Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

zufällig und flüchtig begründete Neigung zu diesen geführt, so
sehen wir sie beinahe gänzlich unfähig, sich darüber zu orien-
tiren und auch nur die leichtesten Beispiele zu finden für die
Veranschaulichung des abstract Vorgetragenen; und sie geben
sich entweder einem abstracten Formelwesen oder den unstät
schweifenden Phantasien poetisirender Speculation hin. -- Ein
nicht geringer Theil thut in dem ersten Universitätsjahre so
gut wie gar nichts; die Meisten kommen wenigstens nicht über
ein treues Nachschreiben der Vorlesungen und eine todte Wie-
derholung derselben hinaus; ein angestrengtes Selbstarbeiten
tritt bei Vielen erst in der letzten Zeit vor dem Examen und
aus Furcht vor demselben ein (auch dann also nur von mehr
mechanischer Art und als Gedächtnißwerk), und wird mit die-
ser Furcht wieder abgeworfen, so daß sie ihr ganzes Leben
hindurch nur durch ihre nothwendigen Berufsgeschäfte mit dem
allgemeinen geistigen Erwerbe der Menschheit in Verbindung
bleiben. Allerdings giebt es hiervon viele ehrende Ausnahmen;
aber sie sind doch nur ein kleiner Theil des Ganzen, und es
möchte nicht zu berechnen sein, wie viel Unheil, auch für alle
Zweige des praktischen Lebens, aus diesem lässigen, todten,
buchstabenartigen Treiben der Wissenschaften auf der Univer-
sität hervorgehen."

Dieses sind die Folgen der Lehrmethode, die auf den
Gymnasien und Universitäten herrscht.

1) wenn man nur Hauptgegenstände und diese vollständig er-
lernt;
2) wenn es in heiterer Anstrengung geschieht, was von der
Methode abhängt;
3) wenn man dem Leib sein volles Recht wiederfahren läßt.
Ist dieses in der Regel, d. h. in zehn Fällen neunmal, als
Resultat unserer Schulbildung zu erwarten???

zufaͤllig und fluͤchtig begruͤndete Neigung zu dieſen gefuͤhrt, ſo
ſehen wir ſie beinahe gaͤnzlich unfaͤhig, ſich daruͤber zu orien-
tiren und auch nur die leichteſten Beiſpiele zu finden fuͤr die
Veranſchaulichung des abſtract Vorgetragenen; und ſie geben
ſich entweder einem abſtracten Formelweſen oder den unſtaͤt
ſchweifenden Phantaſien poetiſirender Speculation hin. — Ein
nicht geringer Theil thut in dem erſten Univerſitaͤtsjahre ſo
gut wie gar nichts; die Meiſten kommen wenigſtens nicht uͤber
ein treues Nachſchreiben der Vorleſungen und eine todte Wie-
derholung derſelben hinaus; ein angeſtrengtes Selbſtarbeiten
tritt bei Vielen erſt in der letzten Zeit vor dem Examen und
aus Furcht vor demſelben ein (auch dann alſo nur von mehr
mechaniſcher Art und als Gedaͤchtnißwerk), und wird mit die-
ſer Furcht wieder abgeworfen, ſo daß ſie ihr ganzes Leben
hindurch nur durch ihre nothwendigen Berufsgeſchaͤfte mit dem
allgemeinen geiſtigen Erwerbe der Menſchheit in Verbindung
bleiben. Allerdings giebt es hiervon viele ehrende Ausnahmen;
aber ſie ſind doch nur ein kleiner Theil des Ganzen, und es
moͤchte nicht zu berechnen ſein, wie viel Unheil, auch fuͤr alle
Zweige des praktiſchen Lebens, aus dieſem laͤſſigen, todten,
buchſtabenartigen Treiben der Wiſſenſchaften auf der Univer-
ſitaͤt hervorgehen.“

Dieſes ſind die Folgen der Lehrmethode, die auf den
Gymnaſien und Univerſitaͤten herrſcht.

1) wenn man nur Hauptgegenſtände und dieſe vollſtändig er-
lernt;
2) wenn es in heiterer Anſtrengung geſchieht, was von der
Methode abhängt;
3) wenn man dem Leib ſein volles Recht wiederfahren läßt.
Iſt dieſes in der Regel, d. h. in zehn Fällen neunmal, als
Reſultat unſerer Schulbildung zu erwarten???
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0061" n="43"/>
zufa&#x0364;llig und flu&#x0364;chtig begru&#x0364;ndete Neigung zu die&#x017F;en gefu&#x0364;hrt, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehen wir &#x017F;ie beinahe ga&#x0364;nzlich unfa&#x0364;hig, &#x017F;ich daru&#x0364;ber zu orien-<lb/>
tiren und auch nur die leichte&#x017F;ten Bei&#x017F;piele zu finden fu&#x0364;r die<lb/>
Veran&#x017F;chaulichung des ab&#x017F;tract Vorgetragenen; und &#x017F;ie geben<lb/>
&#x017F;ich entweder einem ab&#x017F;tracten Formelwe&#x017F;en oder den un&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
&#x017F;chweifenden Phanta&#x017F;ien poeti&#x017F;irender Speculation hin. &#x2014; Ein<lb/>
nicht geringer Theil thut in dem er&#x017F;ten Univer&#x017F;ita&#x0364;tsjahre &#x017F;o<lb/>
gut wie gar nichts; die Mei&#x017F;ten kommen wenig&#x017F;tens nicht u&#x0364;ber<lb/>
ein treues Nach&#x017F;chreiben der Vorle&#x017F;ungen und eine todte Wie-<lb/>
derholung der&#x017F;elben hinaus; ein ange&#x017F;trengtes Selb&#x017F;tarbeiten<lb/>
tritt bei Vielen er&#x017F;t in der letzten Zeit vor dem Examen und<lb/>
aus Furcht vor dem&#x017F;elben ein (auch dann al&#x017F;o nur von mehr<lb/>
mechani&#x017F;cher Art und als Geda&#x0364;chtnißwerk), und wird mit die-<lb/>
&#x017F;er Furcht wieder abgeworfen, &#x017F;o daß &#x017F;ie ihr ganzes Leben<lb/>
hindurch nur durch ihre nothwendigen Berufsge&#x017F;cha&#x0364;fte mit dem<lb/>
allgemeinen gei&#x017F;tigen Erwerbe der Men&#x017F;chheit in Verbindung<lb/>
bleiben. Allerdings giebt es hiervon viele ehrende Ausnahmen;<lb/>
aber &#x017F;ie &#x017F;ind doch nur ein kleiner Theil des Ganzen, und es<lb/>
mo&#x0364;chte nicht zu berechnen &#x017F;ein, wie viel Unheil, auch fu&#x0364;r alle<lb/>
Zweige des prakti&#x017F;chen Lebens, aus die&#x017F;em la&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen, todten,<lb/>
buch&#x017F;tabenartigen Treiben der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften auf der Univer-<lb/>
&#x017F;ita&#x0364;t hervorgehen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es &#x017F;ind die Folgen der Lehrmethode, die auf den<lb/>
Gymna&#x017F;ien und Univer&#x017F;ita&#x0364;ten herr&#x017F;cht.</p><lb/>
            <note xml:id="note-0061" prev="#note-0060" place="foot" n="**)">
              <list>
                <item>1) wenn man nur Hauptgegen&#x017F;tände und die&#x017F;e voll&#x017F;tändig er-<lb/>
lernt;<lb/></item>
                <item>2) wenn es in heiterer An&#x017F;trengung ge&#x017F;chieht, was von der<lb/>
Methode abhängt;<lb/></item>
                <item>3) wenn man dem Leib &#x017F;ein volles Recht wiederfahren läßt.</item>
              </list><lb/>
              <p>I&#x017F;t die&#x017F;es in der Regel, d. h. in zehn Fällen neunmal, als<lb/>
Re&#x017F;ultat un&#x017F;erer Schulbildung zu erwarten???</p>
            </note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0061] zufaͤllig und fluͤchtig begruͤndete Neigung zu dieſen gefuͤhrt, ſo ſehen wir ſie beinahe gaͤnzlich unfaͤhig, ſich daruͤber zu orien- tiren und auch nur die leichteſten Beiſpiele zu finden fuͤr die Veranſchaulichung des abſtract Vorgetragenen; und ſie geben ſich entweder einem abſtracten Formelweſen oder den unſtaͤt ſchweifenden Phantaſien poetiſirender Speculation hin. — Ein nicht geringer Theil thut in dem erſten Univerſitaͤtsjahre ſo gut wie gar nichts; die Meiſten kommen wenigſtens nicht uͤber ein treues Nachſchreiben der Vorleſungen und eine todte Wie- derholung derſelben hinaus; ein angeſtrengtes Selbſtarbeiten tritt bei Vielen erſt in der letzten Zeit vor dem Examen und aus Furcht vor demſelben ein (auch dann alſo nur von mehr mechaniſcher Art und als Gedaͤchtnißwerk), und wird mit die- ſer Furcht wieder abgeworfen, ſo daß ſie ihr ganzes Leben hindurch nur durch ihre nothwendigen Berufsgeſchaͤfte mit dem allgemeinen geiſtigen Erwerbe der Menſchheit in Verbindung bleiben. Allerdings giebt es hiervon viele ehrende Ausnahmen; aber ſie ſind doch nur ein kleiner Theil des Ganzen, und es moͤchte nicht zu berechnen ſein, wie viel Unheil, auch fuͤr alle Zweige des praktiſchen Lebens, aus dieſem laͤſſigen, todten, buchſtabenartigen Treiben der Wiſſenſchaften auf der Univer- ſitaͤt hervorgehen.“ Dieſes ſind die Folgen der Lehrmethode, die auf den Gymnaſien und Univerſitaͤten herrſcht. **) **) 1) wenn man nur Hauptgegenſtände und dieſe vollſtändig er- lernt; 2) wenn es in heiterer Anſtrengung geſchieht, was von der Methode abhängt; 3) wenn man dem Leib ſein volles Recht wiederfahren läßt. Iſt dieſes in der Regel, d. h. in zehn Fällen neunmal, als Reſultat unſerer Schulbildung zu erwarten???

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836/61
Zitationshilfe: Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836/61>, abgerufen am 08.06.2024.