Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Gold Ertz. mässig offt mit Wasser besprengen/ und solches eine ziemliche Zeit auch unterweilen eineProb davon nehmen/ ob und umb wieviel sich eins oder das andere veredelt hätte/ welches ich zwar weder selber erfahren/ noch von andern dergleichen vernommen/ sondern es nur als eine blosse Speculation dargebe/ ob etwann einige Curiose Gemüter hierauß Anlaß nehmen wolten/ mit besserem Nachsinnen einigen versuch darinn zu thun/ wie man dann auch siehet/ daß Paracelsus eben diß statuiret/ oder vielleicht mit eigener Erfahrung es also befunden/ indem er schreibt/ daß alle vegetabilien davon wachsen/ und in Grösse zu- nehmen wenn es offt regnet/ und das Regenwasser von der Sonnen wieder auffgezogen wird/ welches er cohobiren heist/ das ist eine offtermahlige Ubergieß- und Abdämpffung deß Regen- oder eines andern Wassers/ und könteman durch ein solch cohobiren die ge- ringe Ertze dermassen verbessern/ daß sie sich dem besten Gold- und Silber-Ertzen ver- gleichen/ will solches auch mit einem Exempel beweisen/ nemlich wenn man einen Stein auß einem Bach nimbt/ solchen in einen Kolben thut/ und zum öfftern eben desselbigen Bachs Wasser davon cohobirt, wächset solcher Stein zusehentlich grösser/ biß er end- lich den gantzen Kolben außfülle/ alsdenn könne man den Kolben zerschlagen/ so habe man einen Stein in Grösse und Gestalt deß Kolbens. Solches wachsen und Zunehmen der Silber Ertze kan ein jeder ihm Augenscheinlich vorbilden/ wenn er gutes gefälliges Scheidwasser nimbt/ und darin eine Untz oder so viel ihm beliebt/ dunn geschlagen oder granulirt Silber/ solvirt, und zwey oder dreymal so viel als des Scheidwassers gewe- sen/ saubern Regenwassers in dieselbige Silber Solution schüttet/ auch zu einer Untz solvirten Silbers/ 3. oder 4. Untzen reines Quecksilbers mit darein thut/ und zusammen in der Kälte unbewegt stehen läst/ so wird er Augenscheinlich sehen/ wie durch Hülffe deß Spiritaus terrae oder Nitri im Scheidwasser die beyde/ nemlich Silber und Quecksilber ineinander würcken/ und über auß lustige Gewächs auch Gestalten von Berg und Thal machen/ welches denn nichts anders ist als ein rechter Anfang eines Ertzes/ und in den Bergen ohn Zweiffel auch also hergehet/ wenn es gesehen werden möchte/ und so man diß Gewächs eine lange Zeit/ nemlich ein gantz Jahr unbewegt stehen läst/ auch hernach mit dem Absüssen recht damit umbgehet/ wird man einigen Zuwachs und Vermehrung deß Silbers finden/ welcher auß dem Quecksilber kombt/ und umb so viel desselben in den Silber Grad maturirt worden/ wie dann alle Metallen ihr Corpus auß dem Mercurio haben. Diß wäre also meine einfältige Meinung von der Verreicherung oder Ma- turation der Silberhaltigen Ertze; Sonsten aber halte ich auch dafur/ daß auch auff ge- meine Weise auß allerhand Ertz ins grosse/ ein mehrer Nutz gezogen werden könte/ weder man sonst befindet/ nemlich auff folgende Weise/ daß nemlich die Ertze auff sonderlich darzu gemachten Mühlen klein zermahlen und gerieben werden/ biß so lang man eine grosse Quantität derselben als 700. biß 1000. Centner im Vorraht hätte/ so dann wur- de eine Grube nach Vielheit deß Ertzes tieff und weit in die Erde gemacht/ der Gestalt/ daß die Helffte deß Ertzes solche der Erden gleich fullete/ die andere Helffte aber auch drauff geschuttet/ uber die Erde herfur ragete/ und in freyer Lufft lege/ worüber aber ein hohes Dach seyn muste/ damit der Regen nichts vom Ertz verschwemmen könte/ solcher Gestalt muste dieser halb in- und halb ausser der Erden liegende Hauffen in die sechs Monat lang auffeinander liegen bleiben/ damit das Ertz allgemach in sich selbst erwar- mete und gleichsam calcinirt wurde. Nachmals wurde mit schlechtem Wasser auß die- ser Massa ein Vitriol gesotten/ die hinterstellige Erde getrocknet/ und denn allererst nach bekanter und ublicher Manir die Seygerung und Scheidung damit angestellet/ so wur- de allemal vermuhtlich ein mercklicher Zuwachs deß haltenden Metalls nicht ohn guten Nutzen gespurt werden/ da man denn vorerst dem Vitriol zum besten hätte/ und denn auch auffdiese Weise nicht so viel Holtz verbraucht werden dörffte. Hiebey kan ich auch unvermeldet nicht lassen/ welcher Gestalt mir communicirt worden/ daß einer in particulari ein oder ander Ertz besser zu Nutz machen könte/ wann er nemlich auff einem grossen Treib-Schirben Bley zergehen und schmeltzen liesse/ und wenn es im Fluß stun- de/ H iij
Von den Gold Ertz. maͤſſig offt mit Waſſer beſprengen/ und ſolches eine ziemliche Zeit auch unterweilen eineProb davon nehmen/ ob und umb wieviel ſich eins oder das andere veredelt haͤtte/ welches ich zwar weder ſelber erfahren/ noch von andern dergleichen vernommen/ ſondern es nur als eine bloſſe Speculation dargebe/ ob etwann einige Curioſe Gemüter hierauß Anlaß nehmen wolten/ mit beſſerem Nachſinnen einigen verſuch darinn zu thun/ wie man dann auch ſiehet/ daß Paracelſus eben diß ſtatuiret/ oder vielleicht mit eigener Erfahrung es alſo befunden/ indem er ſchreibt/ daß alle vegetabilien davon wachſen/ und in Groͤſſe zu- nehmen wenn es offt regnet/ und das Regenwaſſer von der Sonnen wieder auffgezogen wird/ welches er cohobiren heiſt/ das iſt eine offtermahlige Ubergieß- und Abdaͤmpffung deß Regen- oder eines andern Waſſers/ und koͤnteman durch ein ſolch cohobiren die ge- ringe Ertze dermaſſen verbeſſern/ daß ſie ſich dem beſten Gold- und Silber-Ertzen ver- gleichen/ will ſolches auch mit einem Exempel beweiſen/ nemlich wenn man einen Stein auß einem Bach nimbt/ ſolchen in einen Kolben thut/ und zum oͤfftern eben deſſelbigen Bachs Waſſer davon cohobirt, waͤchſet ſolcher Stein zuſehentlich groͤſſer/ biß er end- lich den gantzen Kolben außfülle/ alsdenn koͤnne man den Kolben zerſchlagen/ ſo habe man einen Stein in Groͤſſe und Geſtalt deß Kolbens. Solches wachſen und Zunehmen der Silber Ertze kan ein jeder ihm Augenſcheinlich vorbilden/ wenn er gutes gefaͤlliges Scheidwaſſer nimbt/ und darin eine Untz oder ſo viel ihm beliebt/ důnn geſchlagen oder granulirt Silber/ ſolvirt, und zwey oder dreymal ſo viel als des Scheidwaſſers gewe- ſen/ ſaubern Regenwaſſers in dieſelbige Silber Solution ſchüttet/ auch zu einer Untz ſolvirten Silbers/ 3. oder 4. Untzen reines Queckſilbers mit darein thut/ und zuſammen in der Kaͤlte unbewegt ſtehen laͤſt/ ſo wird er Augenſcheinlich ſehen/ wie durch Huͤlffe deß Spiritûs terræ oder Nitri im Scheidwaſſer die beyde/ nemlich Silber und Queckſilber ineinander würcken/ und über auß luſtige Gewaͤchs auch Geſtalten von Berg und Thal machen/ welches denn nichts anders iſt als ein rechter Anfang eines Ertzes/ und in den Bergen ohn Zweiffel auch alſo hergehet/ wenn es geſehen werden moͤchte/ und ſo man diß Gewaͤchs eine lange Zeit/ nemlich ein gantz Jahr unbewegt ſtehen laͤſt/ auch hernach mit dem Abſuͤſſen recht damit umbgehet/ wird man einigen Zuwachs und Vermehrung deß Silbers finden/ welcher auß dem Queckſilber kombt/ und umb ſo viel deſſelben in den Silber Grad maturirt worden/ wie dann alle Metallen ihr Corpus auß dem Mercurio haben. Diß waͤre alſo meine einfaͤltige Meinung von der Verreicherung oder Ma- turation der Silberhaltigen Ertze; Sonſten aber halte ich auch dafůr/ daß auch auff ge- meine Weiſe auß allerhand Ertz ins groſſe/ ein mehrer Nutz gezogen werden koͤnte/ weder man ſonſt befindet/ nemlich auff folgende Weiſe/ daß nemlich die Ertze auff ſonderlich darzu gemachten Mühlen klein zermahlen und gerieben werden/ biß ſo lang man eine groſſe Quantitaͤt derſelben als 700. biß 1000. Centner im Vorraht haͤtte/ ſo dann wůr- de eine Grube nach Vielheit deß Ertzes tieff und weit in die Erde gemacht/ der Geſtalt/ daß die Helffte deß Ertzes ſolche der Erden gleich fůllete/ die andere Helffte aber auch drauff geſchůttet/ ůber die Erde herfůr ragete/ und in freyer Lufft lege/ worüber aber ein hohes Dach ſeyn můſte/ damit der Regen nichts vom Ertz verſchwemmen koͤnte/ ſolcher Geſtalt můſte dieſer halb in- und halb auſſer der Erden liegende Hauffen in die ſechs Monat lang auffeinander liegen bleiben/ damit das Ertz allgemach in ſich ſelbſt erwar- mete und gleichſam calcinirt wůrde. Nachmals wůrde mit ſchlechtem Waſſer auß die- ſer Maſſa ein Vitriol geſotten/ die hinterſtellige Erde getrocknet/ und denn allererſt nach bekanter und ůblicher Manir die Seygerung und Scheidung damit angeſtellet/ ſo wůr- de allemal vermuhtlich ein mercklicher Zuwachs deß haltenden Metalls nicht ohn guten Nutzen geſpůrt werden/ da man denn vorerſt dem Vitriol zum beſten haͤtte/ und denn auch auffdieſe Weiſe nicht ſo viel Holtz verbraucht werden doͤrffte. Hiebey kan ich auch unvermeldet nicht laſſen/ welcher Geſtalt mir communicirt worden/ daß einer in particulari ein oder ander Ertz beſſer zu Nutz machen koͤnte/ wann er nemlich auff einem groſſen Treib-Schirben Bley zergehen und ſchmeltzen lieſſe/ und wenn es im Fluß ſtůn- de/ H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="89"/><fw place="top" type="header">Von den Gold Ertz.</fw><lb/> maͤſſig offt mit Waſſer beſprengen/ und ſolches eine ziemliche Zeit auch unterweilen eine<lb/> Prob davon nehmen/ ob und umb wieviel ſich eins oder das andere veredelt haͤtte/ welches<lb/> ich zwar weder ſelber erfahren/ noch von andern dergleichen vernommen/ ſondern es nur<lb/> als eine bloſſe <hi rendition="#aq">Speculation</hi> dargebe/ ob etwann einige Curioſe Gemüter hierauß Anlaß<lb/> nehmen wolten/ mit beſſerem Nachſinnen einigen verſuch darinn zu thun/ wie man dann<lb/> auch ſiehet/ daß <hi rendition="#aq">Paracelſus</hi> eben diß <hi rendition="#aq">ſtatui</hi>ret/ oder vielleicht mit eigener Erfahrung es<lb/> alſo befunden/ indem er ſchreibt/ daß alle <hi rendition="#aq">vegetabi</hi>lien davon wachſen/ und in Groͤſſe zu-<lb/> nehmen wenn es offt regnet/ und das Regenwaſſer von der Sonnen wieder auffgezogen<lb/> wird/ welches er <hi rendition="#aq">cohobi</hi>ren heiſt/ das iſt eine offtermahlige <hi rendition="#aq">U</hi>bergieß- und Abdaͤmpffung<lb/> deß Regen- oder eines andern Waſſers/ und koͤnteman durch ein ſolch <hi rendition="#aq">cohobi</hi>ren die ge-<lb/> ringe Ertze dermaſſen verbeſſern/ daß ſie ſich dem beſten Gold- und Silber-Ertzen ver-<lb/> gleichen/ will ſolches auch mit einem Exempel beweiſen/ nemlich wenn man einen Stein<lb/> auß einem Bach nimbt/ ſolchen in einen Kolben thut/ und zum oͤfftern eben deſſelbigen<lb/> Bachs Waſſer davon <hi rendition="#aq">cohobirt,</hi> waͤchſet ſolcher Stein zuſehentlich groͤſſer/ biß er end-<lb/> lich den gantzen Kolben außfülle/ alsdenn koͤnne man den Kolben zerſchlagen/ ſo habe<lb/> man einen Stein in Groͤſſe und Geſtalt deß Kolbens. Solches wachſen und Zunehmen<lb/> der Silber Ertze kan ein jeder ihm Augenſcheinlich vorbilden/ wenn er gutes gefaͤlliges<lb/> Scheidwaſſer nimbt/ und darin eine <hi rendition="#aq">U</hi>ntz oder ſo viel ihm beliebt/ důnn geſchlagen oder<lb/><hi rendition="#aq">granu</hi>lirt Silber/ <hi rendition="#aq">ſolvirt,</hi> und zwey oder dreymal ſo viel als des Scheidwaſſers gewe-<lb/> ſen/ ſaubern Regenwaſſers in dieſelbige Silber <hi rendition="#aq">Solution</hi> ſchüttet/ auch zu einer <hi rendition="#aq">U</hi>ntz<lb/><hi rendition="#aq">ſolvir</hi>ten Silbers/ 3. oder 4. <hi rendition="#aq">U</hi>ntzen reines Queckſilbers mit darein thut/ und zuſammen<lb/> in der Kaͤlte unbewegt ſtehen laͤſt/ ſo wird er Augenſcheinlich ſehen/ wie durch Huͤlffe deß<lb/><hi rendition="#aq">Spiritûs terræ</hi> oder <hi rendition="#aq">Nitri</hi> im Scheidwaſſer die beyde/ nemlich Silber und Queckſilber<lb/> ineinander würcken/ und über auß luſtige Gewaͤchs auch Geſtalten von Berg und Thal<lb/> machen/ welches denn nichts anders iſt als ein rechter Anfang eines Ertzes/ und in den<lb/> Bergen ohn Zweiffel auch alſo hergehet/ wenn es geſehen werden moͤchte/ und ſo man<lb/> diß Gewaͤchs eine lange Zeit/ nemlich ein gantz Jahr unbewegt ſtehen laͤſt/ auch hernach<lb/> mit dem Abſuͤſſen recht damit umbgehet/ wird man einigen Zuwachs und Vermehrung<lb/> deß Silbers finden/ welcher auß dem Queckſilber kombt/ und umb ſo viel deſſelben in den<lb/> Silber Grad <hi rendition="#aq">matu</hi>rirt worden/ wie dann alle Metallen ihr <hi rendition="#aq">Corpus</hi> auß dem <hi rendition="#aq">Mercurio</hi><lb/> haben. Diß waͤre alſo meine einfaͤltige Meinung von der Verreicherung oder <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> turation</hi> der Silberhaltigen Ertze; Sonſten aber halte ich auch dafůr/ daß auch auff ge-<lb/> meine Weiſe auß allerhand Ertz ins groſſe/ ein mehrer Nutz gezogen werden koͤnte/ weder<lb/> man ſonſt befindet/ nemlich auff folgende Weiſe/ daß nemlich die Ertze auff ſonderlich<lb/> darzu gemachten Mühlen klein zermahlen und gerieben werden/ biß ſo lang man eine<lb/> groſſe <hi rendition="#aq">Quanti</hi>taͤt derſelben als 700. biß 1000. Centner im Vorraht haͤtte/ ſo dann wůr-<lb/> de eine Grube nach Vielheit deß Ertzes tieff und weit in die Erde gemacht/ der Geſtalt/<lb/> daß die Helffte deß Ertzes ſolche der Erden gleich fůllete/ die andere Helffte aber auch<lb/> drauff geſchůttet/ ůber die Erde herfůr ragete/ und in freyer Lufft lege/ worüber aber ein<lb/> hohes Dach ſeyn můſte/ damit der Regen nichts vom Ertz verſchwemmen koͤnte/ ſolcher<lb/> Geſtalt můſte dieſer halb in- und halb auſſer der Erden liegende Hauffen in die ſechs<lb/> Monat lang auffeinander liegen bleiben/ damit das Ertz allgemach in ſich ſelbſt erwar-<lb/> mete und gleichſam <hi rendition="#aq">calci</hi>nirt wůrde. Nachmals wůrde mit ſchlechtem Waſſer auß die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> ein <hi rendition="#aq">Vitriol</hi> geſotten/ die hinterſtellige Erde getrocknet/ und denn allererſt nach<lb/> bekanter und ůblicher Manir die Seygerung und Scheidung damit angeſtellet/ ſo wůr-<lb/> de allemal vermuhtlich ein mercklicher Zuwachs deß haltenden Metalls nicht ohn guten<lb/> Nutzen geſpůrt werden/ da man denn vorerſt dem <hi rendition="#aq">Vitriol</hi> zum beſten haͤtte/ und denn<lb/> auch auffdieſe Weiſe nicht ſo viel Holtz verbraucht werden doͤrffte. Hiebey kan ich<lb/> auch unvermeldet nicht laſſen/ welcher Geſtalt mir <hi rendition="#aq">communi</hi>cirt worden/ daß einer <hi rendition="#aq">in<lb/> particulari</hi> ein oder ander Ertz beſſer zu Nutz machen koͤnte/ wann er nemlich auff einem<lb/> groſſen Treib-Schirben Bley zergehen und ſchmeltzen lieſſe/ und wenn es im Fluß ſtůn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">de/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0109]
Von den Gold Ertz.
maͤſſig offt mit Waſſer beſprengen/ und ſolches eine ziemliche Zeit auch unterweilen eine
Prob davon nehmen/ ob und umb wieviel ſich eins oder das andere veredelt haͤtte/ welches
ich zwar weder ſelber erfahren/ noch von andern dergleichen vernommen/ ſondern es nur
als eine bloſſe Speculation dargebe/ ob etwann einige Curioſe Gemüter hierauß Anlaß
nehmen wolten/ mit beſſerem Nachſinnen einigen verſuch darinn zu thun/ wie man dann
auch ſiehet/ daß Paracelſus eben diß ſtatuiret/ oder vielleicht mit eigener Erfahrung es
alſo befunden/ indem er ſchreibt/ daß alle vegetabilien davon wachſen/ und in Groͤſſe zu-
nehmen wenn es offt regnet/ und das Regenwaſſer von der Sonnen wieder auffgezogen
wird/ welches er cohobiren heiſt/ das iſt eine offtermahlige Ubergieß- und Abdaͤmpffung
deß Regen- oder eines andern Waſſers/ und koͤnteman durch ein ſolch cohobiren die ge-
ringe Ertze dermaſſen verbeſſern/ daß ſie ſich dem beſten Gold- und Silber-Ertzen ver-
gleichen/ will ſolches auch mit einem Exempel beweiſen/ nemlich wenn man einen Stein
auß einem Bach nimbt/ ſolchen in einen Kolben thut/ und zum oͤfftern eben deſſelbigen
Bachs Waſſer davon cohobirt, waͤchſet ſolcher Stein zuſehentlich groͤſſer/ biß er end-
lich den gantzen Kolben außfülle/ alsdenn koͤnne man den Kolben zerſchlagen/ ſo habe
man einen Stein in Groͤſſe und Geſtalt deß Kolbens. Solches wachſen und Zunehmen
der Silber Ertze kan ein jeder ihm Augenſcheinlich vorbilden/ wenn er gutes gefaͤlliges
Scheidwaſſer nimbt/ und darin eine Untz oder ſo viel ihm beliebt/ důnn geſchlagen oder
granulirt Silber/ ſolvirt, und zwey oder dreymal ſo viel als des Scheidwaſſers gewe-
ſen/ ſaubern Regenwaſſers in dieſelbige Silber Solution ſchüttet/ auch zu einer Untz
ſolvirten Silbers/ 3. oder 4. Untzen reines Queckſilbers mit darein thut/ und zuſammen
in der Kaͤlte unbewegt ſtehen laͤſt/ ſo wird er Augenſcheinlich ſehen/ wie durch Huͤlffe deß
Spiritûs terræ oder Nitri im Scheidwaſſer die beyde/ nemlich Silber und Queckſilber
ineinander würcken/ und über auß luſtige Gewaͤchs auch Geſtalten von Berg und Thal
machen/ welches denn nichts anders iſt als ein rechter Anfang eines Ertzes/ und in den
Bergen ohn Zweiffel auch alſo hergehet/ wenn es geſehen werden moͤchte/ und ſo man
diß Gewaͤchs eine lange Zeit/ nemlich ein gantz Jahr unbewegt ſtehen laͤſt/ auch hernach
mit dem Abſuͤſſen recht damit umbgehet/ wird man einigen Zuwachs und Vermehrung
deß Silbers finden/ welcher auß dem Queckſilber kombt/ und umb ſo viel deſſelben in den
Silber Grad maturirt worden/ wie dann alle Metallen ihr Corpus auß dem Mercurio
haben. Diß waͤre alſo meine einfaͤltige Meinung von der Verreicherung oder Ma-
turation der Silberhaltigen Ertze; Sonſten aber halte ich auch dafůr/ daß auch auff ge-
meine Weiſe auß allerhand Ertz ins groſſe/ ein mehrer Nutz gezogen werden koͤnte/ weder
man ſonſt befindet/ nemlich auff folgende Weiſe/ daß nemlich die Ertze auff ſonderlich
darzu gemachten Mühlen klein zermahlen und gerieben werden/ biß ſo lang man eine
groſſe Quantitaͤt derſelben als 700. biß 1000. Centner im Vorraht haͤtte/ ſo dann wůr-
de eine Grube nach Vielheit deß Ertzes tieff und weit in die Erde gemacht/ der Geſtalt/
daß die Helffte deß Ertzes ſolche der Erden gleich fůllete/ die andere Helffte aber auch
drauff geſchůttet/ ůber die Erde herfůr ragete/ und in freyer Lufft lege/ worüber aber ein
hohes Dach ſeyn můſte/ damit der Regen nichts vom Ertz verſchwemmen koͤnte/ ſolcher
Geſtalt můſte dieſer halb in- und halb auſſer der Erden liegende Hauffen in die ſechs
Monat lang auffeinander liegen bleiben/ damit das Ertz allgemach in ſich ſelbſt erwar-
mete und gleichſam calcinirt wůrde. Nachmals wůrde mit ſchlechtem Waſſer auß die-
ſer Maſſa ein Vitriol geſotten/ die hinterſtellige Erde getrocknet/ und denn allererſt nach
bekanter und ůblicher Manir die Seygerung und Scheidung damit angeſtellet/ ſo wůr-
de allemal vermuhtlich ein mercklicher Zuwachs deß haltenden Metalls nicht ohn guten
Nutzen geſpůrt werden/ da man denn vorerſt dem Vitriol zum beſten haͤtte/ und denn
auch auffdieſe Weiſe nicht ſo viel Holtz verbraucht werden doͤrffte. Hiebey kan ich
auch unvermeldet nicht laſſen/ welcher Geſtalt mir communicirt worden/ daß einer in
particulari ein oder ander Ertz beſſer zu Nutz machen koͤnte/ wann er nemlich auff einem
groſſen Treib-Schirben Bley zergehen und ſchmeltzen lieſſe/ und wenn es im Fluß ſtůn-
de/
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |