chen wollte, der sich auch nicht gemacht hat, und der doch ein Wesen höherer Art ist, zu dem ich hinaufblicke und das ich zu verehren habe."
Goethe war diesen Abend besonders kräftig, heiter und aufgelegt. Er holte ein Manuscript ungedruckter Gedichte herbey, woraus er mir vorlas. Es war ein Genuß ganz einziger Art ihm zuzuhören, denn nicht allein daß die originelle Kraft und Frische der Gedichte mich in hohem Grade anregte, sondern Goethe zeigte sich auch beym Vorlesen von einer mir bisher unbe¬ kannten höchst bedeutenden Seite. Welche Mannigfal¬ tigkeit und Kraft der Stimme! welcher Ausdruck und welches Leben des großen Gesichtes voller Falten! und welche Augen! --
Mittwoch den 14. April 1824.
Um ein Uhr mit Goethe spazieren gefahren. Wir sprachen über den Styl verschiedener Schriftsteller.
"Den Deutschen, sagte Goethe, ist im Ganzen die philosophische Speculation hinderlich, die in ihren Styl oft ein unsinnliches, unfaßliches, breites und aufdrö¬ selndes Wesen hineinbringt. Je näher sie sich gewissen philosophischen Schulen hingegeben, desto schlechter schrei¬ ben sie. Diejenigen Deutschen aber, die als Geschäfts- und Lebemenschen bloß aufs Praktische gehen, schreiben
chen wollte, der ſich auch nicht gemacht hat, und der doch ein Weſen hoͤherer Art iſt, zu dem ich hinaufblicke und das ich zu verehren habe.“
Goethe war dieſen Abend beſonders kraͤftig, heiter und aufgelegt. Er holte ein Manuſcript ungedruckter Gedichte herbey, woraus er mir vorlas. Es war ein Genuß ganz einziger Art ihm zuzuhoͤren, denn nicht allein daß die originelle Kraft und Friſche der Gedichte mich in hohem Grade anregte, ſondern Goethe zeigte ſich auch beym Vorleſen von einer mir bisher unbe¬ kannten hoͤchſt bedeutenden Seite. Welche Mannigfal¬ tigkeit und Kraft der Stimme! welcher Ausdruck und welches Leben des großen Geſichtes voller Falten! und welche Augen! —
Mittwoch den 14. April 1824.
Um ein Uhr mit Goethe ſpazieren gefahren. Wir ſprachen uͤber den Styl verſchiedener Schriftſteller.
„Den Deutſchen, ſagte Goethe, iſt im Ganzen die philoſophiſche Speculation hinderlich, die in ihren Styl oft ein unſinnliches, unfaßliches, breites und aufdroͤ¬ ſelndes Weſen hineinbringt. Je naͤher ſie ſich gewiſſen philoſophiſchen Schulen hingegeben, deſto ſchlechter ſchrei¬ ben ſie. Diejenigen Deutſchen aber, die als Geſchaͤfts- und Lebemenſchen bloß aufs Praktiſche gehen, ſchreiben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0164"n="144"/>
chen wollte, der ſich auch nicht gemacht hat, und der doch<lb/>
ein Weſen hoͤherer Art iſt, zu dem ich hinaufblicke und<lb/>
das ich zu verehren habe.“</p><lb/><p>Goethe war dieſen Abend beſonders kraͤftig, heiter<lb/>
und aufgelegt. Er holte ein Manuſcript ungedruckter<lb/>
Gedichte herbey, woraus er mir vorlas. Es war ein<lb/>
Genuß ganz einziger Art ihm zuzuhoͤren, denn nicht<lb/>
allein daß die originelle Kraft und Friſche der Gedichte<lb/>
mich in hohem Grade anregte, ſondern Goethe zeigte<lb/>ſich auch beym Vorleſen von einer mir bisher unbe¬<lb/>
kannten hoͤchſt bedeutenden Seite. Welche Mannigfal¬<lb/>
tigkeit und Kraft der Stimme! welcher Ausdruck und<lb/>
welches Leben des großen Geſichtes voller Falten! und<lb/>
welche Augen! —</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Mittwoch den 14. April 1824.<lb/></dateline><p>Um ein Uhr mit Goethe ſpazieren gefahren. Wir<lb/>ſprachen uͤber den Styl verſchiedener Schriftſteller.</p><lb/><p>„Den Deutſchen, ſagte Goethe, iſt im Ganzen die<lb/>
philoſophiſche Speculation hinderlich, die in ihren Styl<lb/>
oft ein unſinnliches, unfaßliches, breites und aufdroͤ¬<lb/>ſelndes Weſen hineinbringt. Je naͤher ſie ſich gewiſſen<lb/>
philoſophiſchen Schulen hingegeben, deſto ſchlechter ſchrei¬<lb/>
ben ſie. Diejenigen Deutſchen aber, die als Geſchaͤfts-<lb/>
und Lebemenſchen bloß aufs Praktiſche gehen, ſchreiben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[144/0164]
chen wollte, der ſich auch nicht gemacht hat, und der doch
ein Weſen hoͤherer Art iſt, zu dem ich hinaufblicke und
das ich zu verehren habe.“
Goethe war dieſen Abend beſonders kraͤftig, heiter
und aufgelegt. Er holte ein Manuſcript ungedruckter
Gedichte herbey, woraus er mir vorlas. Es war ein
Genuß ganz einziger Art ihm zuzuhoͤren, denn nicht
allein daß die originelle Kraft und Friſche der Gedichte
mich in hohem Grade anregte, ſondern Goethe zeigte
ſich auch beym Vorleſen von einer mir bisher unbe¬
kannten hoͤchſt bedeutenden Seite. Welche Mannigfal¬
tigkeit und Kraft der Stimme! welcher Ausdruck und
welches Leben des großen Geſichtes voller Falten! und
welche Augen! —
Mittwoch den 14. April 1824.
Um ein Uhr mit Goethe ſpazieren gefahren. Wir
ſprachen uͤber den Styl verſchiedener Schriftſteller.
„Den Deutſchen, ſagte Goethe, iſt im Ganzen die
philoſophiſche Speculation hinderlich, die in ihren Styl
oft ein unſinnliches, unfaßliches, breites und aufdroͤ¬
ſelndes Weſen hineinbringt. Je naͤher ſie ſich gewiſſen
philoſophiſchen Schulen hingegeben, deſto ſchlechter ſchrei¬
ben ſie. Diejenigen Deutſchen aber, die als Geſchaͤfts-
und Lebemenſchen bloß aufs Praktiſche gehen, ſchreiben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/164>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.