Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
wie es Lutherus (*) erklärt. Jtem/ Was ist das H. Abendmal?(*) Tom. 5.
Witt. pag.
233. f.
2.

Es ist der wahre Leib und Blut JEsu Christi/ mit Brodt und
Wein uns Christen zu essen und zu trincken/ von Christo dem
HErrn selbst eingesetzt.

II. Ratione materiae sind es Signa hypostatica, satte und fe-
ste Zeichen/
cörperliche/ leibliche/ sichtbare/ fühlbare elementa, nicht
meteora kat emphasin, flüchtige/ nichtige Gespenst/ blosse Bilder ohne
Wesen/ wie die Träume ohne Schatten ohne Cörper/ keine blosse acci-
dentia sine corpore
zufällige qualitäten deß Brodts/ ohn Brodt. GOtt
der Herr spielt nicht solcher gestalt mit uns die Blindemäuß. Ex dua-
bus rebus &c.
sagt Irenaeus: in Sacramento veritatis nihil falsi esto.
Sondern es sind stand- und daurhaffte/ unflüchtige/ bestehende elementa
und Zeichen/ die man fühlen/ begreiffen/ fassen/ sehen/ riechen und schme-
cken kan. Dann dieweil wir Menschen die schöne Tugend an uns ha-
ben/ daß wir auch GOtt im Himmel/ der ewigen Warheit selbs/ seinen
blossen Worten nicht glauben/ wann wir nicht Zeichen und Wunder se-
hen/ so laßt sich per sugkatabasin der Höchste herab/ und hat uns seine
Gnad sichtbar gemacht/ daß wir Sonnenklar sehen und handgreifflich füh-
len/ riechen und schmecken sollen/ wie lieblich und freundlich der Herr
sey. Soll Abel glauben/ daß sein Opffer GOtt angenehm/ so muß
sichtbarlich Feur vom Himmel herab auff dasselbe fallen; Soll Noah
glauben/ daß kein allgemeine Sündfluth den Erdenkreiß überschwemmen
werde/ so muß ihm GOtt den Regenbogen in die Wolcken setzen/ zum
Zeichen seiner Huld: soll Gideon glauben/ so muß der Thau auff die Woll
deß Fells fallen: Also daß auch wir glauben/ hat uns GOtt sichtbare Zei-
chen geordnet und vorgesetzt. Gregorius Nyssenus (*) erklärts mit ei-(*) Lib. 12.
contra
Eunom.

ner schönen Gleichnuß/ von den Tauben/ denen muß man mit stummen
gestibus und Geberden/ mit Deuten und Finger-spieglen begegnen/ die-
weil die Wort-Stimm bey ihnen vergeblich und nichts vermag: Also weil
unsere Vernunfft in Göttlichen Sachen taub ist/ so wollens die Wort nicht
allein außrichten/ es gehören auch muta signa darzu/ und werden die Wort
begleitet mit stummen Zeichen.

III. Ratione formae sinds Signa imaginativa, oder Bild-Zei-
chen.
Wie ein Bild sein Prototypum und Ertz-Bild anzeigt: ein Gleich-
nuß praesentirt obscur und etwas dunckel auff der mappa; noch heller im
Spiegel/ als ein lebendiges Bild/ das sich regt und bewegt; am allerhell-
sten erzeigt sichs an einem Sohn/ in welchem der Vater eigentlich getrof-
fen/ so wol in lineamentis, als Sitten/ Geberden/ Reden und Thaten.

Also

Predigt.
wie es Lutherus (*) erklaͤrt. Jtem/ Was iſt das H. Abendmal?(*) Tom. 5.
Witt. pag.
233. f.
2.

Es iſt der wahre Leib und Blut JEſu Chriſti/ mit Brodt und
Wein uns Chriſten zu eſſen und zu trincken/ von Chriſto dem
HErꝛn ſelbſt eingeſetzt.

II. Ratione materiæ ſind es Signa hypoſtatica, ſatte und fe-
ſte Zeichen/
coͤrperliche/ leibliche/ ſichtbare/ fuͤhlbare elementa, nicht
meteora κατ ἔμφασιν, fluͤchtige/ nichtige Geſpenſt/ bloſſe Bilder ohne
Weſen/ wie die Traͤume ohne Schatten ohne Coͤrper/ keine bloſſe acci-
dentia ſine corpore
zufaͤllige qualitaͤten deß Brodts/ ohn Brodt. GOtt
der Herr ſpielt nicht ſolcher geſtalt mit uns die Blindemaͤuß. Ex dua-
bus rebus &c.
ſagt Irenæus: in Sacramento veritatis nihil falſi eſto.
Sondern es ſind ſtand- und daurhaffte/ unfluͤchtige/ beſtehende elementa
und Zeichen/ die man fuͤhlen/ begreiffen/ faſſen/ ſehen/ riechen und ſchme-
cken kan. Dann dieweil wir Menſchen die ſchoͤne Tugend an uns ha-
ben/ daß wir auch GOtt im Himmel/ der ewigen Warheit ſelbs/ ſeinen
bloſſen Worten nicht glauben/ wann wir nicht Zeichen und Wunder ſe-
hen/ ſo laßt ſich per συγκατάϐασιν der Hoͤchſte herab/ und hat uns ſeine
Gnad ſichtbar gemacht/ daß wir Sonnenklar ſehen und handgreifflich fuͤh-
len/ riechen und ſchmecken ſollen/ wie lieblich und freundlich der Herr
ſey. Soll Abel glauben/ daß ſein Opffer GOtt angenehm/ ſo muß
ſichtbarlich Feur vom Himmel herab auff daſſelbe fallen; Soll Noah
glauben/ daß kein allgemeine Suͤndfluth den Erdenkreiß uͤberſchwemmen
werde/ ſo muß ihm GOtt den Regenbogen in die Wolcken ſetzen/ zum
Zeichen ſeiner Huld: ſoll Gideon glauben/ ſo muß der Thau auff die Woll
deß Fells fallen: Alſo daß auch wir glauben/ hat uns GOtt ſichtbare Zei-
chen geordnet und vorgeſetzt. Gregorius Nyſſenus (*) erklaͤrts mit ei-(*) Lib. 12.
contra
Eunom.

ner ſchoͤnen Gleichnuß/ von den Tauben/ denen muß man mit ſtummen
geſtibus und Geberden/ mit Deuten und Finger-ſpieglen begegnen/ die-
weil die Wort-Stimm bey ihnen vergeblich und nichts vermag: Alſo weil
unſere Vernunfft in Goͤttlichen Sachen taub iſt/ ſo wollens die Wort nicht
allein außrichten/ es gehoͤren auch muta ſigna darzu/ und werden die Wort
begleitet mit ſtummen Zeichen.

III. Ratione formæ ſinds Signa imaginativa, oder Bild-Zei-
chen.
Wie ein Bild ſein Prototypum und Ertz-Bild anzeigt: ein Gleich-
nuß præſentirt obſcur und etwas dunckel auff der mappa; noch heller im
Spiegel/ als ein lebendiges Bild/ das ſich regt und bewegt; am allerhell-
ſten erzeigt ſichs an einem Sohn/ in welchem der Vater eigentlich getrof-
fen/ ſo wol in lineamentis, als Sitten/ Geberden/ Reden und Thaten.

Alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0197" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
wie es <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> (*) erkla&#x0364;rt. Jtem/ <hi rendition="#fr">Was i&#x017F;t das H. Abendmal?</hi><note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Tom. 5.<lb/>
Witt. pag.<lb/>
233. f.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t der wahre Leib und Blut JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ mit Brodt und<lb/>
Wein uns Chri&#x017F;ten zu e&#x017F;&#x017F;en und zu trincken/ von Chri&#x017F;to dem<lb/>
HEr&#xA75B;n &#x017F;elb&#x017F;t einge&#x017F;etzt.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. Ratione materiæ</hi> &#x017F;ind es <hi rendition="#aq">Signa hypo&#x017F;tatica,</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;atte und fe-<lb/>
&#x017F;te Zeichen/</hi> co&#x0364;rperliche/ leibliche/ &#x017F;ichtbare/ fu&#x0364;hlbare <hi rendition="#aq">elementa,</hi> nicht<lb/><hi rendition="#aq">meteora</hi> &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4; &#x1F14;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, flu&#x0364;chtige/ nichtige Ge&#x017F;pen&#x017F;t/ blo&#x017F;&#x017F;e Bilder ohne<lb/>
We&#x017F;en/ wie die Tra&#x0364;ume ohne Schatten ohne Co&#x0364;rper/ keine blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">acci-<lb/>
dentia &#x017F;ine corpore</hi> zufa&#x0364;llige <hi rendition="#aq">quali</hi>ta&#x0364;ten deß Brodts/ ohn Brodt. GOtt<lb/>
der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;pielt nicht &#x017F;olcher ge&#x017F;talt mit uns die Blindema&#x0364;uß. <hi rendition="#aq">Ex dua-<lb/>
bus rebus &amp;c.</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Irenæus: in Sacramento veritatis nihil fal&#x017F;i e&#x017F;to.</hi><lb/>
Sondern es &#x017F;ind &#x017F;tand- und daurhaffte/ unflu&#x0364;chtige/ be&#x017F;tehende <hi rendition="#aq">elementa</hi><lb/>
und Zeichen/ die man fu&#x0364;hlen/ begreiffen/ fa&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ehen/ riechen und &#x017F;chme-<lb/>
cken kan. Dann dieweil wir Men&#x017F;chen die &#x017F;cho&#x0364;ne Tugend an uns ha-<lb/>
ben/ daß wir auch <hi rendition="#k">GOtt</hi> im Himmel/ der ewigen Warheit &#x017F;elbs/ &#x017F;einen<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Worten nicht glauben/ wann wir nicht Zeichen und Wunder &#x017F;e-<lb/>
hen/ &#x017F;o laßt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">per</hi> &#x03C3;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AC;&#x03D0;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; der Ho&#x0364;ch&#x017F;te herab/ und hat uns &#x017F;eine<lb/>
Gnad &#x017F;ichtbar gemacht/ daß wir Sonnenklar &#x017F;ehen und handgreifflich fu&#x0364;h-<lb/>
len/ riechen und &#x017F;chmecken &#x017F;ollen/ wie lieblich und freundlich der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/>
&#x017F;ey. Soll Abel glauben/ daß &#x017F;ein Opffer <hi rendition="#k">GOtt</hi> angenehm/ &#x017F;o muß<lb/>
&#x017F;ichtbarlich Feur vom Himmel herab auff da&#x017F;&#x017F;elbe fallen; Soll Noah<lb/>
glauben/ daß kein allgemeine Su&#x0364;ndfluth den Erdenkreiß u&#x0364;ber&#x017F;chwemmen<lb/>
werde/ &#x017F;o muß ihm <hi rendition="#k">GOtt</hi> den Regenbogen in die Wolcken &#x017F;etzen/ zum<lb/>
Zeichen &#x017F;einer Huld: &#x017F;oll Gideon glauben/ &#x017F;o muß der Thau auff die Woll<lb/>
deß Fells fallen: Al&#x017F;o daß auch wir glauben/ hat uns GOtt &#x017F;ichtbare Zei-<lb/>
chen geordnet und vorge&#x017F;etzt. <hi rendition="#aq">Gregorius Ny&#x017F;&#x017F;enus</hi> (*) erkla&#x0364;rts mit ei-<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Lib. 12.<lb/>
contra<lb/>
Eunom.</hi></note><lb/>
ner &#x017F;cho&#x0364;nen Gleichnuß/ von den Tauben/ denen muß man mit &#x017F;tummen<lb/><hi rendition="#aq">ge&#x017F;tibus</hi> und Geberden/ mit Deuten und Finger-&#x017F;pieglen begegnen/ die-<lb/>
weil die Wort-Stimm bey ihnen vergeblich und nichts vermag: Al&#x017F;o weil<lb/>
un&#x017F;ere Vernunfft in Go&#x0364;ttlichen Sachen taub i&#x017F;t/ &#x017F;o wollens die Wort nicht<lb/>
allein außrichten/ es geho&#x0364;ren auch <hi rendition="#aq">muta &#x017F;igna</hi> darzu/ und werden die Wort<lb/>
begleitet mit &#x017F;tummen Zeichen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Ratione formæ</hi> &#x017F;inds <hi rendition="#aq">Signa imaginativa,</hi> oder <hi rendition="#fr">Bild-Zei-<lb/>
chen.</hi> Wie ein Bild &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Prototypum</hi> und Ertz-Bild anzeigt: ein Gleich-<lb/>
nuß <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entirt ob&#x017F;cur</hi> und etwas dunckel auff der <hi rendition="#aq">mappa;</hi> noch heller im<lb/>
Spiegel/ als ein lebendiges Bild/ das &#x017F;ich regt und bewegt; am allerhell-<lb/>
&#x017F;ten erzeigt &#x017F;ichs an einem Sohn/ in welchem der Vater eigentlich getrof-<lb/>
fen/ &#x017F;o wol <hi rendition="#aq">in lineamentis,</hi> als Sitten/ Geberden/ Reden und Thaten.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Al&#x017F;o</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0197] Predigt. wie es Lutherus (*) erklaͤrt. Jtem/ Was iſt das H. Abendmal? Es iſt der wahre Leib und Blut JEſu Chriſti/ mit Brodt und Wein uns Chriſten zu eſſen und zu trincken/ von Chriſto dem HErꝛn ſelbſt eingeſetzt. (*) Tom. 5. Witt. pag. 233. f. 2. II. Ratione materiæ ſind es Signa hypoſtatica, ſatte und fe- ſte Zeichen/ coͤrperliche/ leibliche/ ſichtbare/ fuͤhlbare elementa, nicht meteora κατ ἔμφασιν, fluͤchtige/ nichtige Geſpenſt/ bloſſe Bilder ohne Weſen/ wie die Traͤume ohne Schatten ohne Coͤrper/ keine bloſſe acci- dentia ſine corpore zufaͤllige qualitaͤten deß Brodts/ ohn Brodt. GOtt der Herr ſpielt nicht ſolcher geſtalt mit uns die Blindemaͤuß. Ex dua- bus rebus &c. ſagt Irenæus: in Sacramento veritatis nihil falſi eſto. Sondern es ſind ſtand- und daurhaffte/ unfluͤchtige/ beſtehende elementa und Zeichen/ die man fuͤhlen/ begreiffen/ faſſen/ ſehen/ riechen und ſchme- cken kan. Dann dieweil wir Menſchen die ſchoͤne Tugend an uns ha- ben/ daß wir auch GOtt im Himmel/ der ewigen Warheit ſelbs/ ſeinen bloſſen Worten nicht glauben/ wann wir nicht Zeichen und Wunder ſe- hen/ ſo laßt ſich per συγκατάϐασιν der Hoͤchſte herab/ und hat uns ſeine Gnad ſichtbar gemacht/ daß wir Sonnenklar ſehen und handgreifflich fuͤh- len/ riechen und ſchmecken ſollen/ wie lieblich und freundlich der Herr ſey. Soll Abel glauben/ daß ſein Opffer GOtt angenehm/ ſo muß ſichtbarlich Feur vom Himmel herab auff daſſelbe fallen; Soll Noah glauben/ daß kein allgemeine Suͤndfluth den Erdenkreiß uͤberſchwemmen werde/ ſo muß ihm GOtt den Regenbogen in die Wolcken ſetzen/ zum Zeichen ſeiner Huld: ſoll Gideon glauben/ ſo muß der Thau auff die Woll deß Fells fallen: Alſo daß auch wir glauben/ hat uns GOtt ſichtbare Zei- chen geordnet und vorgeſetzt. Gregorius Nyſſenus (*) erklaͤrts mit ei- ner ſchoͤnen Gleichnuß/ von den Tauben/ denen muß man mit ſtummen geſtibus und Geberden/ mit Deuten und Finger-ſpieglen begegnen/ die- weil die Wort-Stimm bey ihnen vergeblich und nichts vermag: Alſo weil unſere Vernunfft in Goͤttlichen Sachen taub iſt/ ſo wollens die Wort nicht allein außrichten/ es gehoͤren auch muta ſigna darzu/ und werden die Wort begleitet mit ſtummen Zeichen. (*) Lib. 12. contra Eunom. III. Ratione formæ ſinds Signa imaginativa, oder Bild-Zei- chen. Wie ein Bild ſein Prototypum und Ertz-Bild anzeigt: ein Gleich- nuß præſentirt obſcur und etwas dunckel auff der mappa; noch heller im Spiegel/ als ein lebendiges Bild/ das ſich regt und bewegt; am allerhell- ſten erzeigt ſichs an einem Sohn/ in welchem der Vater eigentlich getrof- fen/ ſo wol in lineamentis, als Sitten/ Geberden/ Reden und Thaten. Alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/197
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/197>, abgerufen am 20.05.2024.