Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

noch seinem Naturrecht gern als einen Erbfeind
oder Usurpator des eigentlich ihm zuständigen Bodens
betrachtet, dem ein ächtes Landeskind nur aus List,
um der guten Sache willen, schmeichle, und übri-
gens Abbruch thun müsse, wo es immer könne.
-- Noch empörender scheinen ihm die Forst- und
Jagdgesetze, da ja "unser Herrgott das Holz von
selbst wachsen läßt, und das Wild aus einem Lande
in das andere wechselt." Mit diesem Spruche im
Munde glaubt der Frierende sich völlig berechtigt,
jeden Förster, der ihn in flagranti überrascht, mit
Schnupftaback zu blenden, und wie er kann mit
ihm fertig zu werden. -- Die Gutsbesitzer sind
deshalb zu einem erschöpfenden Aufwande an Forst-
beamten gezwungen, die den ganzen Tag und manche
Nacht durchpatrouilliren, und doch die massivsten
Forstfrevel, z. B. das Niederschlagen ganzer Wald-
strecken in einer Nacht, nicht immer verhindern
können. -- Hier scheitern alle Anstrengungen der
sehr ehrenwerthen Geistlichkeit, und selbst die Ver-
sagung der Absolution im Beichtstuhle verliert ihre
Kraft, wie bei dem Corsen, wenn es eine Vendetta
gilt. -- Noch vor dreißig Jahren war es etwas
sehr gewöhnliches, beim Mondscheine langen Wagen-
reihen zu begegnen, neben denen dreißig bis vierzig
Männer hertrabten, das Beil auf der Schulter,
den Ausdruck lauernder Entschlossenheit in den ge-

noch ſeinem Naturrecht gern als einen Erbfeind
oder Uſurpator des eigentlich ihm zuſtändigen Bodens
betrachtet, dem ein ächtes Landeskind nur aus Liſt,
um der guten Sache willen, ſchmeichle, und übri-
gens Abbruch thun müſſe, wo es immer könne.
— Noch empörender ſcheinen ihm die Forſt- und
Jagdgeſetze, da ja „unſer Herrgott das Holz von
ſelbſt wachſen läßt, und das Wild aus einem Lande
in das andere wechſelt.“ Mit dieſem Spruche im
Munde glaubt der Frierende ſich völlig berechtigt,
jeden Förſter, der ihn in flagranti überraſcht, mit
Schnupftaback zu blenden, und wie er kann mit
ihm fertig zu werden. — Die Gutsbeſitzer ſind
deshalb zu einem erſchöpfenden Aufwande an Forſt-
beamten gezwungen, die den ganzen Tag und manche
Nacht durchpatrouilliren, und doch die maſſivſten
Forſtfrevel, z. B. das Niederſchlagen ganzer Wald-
ſtrecken in einer Nacht, nicht immer verhindern
können. — Hier ſcheitern alle Anſtrengungen der
ſehr ehrenwerthen Geiſtlichkeit, und ſelbſt die Ver-
ſagung der Abſolution im Beichtſtuhle verliert ihre
Kraft, wie bei dem Corſen, wenn es eine Vendetta
gilt. — Noch vor dreißig Jahren war es etwas
ſehr gewöhnliches, beim Mondſcheine langen Wagen-
reihen zu begegnen, neben denen dreißig bis vierzig
Männer hertrabten, das Beil auf der Schulter,
den Ausdruck lauernder Entſchloſſenheit in den ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="253"/>
noch &#x017F;einem Naturrecht gern als einen Erbfeind<lb/>
oder U&#x017F;urpator des eigentlich ihm zu&#x017F;tändigen Bodens<lb/>
betrachtet, dem ein ächtes Landeskind nur aus Li&#x017F;t,<lb/>
um der guten Sache willen, &#x017F;chmeichle, und übri-<lb/>
gens Abbruch thun mü&#x017F;&#x017F;e, wo es immer könne.<lb/>
&#x2014; Noch empörender &#x017F;cheinen ihm die For&#x017F;t- und<lb/>
Jagdge&#x017F;etze, da ja &#x201E;un&#x017F;er Herrgott das Holz von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wach&#x017F;en läßt, und das Wild aus einem Lande<lb/>
in das andere wech&#x017F;elt.&#x201C; Mit die&#x017F;em Spruche im<lb/>
Munde glaubt der Frierende &#x017F;ich völlig berechtigt,<lb/>
jeden För&#x017F;ter, der ihn in flagranti überra&#x017F;cht, mit<lb/>
Schnupftaback zu blenden, und wie er kann mit<lb/>
ihm fertig zu werden. &#x2014; Die Gutsbe&#x017F;itzer &#x017F;ind<lb/>
deshalb zu einem er&#x017F;chöpfenden Aufwande an For&#x017F;t-<lb/>
beamten gezwungen, die den ganzen Tag und manche<lb/>
Nacht durchpatrouilliren, und doch die ma&#x017F;&#x017F;iv&#x017F;ten<lb/>
For&#x017F;tfrevel, z. B. das Nieder&#x017F;chlagen ganzer Wald-<lb/>
&#x017F;trecken in einer Nacht, nicht immer verhindern<lb/>
können. &#x2014; Hier &#x017F;cheitern alle An&#x017F;trengungen der<lb/>
&#x017F;ehr ehrenwerthen Gei&#x017F;tlichkeit, und &#x017F;elb&#x017F;t die Ver-<lb/>
&#x017F;agung der Ab&#x017F;olution im Beicht&#x017F;tuhle verliert ihre<lb/>
Kraft, wie bei dem Cor&#x017F;en, wenn es eine Vendetta<lb/>
gilt. &#x2014; Noch vor dreißig Jahren war es etwas<lb/>
&#x017F;ehr gewöhnliches, beim Mond&#x017F;cheine langen Wagen-<lb/>
reihen zu begegnen, neben denen dreißig bis vierzig<lb/>
Männer hertrabten, das Beil auf der Schulter,<lb/>
den Ausdruck lauernder Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit in den ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0269] noch ſeinem Naturrecht gern als einen Erbfeind oder Uſurpator des eigentlich ihm zuſtändigen Bodens betrachtet, dem ein ächtes Landeskind nur aus Liſt, um der guten Sache willen, ſchmeichle, und übri- gens Abbruch thun müſſe, wo es immer könne. — Noch empörender ſcheinen ihm die Forſt- und Jagdgeſetze, da ja „unſer Herrgott das Holz von ſelbſt wachſen läßt, und das Wild aus einem Lande in das andere wechſelt.“ Mit dieſem Spruche im Munde glaubt der Frierende ſich völlig berechtigt, jeden Förſter, der ihn in flagranti überraſcht, mit Schnupftaback zu blenden, und wie er kann mit ihm fertig zu werden. — Die Gutsbeſitzer ſind deshalb zu einem erſchöpfenden Aufwande an Forſt- beamten gezwungen, die den ganzen Tag und manche Nacht durchpatrouilliren, und doch die maſſivſten Forſtfrevel, z. B. das Niederſchlagen ganzer Wald- ſtrecken in einer Nacht, nicht immer verhindern können. — Hier ſcheitern alle Anſtrengungen der ſehr ehrenwerthen Geiſtlichkeit, und ſelbſt die Ver- ſagung der Abſolution im Beichtſtuhle verliert ihre Kraft, wie bei dem Corſen, wenn es eine Vendetta gilt. — Noch vor dreißig Jahren war es etwas ſehr gewöhnliches, beim Mondſcheine langen Wagen- reihen zu begegnen, neben denen dreißig bis vierzig Männer hertrabten, das Beil auf der Schulter, den Ausdruck lauernder Entſchloſſenheit in den ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/269
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/269>, abgerufen am 03.06.2024.