Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ein und dreissigste
oder unterlassen könne/ sondern sie habens angefangen für ein gottlose/ zau-
berische/ und gar für eine teuffelische Ceremoni außzuruffen/ so mit gutem
Gewissen in der Kirchen GOttes nicht könne gelitten werden. Deßwegen
sie auch angefangen mit List und Gewalt zu reformiren/ und die jenige ge-
treue Lehrer/ so den Exorcismum nicht haben wollen fallen lassen/ von ih-
ren Kirchen verstossen/ und in das bittere Exilium verfolget/ haben unter
solchem Schein die Calvinisterey in denselbigen Landen mit aller Macht
einführen wollen; biß endlich Untreu seinen eignen Meister getroffen
und bezahlet. Die Lutherische Religion läßt es ein Adiaphorum und
Mittelding seyn/ so vor Zeiten bey den besessenen erlebten Personen ge-
bräuchlich/ auß Christlicher Freyheit/ ohne Aberglaub und Nothzwang.
Da dann zu wissen/ daß der Exorcismus oder Teuffels-Bann fünfferley
sey/ ein Wunder-Bann/ ein ordentlicher Schlüssel-Bann/ ein Tauff-
Bann/ ein erbottener Bann/ ein Zauber-Bann/ der erste gehöret unter
die charismata und Wunder-Gaben/ damit die erste und zarte Milch-
und Mutter-Kirch nach Göttlicher Frey-Chur gezieret geweßt/ ist mit der
Gab der Sprachen und andern dergleichen längst verschwunden. Die
ander ist GOtt Lob in frischer/ grüner und täglicher Ubung/ da geistlich
Besessene/ in Krafft deß Löß-Schlüssels/ auß den Stricken deß bösen Gei-
stes erlöset werden. (h) Der dritte ist ein Adiaphorum und Mittelding/

ans
(h) Daß (schreibet hievon D. Luther in Postill. Dom. Oculi pag. 89.) un-
ser lieber HErr JEsus Teuffel außtreibt/ ist uns zum sonderlichen Trost geschrie-
ben/ daß wir lernen und wissen sollen/ daß er ein HErr über den Teuffel und
sein Reich sey/ und daß solches Werck/ so dazumal leiblich angefangen/ nicht
auffhören/ sondern in der Christenheit werde bleiben biß an den Jüngsten Tag.
Dann zu solchem Werck hat Christus seinen Werckzeug/ die H. Tauff/ das hoch-
würdige Sacrament/ das Wort und Absolution/ und anders/ was zum Predig-
ampt gehöret/ hinter sich gelassen/ daß man dem Teuffel sein Reich damit zustö-
ren/ ihm die Leute abfangen/ und ihn auß den Leuten treiben soll. Ein arm be-
trübt Gewissen/ das der Teuffel mit einem schweren Fall übereilet/ oder sonst
durch Anfechtung versehret hat/ das komme zu mir/ klage mir seine Noth/ und
begehre Trost und Vnterricht/ da hab ich Befehl/ und ein jeder Christ/ daß ich
meinen Bruder trösten und stärcken/ und ihm Gottes Gnade durch den Ver-
dienst Christi zusagen soll/ da muß der Teuffel auch weichen/ nicht mir/ der ich ein
armer Sünder und elender Mensch bin/ sondern dem Wort/ welches unser lieber
HErr Christus auf Erden gelassen hat. Dieser Bann thut dem Teuffel recht
wehe/ darum eben/ wie wir ihn durch das Predigampt und die H. Sacramenta
außtreiben/ also versucht er sich wiederum an uns/ wann er nicht wieder bey uns
einsitzen kan/ daß er doch uns durch Verfolgung zur Welt hinauß treibe. Also
ists ergangen/ und wird gehen biß an der Welt Ende/ wie dann Christo selbst be-
gegnet ist/ dann er wolte den Teuffel nicht leiden/ sondern trieb ihn auß/ wo mans
begehrte. Da wolt ihn der Teuffel auch nicht leiden/ brachte ihn durch die Juden

Die ein und dreiſſigſte
oder unterlaſſen koͤnne/ ſondern ſie habens angefangen für ein gottloſe/ zau-
beriſche/ und gar fuͤr eine teuffeliſche Ceremoni außzuruffen/ ſo mit gutem
Gewiſſen in der Kirchen GOttes nicht koͤnne gelitten werden. Deßwegen
ſie auch angefangen mit Liſt und Gewalt zu reformiren/ und die jenige ge-
treue Lehrer/ ſo den Exorciſmum nicht haben wollen fallen laſſen/ von ih-
ren Kirchen verſtoſſen/ und in das bittere Exilium verfolget/ haben unter
ſolchem Schein die Calviniſterey in denſelbigen Landen mit aller Macht
einfuͤhren wollen; biß endlich Untreu ſeinen eignen Meiſter getroffen
und bezahlet. Die Lutheriſche Religion laͤßt es ein Adiaphorum und
Mittelding ſeyn/ ſo vor Zeiten bey den beſeſſenen erlebten Perſonen ge-
braͤuchlich/ auß Chriſtlicher Freyheit/ ohne Aberglaub und Nothzwang.
Da dann zu wiſſen/ daß der Exorciſmus oder Teuffels-Bann fuͤnfferley
ſey/ ein Wunder-Bann/ ein ordentlicher Schluͤſſel-Bann/ ein Tauff-
Bann/ ein erbottener Bann/ ein Zauber-Bann/ der erſte gehoͤret unter
die chariſmata und Wunder-Gaben/ damit die erſte und zarte Milch-
und Mutter-Kirch nach Goͤttlicher Frey-Chur gezieret geweßt/ iſt mit der
Gab der Sprachen und andern dergleichen laͤngſt verſchwunden. Die
ander iſt GOtt Lob in friſcher/ gruͤner und taͤglicher Ubung/ da geiſtlich
Beſeſſene/ in Krafft deß Loͤß-Schluͤſſels/ auß den Stricken deß boͤſen Gei-
ſtes erloͤſet werden. (h) Der dritte iſt ein Adiaphorum und Mittelding/

ans
(h) Daß (ſchreibet hievon D. Luther in Poſtill. Dom. Oculi pag. 89.) un-
ſer lieber HErꝛ JEſus Teuffel außtreibt/ iſt uns zum ſonderlichen Troſt geſchrie-
ben/ daß wir lernen und wiſſen ſollen/ daß er ein HErꝛ uͤber den Teuffel und
ſein Reich ſey/ und daß ſolches Werck/ ſo dazumal leiblich angefangen/ nicht
auffhoͤren/ ſondern in der Chriſtenheit werde bleiben biß an den Juͤngſten Tag.
Dann zu ſolchem Werck hat Chriſtus ſeinen Werckzeug/ die H. Tauff/ das hoch-
wuͤrdige Sacrament/ das Wort und Abſolution/ und anders/ was zum Predig-
ampt gehoͤret/ hinter ſich gelaſſen/ daß man dem Teuffel ſein Reich damit zuſtoͤ-
ren/ ihm die Leute abfangen/ und ihn auß den Leuten treiben ſoll. Ein arm be-
truͤbt Gewiſſen/ das der Teuffel mit einem ſchweren Fall uͤbereilet/ oder ſonſt
durch Anfechtung verſehret hat/ das komme zu mir/ klage mir ſeine Noth/ und
begehre Troſt und Vnterricht/ da hab ich Befehl/ und ein jeder Chriſt/ daß ich
meinen Bruder troͤſten und ſtaͤrcken/ und ihm Gottes Gnade durch den Ver-
dienſt Chriſti zuſagen ſoll/ da muß der Teuffel auch weichen/ nicht mir/ der ich ein
armer Suͤnder und elender Menſch bin/ ſondern dem Wort/ welches unſer lieber
HErꝛ Chriſtus auf Erden gelaſſen hat. Dieſer Bann thut dem Teuffel recht
wehe/ darum eben/ wie wir ihn durch das Predigampt und die H. Sacramenta
außtreiben/ alſo verſucht er ſich wiederum an uns/ wann er nicht wieder bey uns
einſitzen kan/ daß er doch uns durch Verfolgung zur Welt hinauß treibe. Alſo
iſts ergangen/ und wird gehen biß an der Welt Ende/ wie dann Chriſto ſelbſt be-
gegnet iſt/ dann er wolte den Teuffel nicht leiden/ ſondern trieb ihn auß/ wo mans
begehrte. Da wolt ihn der Teuffel auch nicht leiden/ brachte ihn durch die Juden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0902" n="878"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ein und drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
oder unterla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne/ &#x017F;ondern &#x017F;ie habens angefangen für ein gottlo&#x017F;e/ zau-<lb/>
beri&#x017F;che/ und gar fu&#x0364;r eine teuffeli&#x017F;che Ceremoni außzuruffen/ &#x017F;o mit gutem<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en in der Kirchen GOttes nicht ko&#x0364;nne gelitten werden. Deßwegen<lb/>
&#x017F;ie auch angefangen mit Li&#x017F;t und Gewalt zu reformiren/ und die jenige ge-<lb/>
treue Lehrer/ &#x017F;o den <hi rendition="#aq">Exorci&#x017F;mum</hi> nicht haben wollen fallen la&#x017F;&#x017F;en/ von ih-<lb/>
ren Kirchen ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und in das bittere <hi rendition="#aq">Exilium</hi> verfolget/ haben unter<lb/>
&#x017F;olchem Schein die Calvini&#x017F;terey in den&#x017F;elbigen Landen mit aller Macht<lb/>
einfu&#x0364;hren wollen; biß endlich Untreu &#x017F;einen eignen Mei&#x017F;ter getroffen<lb/>
und bezahlet. Die Lutheri&#x017F;che Religion la&#x0364;ßt es ein <hi rendition="#aq">Adiaphorum</hi> und<lb/>
Mittelding &#x017F;eyn/ &#x017F;o vor Zeiten bey den be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen erlebten Per&#x017F;onen ge-<lb/>
bra&#x0364;uchlich/ auß Chri&#x017F;tlicher Freyheit/ ohne Aberglaub und Nothzwang.<lb/>
Da dann zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß der <hi rendition="#aq">Exorci&#x017F;mus</hi> oder Teuffels-Bann fu&#x0364;nfferley<lb/>
&#x017F;ey/ ein Wunder-Bann/ ein ordentlicher Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-Bann/ ein Tauff-<lb/>
Bann/ ein erbottener Bann/ ein Zauber-Bann/ der er&#x017F;te geho&#x0364;ret unter<lb/>
die <hi rendition="#aq">chari&#x017F;mata</hi> und Wunder-Gaben/ damit die er&#x017F;te und zarte Milch-<lb/>
und Mutter-Kirch nach Go&#x0364;ttlicher Frey-Chur gezieret geweßt/ i&#x017F;t mit der<lb/>
Gab der Sprachen und andern dergleichen la&#x0364;ng&#x017F;t ver&#x017F;chwunden. Die<lb/>
ander i&#x017F;t GOtt Lob in fri&#x017F;cher/ gru&#x0364;ner und ta&#x0364;glicher Ubung/ da gei&#x017F;tlich<lb/>
Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene/ in Krafft deß Lo&#x0364;ß-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;els/ auß den Stricken deß bo&#x0364;&#x017F;en Gei-<lb/>
&#x017F;tes erlo&#x0364;&#x017F;et werden. <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="(h)">Daß (&#x017F;chreibet hievon D. Luther <hi rendition="#aq">in Po&#x017F;till. Dom. Oculi pag.</hi> 89.) un-<lb/>
&#x017F;er lieber HEr&#xA75B; JE&#x017F;us Teuffel außtreibt/ i&#x017F;t uns zum &#x017F;onderlichen Tro&#x017F;t ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ daß wir lernen und wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen/ daß er ein HEr&#xA75B; u&#x0364;ber den Teuffel und<lb/>
&#x017F;ein Reich &#x017F;ey/ und daß &#x017F;olches Werck/ &#x017F;o dazumal leiblich angefangen/ nicht<lb/>
auffho&#x0364;ren/ &#x017F;ondern in der Chri&#x017F;tenheit werde bleiben biß an den Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag.<lb/>
Dann zu &#x017F;olchem Werck hat Chri&#x017F;tus &#x017F;einen Werckzeug/ die H. Tauff/ das hoch-<lb/>
wu&#x0364;rdige Sacrament/ das Wort und Ab&#x017F;olution/ und anders/ was zum Predig-<lb/>
ampt geho&#x0364;ret/ hinter &#x017F;ich gela&#x017F;&#x017F;en/ daß man dem Teuffel &#x017F;ein Reich damit zu&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
ren/ ihm die Leute abfangen/ und ihn auß den Leuten treiben &#x017F;oll. Ein arm be-<lb/>
tru&#x0364;bt Gewi&#x017F;&#x017F;en/ das der Teuffel mit einem &#x017F;chweren Fall u&#x0364;bereilet/ oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
durch Anfechtung ver&#x017F;ehret hat/ das komme zu mir/ klage mir &#x017F;eine Noth/ und<lb/>
begehre Tro&#x017F;t und Vnterricht/ da hab ich Befehl/ und ein jeder Chri&#x017F;t/ daß ich<lb/>
meinen Bruder tro&#x0364;&#x017F;ten und &#x017F;ta&#x0364;rcken/ und ihm Gottes Gnade durch den Ver-<lb/>
dien&#x017F;t Chri&#x017F;ti zu&#x017F;agen &#x017F;oll/ da muß der Teuffel auch weichen/ nicht mir/ der ich ein<lb/>
armer Su&#x0364;nder und elender Men&#x017F;ch bin/ &#x017F;ondern dem Wort/ welches un&#x017F;er lieber<lb/>
HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus auf Erden gela&#x017F;&#x017F;en hat. Die&#x017F;er Bann thut dem Teuffel recht<lb/>
wehe/ darum eben/ wie wir ihn durch das Predigampt und die H. Sacramenta<lb/>
außtreiben/ al&#x017F;o ver&#x017F;ucht er &#x017F;ich wiederum an uns/ wann er nicht wieder bey uns<lb/>
ein&#x017F;itzen kan/ daß er doch uns durch Verfolgung zur Welt hinauß treibe. Al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;ts ergangen/ und wird gehen biß an der Welt Ende/ wie dann Chri&#x017F;to &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
gegnet i&#x017F;t/ dann er wolte den Teuffel nicht leiden/ &#x017F;ondern trieb ihn auß/ wo mans<lb/>
begehrte. Da wolt ihn der Teuffel auch nicht leiden/ brachte ihn durch die Juden</note> Der dritte i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Adiaphorum</hi> und Mittelding/</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">ans</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[878/0902] Die ein und dreiſſigſte oder unterlaſſen koͤnne/ ſondern ſie habens angefangen für ein gottloſe/ zau- beriſche/ und gar fuͤr eine teuffeliſche Ceremoni außzuruffen/ ſo mit gutem Gewiſſen in der Kirchen GOttes nicht koͤnne gelitten werden. Deßwegen ſie auch angefangen mit Liſt und Gewalt zu reformiren/ und die jenige ge- treue Lehrer/ ſo den Exorciſmum nicht haben wollen fallen laſſen/ von ih- ren Kirchen verſtoſſen/ und in das bittere Exilium verfolget/ haben unter ſolchem Schein die Calviniſterey in denſelbigen Landen mit aller Macht einfuͤhren wollen; biß endlich Untreu ſeinen eignen Meiſter getroffen und bezahlet. Die Lutheriſche Religion laͤßt es ein Adiaphorum und Mittelding ſeyn/ ſo vor Zeiten bey den beſeſſenen erlebten Perſonen ge- braͤuchlich/ auß Chriſtlicher Freyheit/ ohne Aberglaub und Nothzwang. Da dann zu wiſſen/ daß der Exorciſmus oder Teuffels-Bann fuͤnfferley ſey/ ein Wunder-Bann/ ein ordentlicher Schluͤſſel-Bann/ ein Tauff- Bann/ ein erbottener Bann/ ein Zauber-Bann/ der erſte gehoͤret unter die chariſmata und Wunder-Gaben/ damit die erſte und zarte Milch- und Mutter-Kirch nach Goͤttlicher Frey-Chur gezieret geweßt/ iſt mit der Gab der Sprachen und andern dergleichen laͤngſt verſchwunden. Die ander iſt GOtt Lob in friſcher/ gruͤner und taͤglicher Ubung/ da geiſtlich Beſeſſene/ in Krafft deß Loͤß-Schluͤſſels/ auß den Stricken deß boͤſen Gei- ſtes erloͤſet werden. (h) Der dritte iſt ein Adiaphorum und Mittelding/ ans (h) Daß (ſchreibet hievon D. Luther in Poſtill. Dom. Oculi pag. 89.) un- ſer lieber HErꝛ JEſus Teuffel außtreibt/ iſt uns zum ſonderlichen Troſt geſchrie- ben/ daß wir lernen und wiſſen ſollen/ daß er ein HErꝛ uͤber den Teuffel und ſein Reich ſey/ und daß ſolches Werck/ ſo dazumal leiblich angefangen/ nicht auffhoͤren/ ſondern in der Chriſtenheit werde bleiben biß an den Juͤngſten Tag. Dann zu ſolchem Werck hat Chriſtus ſeinen Werckzeug/ die H. Tauff/ das hoch- wuͤrdige Sacrament/ das Wort und Abſolution/ und anders/ was zum Predig- ampt gehoͤret/ hinter ſich gelaſſen/ daß man dem Teuffel ſein Reich damit zuſtoͤ- ren/ ihm die Leute abfangen/ und ihn auß den Leuten treiben ſoll. Ein arm be- truͤbt Gewiſſen/ das der Teuffel mit einem ſchweren Fall uͤbereilet/ oder ſonſt durch Anfechtung verſehret hat/ das komme zu mir/ klage mir ſeine Noth/ und begehre Troſt und Vnterricht/ da hab ich Befehl/ und ein jeder Chriſt/ daß ich meinen Bruder troͤſten und ſtaͤrcken/ und ihm Gottes Gnade durch den Ver- dienſt Chriſti zuſagen ſoll/ da muß der Teuffel auch weichen/ nicht mir/ der ich ein armer Suͤnder und elender Menſch bin/ ſondern dem Wort/ welches unſer lieber HErꝛ Chriſtus auf Erden gelaſſen hat. Dieſer Bann thut dem Teuffel recht wehe/ darum eben/ wie wir ihn durch das Predigampt und die H. Sacramenta außtreiben/ alſo verſucht er ſich wiederum an uns/ wann er nicht wieder bey uns einſitzen kan/ daß er doch uns durch Verfolgung zur Welt hinauß treibe. Alſo iſts ergangen/ und wird gehen biß an der Welt Ende/ wie dann Chriſto ſelbſt be- gegnet iſt/ dann er wolte den Teuffel nicht leiden/ ſondern trieb ihn auß/ wo mans begehrte. Da wolt ihn der Teuffel auch nicht leiden/ brachte ihn durch die Juden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/902
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 878. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/902>, abgerufen am 02.06.2024.