Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Gold Ertz. Ferner bricht auch bißweilen neben dem gedigen Gold auff dem Anlanget der Marcasit/ davon ihr viel fabulirn und schreiben/Marcasit. Was die Goldwäscher auff die Goldwerck/ für ein Probirn und Waschen haben. DIe Goldwäscher/ die dem Goldwaschen in den Ländern Weil man aber gemeiniglich umb ein Vngerischen Gülden schwer Kreu-
Von den Gold Ertz. Ferner bricht auch bißweilen neben dem gedigen Gold auff dem Anlanget der Marcaſit/ davon ihr viel fabulirn und ſchreiben/Marcaſit. Was die Goldwaͤſcher auff die Goldwerck/ fuͤr ein Probirn und Waſchen haben. DIe Goldwaͤſcher/ die dem Goldwaſchen in den Laͤndern Weil man aber gemeiniglich umb ein Vngeriſchen Guͤlden ſchwer Kreu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0115" n="95"/> <fw place="top" type="header">Von den Gold Ertz.</fw><lb/> <p>Ferner bricht auch bißweilen neben dem gedigen Gold auff dem<lb/> Goldbergwerck zur Eul im Koͤnigreich Boͤhmen/ in Quertzen ein ſubtil<lb/> graw ſpeiſſig Ertz/ welches man ſeiner Farb nach Eiſenmann nennet/ das<note place="right">Eiſenmañ.</note><lb/> iſt auch reich am Gold/ aber ſilbrig mit/ derhalben es dann dem andern<lb/> gedignem Gold/ ſo in Quertzen ſtehet/ nicht zu vergleichen iſt. So wer-<note place="right">Goldkieß.</note><lb/> den auch viel Gold Kieß gefunden/ welche nicht allein Gold/ ſondern<lb/> auch Silber halten/ und in gemein mehr Silber als Gold/ deßgleichen<lb/> auch Kieß die ſehr Kupfferreich/ und ſilberig mit ſeyn/ daſſelbe Silber<lb/> davon/ auch reich am Gold iſt/ wie auch etliche weiſe Kieß/ die gar kein<lb/> Kupffer/ auch gar wenig Silber halten/ und doch goͤldiſch ſeynd/ die Kieß<lb/> aber die Kůpfferig und derer Silber Gold haͤlt/ die werden gemeiniglich<lb/> mit ſubtilen Quertzen durchfloſſen befunden.</p><lb/> <p>Anlanget der Marcaſit/ davon ihr viel fabulirn und ſchreiben/<note place="right">Marcaſit.</note><lb/> als ſey es ein Kieß/ der alſo reich am Gold ſey/ daß ihm der vierdte Theil<lb/> im Feuer nicht abgehen ſolle/ auch im Roͤſten und gluͤen je laͤnger je ſchoͤ-<lb/> ner werde/ demſelbigen hab ich offtmals mit Fleiß nachgefraget/ aber den-<lb/> noch nie bekommen/ viel weniger von jemands erfahren moͤgen/ der einen<lb/> ſolchen Kieß geſehen haͤtte. So viel ich mich aber bedůncken laß/ ſo kan<lb/> und muß der Marcaſit nichts anders ſeyn/ als ein gar gut reich Gold<lb/> Ertz/ man geb ihm nun dieſen oder einen andern Namen/ ſo iſts gleich<lb/> eines. Wie aber nun jetzt nach einander erzehlte Gold Ertz und Waͤſch-<lb/> werck probirt und verſucht ſollen werden/ das wird hernach außfuͤhrlich<lb/> folgen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Was die Goldwaͤſcher auff die Goldwerck/ fuͤr ein Probirn<lb/> und Waſchen haben.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Goldwaͤſcher/ die dem Goldwaſchen in den Laͤndern<lb/> nachziehen/ und ſich deß nehren/ die haben auff die Gold-<lb/> werck ein ſonderliches probiren/ nach welchem ſie ſich richten/<lb/> wie viel ſie auff einen Tag Gold waſchen/ und darauff ihre<lb/> Rechnung machen koͤnnen/ ob das Werck den koſten zu wa-<lb/> ſchen ertrage/ arm oder reich ſey/ zu ſolchem probirn brauchen ſie ein ſon-<lb/> derlich abgetheilt Gewicht/ das von einem Vngeriſchen Gůlden ſchwer<lb/> außgetheilt iſt/ nach dem Werth ſo viel man fuͤr ſolch Waſchgold zu be-<lb/> zahlen pflegt.</p><lb/> <p>Weil man aber gemeiniglich umb ein Vngeriſchen Guͤlden ſchwer<lb/> Waſchgold 92. Kreutzer zu geben pflegt/ ſo machen ſie erſtlich das groͤſte<lb/> Gewicht eines Vngeriſchen Gůlden ſchwer/ und bezeichens mit 92. Kreu-<lb/> tzer/ das ander Stuͤck halb ſo ſchwer mit 46. Kreutzer/ alſo fortan/ die an-<lb/> der Stuͤck alle nacheinander/ mit ihrem Werth biß auff den eintzlichen<lb/> Pfenning/ wie hernach ſtehet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kreu-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0115]
Von den Gold Ertz.
Ferner bricht auch bißweilen neben dem gedigen Gold auff dem
Goldbergwerck zur Eul im Koͤnigreich Boͤhmen/ in Quertzen ein ſubtil
graw ſpeiſſig Ertz/ welches man ſeiner Farb nach Eiſenmann nennet/ das
iſt auch reich am Gold/ aber ſilbrig mit/ derhalben es dann dem andern
gedignem Gold/ ſo in Quertzen ſtehet/ nicht zu vergleichen iſt. So wer-
den auch viel Gold Kieß gefunden/ welche nicht allein Gold/ ſondern
auch Silber halten/ und in gemein mehr Silber als Gold/ deßgleichen
auch Kieß die ſehr Kupfferreich/ und ſilberig mit ſeyn/ daſſelbe Silber
davon/ auch reich am Gold iſt/ wie auch etliche weiſe Kieß/ die gar kein
Kupffer/ auch gar wenig Silber halten/ und doch goͤldiſch ſeynd/ die Kieß
aber die Kůpfferig und derer Silber Gold haͤlt/ die werden gemeiniglich
mit ſubtilen Quertzen durchfloſſen befunden.
Eiſenmañ.
Goldkieß.
Anlanget der Marcaſit/ davon ihr viel fabulirn und ſchreiben/
als ſey es ein Kieß/ der alſo reich am Gold ſey/ daß ihm der vierdte Theil
im Feuer nicht abgehen ſolle/ auch im Roͤſten und gluͤen je laͤnger je ſchoͤ-
ner werde/ demſelbigen hab ich offtmals mit Fleiß nachgefraget/ aber den-
noch nie bekommen/ viel weniger von jemands erfahren moͤgen/ der einen
ſolchen Kieß geſehen haͤtte. So viel ich mich aber bedůncken laß/ ſo kan
und muß der Marcaſit nichts anders ſeyn/ als ein gar gut reich Gold
Ertz/ man geb ihm nun dieſen oder einen andern Namen/ ſo iſts gleich
eines. Wie aber nun jetzt nach einander erzehlte Gold Ertz und Waͤſch-
werck probirt und verſucht ſollen werden/ das wird hernach außfuͤhrlich
folgen.
Marcaſit.
Was die Goldwaͤſcher auff die Goldwerck/ fuͤr ein Probirn
und Waſchen haben.
DIe Goldwaͤſcher/ die dem Goldwaſchen in den Laͤndern
nachziehen/ und ſich deß nehren/ die haben auff die Gold-
werck ein ſonderliches probiren/ nach welchem ſie ſich richten/
wie viel ſie auff einen Tag Gold waſchen/ und darauff ihre
Rechnung machen koͤnnen/ ob das Werck den koſten zu wa-
ſchen ertrage/ arm oder reich ſey/ zu ſolchem probirn brauchen ſie ein ſon-
derlich abgetheilt Gewicht/ das von einem Vngeriſchen Gůlden ſchwer
außgetheilt iſt/ nach dem Werth ſo viel man fuͤr ſolch Waſchgold zu be-
zahlen pflegt.
Weil man aber gemeiniglich umb ein Vngeriſchen Guͤlden ſchwer
Waſchgold 92. Kreutzer zu geben pflegt/ ſo machen ſie erſtlich das groͤſte
Gewicht eines Vngeriſchen Gůlden ſchwer/ und bezeichens mit 92. Kreu-
tzer/ das ander Stuͤck halb ſo ſchwer mit 46. Kreutzer/ alſo fortan/ die an-
der Stuͤck alle nacheinander/ mit ihrem Werth biß auff den eintzlichen
Pfenning/ wie hernach ſtehet.
Kreu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |