Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

LXVII. Betrachtung.
land, der vollkommen selig machen kann alle, die
durch ihn zu Gott kommen.
*) Jedoch die Christen
sollen sich bey dem Abendmahl auch erinnern an Je-
sum als das größte Muster, als den erhabensten
Beförderer der Tugend. Denn wenn gleich das
nicht das allerwichtigste ist, warum sein Andenken
verdient erhalten zu werden, so ist es doch immer ein
vorzüglicher Gegenstand, der nicht übersehen werden
darf, so bald es heißt: solches thut zu meinem Ge-
dächtniß.
Denn sein heiliger Wandel war so rein,
als seine Lehre, und sein eignes Verhalten war der
vollkommenste Abdruck und die genaueste Ausübung
seiner Lehre.

So oft ich mich also zum Tische des Herrn hin-
zunahe, so oft ich das gesegnete Brod und den gesegne-
ten Wein genieße, und nach der Versicherung Jesu
seines Leibes und seines Blutes theilhaftig werde,
will ich mir die verschiedenen Auftritte seines schönen
Lebens recht lebhaft vorstellen, und so seinen Befehl
vollbringen: solches thut zu meinem Gedächtniß.
Denn er ist es werth, er hat es um meine Seele ver-
dient, daß ich seiner nicht vergesse, und ob ich ihn
gleich nicht, wie seine Zeitgenossen, persönlich gekannt
habe, so sehe ich ihn doch im Geiste, wenn ich sein
Abendmahl feyere. Jch will dann einen Theil sei-
ner Geschichte mit Aufmerksamkeit durchlesen, und
mir alles recht lebhaft einprägen, was ich in seinem

Ver-
*) Ebr. 7, 25.

LXVII. Betrachtung.
land, der vollkommen ſelig machen kann alle, die
durch ihn zu Gott kommen.
*) Jedoch die Chriſten
ſollen ſich bey dem Abendmahl auch erinnern an Je-
ſum als das größte Muſter, als den erhabenſten
Beförderer der Tugend. Denn wenn gleich das
nicht das allerwichtigſte iſt, warum ſein Andenken
verdient erhalten zu werden, ſo iſt es doch immer ein
vorzüglicher Gegenſtand, der nicht überſehen werden
darf, ſo bald es heißt: ſolches thut zu meinem Ge-
dächtniß.
Denn ſein heiliger Wandel war ſo rein,
als ſeine Lehre, und ſein eignes Verhalten war der
vollkommenſte Abdruck und die genaueſte Ausübung
ſeiner Lehre.

So oft ich mich alſo zum Tiſche des Herrn hin-
zunahe, ſo oft ich das geſegnete Brod und den geſegne-
ten Wein genieße, und nach der Verſicherung Jeſu
ſeines Leibes und ſeines Blutes theilhaftig werde,
will ich mir die verſchiedenen Auftritte ſeines ſchönen
Lebens recht lebhaft vorſtellen, und ſo ſeinen Befehl
vollbringen: ſolches thut zu meinem Gedächtniß.
Denn er iſt es werth, er hat es um meine Seele ver-
dient, daß ich ſeiner nicht vergeſſe, und ob ich ihn
gleich nicht, wie ſeine Zeitgenoſſen, perſönlich gekannt
habe, ſo ſehe ich ihn doch im Geiſte, wenn ich ſein
Abendmahl feyere. Jch will dann einen Theil ſei-
ner Geſchichte mit Aufmerkſamkeit durchleſen, und
mir alles recht lebhaft einprägen, was ich in ſeinem

Ver-
*) Ebr. 7, 25.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="appendix" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0466" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">LXVII.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
land, <hi rendition="#fr">der vollkommen &#x017F;elig machen kann alle, die<lb/>
durch ihn zu Gott kommen.</hi><note place="foot" n="*)">Ebr. 7, 25.</note> Jedoch die Chri&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ich bey dem Abendmahl auch erinnern an Je-<lb/>
&#x017F;um als das größte Mu&#x017F;ter, als den erhaben&#x017F;ten<lb/>
Beförderer der Tugend. Denn wenn gleich das<lb/>
nicht das allerwichtig&#x017F;te i&#x017F;t, warum &#x017F;ein Andenken<lb/>
verdient erhalten zu werden, &#x017F;o i&#x017F;t es doch immer ein<lb/>
vorzüglicher Gegen&#x017F;tand, der nicht über&#x017F;ehen werden<lb/>
darf, &#x017F;o bald es heißt: <hi rendition="#fr">&#x017F;olches thut zu meinem Ge-<lb/>
dächtniß.</hi> Denn &#x017F;ein heiliger Wandel war &#x017F;o rein,<lb/>
als &#x017F;eine Lehre, und &#x017F;ein eignes Verhalten war der<lb/>
vollkommen&#x017F;te Abdruck und die genaue&#x017F;te Ausübung<lb/>
&#x017F;einer Lehre.</p><lb/>
          <p>So oft ich mich al&#x017F;o zum Ti&#x017F;che des Herrn hin-<lb/>
zunahe, &#x017F;o oft ich das ge&#x017F;egnete Brod und den ge&#x017F;egne-<lb/>
ten Wein genieße, und nach der Ver&#x017F;icherung Je&#x017F;u<lb/>
&#x017F;eines Leibes und &#x017F;eines Blutes theilhaftig werde,<lb/>
will ich mir die ver&#x017F;chiedenen Auftritte &#x017F;eines &#x017F;chönen<lb/>
Lebens recht lebhaft vor&#x017F;tellen, und &#x017F;o &#x017F;einen Befehl<lb/>
vollbringen: <hi rendition="#fr">&#x017F;olches thut zu meinem Gedächtniß.</hi><lb/>
Denn er i&#x017F;t es werth, er hat es um meine Seele ver-<lb/>
dient, daß ich &#x017F;einer nicht verge&#x017F;&#x017F;e, und ob ich ihn<lb/>
gleich nicht, wie &#x017F;eine Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en, per&#x017F;önlich gekannt<lb/>
habe, &#x017F;o &#x017F;ehe ich ihn doch im Gei&#x017F;te, wenn ich &#x017F;ein<lb/>
Abendmahl feyere. Jch will dann einen Theil &#x017F;ei-<lb/>
ner Ge&#x017F;chichte mit Aufmerk&#x017F;amkeit durchle&#x017F;en, und<lb/>
mir alles recht lebhaft einprägen, was ich in &#x017F;einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[440/0466] LXVII. Betrachtung. land, der vollkommen ſelig machen kann alle, die durch ihn zu Gott kommen. *) Jedoch die Chriſten ſollen ſich bey dem Abendmahl auch erinnern an Je- ſum als das größte Muſter, als den erhabenſten Beförderer der Tugend. Denn wenn gleich das nicht das allerwichtigſte iſt, warum ſein Andenken verdient erhalten zu werden, ſo iſt es doch immer ein vorzüglicher Gegenſtand, der nicht überſehen werden darf, ſo bald es heißt: ſolches thut zu meinem Ge- dächtniß. Denn ſein heiliger Wandel war ſo rein, als ſeine Lehre, und ſein eignes Verhalten war der vollkommenſte Abdruck und die genaueſte Ausübung ſeiner Lehre. So oft ich mich alſo zum Tiſche des Herrn hin- zunahe, ſo oft ich das geſegnete Brod und den geſegne- ten Wein genieße, und nach der Verſicherung Jeſu ſeines Leibes und ſeines Blutes theilhaftig werde, will ich mir die verſchiedenen Auftritte ſeines ſchönen Lebens recht lebhaft vorſtellen, und ſo ſeinen Befehl vollbringen: ſolches thut zu meinem Gedächtniß. Denn er iſt es werth, er hat es um meine Seele ver- dient, daß ich ſeiner nicht vergeſſe, und ob ich ihn gleich nicht, wie ſeine Zeitgenoſſen, perſönlich gekannt habe, ſo ſehe ich ihn doch im Geiſte, wenn ich ſein Abendmahl feyere. Jch will dann einen Theil ſei- ner Geſchichte mit Aufmerkſamkeit durchleſen, und mir alles recht lebhaft einprägen, was ich in ſeinem Ver- *) Ebr. 7, 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/466
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/466>, abgerufen am 02.06.2024.