Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.Die deutsche Hausfrau hört nicht auf mit der großen Auf Details läßt sie sich nicht ein, im Allgemeinen Ob es viele Wittwer giebt, die wegen Todesfalls Da ich in allen Dingen Einfachheit und Klarheit Eine Arbeiterin, Näherin, Schneiderin, Plätterin oder Eine Hausfrau, Mutter, Gattin und Dame hat Die deutsche Hausfrau hört nicht auf mit der großen Auf Details läßt sie sich nicht ein, im Allgemeinen Ob es viele Wittwer giebt, die wegen Todesfalls Da ich in allen Dingen Einfachheit und Klarheit Eine Arbeiterin, Näherin, Schneiderin, Plätterin oder Eine Hausfrau, Mutter, Gattin und Dame hat <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0118" n="110"/> <p>Die deutsche Hausfrau hört nicht auf mit der großen<lb/> Arbeitslast zu prahlen, die auf ihren schwachen Schul-<lb/> tern ruhe. Fragst Du sie, worin denn nun eigentlich<lb/> diese Arbeitslast bestehe, so antwortet sie Dir: „das<lb/> ließe sich nicht sagen, aber wer seine Sache ordentlich<lb/> machen wolle, dürfe sich keinen Augenblick Ruhe gönnen.‟</p><lb/> <p>Auf Details läßt sie sich nicht ein, im Allgemeinen<lb/> aber besteht sie darauf, daß wenn sie nicht wäre, ihr<lb/> armer Mann zu Grunde gehen müsse. Wie wäre er<lb/> z. B. im Stande ohne sie mit seinem Gehalt auszu-<lb/> kommen!</p><lb/> <p>Ob es viele Wittwer giebt, die wegen Todesfalls<lb/> ihrer Frauen an den Bettelstab gekommen sind?</p><lb/> <p>Da ich in allen Dingen Einfachheit und Klarheit<lb/> liebe, will ich gewissenhaft untersuchen, was die Frau<lb/> durch ihre häuslichen Arbeiten direkt dem Manne an<lb/> Geld ersparen kann.</p><lb/> <p>Eine Arbeiterin, Näherin, Schneiderin, Plätterin oder<lb/> Scheuerfrau bezieht durchschnittlich 10–20 Sgr. täglichen<lb/> Lohn, 15 Sgr. ist also der Durchschnittspreis (ich habe<lb/> z. B. eine mustergiltige Näherin, die nur 8 Sgr. pro Tag<lb/> erhält; dafür arbeitet sie 11 Stunden, entweder von<lb/> 8–7 Uhr Abends oder von 9–8 Uhr, kommt auf die<lb/> Stunde 1 ½ Sgr.).</p><lb/> <p>Eine Hausfrau, Mutter, Gattin und Dame hat<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0118]
Die deutsche Hausfrau hört nicht auf mit der großen
Arbeitslast zu prahlen, die auf ihren schwachen Schul-
tern ruhe. Fragst Du sie, worin denn nun eigentlich
diese Arbeitslast bestehe, so antwortet sie Dir: „das
ließe sich nicht sagen, aber wer seine Sache ordentlich
machen wolle, dürfe sich keinen Augenblick Ruhe gönnen.‟
Auf Details läßt sie sich nicht ein, im Allgemeinen
aber besteht sie darauf, daß wenn sie nicht wäre, ihr
armer Mann zu Grunde gehen müsse. Wie wäre er
z. B. im Stande ohne sie mit seinem Gehalt auszu-
kommen!
Ob es viele Wittwer giebt, die wegen Todesfalls
ihrer Frauen an den Bettelstab gekommen sind?
Da ich in allen Dingen Einfachheit und Klarheit
liebe, will ich gewissenhaft untersuchen, was die Frau
durch ihre häuslichen Arbeiten direkt dem Manne an
Geld ersparen kann.
Eine Arbeiterin, Näherin, Schneiderin, Plätterin oder
Scheuerfrau bezieht durchschnittlich 10–20 Sgr. täglichen
Lohn, 15 Sgr. ist also der Durchschnittspreis (ich habe
z. B. eine mustergiltige Näherin, die nur 8 Sgr. pro Tag
erhält; dafür arbeitet sie 11 Stunden, entweder von
8–7 Uhr Abends oder von 9–8 Uhr, kommt auf die
Stunde 1 ½ Sgr.).
Eine Hausfrau, Mutter, Gattin und Dame hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |