Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

XXX. Betrachtung.
gen Neugierde jeden plagen, den sie sehen. Gegen
solche Personen zurückhaltend seyn, ist Pflicht und
der Klugheit gemäß; ja es würde unserm Verstande
nicht viel Ehre machen, wenn wir alle ihre ungestü-
men Fragen beantworten wollten, weil sie bald unse-
re unvorsichtige Treuherzigkeit zu unserm und anderer
Nachtheil mißbrauchen würden. Ereignen sich nun
Fälle, wo wir sehen, daß die Entdeckung der Wahr-
heit mehr Schaden als Nutzen stiftet, so laßt uns
verschwiegen seyn. Diese Fälle sind aber nicht so sel-
ten, als man gemeiniglich denkt, und es würde sehr
nützlich seyn, wenn man aufmerksamer darauf wäre.
Oft erfährt man etwas, wornach man nicht geforscht
hat, und wo man nicht gebeten worden ist, daß man
es verschweigen soll; und doch ist es Pflicht, es ge-
heim zu halten, wenn man sich auch gleich nicht dazu
anheischig gemacht hat, so bald zu vermuthen steht,
daß es dem Nächsten schädlich seyn würde, wenn man
das bekannt machte, was man von ihm gehört hat.
Wäre es auch dein Feind, so bist du doch schuldig,
ihn zu schonen, gesetzt auch, er hätte zu deinem Nach-
theil manches bekannt gemacht, was er aus christli-
cher Liebe hätte verschweigen sollen. Nie mußt du
also, mein Christ, die dir bekannten Geheimnisse dei-
nes Nächsten verrathen, wenn du auch gleich die
Gunst und Zuneigung anderer erwerben, wenn du
auch gleich dadurch dein Glück auf eine ansehnliche

Weise
N 4

XXX. Betrachtung.
gen Neugierde jeden plagen, den ſie ſehen. Gegen
ſolche Perſonen zurückhaltend ſeyn, iſt Pflicht und
der Klugheit gemäß; ja es würde unſerm Verſtande
nicht viel Ehre machen, wenn wir alle ihre ungeſtü-
men Fragen beantworten wollten, weil ſie bald unſe-
re unvorſichtige Treuherzigkeit zu unſerm und anderer
Nachtheil mißbrauchen würden. Ereignen ſich nun
Fälle, wo wir ſehen, daß die Entdeckung der Wahr-
heit mehr Schaden als Nutzen ſtiftet, ſo laßt uns
verſchwiegen ſeyn. Dieſe Fälle ſind aber nicht ſo ſel-
ten, als man gemeiniglich denkt, und es würde ſehr
nützlich ſeyn, wenn man aufmerkſamer darauf wäre.
Oft erfährt man etwas, wornach man nicht geforſcht
hat, und wo man nicht gebeten worden iſt, daß man
es verſchweigen ſoll; und doch iſt es Pflicht, es ge-
heim zu halten, wenn man ſich auch gleich nicht dazu
anheiſchig gemacht hat, ſo bald zu vermuthen ſteht,
daß es dem Nächſten ſchädlich ſeyn würde, wenn man
das bekannt machte, was man von ihm gehört hat.
Wäre es auch dein Feind, ſo biſt du doch ſchuldig,
ihn zu ſchonen, geſetzt auch, er hätte zu deinem Nach-
theil manches bekannt gemacht, was er aus chriſtli-
cher Liebe hätte verſchweigen ſollen. Nie mußt du
alſo, mein Chriſt, die dir bekannten Geheimniſſe dei-
nes Nächſten verrathen, wenn du auch gleich die
Gunſt und Zuneigung anderer erwerben, wenn du
auch gleich dadurch dein Glück auf eine anſehnliche

Weiſe
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0225" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XXX.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
gen Neugierde jeden plagen, den &#x017F;ie &#x017F;ehen. Gegen<lb/>
&#x017F;olche Per&#x017F;onen zurückhaltend &#x017F;eyn, i&#x017F;t Pflicht und<lb/>
der Klugheit gemäß; ja es würde un&#x017F;erm Ver&#x017F;tande<lb/>
nicht viel Ehre machen, wenn wir alle ihre unge&#x017F;tü-<lb/>
men Fragen beantworten wollten, weil &#x017F;ie bald un&#x017F;e-<lb/>
re unvor&#x017F;ichtige Treuherzigkeit zu un&#x017F;erm und anderer<lb/>
Nachtheil mißbrauchen würden. Ereignen &#x017F;ich nun<lb/>
Fälle, wo wir &#x017F;ehen, daß die Entdeckung der Wahr-<lb/>
heit mehr Schaden als Nutzen &#x017F;tiftet, &#x017F;o laßt uns<lb/>
ver&#x017F;chwiegen &#x017F;eyn. Die&#x017F;e Fälle &#x017F;ind aber nicht &#x017F;o &#x017F;el-<lb/>
ten, als man gemeiniglich denkt, und es würde &#x017F;ehr<lb/>
nützlich &#x017F;eyn, wenn man aufmerk&#x017F;amer darauf wäre.<lb/>
Oft erfährt man etwas, wornach man nicht gefor&#x017F;cht<lb/>
hat, und wo man nicht gebeten worden i&#x017F;t, daß man<lb/>
es ver&#x017F;chweigen &#x017F;oll; und doch i&#x017F;t es Pflicht, es ge-<lb/>
heim zu halten, wenn man &#x017F;ich auch gleich nicht dazu<lb/>
anhei&#x017F;chig gemacht hat, &#x017F;o bald zu vermuthen &#x017F;teht,<lb/>
daß es dem Näch&#x017F;ten &#x017F;chädlich &#x017F;eyn würde, wenn man<lb/>
das bekannt machte, was man von ihm gehört hat.<lb/>
Wäre es auch dein Feind, &#x017F;o bi&#x017F;t du doch &#x017F;chuldig,<lb/>
ihn zu &#x017F;chonen, ge&#x017F;etzt auch, er hätte zu deinem Nach-<lb/>
theil manches bekannt gemacht, was er aus chri&#x017F;tli-<lb/>
cher Liebe hätte ver&#x017F;chweigen &#x017F;ollen. Nie mußt du<lb/>
al&#x017F;o, mein Chri&#x017F;t, die dir bekannten Geheimni&#x017F;&#x017F;e dei-<lb/>
nes Näch&#x017F;ten verrathen, wenn du auch gleich die<lb/>
Gun&#x017F;t und Zuneigung anderer erwerben, wenn du<lb/>
auch gleich dadurch dein Glück auf eine an&#x017F;ehnliche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Wei&#x017F;e</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0225] XXX. Betrachtung. gen Neugierde jeden plagen, den ſie ſehen. Gegen ſolche Perſonen zurückhaltend ſeyn, iſt Pflicht und der Klugheit gemäß; ja es würde unſerm Verſtande nicht viel Ehre machen, wenn wir alle ihre ungeſtü- men Fragen beantworten wollten, weil ſie bald unſe- re unvorſichtige Treuherzigkeit zu unſerm und anderer Nachtheil mißbrauchen würden. Ereignen ſich nun Fälle, wo wir ſehen, daß die Entdeckung der Wahr- heit mehr Schaden als Nutzen ſtiftet, ſo laßt uns verſchwiegen ſeyn. Dieſe Fälle ſind aber nicht ſo ſel- ten, als man gemeiniglich denkt, und es würde ſehr nützlich ſeyn, wenn man aufmerkſamer darauf wäre. Oft erfährt man etwas, wornach man nicht geforſcht hat, und wo man nicht gebeten worden iſt, daß man es verſchweigen ſoll; und doch iſt es Pflicht, es ge- heim zu halten, wenn man ſich auch gleich nicht dazu anheiſchig gemacht hat, ſo bald zu vermuthen ſteht, daß es dem Nächſten ſchädlich ſeyn würde, wenn man das bekannt machte, was man von ihm gehört hat. Wäre es auch dein Feind, ſo biſt du doch ſchuldig, ihn zu ſchonen, geſetzt auch, er hätte zu deinem Nach- theil manches bekannt gemacht, was er aus chriſtli- cher Liebe hätte verſchweigen ſollen. Nie mußt du alſo, mein Chriſt, die dir bekannten Geheimniſſe dei- nes Nächſten verrathen, wenn du auch gleich die Gunſt und Zuneigung anderer erwerben, wenn du auch gleich dadurch dein Glück auf eine anſehnliche Weiſe N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/225
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/225>, abgerufen am 03.06.2024.