Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

XXVIII. Betrachtung.
was er in seinem jedesmaligem Stande und Berufe, so
wie nach seinen Kräften thun kann; und so bald er
sich nur zur Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse an-
derer gewöhnen, und die Ermahnung befolgen will:
dienet einander mit der Gabe, die ihr empfangen
habt.
*) Lerne aber auch, o Christ, wie du wahre
Wohlthätigkeit nach Jesu Muster üben sollst. Laß
dich nicht erst lange um Wohlthaten bitten, rücke sie
Niemanden auf, sondern erleichtre durch sanfte Be-
handlung dem Empfänger die traurige Nothwendig-
keit, Wohlthaten anzunehmen. Sey nicht blos ge-
gen deine Freunde und Wohlthäter gutgesinnt, son-
dern gegen alle Menschen. Hilf und diene jedem,
der Hülfe bedarf, nicht nur deinen Anverwandten und
denen, die mit dir in einer engern Verbindung leben,
sondern auch der Fremde, der Unbekannte müsse an
dir einen Wohlthäter finden. Diene und hilf nicht
nur den Wohlhabenden, der dir deine Dienstleistun-
gen und Gefälligkeiten erwiedern, sondern auch dem
Armen und Geringen, der dir nichts vergüten kann,
und von dem du keinen Ersatz hoffen darfst. Nie
mußt du Jemanden deine Hülfe, deinen Beystand
versagen, weil er arm ist, weil er dich beleidiget hat,
oder weil er dir das erwiesene Gute nicht wieder er-
setzen kann. Laß dichs nicht befremden, wenn man
auch bisweilen deine Gutherzigkeit mißbraucht; wenn

bis-
*) 1. Petr. 4, 10.

XXVIII. Betrachtung.
was er in ſeinem jedesmaligem Stande und Berufe, ſo
wie nach ſeinen Kräften thun kann; und ſo bald er
ſich nur zur Aufmerkſamkeit auf die Bedürfniſſe an-
derer gewöhnen, und die Ermahnung befolgen will:
dienet einander mit der Gabe, die ihr empfangen
habt.
*) Lerne aber auch, o Chriſt, wie du wahre
Wohlthätigkeit nach Jeſu Muſter üben ſollſt. Laß
dich nicht erſt lange um Wohlthaten bitten, rücke ſie
Niemanden auf, ſondern erleichtre durch ſanfte Be-
handlung dem Empfänger die traurige Nothwendig-
keit, Wohlthaten anzunehmen. Sey nicht blos ge-
gen deine Freunde und Wohlthäter gutgeſinnt, ſon-
dern gegen alle Menſchen. Hilf und diene jedem,
der Hülfe bedarf, nicht nur deinen Anverwandten und
denen, die mit dir in einer engern Verbindung leben,
ſondern auch der Fremde, der Unbekannte müſſe an
dir einen Wohlthäter finden. Diene und hilf nicht
nur den Wohlhabenden, der dir deine Dienſtleiſtun-
gen und Gefälligkeiten erwiedern, ſondern auch dem
Armen und Geringen, der dir nichts vergüten kann,
und von dem du keinen Erſatz hoffen darfſt. Nie
mußt du Jemanden deine Hülfe, deinen Beyſtand
verſagen, weil er arm iſt, weil er dich beleidiget hat,
oder weil er dir das erwieſene Gute nicht wieder er-
ſetzen kann. Laß dichs nicht befremden, wenn man
auch bisweilen deine Gutherzigkeit mißbraucht; wenn

bis-
*) 1. Petr. 4, 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
was er in &#x017F;einem jedesmaligem Stande und Berufe, &#x017F;o<lb/>
wie nach &#x017F;einen Kräften thun kann; und &#x017F;o bald er<lb/>
&#x017F;ich nur zur Aufmerk&#x017F;amkeit auf die Bedürfni&#x017F;&#x017F;e an-<lb/>
derer gewöhnen, und die Ermahnung befolgen will:<lb/><hi rendition="#fr">dienet einander mit der Gabe, die ihr empfangen<lb/>
habt.</hi><note place="foot" n="*)">1. Petr. 4, 10.</note> Lerne aber auch, o Chri&#x017F;t, wie du wahre<lb/>
Wohlthätigkeit nach Je&#x017F;u Mu&#x017F;ter üben &#x017F;oll&#x017F;t. Laß<lb/>
dich nicht er&#x017F;t lange um Wohlthaten bitten, rücke &#x017F;ie<lb/>
Niemanden auf, &#x017F;ondern erleichtre durch &#x017F;anfte Be-<lb/>
handlung dem Empfänger die traurige Nothwendig-<lb/>
keit, Wohlthaten anzunehmen. Sey nicht blos ge-<lb/>
gen deine Freunde und Wohlthäter gutge&#x017F;innt, &#x017F;on-<lb/>
dern gegen alle Men&#x017F;chen. Hilf und diene jedem,<lb/>
der Hülfe bedarf, nicht nur deinen Anverwandten und<lb/>
denen, die mit dir in einer engern Verbindung leben,<lb/>
&#x017F;ondern auch der Fremde, der Unbekannte mü&#x017F;&#x017F;e an<lb/>
dir einen Wohlthäter finden. Diene und hilf nicht<lb/>
nur den Wohlhabenden, der dir deine Dien&#x017F;tlei&#x017F;tun-<lb/>
gen und Gefälligkeiten erwiedern, &#x017F;ondern auch dem<lb/>
Armen und Geringen, der dir nichts vergüten kann,<lb/>
und von dem du keinen Er&#x017F;atz hoffen darf&#x017F;t. Nie<lb/>
mußt du Jemanden deine Hülfe, deinen Bey&#x017F;tand<lb/>
ver&#x017F;agen, weil er arm i&#x017F;t, weil er dich beleidiget hat,<lb/>
oder weil er dir das erwie&#x017F;ene Gute nicht wieder er-<lb/>
&#x017F;etzen kann. Laß dichs nicht befremden, wenn man<lb/>
auch bisweilen deine Gutherzigkeit mißbraucht; wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bis-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0210] XXVIII. Betrachtung. was er in ſeinem jedesmaligem Stande und Berufe, ſo wie nach ſeinen Kräften thun kann; und ſo bald er ſich nur zur Aufmerkſamkeit auf die Bedürfniſſe an- derer gewöhnen, und die Ermahnung befolgen will: dienet einander mit der Gabe, die ihr empfangen habt. *) Lerne aber auch, o Chriſt, wie du wahre Wohlthätigkeit nach Jeſu Muſter üben ſollſt. Laß dich nicht erſt lange um Wohlthaten bitten, rücke ſie Niemanden auf, ſondern erleichtre durch ſanfte Be- handlung dem Empfänger die traurige Nothwendig- keit, Wohlthaten anzunehmen. Sey nicht blos ge- gen deine Freunde und Wohlthäter gutgeſinnt, ſon- dern gegen alle Menſchen. Hilf und diene jedem, der Hülfe bedarf, nicht nur deinen Anverwandten und denen, die mit dir in einer engern Verbindung leben, ſondern auch der Fremde, der Unbekannte müſſe an dir einen Wohlthäter finden. Diene und hilf nicht nur den Wohlhabenden, der dir deine Dienſtleiſtun- gen und Gefälligkeiten erwiedern, ſondern auch dem Armen und Geringen, der dir nichts vergüten kann, und von dem du keinen Erſatz hoffen darfſt. Nie mußt du Jemanden deine Hülfe, deinen Beyſtand verſagen, weil er arm iſt, weil er dich beleidiget hat, oder weil er dir das erwieſene Gute nicht wieder er- ſetzen kann. Laß dichs nicht befremden, wenn man auch bisweilen deine Gutherzigkeit mißbraucht; wenn bis- *) 1. Petr. 4, 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/210
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/210>, abgerufen am 02.06.2024.