Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

XXVIII. Betrachtung.
nahm er nicht die mühsamsten Reisen, um Elende
aufzusuchen? war ers nicht, von dem seine Schüler
sagten: er ist umhergezogen, und hat wohlgethan
und gesund gemacht alle, die vom Teufel überwälti-
get waren?
*) Gieng er ihnen nicht mit seiner Hül-
fe entgegen, ohne sich erst lange bitten zu lassen?
Heilte er nicht oft Unbekannte, wenn ihre Bedürf-
nisse dringend waren? Nannten nicht viel Tausende
ihn ihren Erretter, sahen sie nicht in ihm einen Engel
Gottes, der zu ihrem Besten gesandt war? Nie ver-
langte er, daß man erst eine seiner Wohlthaten ver-
dienen, erkaufen oder bezahlen sollte; nie suchte er
im Empfangen, sondern lediglich im Geben und Hel-
fen seine Glückseligkeit; nie weigerte er sich, das zu
verwilligen, warum man ihn bat, so bald es nur an
sich selbst nichts Böses war; ja er eilte dem Hülflo-
sen ungebeten entgegen, und kam oft dem Elenden
mit Liebe zuvor. Nie floß ein Tag ohne die schönen
Uebungen der Wohlthätigkeit dahin; nie gieng er
ohne die Empfindungen des Mitleidens vor einem
Unglücklichen vorüber; nie hat ihn ein Elender ohne
Hülfe angesprochen. Wohlthaten konnten ihm sei-
ne Feinde am Kreuze vorwerfen,**) aber keine Ver-
gehungen, denn sein wohlthätiges Bruderherz schlug
für alle Menschen, und verblutete sich auch für sie.

Willst
*) Ap. Gesch. 10, 38.
**) Matth. 26, 42.
M 3

XXVIII. Betrachtung.
nahm er nicht die mühſamſten Reiſen, um Elende
aufzuſuchen? war ers nicht, von dem ſeine Schüler
ſagten: er iſt umhergezogen, und hat wohlgethan
und geſund gemacht alle, die vom Teufel überwälti-
get waren?
*) Gieng er ihnen nicht mit ſeiner Hül-
fe entgegen, ohne ſich erſt lange bitten zu laſſen?
Heilte er nicht oft Unbekannte, wenn ihre Bedürf-
niſſe dringend waren? Nannten nicht viel Tauſende
ihn ihren Erretter, ſahen ſie nicht in ihm einen Engel
Gottes, der zu ihrem Beſten geſandt war? Nie ver-
langte er, daß man erſt eine ſeiner Wohlthaten ver-
dienen, erkaufen oder bezahlen ſollte; nie ſuchte er
im Empfangen, ſondern lediglich im Geben und Hel-
fen ſeine Glückſeligkeit; nie weigerte er ſich, das zu
verwilligen, warum man ihn bat, ſo bald es nur an
ſich ſelbſt nichts Böſes war; ja er eilte dem Hülflo-
ſen ungebeten entgegen, und kam oft dem Elenden
mit Liebe zuvor. Nie floß ein Tag ohne die ſchönen
Uebungen der Wohlthätigkeit dahin; nie gieng er
ohne die Empfindungen des Mitleidens vor einem
Unglücklichen vorüber; nie hat ihn ein Elender ohne
Hülfe angeſprochen. Wohlthaten konnten ihm ſei-
ne Feinde am Kreuze vorwerfen,**) aber keine Ver-
gehungen, denn ſein wohlthätiges Bruderherz ſchlug
für alle Menſchen, und verblutete ſich auch für ſie.

Willſt
*) Ap. Geſch. 10, 38.
**) Matth. 26, 42.
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
nahm er nicht die müh&#x017F;am&#x017F;ten Rei&#x017F;en, um Elende<lb/>
aufzu&#x017F;uchen? war ers nicht, von dem &#x017F;eine Schüler<lb/>
&#x017F;agten: <hi rendition="#fr">er i&#x017F;t umhergezogen, und hat wohlgethan<lb/>
und ge&#x017F;und gemacht alle, die vom Teufel überwälti-<lb/>
get waren?</hi><note place="foot" n="*)">Ap. Ge&#x017F;ch. 10, 38.</note> Gieng er ihnen nicht mit &#x017F;einer Hül-<lb/>
fe entgegen, ohne &#x017F;ich er&#x017F;t lange bitten zu la&#x017F;&#x017F;en?<lb/>
Heilte er nicht oft Unbekannte, wenn ihre Bedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e dringend waren? Nannten nicht viel Tau&#x017F;ende<lb/>
ihn ihren Erretter, &#x017F;ahen &#x017F;ie nicht in ihm einen Engel<lb/>
Gottes, der zu ihrem Be&#x017F;ten ge&#x017F;andt war? Nie ver-<lb/>
langte er, daß man er&#x017F;t eine &#x017F;einer Wohlthaten ver-<lb/>
dienen, erkaufen oder bezahlen &#x017F;ollte; nie &#x017F;uchte er<lb/>
im Empfangen, &#x017F;ondern lediglich im Geben und Hel-<lb/>
fen &#x017F;eine Glück&#x017F;eligkeit; nie weigerte er &#x017F;ich, das zu<lb/>
verwilligen, warum man ihn bat, &#x017F;o bald es nur an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nichts Bö&#x017F;es war; ja er eilte dem Hülflo-<lb/>
&#x017F;en ungebeten entgegen, und kam oft dem Elenden<lb/>
mit Liebe zuvor. Nie floß ein Tag ohne die &#x017F;chönen<lb/>
Uebungen der Wohlthätigkeit dahin; nie gieng er<lb/>
ohne die Empfindungen des Mitleidens vor einem<lb/>
Unglücklichen vorüber; nie hat ihn ein Elender ohne<lb/>
Hülfe ange&#x017F;prochen. Wohlthaten konnten ihm &#x017F;ei-<lb/>
ne Feinde am Kreuze vorwerfen,<note place="foot" n="**)">Matth. 26, 42.</note> aber keine Ver-<lb/>
gehungen, denn &#x017F;ein wohlthätiges Bruderherz &#x017F;chlug<lb/>
für alle Men&#x017F;chen, und verblutete &#x017F;ich auch für &#x017F;ie.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Will&#x017F;t</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0207] XXVIII. Betrachtung. nahm er nicht die mühſamſten Reiſen, um Elende aufzuſuchen? war ers nicht, von dem ſeine Schüler ſagten: er iſt umhergezogen, und hat wohlgethan und geſund gemacht alle, die vom Teufel überwälti- get waren? *) Gieng er ihnen nicht mit ſeiner Hül- fe entgegen, ohne ſich erſt lange bitten zu laſſen? Heilte er nicht oft Unbekannte, wenn ihre Bedürf- niſſe dringend waren? Nannten nicht viel Tauſende ihn ihren Erretter, ſahen ſie nicht in ihm einen Engel Gottes, der zu ihrem Beſten geſandt war? Nie ver- langte er, daß man erſt eine ſeiner Wohlthaten ver- dienen, erkaufen oder bezahlen ſollte; nie ſuchte er im Empfangen, ſondern lediglich im Geben und Hel- fen ſeine Glückſeligkeit; nie weigerte er ſich, das zu verwilligen, warum man ihn bat, ſo bald es nur an ſich ſelbſt nichts Böſes war; ja er eilte dem Hülflo- ſen ungebeten entgegen, und kam oft dem Elenden mit Liebe zuvor. Nie floß ein Tag ohne die ſchönen Uebungen der Wohlthätigkeit dahin; nie gieng er ohne die Empfindungen des Mitleidens vor einem Unglücklichen vorüber; nie hat ihn ein Elender ohne Hülfe angeſprochen. Wohlthaten konnten ihm ſei- ne Feinde am Kreuze vorwerfen, **) aber keine Ver- gehungen, denn ſein wohlthätiges Bruderherz ſchlug für alle Menſchen, und verblutete ſich auch für ſie. Willſt *) Ap. Geſch. 10, 38. **) Matth. 26, 42. M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/207
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/207>, abgerufen am 03.06.2024.