Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.

Mancher schläfft den Schlaff gefähr-
1. Sam. 26.
v. 12.
licher Sicherheit. König Saul lag und
schlieff in der Wagenburg/ sein Spieß stack-
te zu seinem Haupte in der Erden/ Abner und
alles Volck lag üm ihn her: David aber und
Abisai kamen in das Lager/ und hätten ihn
den Saul/ samt andern leicht erstechen kön-
nen: Sie nahmen aber nur den Spieß und
den Wasser-Becher zum Haupten Sauls/
und giengen hin/ und war niemand der es sa-
he/ noch merckte/ noch erwachte/ sondern Sie
schlieffen alle/ denn es war ein tieffer Schlaff
Ps. 31. v. 8
Matt. 13.
v. 25.
von Herren auf sie gefallen. Ach wie sicher
leben itzt doch die Menschen? Wie schlaffen
doch die Leute! Wie gar niemand wil gewahr
werden/ sehen/ mercken und erwachen/ daß
der himmlische David Jesus Christus zur Ra-
che zugegen/ und zu unser Schand und Scha-
Eccl. 12, 11.den/ uns den Spieß zu unserm Haupten samt
Ps 119. 92.den Wasser-Becher/ das ist/ sein Wort als
den Schutz wieder die Feinde/ und den Trost
in unserm Elende wegnimmet!

Wie aber? Können denn die also schlaf-
fen auch beten? Keines weges. Denn sie

achten
Vorrede.

Mancher ſchläfft den Schlaff gefähr-
1. Sam. 26.
v. 12.
licher Sicherheit. König Saul lag und
ſchlieff in der Wagenburg/ ſein Spieß ſtack-
te zu ſeinem Haupte in der Erden/ Abner und
alles Volck lag üm ihn her: David aber und
Abiſai kamen in das Lager/ und hätten ihn
den Saul/ ſamt andern leicht erſtechen kön-
nen: Sie nahmen aber nur den Spieß und
den Waſſer-Becher zum Haupten Sauls/
und giengen hin/ und war niemand der es ſa-
he/ noch merckte/ noch erwachte/ ſondern Sie
ſchlieffen alle/ denn es war ein tieffer Schlaff
Pſ. 31. v. 8
Matt. 13.
v. 25.
von Herren auf ſie gefallen. Ach wie ſicher
leben itzt doch die Menſchen? Wie ſchlaffen
doch die Leute! Wie gar niemand wil gewahr
werden/ ſehen/ mercken und erwachen/ daß
der him̃liſche David Jeſus Chriſtus zur Ra-
che zugegen/ und zu unſer Schand und Scha-
Eccl. 12, 11.den/ uns den Spieß zu unſerm Haupten ſamt
Pſ 119. 92.den Waſſer-Becher/ das iſt/ ſein Wort als
den Schutz wieder die Feinde/ und den Troſt
in unſerm Elende wegnimmet!

Wie aber? Können denn die alſo ſchlaf-
fen auch beten? Keines weges. Denn ſie

achten
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <pb facs="#f0016"/>
        <fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/>
        <p>Mancher &#x017F;chläfft den <hi rendition="#b">Schlaff gefähr-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq"> Sam.</hi> 26.<lb/>
v. 12.</hi></note><hi rendition="#b">licher Sicherheit.</hi> König Saul lag und<lb/>
&#x017F;chlieff in der Wagenburg/ &#x017F;ein Spieß &#x017F;tack-<lb/>
te zu &#x017F;einem Haupte in der Erden/ Abner und<lb/>
alles Volck lag üm ihn her: David aber und<lb/>
Abi&#x017F;ai kamen in das Lager/ und hätten ihn<lb/>
den Saul/ &#x017F;amt andern leicht er&#x017F;techen kön-<lb/>
nen: Sie nahmen aber nur den Spieß und<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;er-Becher zum Haupten Sauls/<lb/>
und giengen hin/ und war niemand der es &#x017F;a-<lb/>
he/ noch merckte/ noch erwachte/ &#x017F;ondern Sie<lb/>
&#x017F;chlieffen alle/ denn es war ein tieffer Schlaff<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"> P&#x017F;.</hi> 31. v. 8<lb/>
Matt. 13.<lb/>
v. 25.</hi></note>von H<hi rendition="#k">e</hi>rren auf &#x017F;ie gefallen. Ach wie &#x017F;icher<lb/>
leben itzt doch die Men&#x017F;chen? Wie &#x017F;chlaffen<lb/>
doch die Leute! Wie gar niemand wil gewahr<lb/>
werden/ &#x017F;ehen/ mercken und erwachen/ daß<lb/>
der him&#x0303;li&#x017F;che David Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus zur Ra-<lb/>
che zugegen/ und zu un&#x017F;er Schand und Scha-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"> Eccl.</hi> 12, 11.</hi></note>den/ uns den Spieß zu un&#x017F;erm Haupten &#x017F;amt<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"> P&#x017F;</hi> 119. 92.</hi></note>den Wa&#x017F;&#x017F;er-Becher/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ein Wort als<lb/>
den Schutz wieder die Feinde/ und den Tro&#x017F;t<lb/>
in un&#x017F;erm Elende wegnimmet!</p><lb/>
        <p>Wie aber? Können denn die al&#x017F;o &#x017F;chlaf-<lb/>
fen auch beten? Keines weges. Denn &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">achten</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0016] Vorrede. Mancher ſchläfft den Schlaff gefähr- licher Sicherheit. König Saul lag und ſchlieff in der Wagenburg/ ſein Spieß ſtack- te zu ſeinem Haupte in der Erden/ Abner und alles Volck lag üm ihn her: David aber und Abiſai kamen in das Lager/ und hätten ihn den Saul/ ſamt andern leicht erſtechen kön- nen: Sie nahmen aber nur den Spieß und den Waſſer-Becher zum Haupten Sauls/ und giengen hin/ und war niemand der es ſa- he/ noch merckte/ noch erwachte/ ſondern Sie ſchlieffen alle/ denn es war ein tieffer Schlaff von Herren auf ſie gefallen. Ach wie ſicher leben itzt doch die Menſchen? Wie ſchlaffen doch die Leute! Wie gar niemand wil gewahr werden/ ſehen/ mercken und erwachen/ daß der him̃liſche David Jeſus Chriſtus zur Ra- che zugegen/ und zu unſer Schand und Scha- den/ uns den Spieß zu unſerm Haupten ſamt den Waſſer-Becher/ das iſt/ ſein Wort als den Schutz wieder die Feinde/ und den Troſt in unſerm Elende wegnimmet! 1. Sam. 26. v. 12. Pſ. 31. v. 8 Matt. 13. v. 25. Eccl. 12, 11. Pſ 119. 92. Wie aber? Können denn die alſo ſchlaf- fen auch beten? Keines weges. Denn ſie achten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/16
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/16>, abgerufen am 13.06.2024.