Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
welchen er an die fordern Bünstempffel anstosse/ und das Grobe/ so nicht
durchfället/ behend außtragen könne. Deßgleichen die untern Büen
unter dem Räder/ auff beyden Seiten auch angeschlagene Bretter/ daß
nichts vom Räder beyneben abfällt. Von solcher Bun tritt das durch-
geredene Werck auff den Plaen-Herd/ welcher dreyssig Spannen lang/
und vier Spannen breit seyn soll. Auch muß die Wasserrinne unten zum
Wasser außtragen/ weiter als oben/ und auch mit Blech beschlagen seyn.
Vnd wird hierzu Wasser/ viel oder wenig gebraucht/ nach dem das
Werck rösch oder sandig ist.

Dieses Wäsch-Werck dienet allein zu sandigen Wercken/ und zu
den zehen und lättichen gar nichts. Dieweil diese Arbeit noch zur Zeit
nicht gemein ist/ hab ich umb deren willen/ so es nicht gesehen haben/ solche
in vorhergehende Figur bringen lassen.

DArnach brauchen auch etliche Gold-Wäscher auff ihre Härd/ an
statt der starcken Zwillich/ schwartze unbereite wullene Tücher/
darüber sie ihre Werck treiben/ von wegen weil das wullene Tuch
rauch und harig ist/ daß das subtile runde körnichte Gold in den Haaren
sitzen bleibe/ und nicht fort rollt/ wie auff dem Zwillich geschicht/ und daß
auch das Gold auff der Schwärtz sichtig erkant werde/ obs gleich subtil
und klein ist.

Beyder-
wüllen Tü-
cher.

Andere brauchen an statt der Zwillich und schwartzen Tücher/
Beyderwants Tücher. Nemlich/ die halb hänffin/ und halb wüllin auff
Zwillich-Art gewirckt seynd/ auff denen das Gold noch besser hafften
kan/ welche Tücher umb ihrer Stärck willen/ von wegen deß Hanffs
länger währen/ und in der Arbeit außhalten/ derhalben auch besser zu ge-
brauchen seyn.

Vbern lan-
gen Räder
getrieben.

Vber diß ist auch noch ein Waschen/ doch nicht fast im Brauch/
das nennet man durch den langen Räder getrieben und geschlembt/ mei-
nes Bedünckens auff die subtilen Werck/ welche grob und klein Gold
führen/ lättig und sandig unter einander seyn/ nicht ein unbequäme Art/
so dem vorigen abgerissenen Räderwerck/ nicht fast ungleich/ allein daß
es allhie mit dem Treiben und Schlemmen anderst zugehet. Dann in
dieser Arbeit oder Waschen von wegen deß Rührens in obern und un-
tern Gefällen/ das rollende Gold besserligen bleibt/ und das Gold sampt
dem kleinen gemeinen Werck herauß ubern Plan-Herd gehet/ und dar-
auff ferner getrieben wird. Wie dasselbige geschicht/ ist in
folgender Figur zu sehen.

Die

Das ander Buch/
welchen er an die fordern Buͤnſtempffel anſtoſſe/ und das Grobe/ ſo nicht
durchfaͤllet/ behend außtragen koͤnne. Deßgleichen die untern Buͤen
unter dem Raͤder/ auff beyden Seiten auch angeſchlagene Bretter/ daß
nichts vom Raͤder beyneben abfaͤllt. Von ſolcher Bůn tritt das durch-
geredene Werck auff den Plaen-Herd/ welcher dreyſſig Spannen lang/
und vier Spannen breit ſeyn ſoll. Auch muß die Waſſerrinne unten zum
Waſſer außtragen/ weiter als oben/ und auch mit Blech beſchlagen ſeyn.
Vnd wird hierzu Waſſer/ viel oder wenig gebraucht/ nach dem das
Werck roͤſch oder ſandig iſt.

Dieſes Waͤſch-Werck dienet allein zu ſandigen Wercken/ und zu
den zehen und laͤttichen gar nichts. Dieweil dieſe Arbeit noch zur Zeit
nicht gemein iſt/ hab ich umb deren willen/ ſo es nicht geſehen haben/ ſolche
in vorhergehende Figur bringen laſſen.

DArnach brauchen auch etliche Gold-Waͤſcher auff ihre Haͤrd/ an
ſtatt der ſtarcken Zwillich/ ſchwartze unbereite wůllene Tuͤcher/
daruͤber ſie ihre Werck treiben/ von wegen weil das wůllene Tuch
rauch und harig iſt/ daß das ſubtile runde koͤrnichte Gold in den Haaren
ſitzen bleibe/ und nicht fort rollt/ wie auff dem Zwillich geſchicht/ und daß
auch das Gold auff der Schwaͤrtz ſichtig erkant werde/ obs gleich ſubtil
und klein iſt.

Beyder-
wuͤllen Tuͤ-
cher.

Andere brauchen an ſtatt der Zwillich und ſchwartzen Tuͤcher/
Beyderwants Tuͤcher. Nemlich/ die halb haͤnffin/ und halb wuͤllin auff
Zwillich-Art gewirckt ſeynd/ auff denen das Gold noch beſſer hafften
kan/ welche Tuͤcher umb ihrer Staͤrck willen/ von wegen deß Hanffs
laͤnger waͤhren/ und in der Arbeit außhalten/ derhalben auch beſſer zu ge-
brauchen ſeyn.

Vbern lan-
gen Raͤder
getrieben.

Vber diß iſt auch noch ein Waſchen/ doch nicht faſt im Brauch/
das nennet man durch den langen Raͤder getrieben und geſchlembt/ mei-
nes Beduͤnckens auff die ſubtilen Werck/ welche grob und klein Gold
fuͤhren/ laͤttig und ſandig unter einander ſeyn/ nicht ein unbequaͤme Art/
ſo dem vorigen abgeriſſenen Raͤderwerck/ nicht faſt ungleich/ allein daß
es allhie mit dem Treiben und Schlemmen anderſt zugehet. Dann in
dieſer Arbeit oder Waſchen von wegen deß Ruͤhrens in obern und un-
tern Gefaͤllen/ das rollende Gold beſſerligen bleibt/ und das Gold ſampt
dem kleinen gemeinen Werck herauß ůbern Plan-Herd gehet/ und dar-
auff ferner getrieben wird. Wie daſſelbige geſchicht/ iſt in
folgender Figur zu ſehen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="98"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
welchen er an die fordern Bu&#x0364;n&#x017F;tempffel an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ und das Grobe/ &#x017F;o nicht<lb/>
durchfa&#x0364;llet/ behend außtragen ko&#x0364;nne. Deßgleichen die untern Bu&#x0364;en<lb/>
unter dem Ra&#x0364;der/ auff beyden Seiten auch ange&#x017F;chlagene Bretter/ daß<lb/>
nichts vom Ra&#x0364;der beyneben abfa&#x0364;llt. Von &#x017F;olcher B&#x016F;n tritt das durch-<lb/>
geredene Werck auff den Plaen-Herd/ welcher drey&#x017F;&#x017F;ig Spannen lang/<lb/>
und vier Spannen breit &#x017F;eyn &#x017F;oll. Auch muß die Wa&#x017F;&#x017F;errinne unten zum<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er außtragen/ weiter als oben/ und auch mit Blech be&#x017F;chlagen &#x017F;eyn.<lb/>
Vnd wird hierzu Wa&#x017F;&#x017F;er/ viel oder wenig gebraucht/ nach dem das<lb/>
Werck ro&#x0364;&#x017F;ch oder &#x017F;andig i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Wa&#x0364;&#x017F;ch-Werck dienet allein zu &#x017F;andigen Wercken/ und zu<lb/>
den zehen und la&#x0364;ttichen gar nichts. Dieweil die&#x017F;e Arbeit noch zur Zeit<lb/>
nicht gemein i&#x017F;t/ hab ich umb deren willen/ &#x017F;o es nicht ge&#x017F;ehen haben/ &#x017F;olche<lb/>
in vorhergehende Figur bringen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Arnach brauchen auch etliche Gold-Wa&#x0364;&#x017F;cher auff ihre Ha&#x0364;rd/ an<lb/>
&#x017F;tatt der &#x017F;tarcken Zwillich/ &#x017F;chwartze unbereite w&#x016F;llene Tu&#x0364;cher/<lb/>
daru&#x0364;ber &#x017F;ie ihre Werck treiben/ von wegen weil das w&#x016F;llene Tuch<lb/>
rauch und harig i&#x017F;t/ daß das &#x017F;ubtile runde ko&#x0364;rnichte Gold in den Haaren<lb/>
&#x017F;itzen bleibe/ und nicht fort rollt/ wie auff dem Zwillich ge&#x017F;chicht/ und daß<lb/>
auch das Gold auff der Schwa&#x0364;rtz &#x017F;ichtig erkant werde/ obs gleich &#x017F;ubtil<lb/>
und klein i&#x017F;t.</p><lb/>
          <note place="left">Beyder-<lb/>
wu&#x0364;llen Tu&#x0364;-<lb/>
cher.</note>
          <p>Andere brauchen an &#x017F;tatt der Zwillich und &#x017F;chwartzen Tu&#x0364;cher/<lb/>
Beyderwants Tu&#x0364;cher. Nemlich/ die halb ha&#x0364;nffin/ und halb wu&#x0364;llin auff<lb/>
Zwillich-Art gewirckt &#x017F;eynd/ auff denen das Gold noch be&#x017F;&#x017F;er hafften<lb/>
kan/ welche Tu&#x0364;cher umb ihrer Sta&#x0364;rck willen/ von wegen deß Hanffs<lb/>
la&#x0364;nger wa&#x0364;hren/ und in der Arbeit außhalten/ derhalben auch be&#x017F;&#x017F;er zu ge-<lb/>
brauchen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <note place="left">Vbern lan-<lb/>
gen Ra&#x0364;der<lb/>
getrieben.</note>
          <p>Vber diß i&#x017F;t auch noch ein Wa&#x017F;chen/ doch nicht fa&#x017F;t im Brauch/<lb/>
das nennet man durch den langen Ra&#x0364;der getrieben und ge&#x017F;chlembt/ mei-<lb/>
nes Bedu&#x0364;nckens auff die &#x017F;ubtilen Werck/ welche grob und klein Gold<lb/>
fu&#x0364;hren/ la&#x0364;ttig und &#x017F;andig unter einander &#x017F;eyn/ nicht ein unbequa&#x0364;me Art/<lb/>
&#x017F;o dem vorigen abgeri&#x017F;&#x017F;enen Ra&#x0364;derwerck/ nicht fa&#x017F;t ungleich/ allein daß<lb/>
es allhie mit dem Treiben und Schlemmen ander&#x017F;t zugehet. Dann in<lb/>
die&#x017F;er Arbeit oder Wa&#x017F;chen von wegen deß Ru&#x0364;hrens in obern und un-<lb/>
tern Gefa&#x0364;llen/ das rollende Gold be&#x017F;&#x017F;erligen bleibt/ und das Gold &#x017F;ampt<lb/>
dem kleinen gemeinen Werck herauß &#x016F;bern Plan-Herd gehet/ und dar-<lb/><hi rendition="#c">auff ferner getrieben wird. Wie da&#x017F;&#x017F;elbige ge&#x017F;chicht/ i&#x017F;t in<lb/>
folgender Figur zu &#x017F;ehen.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0118] Das ander Buch/ welchen er an die fordern Buͤnſtempffel anſtoſſe/ und das Grobe/ ſo nicht durchfaͤllet/ behend außtragen koͤnne. Deßgleichen die untern Buͤen unter dem Raͤder/ auff beyden Seiten auch angeſchlagene Bretter/ daß nichts vom Raͤder beyneben abfaͤllt. Von ſolcher Bůn tritt das durch- geredene Werck auff den Plaen-Herd/ welcher dreyſſig Spannen lang/ und vier Spannen breit ſeyn ſoll. Auch muß die Waſſerrinne unten zum Waſſer außtragen/ weiter als oben/ und auch mit Blech beſchlagen ſeyn. Vnd wird hierzu Waſſer/ viel oder wenig gebraucht/ nach dem das Werck roͤſch oder ſandig iſt. Dieſes Waͤſch-Werck dienet allein zu ſandigen Wercken/ und zu den zehen und laͤttichen gar nichts. Dieweil dieſe Arbeit noch zur Zeit nicht gemein iſt/ hab ich umb deren willen/ ſo es nicht geſehen haben/ ſolche in vorhergehende Figur bringen laſſen. DArnach brauchen auch etliche Gold-Waͤſcher auff ihre Haͤrd/ an ſtatt der ſtarcken Zwillich/ ſchwartze unbereite wůllene Tuͤcher/ daruͤber ſie ihre Werck treiben/ von wegen weil das wůllene Tuch rauch und harig iſt/ daß das ſubtile runde koͤrnichte Gold in den Haaren ſitzen bleibe/ und nicht fort rollt/ wie auff dem Zwillich geſchicht/ und daß auch das Gold auff der Schwaͤrtz ſichtig erkant werde/ obs gleich ſubtil und klein iſt. Andere brauchen an ſtatt der Zwillich und ſchwartzen Tuͤcher/ Beyderwants Tuͤcher. Nemlich/ die halb haͤnffin/ und halb wuͤllin auff Zwillich-Art gewirckt ſeynd/ auff denen das Gold noch beſſer hafften kan/ welche Tuͤcher umb ihrer Staͤrck willen/ von wegen deß Hanffs laͤnger waͤhren/ und in der Arbeit außhalten/ derhalben auch beſſer zu ge- brauchen ſeyn. Vber diß iſt auch noch ein Waſchen/ doch nicht faſt im Brauch/ das nennet man durch den langen Raͤder getrieben und geſchlembt/ mei- nes Beduͤnckens auff die ſubtilen Werck/ welche grob und klein Gold fuͤhren/ laͤttig und ſandig unter einander ſeyn/ nicht ein unbequaͤme Art/ ſo dem vorigen abgeriſſenen Raͤderwerck/ nicht faſt ungleich/ allein daß es allhie mit dem Treiben und Schlemmen anderſt zugehet. Dann in dieſer Arbeit oder Waſchen von wegen deß Ruͤhrens in obern und un- tern Gefaͤllen/ das rollende Gold beſſerligen bleibt/ und das Gold ſampt dem kleinen gemeinen Werck herauß ůbern Plan-Herd gehet/ und dar- auff ferner getrieben wird. Wie daſſelbige geſchicht/ iſt in folgender Figur zu ſehen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/118
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/118>, abgerufen am 31.10.2024.