agen: Tugendhafte, die es<lb/>
&#x017F;ind oder die &#x017F;ich dafür halten, die&#x017F;e bedürfen entwe-<lb/>
der der Sinnesänderung nicht, oder &#x017F;ie würden es<lb/>
übel nehmen, wenn man davon reden wollte, und<lb/>
bey denen würde ich nicht viel ausrichten: aber im<lb/>
Umgange mit La&#x017F;terhaften, wenn nur nicht alle Hof-<lb/>
nung der Be&#x017F;&#x017F;erung an ihnen verlohren i&#x017F;t, kann ich<lb/>
nützlich &#x017F;eyn, ich kann &#x017F;ie vielleicht be&#x017F;&#x017F;ern, aus rohen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;en, gute tugendhafte Men&#x017F;chen machen.<lb/><hi rendition="#fr">Jch bin kommen, die Sünder zur Buße zu ruffen,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nicht</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0188] XXV. Betrachtung. umgienge. Allein Jeſus gieng mit Sündern und laſterhaften Perſonen nicht deswegen um, als wenn er etwa an ihren Laſtern ein Wohlgefallen gehabt und ihre Ungerechtigkeiten gebilliget hätte, ſondern um nähere Gelegenheit zu haben, an ihrer Beſſerung zu arbeiten. Denn der große Zweck aller ſeiner Be- mühungen war, zu ſuchen und ſelig zu machen alles was verlohren war. Daher er ſich denn auch roher laſterhafter Perſonen annahm, um an ihrer Sinnes- änderung zu arbeiten. Als daher einſtmals die Pha- riſäer ſeine Schüler zur Rede ſetzten, warum ißt eu- er Meiſter mit den Zöllnern und Sündern? warum ſorgt er ſo ſchlecht für ſeine und eure Ehre? als ſie dadurch den Jüngern ſeine Aufführung verdächtig, und ſie von ihm abwendig machen wollten, ſo ver- theidigte ſich Jeſus, indem er ſprach: die Starken bedürfen des Arztes nicht, ſondern die Kranken. *) Damit wollte er ſo viel ſagen: Tugendhafte, die es ſind oder die ſich dafür halten, dieſe bedürfen entwe- der der Sinnesänderung nicht, oder ſie würden es übel nehmen, wenn man davon reden wollte, und bey denen würde ich nicht viel ausrichten: aber im Umgange mit Laſterhaften, wenn nur nicht alle Hof- nung der Beſſerung an ihnen verlohren iſt, kann ich nützlich ſeyn, ich kann ſie vielleicht beſſern, aus rohen gewiſſenloſen, gute tugendhafte Menſchen machen. Jch bin kommen, die Sünder zur Buße zu ruffen, nicht *) Matth. 9, 12. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/188
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/188>, abgerufen am 03.06.2024.