Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Erzehlung der Küchen-früchte. pfläntzlein im schatten bleiben/ und von der Sonnen hitze nicht schaden nehmen: be-wässert sie auch indessen/ und seubert sie offters vom auffschlagendem unkraut/ damit sie bald erde fassen und frisch fort wachsen mögen. Dieweil aber die Melonen solche eigenschafft haben/ daß die Frucht niemahls Sonst ist bey dem wachstum der Melonen noch in acht zu nehmen/ 1. daß Wenn endlich nun die zeit kommen/ daß sie zu reiffen anfangen/ so muß man nen. T 3
Erzehlung der Kuͤchen-fruͤchte. pflaͤntzlein im ſchatten bleiben/ und von der Sonnen hitze nicht ſchaden nehmen: be-waͤſſert ſie auch indeſſen/ und ſeubert ſie offters vom auffſchlagendem unkraut/ damit ſie bald erde faſſen und friſch fort wachſen moͤgen. Dieweil aber die Melonen ſolche eigenſchafft haben/ daß die Frucht niemahls Sonſt iſt bey dem wachſtum der Melonen noch in acht zu nehmen/ 1. daß Wenn endlich nun die zeit kommen/ daß ſie zu reiffen anfangen/ ſo muß man nen. T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0183" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erzehlung der Kuͤchen-fruͤchte.</hi></fw><lb/> pflaͤntzlein im ſchatten bleiben/ und von der Sonnen hitze nicht ſchaden nehmen: be-<lb/> waͤſſert ſie auch indeſſen/ und ſeubert ſie offters vom auffſchlagendem unkraut/ damit<lb/> ſie bald erde faſſen und friſch fort wachſen moͤgen.</p><lb/> <p>Dieweil aber die Melonen ſolche eigenſchafft haben/ daß die Frucht niemahls<lb/> aus dem Hertzkol oder erſten Spitze/ ſoudern allezeit aus den Neben-aͤſten herfuͤr<lb/> waͤchſet: ſo muß man den wachſtum ſolcher aͤſte auffs muͤglichſte befoͤrdern. Daſ-<lb/> ſelbe geſchiehet nun alſo: Nachdem ſie das ſechſte blad erreichet/ ſo brechet ihnen den<lb/> Hertzkol mit den fingern ſeuberlich ab/ oder wie es einige im brauch haben/ kneipf-<lb/> ſet ihn mit den naͤgeln ab/ ſo ſetzen ſie bald aͤſte. Ferner wenn die rancken oder aͤſte<lb/> vorhanden/ ſo leſet die beſten unter ihnen aus/ und laſſet jedem pflaͤntzlein nur einen<lb/> oder zweene/ die uͤbrigen ſchneidet weg. Nachdem die fruͤchte herfuͤr kommen/ und<lb/> zeigen ſich auff einer rancken zwo junge Melonen/ ſo haltet die verlaͤngerung der ran-<lb/> cke auff durch abkneipffung der euſſerſten ſpitze: ſintemahl ſie mehr zu zeitigen nicht<lb/> wol vermag. Deßgleichen gebet achtung auff die falſche blumen/ welche keine koͤlbe-<lb/> lein oder junge frucht hinter ſich haben/ daß ihr dieſelben auch abnehmet: und wenn<lb/> nach der zeit annoch einige newe aͤſtlein oder falſche blumen ſich ereugnen wuͤrden/ ſo<lb/> fahret mit ſolcher Seuberung fort/ und benehmet ihnen dieſelbigen.</p><lb/> <p>Sonſt iſt bey dem wachſtum der Melonen noch in acht zu nehmen/ 1. daß<lb/> man die rancken nicht durch einander wachſen laſſe/ ſondern ſie uͤber das Bett auff<lb/> beyden ſeiten ordentlich ausbreite. 2. daß man uͤber jedwede eine Glaß-klocke ſetze/<lb/> oder uͤber alle zugleich gantze Fenſter lege/ jedoch alſo daß unten ein wenig lufft hinein<lb/> koͤnne: als anfangs einen/ nachmahls wenn ſie groͤſſer werden/ zwey/ drey und mehr<lb/> daumen hoch. Von zehn uhr zu morgends bis vier uhr nach mittage koͤnnet ihr die<lb/> glaͤſer abnehmen/ damit die Melonen gegen boͤß gewitter etwas gehaͤrtet werden:<lb/> gegen abend aber bedecket ſie wieder. Desgleichen zu abends/ oder bey kalten wetter/<lb/> oder wenn man ſich hagels beſorget/ ſo erfodert es die noht/ daß ihr die glaͤſerne mit<lb/> hiezu verfertigten Stroh-klocken/ oder die gantze Fenſter mit gantzen decken beſtuͤlper/<lb/> damit jene vom Hagel nicht zerſchmettert werden. 3. Bey ſehr groſſer duͤrre muͤſſen<lb/> ſie an den wurzeln mit waſſer/ ſo an der Sonnen etliche ſtunden geſtanden/ befeuchtet<lb/> werden/ ſonderlich mit angelegten wollenen laͤplein: die blaͤtter aber und fruͤchte<lb/> muß man damit verſchonen: ja wan die frucht uͤber den halben theil kommen oder<lb/> einer fauſt groß worden/ ſo haltet mit der waͤſſerung ein: ſintemahl wenn die Me-<lb/> lonen reiffen/ je truckner die zeit/ je geſchmackter ſie werden. 4. Die Frucht/ wenn<lb/> ſie etwas erſtarcket/ muß nicht auff der erde liegen bleiben/ damit ſie nicht den miſt-<lb/> dampff an ſich ziehe/ oder bey vielem regen-wetter unten anfaule: ſondern ſie muß<lb/> auff Schiffer oder Ziegelſteine geleget werden/ als auff welchen ſie auch durch verdop-<lb/> pelung der Sonnenſtralen mehr waͤrme empfindet. 5. Wenn ihr ſie wegen beſſerer<lb/> zeitigung uͤmbwenden wollet/ ſol ſolches nicht mit gewalt/ noch auff einmahl uͤmb<lb/> und uͤmb geſchehen/ ſondern nach gerad: damit der ſtiel nicht verdrehet/ und alſo die<lb/> nahrung der frucht entzogen werde. Sonſt leiden die wachſenden Melonen nicht/<lb/> daß ſie viel betaſtet werden.</p><lb/> <p>Wenn endlich nun die zeit kommen/ daß ſie zu reiffen anfangen/ ſo muß man<lb/> des tags zum wenigſten zweymahl den Melonengarten beſuchen: ſonſt uͤberreiffen<lb/> ſich etliche leicht/ werden weich/ und voll waſſers/ ſonderlich die kleinen Zucker-Melo-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nen.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0183]
Erzehlung der Kuͤchen-fruͤchte.
pflaͤntzlein im ſchatten bleiben/ und von der Sonnen hitze nicht ſchaden nehmen: be-
waͤſſert ſie auch indeſſen/ und ſeubert ſie offters vom auffſchlagendem unkraut/ damit
ſie bald erde faſſen und friſch fort wachſen moͤgen.
Dieweil aber die Melonen ſolche eigenſchafft haben/ daß die Frucht niemahls
aus dem Hertzkol oder erſten Spitze/ ſoudern allezeit aus den Neben-aͤſten herfuͤr
waͤchſet: ſo muß man den wachſtum ſolcher aͤſte auffs muͤglichſte befoͤrdern. Daſ-
ſelbe geſchiehet nun alſo: Nachdem ſie das ſechſte blad erreichet/ ſo brechet ihnen den
Hertzkol mit den fingern ſeuberlich ab/ oder wie es einige im brauch haben/ kneipf-
ſet ihn mit den naͤgeln ab/ ſo ſetzen ſie bald aͤſte. Ferner wenn die rancken oder aͤſte
vorhanden/ ſo leſet die beſten unter ihnen aus/ und laſſet jedem pflaͤntzlein nur einen
oder zweene/ die uͤbrigen ſchneidet weg. Nachdem die fruͤchte herfuͤr kommen/ und
zeigen ſich auff einer rancken zwo junge Melonen/ ſo haltet die verlaͤngerung der ran-
cke auff durch abkneipffung der euſſerſten ſpitze: ſintemahl ſie mehr zu zeitigen nicht
wol vermag. Deßgleichen gebet achtung auff die falſche blumen/ welche keine koͤlbe-
lein oder junge frucht hinter ſich haben/ daß ihr dieſelben auch abnehmet: und wenn
nach der zeit annoch einige newe aͤſtlein oder falſche blumen ſich ereugnen wuͤrden/ ſo
fahret mit ſolcher Seuberung fort/ und benehmet ihnen dieſelbigen.
Sonſt iſt bey dem wachſtum der Melonen noch in acht zu nehmen/ 1. daß
man die rancken nicht durch einander wachſen laſſe/ ſondern ſie uͤber das Bett auff
beyden ſeiten ordentlich ausbreite. 2. daß man uͤber jedwede eine Glaß-klocke ſetze/
oder uͤber alle zugleich gantze Fenſter lege/ jedoch alſo daß unten ein wenig lufft hinein
koͤnne: als anfangs einen/ nachmahls wenn ſie groͤſſer werden/ zwey/ drey und mehr
daumen hoch. Von zehn uhr zu morgends bis vier uhr nach mittage koͤnnet ihr die
glaͤſer abnehmen/ damit die Melonen gegen boͤß gewitter etwas gehaͤrtet werden:
gegen abend aber bedecket ſie wieder. Desgleichen zu abends/ oder bey kalten wetter/
oder wenn man ſich hagels beſorget/ ſo erfodert es die noht/ daß ihr die glaͤſerne mit
hiezu verfertigten Stroh-klocken/ oder die gantze Fenſter mit gantzen decken beſtuͤlper/
damit jene vom Hagel nicht zerſchmettert werden. 3. Bey ſehr groſſer duͤrre muͤſſen
ſie an den wurzeln mit waſſer/ ſo an der Sonnen etliche ſtunden geſtanden/ befeuchtet
werden/ ſonderlich mit angelegten wollenen laͤplein: die blaͤtter aber und fruͤchte
muß man damit verſchonen: ja wan die frucht uͤber den halben theil kommen oder
einer fauſt groß worden/ ſo haltet mit der waͤſſerung ein: ſintemahl wenn die Me-
lonen reiffen/ je truckner die zeit/ je geſchmackter ſie werden. 4. Die Frucht/ wenn
ſie etwas erſtarcket/ muß nicht auff der erde liegen bleiben/ damit ſie nicht den miſt-
dampff an ſich ziehe/ oder bey vielem regen-wetter unten anfaule: ſondern ſie muß
auff Schiffer oder Ziegelſteine geleget werden/ als auff welchen ſie auch durch verdop-
pelung der Sonnenſtralen mehr waͤrme empfindet. 5. Wenn ihr ſie wegen beſſerer
zeitigung uͤmbwenden wollet/ ſol ſolches nicht mit gewalt/ noch auff einmahl uͤmb
und uͤmb geſchehen/ ſondern nach gerad: damit der ſtiel nicht verdrehet/ und alſo die
nahrung der frucht entzogen werde. Sonſt leiden die wachſenden Melonen nicht/
daß ſie viel betaſtet werden.
Wenn endlich nun die zeit kommen/ daß ſie zu reiffen anfangen/ ſo muß man
des tags zum wenigſten zweymahl den Melonengarten beſuchen: ſonſt uͤberreiffen
ſich etliche leicht/ werden weich/ und voll waſſers/ ſonderlich die kleinen Zucker-Melo-
nen.
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |