Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
daß die Hülffe aus Zion über Jsrael käme/ Ps. 14. . ult. die gläu-
bige Braut von Sion ladet ihren edlen Seelen-Bräutigam mit diesen
sehnlichen Worten ein: Mein Freund komme in seinen Garten/
Cant. 5/ 1. der ist nun/ sagt Christus/ erschienen/ er ist kommen/ massen
das Wort Kommen unterschiedliche mahl im sechsten cap. Johannis
widerholet worden. Gleichwie aber bey einer jeden Ankunfft drey unter-
schiedliche Termini und Zieler in Obacht genommen werden/ Terminus
a quo, per quem, ad quem.
So fragt sich allhie erstlich de termino a
quo,
von wannen? Davon wolten zwar die albere Blindlinge/ die
unwissende Juden zu Zeiten Christi nichts wissen/ und sagten Joh. 7/ 27.
Man werde nicht wissen/ von wannen er ist. Lutherus schreibts
der pseudhermeni und falschen Deutung und Gloß zu deß Spruchs
Micheae cap. 5. da das/ was heimlich und wunderlich geschicht/ bloß nega-
tive
verstanden worden/ vid. Luth. Tom. 2. Isleb. p. 236. (*) da doch in
besagtem Ort beyde Termini, der ewige Außgang/ nach der Gottheit/ und
der zeitliche Außgang angezeigt worden/ a diebus aeternitatis, ewige Tage
sind nirgend als im Himmel/ darumb hie stehet/ das Brod sey vom Him-
mel kommen/ gleichwie das Manna vom Himmel herab geregnet/ Chri-
stus sprichts gar deutlich aus Johann. 3/ 13. Niemand fähret gen
Himmel/ dann der vom Himmel hernieder kommen ist/ nem-

lich
(*) Sie haben gewust/ daß Christus solte gebohren werden von dem Saa-
men/ Geblüt und Geschlecht Davids/ und haben gewiß gewust/ daß er aus der
Stadt Bethlehem solte gebohren werden/ so viel wusten sie/ das Volck war deß
beredet/ daß man Christum solte erwarten aus dem Jüdischen Lande/ und vom
Stamm Davids/ das ist die Prophecey von Christo gewesen/ und davon hat
man klaren Text gehabt/ noch ist eine Rede unter dem Jüdischen Volck kommen/
der Messias würde heimlich kommen/ auff daß niemand wüste/ woher er käme.
Jch halte aber/ daß dieser Spruch oder Rede von dem Propheten Michea herkom-
men sey/ da geschrieben siehet/ Sein Außgang ist von Ewigkeit/ etc. Gott hat die
Geburt seines Sohns also wollen verdeckt haben/ daß er wol solte zu Bethlehem
gebohren werden/ aber woher/ und wie er außgehen würde/ das würde kein
Mensch wissen noch außrechnen können/ sie haben die Propheceyung wollen deu-
ten/ daß Christus etwa anders woher würde kommen/ dann von David/ daß es
wunderlich würde zugehen/ und eine wunderbare Zukunfft seyn/ wie dann seine
Mutter auch eine wunderliche Mutter ist worden/ er hat eine seltzame wunderli-
che Ankunfft gehabt. Nun sie haben gewust die Stadt als Bethlehem/ das Land/
als Judeam/ und Geschlecht/ nemlich Davids/ darauß Christus solte gebohren
werden/ und sollen doch die Person nicht kennen/ und ich halte/ daß dieser Spruch
im Volck/ als/ man würde nicht wissen/ woher der Messias solte kommen/ daher
entstanden sey/ daß die groben unverständigen Leute dahin gedeutet haben/ als
solte man nicht wissen/ aus welcher Stadt/ von welchen Eltern er kommen
würde.

Predigt.
daß die Huͤlffe aus Zion uͤber Jſrael kaͤme/ Pſ. 14. ꝟ. ult. die glaͤu-
bige Braut von Sion ladet ihren edlen Seelen-Braͤutigam mit dieſen
ſehnlichen Worten ein: Mein Freund komme in ſeinen Garten/
Cant. 5/ 1. der iſt nun/ ſagt Chriſtus/ erſchienen/ er iſt kommen/ maſſen
das Wort Kommen unterſchiedliche mahl im ſechſten cap. Johannis
widerholet worden. Gleichwie aber bey einer jeden Ankunfft drey unter-
ſchiedliche Termini und Zieler in Obacht genommen werden/ Terminus
à quo, per quem, ad quem.
So fragt ſich allhie erſtlich de termino à
quo,
von wannen? Davon wolten zwar die albere Blindlinge/ die
unwiſſende Juden zu Zeiten Chriſti nichts wiſſen/ und ſagten Joh. 7/ 27.
Man werde nicht wiſſen/ von wannen er iſt. Lutherus ſchreibts
der pſeudhermeni und falſchen Deutung und Gloß zu deß Spruchs
Micheæ cap. 5. da das/ was heimlich und wunderlich geſchicht/ bloß nega-
tivè
verſtanden worden/ vid. Luth. Tom. 2. Isleb. p. 236. (*) da doch in
beſagtem Ort beyde Termini, der ewige Außgang/ nach der Gottheit/ und
der zeitliche Außgang angezeigt worden/ à diebus æternitatis, ewige Tage
ſind nirgend als im Himmel/ darumb hie ſtehet/ das Brod ſey vom Him-
mel kommen/ gleichwie das Manna vom Himmel herab geregnet/ Chri-
ſtus ſprichts gar deutlich aus Johann. 3/ 13. Niemand faͤhret gen
Himmel/ dann der vom Himmel hernieder kommen iſt/ nem-

lich
(*) Sie haben gewuſt/ daß Chriſtus ſolte gebohren werden von dem Saa-
men/ Gebluͤt und Geſchlecht Davids/ und haben gewiß gewuſt/ daß er aus der
Stadt Bethlehem ſolte gebohren werden/ ſo viel wuſten ſie/ das Volck war deß
beredet/ daß man Chriſtum ſolte erwarten aus dem Juͤdiſchen Lande/ und vom
Stamm Davids/ das iſt die Prophecey von Chriſto geweſen/ und davon hat
man klaren Text gehabt/ noch iſt eine Rede unter dem Juͤdiſchen Volck kommen/
der Meſſias wuͤrde heimlich kommen/ auff daß niemand wuͤſte/ woher er kaͤme.
Jch halte aber/ daß dieſer Spruch oder Rede von dem Propheten Michea herkom-
men ſey/ da geſchrieben ſiehet/ Sein Außgang iſt von Ewigkeit/ ꝛc. Gott hat die
Geburt ſeines Sohns alſo wollen verdeckt haben/ daß er wol ſolte zu Bethlehem
gebohren werden/ aber woher/ und wie er außgehen wuͤrde/ das wuͤrde kein
Menſch wiſſen noch außrechnen koͤnnen/ ſie haben die Propheceyung wollen deu-
ten/ daß Chriſtus etwa anders woher wuͤrde kommen/ dann von David/ daß es
wunderlich wuͤrde zugehen/ und eine wunderbare Zukunfft ſeyn/ wie dann ſeine
Mutter auch eine wunderliche Mutter iſt worden/ er hat eine ſeltzame wunderli-
che Ankunfft gehabt. Nun ſie haben gewuſt die Stadt als Bethlehem/ das Land/
als Judeam/ und Geſchlecht/ nemlich Davids/ darauß Chriſtus ſolte gebohren
werden/ und ſollen doch die Perſon nicht kennen/ und ich halte/ daß dieſer Spruch
im Volck/ als/ man wuͤrde nicht wiſſen/ woher der Meſſias ſolte kommen/ daher
entſtanden ſey/ daß die groben unverſtaͤndigen Leute dahin gedeutet haben/ als
ſolte man nicht wiſſen/ aus welcher Stadt/ von welchen Eltern er kommen
wuͤrde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0991" n="967"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">daß die Hu&#x0364;lffe aus Zion u&#x0364;ber J&#x017F;rael ka&#x0364;me/</hi> P&#x017F;. 14. &#xA75F;. <hi rendition="#aq">ult.</hi> die gla&#x0364;u-<lb/>
bige Braut von Sion ladet ihren edlen Seelen-Bra&#x0364;utigam mit die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ehnlichen Worten ein: <hi rendition="#fr">Mein Freund komme in &#x017F;einen Garten/</hi><lb/>
Cant. 5/ 1. der i&#x017F;t nun/ &#x017F;agt Chri&#x017F;tus/ er&#x017F;chienen/ er i&#x017F;t kommen/ ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
das Wort <hi rendition="#fr">Kommen</hi> unter&#x017F;chiedliche mahl im &#x017F;ech&#x017F;ten cap. Johannis<lb/>
widerholet worden. Gleichwie aber bey einer jeden Ankunfft drey unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">Termini</hi> und Zieler in Obacht genommen werden/ <hi rendition="#aq">Terminus<lb/>
à quo, per quem, ad quem.</hi> So fragt &#x017F;ich allhie er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">de termino à<lb/>
quo,</hi> <hi rendition="#fr">von wannen?</hi> Davon wolten zwar die albere Blindlinge/ die<lb/>
unwi&#x017F;&#x017F;ende Juden zu Zeiten Chri&#x017F;ti nichts wi&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;agten Joh. 7/ 27.<lb/><hi rendition="#fr">Man werde nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ von wannen er i&#x017F;t.</hi> Lutherus &#x017F;chreibts<lb/>
der <hi rendition="#aq">p&#x017F;eudhermeni</hi> und fal&#x017F;chen Deutung und Gloß zu deß Spruchs<lb/>
Miche<hi rendition="#aq">æ</hi> cap. 5. da das/ was heimlich und wunderlich ge&#x017F;chicht/ bloß <hi rendition="#aq">nega-<lb/>
tivè</hi> ver&#x017F;tanden worden/ <hi rendition="#aq">vid. Luth. Tom. 2. Isleb. p.</hi> 236. <note place="foot" n="(*)">Sie haben gewu&#x017F;t/ daß Chri&#x017F;tus &#x017F;olte gebohren werden von dem Saa-<lb/>
men/ Geblu&#x0364;t und Ge&#x017F;chlecht Davids/ und haben gewiß gewu&#x017F;t/ daß er aus der<lb/>
Stadt Bethlehem &#x017F;olte gebohren werden/ &#x017F;o viel wu&#x017F;ten &#x017F;ie/ das Volck war deß<lb/>
beredet/ daß man Chri&#x017F;tum &#x017F;olte erwarten aus dem Ju&#x0364;di&#x017F;chen Lande/ und vom<lb/>
Stamm Davids/ das i&#x017F;t die Prophecey von Chri&#x017F;to gewe&#x017F;en/ und davon hat<lb/>
man klaren Text gehabt/ noch i&#x017F;t eine Rede unter dem Ju&#x0364;di&#x017F;chen Volck kommen/<lb/>
der Me&#x017F;&#x017F;ias wu&#x0364;rde heimlich kommen/ auff daß niemand wu&#x0364;&#x017F;te/ woher er ka&#x0364;me.<lb/>
Jch halte aber/ daß die&#x017F;er Spruch oder Rede von dem Propheten Michea herkom-<lb/>
men &#x017F;ey/ da ge&#x017F;chrieben &#x017F;iehet/ Sein Außgang i&#x017F;t von Ewigkeit/ &#xA75B;c. <hi rendition="#fr">G</hi>ott hat die<lb/>
Geburt &#x017F;eines Sohns al&#x017F;o wollen verdeckt haben/ daß er wol &#x017F;olte zu Bethlehem<lb/>
gebohren werden/ aber woher/ und wie er außgehen wu&#x0364;rde/ das wu&#x0364;rde kein<lb/>
Men&#x017F;ch wi&#x017F;&#x017F;en noch außrechnen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ie haben die Propheceyung wollen deu-<lb/>
ten/ daß Chri&#x017F;tus etwa anders woher wu&#x0364;rde kommen/ dann von David/ daß es<lb/>
wunderlich wu&#x0364;rde zugehen/ und eine wunderbare Zukunfft &#x017F;eyn/ wie dann &#x017F;eine<lb/>
Mutter auch eine wunderliche Mutter i&#x017F;t worden/ er hat eine &#x017F;eltzame wunderli-<lb/>
che Ankunfft gehabt. Nun &#x017F;ie haben gewu&#x017F;t die Stadt als Bethlehem/ das Land/<lb/>
als Judeam/ und Ge&#x017F;chlecht/ nemlich Davids/ darauß Chri&#x017F;tus &#x017F;olte gebohren<lb/>
werden/ und &#x017F;ollen doch die Per&#x017F;on nicht kennen/ und ich halte/ daß die&#x017F;er Spruch<lb/>
im Volck/ als/ man wu&#x0364;rde nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ woher der Me&#x017F;&#x017F;ias &#x017F;olte kommen/ daher<lb/>
ent&#x017F;tanden &#x017F;ey/ daß die groben unver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Leute dahin gedeutet haben/ als<lb/>
&#x017F;olte man nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ aus welcher Stadt/ von welchen Eltern er kommen<lb/>
wu&#x0364;rde.</note> da doch in<lb/>
be&#x017F;agtem Ort beyde <hi rendition="#aq">Termini,</hi> der ewige Außgang/ nach der Gottheit/ und<lb/>
der zeitliche Außgang angezeigt worden/ <hi rendition="#aq">à diebus æternitatis,</hi> ewige Tage<lb/>
&#x017F;ind nirgend als im Himmel/ darumb hie &#x017F;tehet/ das Brod &#x017F;ey vom Him-<lb/>
mel kommen/ gleichwie das Manna vom Himmel herab geregnet/ Chri-<lb/>
&#x017F;tus &#x017F;prichts gar deutlich aus Johann. 3/ 13. <hi rendition="#fr">Niemand fa&#x0364;hret gen<lb/>
Himmel/ dann der vom Himmel hernieder kommen i&#x017F;t/ nem-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">lich</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[967/0991] Predigt. daß die Huͤlffe aus Zion uͤber Jſrael kaͤme/ Pſ. 14. ꝟ. ult. die glaͤu- bige Braut von Sion ladet ihren edlen Seelen-Braͤutigam mit dieſen ſehnlichen Worten ein: Mein Freund komme in ſeinen Garten/ Cant. 5/ 1. der iſt nun/ ſagt Chriſtus/ erſchienen/ er iſt kommen/ maſſen das Wort Kommen unterſchiedliche mahl im ſechſten cap. Johannis widerholet worden. Gleichwie aber bey einer jeden Ankunfft drey unter- ſchiedliche Termini und Zieler in Obacht genommen werden/ Terminus à quo, per quem, ad quem. So fragt ſich allhie erſtlich de termino à quo, von wannen? Davon wolten zwar die albere Blindlinge/ die unwiſſende Juden zu Zeiten Chriſti nichts wiſſen/ und ſagten Joh. 7/ 27. Man werde nicht wiſſen/ von wannen er iſt. Lutherus ſchreibts der pſeudhermeni und falſchen Deutung und Gloß zu deß Spruchs Micheæ cap. 5. da das/ was heimlich und wunderlich geſchicht/ bloß nega- tivè verſtanden worden/ vid. Luth. Tom. 2. Isleb. p. 236. (*) da doch in beſagtem Ort beyde Termini, der ewige Außgang/ nach der Gottheit/ und der zeitliche Außgang angezeigt worden/ à diebus æternitatis, ewige Tage ſind nirgend als im Himmel/ darumb hie ſtehet/ das Brod ſey vom Him- mel kommen/ gleichwie das Manna vom Himmel herab geregnet/ Chri- ſtus ſprichts gar deutlich aus Johann. 3/ 13. Niemand faͤhret gen Himmel/ dann der vom Himmel hernieder kommen iſt/ nem- lich (*) Sie haben gewuſt/ daß Chriſtus ſolte gebohren werden von dem Saa- men/ Gebluͤt und Geſchlecht Davids/ und haben gewiß gewuſt/ daß er aus der Stadt Bethlehem ſolte gebohren werden/ ſo viel wuſten ſie/ das Volck war deß beredet/ daß man Chriſtum ſolte erwarten aus dem Juͤdiſchen Lande/ und vom Stamm Davids/ das iſt die Prophecey von Chriſto geweſen/ und davon hat man klaren Text gehabt/ noch iſt eine Rede unter dem Juͤdiſchen Volck kommen/ der Meſſias wuͤrde heimlich kommen/ auff daß niemand wuͤſte/ woher er kaͤme. Jch halte aber/ daß dieſer Spruch oder Rede von dem Propheten Michea herkom- men ſey/ da geſchrieben ſiehet/ Sein Außgang iſt von Ewigkeit/ ꝛc. Gott hat die Geburt ſeines Sohns alſo wollen verdeckt haben/ daß er wol ſolte zu Bethlehem gebohren werden/ aber woher/ und wie er außgehen wuͤrde/ das wuͤrde kein Menſch wiſſen noch außrechnen koͤnnen/ ſie haben die Propheceyung wollen deu- ten/ daß Chriſtus etwa anders woher wuͤrde kommen/ dann von David/ daß es wunderlich wuͤrde zugehen/ und eine wunderbare Zukunfft ſeyn/ wie dann ſeine Mutter auch eine wunderliche Mutter iſt worden/ er hat eine ſeltzame wunderli- che Ankunfft gehabt. Nun ſie haben gewuſt die Stadt als Bethlehem/ das Land/ als Judeam/ und Geſchlecht/ nemlich Davids/ darauß Chriſtus ſolte gebohren werden/ und ſollen doch die Perſon nicht kennen/ und ich halte/ daß dieſer Spruch im Volck/ als/ man wuͤrde nicht wiſſen/ woher der Meſſias ſolte kommen/ daher entſtanden ſey/ daß die groben unverſtaͤndigen Leute dahin gedeutet haben/ als ſolte man nicht wiſſen/ aus welcher Stadt/ von welchen Eltern er kommen wuͤrde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/991
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 967. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/991>, abgerufen am 03.06.2024.