fall zum Besten; Goethe, in der anmuthigsten Laune, spielte immer den Gegner. "Ich kann mit Wolf nicht anders auskommen, sagte Goethe mir später, als daß ich immer als Mephistopheles gegen ihn agire. Auch geht er sonst mit seinen inneren Schätzen nicht hervor."
Die geistreichen Scherze über Tisch waren zu flüchtig und zu sehr die Frucht des Augenblicks, als daß man sich ihrer hätte bemächtigen können. Wolf war in witzi¬ gen und schlagenden Antworten und Wendungen sehr groß, doch kam es mir vor, als ob Goethe dennoch eine gewisse Superiorität über ihn behauptet hätte.
Die Stunden bey Tisch entschwanden wie mit Flü¬ geln und es war sechs Uhr geworden, ehe man es sich versah. Ich ging mit dem jungen Goethe ins Theater, wo man die Zauberflöte gab. Später sah ich auch Wolf in der Loge mit dem Großherzog Carl August.
Wolf blieb bis zum 25. in Weimar, wo er in das südliche Frankreich abreiste. Der Zustand seiner Gesund¬ heit war der Art, daß Goethe die innigste Besorgniß über ihn nicht verhehlte.
fall zum Beſten; Goethe, in der anmuthigſten Laune, ſpielte immer den Gegner. „Ich kann mit Wolf nicht anders auskommen, ſagte Goethe mir ſpaͤter, als daß ich immer als Mephiſtopheles gegen ihn agire. Auch geht er ſonſt mit ſeinen inneren Schaͤtzen nicht hervor.“
Die geiſtreichen Scherze uͤber Tiſch waren zu fluͤchtig und zu ſehr die Frucht des Augenblicks, als daß man ſich ihrer haͤtte bemaͤchtigen koͤnnen. Wolf war in witzi¬ gen und ſchlagenden Antworten und Wendungen ſehr groß, doch kam es mir vor, als ob Goethe dennoch eine gewiſſe Superioritaͤt uͤber ihn behauptet haͤtte.
Die Stunden bey Tiſch entſchwanden wie mit Fluͤ¬ geln und es war ſechs Uhr geworden, ehe man es ſich verſah. Ich ging mit dem jungen Goethe ins Theater, wo man die Zauberfloͤte gab. Spaͤter ſah ich auch Wolf in der Loge mit dem Großherzog Carl Auguſt.
Wolf blieb bis zum 25. in Weimar, wo er in das ſuͤdliche Frankreich abreiſte. Der Zuſtand ſeiner Geſund¬ heit war der Art, daß Goethe die innigſte Beſorgniß uͤber ihn nicht verhehlte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0169"n="149"/>
fall zum Beſten; Goethe, in der anmuthigſten Laune,<lb/>ſpielte immer den Gegner. „Ich kann mit Wolf nicht<lb/>
anders auskommen, ſagte Goethe mir ſpaͤter, als daß<lb/>
ich immer als Mephiſtopheles gegen ihn agire. Auch<lb/>
geht er ſonſt mit ſeinen inneren Schaͤtzen nicht hervor.“</p><lb/><p>Die geiſtreichen Scherze uͤber Tiſch waren zu fluͤchtig<lb/>
und zu ſehr die Frucht des Augenblicks, als daß man<lb/>ſich ihrer haͤtte bemaͤchtigen koͤnnen. Wolf war in witzi¬<lb/>
gen und ſchlagenden Antworten und Wendungen ſehr<lb/>
groß, doch kam es mir vor, als ob Goethe dennoch eine<lb/>
gewiſſe Superioritaͤt uͤber ihn behauptet haͤtte.</p><lb/><p>Die Stunden bey Tiſch entſchwanden wie mit Fluͤ¬<lb/>
geln und es war ſechs Uhr geworden, ehe man es ſich<lb/>
verſah. Ich ging mit dem jungen Goethe ins Theater,<lb/>
wo man die Zauberfloͤte gab. Spaͤter ſah ich auch<lb/>
Wolf in der Loge mit dem Großherzog Carl Auguſt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wolf blieb bis zum 25. in Weimar, wo er in das<lb/>ſuͤdliche Frankreich abreiſte. Der Zuſtand ſeiner Geſund¬<lb/>
heit war der Art, daß Goethe die innigſte Beſorgniß<lb/>
uͤber ihn nicht verhehlte.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[149/0169]
fall zum Beſten; Goethe, in der anmuthigſten Laune,
ſpielte immer den Gegner. „Ich kann mit Wolf nicht
anders auskommen, ſagte Goethe mir ſpaͤter, als daß
ich immer als Mephiſtopheles gegen ihn agire. Auch
geht er ſonſt mit ſeinen inneren Schaͤtzen nicht hervor.“
Die geiſtreichen Scherze uͤber Tiſch waren zu fluͤchtig
und zu ſehr die Frucht des Augenblicks, als daß man
ſich ihrer haͤtte bemaͤchtigen koͤnnen. Wolf war in witzi¬
gen und ſchlagenden Antworten und Wendungen ſehr
groß, doch kam es mir vor, als ob Goethe dennoch eine
gewiſſe Superioritaͤt uͤber ihn behauptet haͤtte.
Die Stunden bey Tiſch entſchwanden wie mit Fluͤ¬
geln und es war ſechs Uhr geworden, ehe man es ſich
verſah. Ich ging mit dem jungen Goethe ins Theater,
wo man die Zauberfloͤte gab. Spaͤter ſah ich auch
Wolf in der Loge mit dem Großherzog Carl Auguſt.
Wolf blieb bis zum 25. in Weimar, wo er in das
ſuͤdliche Frankreich abreiſte. Der Zuſtand ſeiner Geſund¬
heit war der Art, daß Goethe die innigſte Beſorgniß
uͤber ihn nicht verhehlte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/169>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.