Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. worden ist/ so bleibet vom Anquicken noch ein Schlich/ desselbigen ist et-licher am Gold arm/ und etlicher reich/ die reichen Schlich aber/ können gleich einem reichen Silber-Ertz zu Gut gemacht/ und geschmeltzet wer- den. Die andern gemeinen Gold-Schlich aber/ sonderlich wann die gleich auff Gold-Bergwerck zur Eul kiessig seynd/ und der Centner nur ein Quintlein Gold hält/ mögen über die rohe Schicht in Schlackstein/ und nicht füglicher geschmeltzet werden. Wofern aber die Schlich an ihm selber nicht kiessig wären/ so muß ein anderer Kieß/ der viel Stein gibt/ dem Schlich im Schmeltzen fürgeschlagen werden/ wann alsdann der Schlackstein nicht reich am Gold außkombt/ dann schlag widerumb andere Schichten/ dem Kieß zu hülff/ zu/ biß daß ein Centner deß Schlackstein dreyzehen oder vierzehen Quintlein Gold haltig/ gebrachtWie hoch der Schlack stein soll ge- bracht wer- den. werde/ mehr Gold soll man darein nicht arbeiten. Dann so er zu reich am Gold würde/ wäre zu besorgen/ die rohen Schlacken würden zureich bleiben. Derhalben/ wo man deß Kiesses zum Zuschlack genug haben kündt/ oder der Schlich an ihm selber kiessig wäre und Stein geb/ wäre es besser/ man brächt den Schlackstein nicht höher am Halt/ dann den Centner auff zehen Quintlein Gold/ dardurch bleiben die Schlacken de- sto ärmer. Also und auff diese Weiß könten die eisenschüssigen Ertz/ die gar klein subtil flammicht oder angeschmecht Gold haben/ und ein Cent- ner in gemein ein halbs Loth oder ein Quintlein Gold hielt/ auch zu Nutz geschmeltzt werden. Die reichen Gold-Ram oder Schlich aber/ darauß das Gold ge-Reiche Ich muß auch hierneben berichten/ wann man einen Gold-Schlich nach J iiij
Von dem Gold-Ertz. worden iſt/ ſo bleibet vom Anquicken noch ein Schlich/ deſſelbigen iſt et-licher am Gold arm/ und etlicher reich/ die reichen Schlich aber/ koͤnnen gleich einem reichen Silber-Ertz zu Gut gemacht/ und geſchmeltzet wer- den. Die andern gemeinen Gold-Schlich aber/ ſonderlich wann die gleich auff Gold-Bergwerck zur Eul kieſſig ſeynd/ und der Centner nur ein Quintlein Gold haͤlt/ moͤgen uͤber die rohe Schicht in Schlackſtein/ und nicht fuͤglicher geſchmeltzet werden. Wofern aber die Schlich an ihm ſelber nicht kieſſig waͤren/ ſo muß ein anderer Kieß/ der viel Stein gibt/ dem Schlich im Schmeltzen fuͤrgeſchlagen werden/ wann alsdann der Schlackſtein nicht reich am Gold außkombt/ dann ſchlag widerumb andere Schichten/ dem Kieß zu huͤlff/ zu/ biß daß ein Centner deß Schlackſtein dreyzehen oder vierzehen Quintlein Gold haltig/ gebrachtWie hoch der Schlack ſtein ſoll ge- bracht wer- den. werde/ mehr Gold ſoll man darein nicht arbeiten. Dann ſo er zu reich am Gold wuͤrde/ waͤre zu beſorgen/ die rohen Schlacken wuͤrden zureich bleiben. Derhalben/ wo man deß Kieſſes zum Zuſchlack genug haben kuͤndt/ oder der Schlich an ihm ſelber kieſſig waͤre und Stein geb/ waͤre es beſſer/ man braͤcht den Schlackſtein nicht hoͤher am Halt/ dann den Centner auff zehen Quintlein Gold/ dardurch bleiben die Schlacken de- ſto aͤrmer. Alſo und auff dieſe Weiß koͤnten die eiſenſchuͤſſigen Ertz/ die gar klein ſubtil flammicht oder angeſchmecht Gold haben/ und ein Cent- ner in gemein ein halbs Loth oder ein Quintlein Gold hielt/ auch zu Nutz geſchmeltzt werden. Die reichen Gold-Ram oder Schlich aber/ darauß das Gold ge-Reiche Ich muß auch hierneben berichten/ wann man einen Gold-Schlich nach J iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0123" n="103"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> worden iſt/ ſo bleibet vom Anquicken noch ein Schlich/ deſſelbigen iſt et-<lb/> licher am Gold arm/ und etlicher reich/ die reichen Schlich aber/ koͤnnen<lb/> gleich einem reichen Silber-Ertz zu Gut gemacht/ und geſchmeltzet wer-<lb/> den. Die andern gemeinen Gold-Schlich aber/ ſonderlich wann die<lb/> gleich auff Gold-Bergwerck zur Eul kieſſig ſeynd/ und der Centner nur<lb/> ein Quintlein Gold haͤlt/ moͤgen uͤber die rohe Schicht in Schlackſtein/<lb/> und nicht fuͤglicher geſchmeltzet werden. Wofern aber die Schlich an<lb/> ihm ſelber nicht kieſſig waͤren/ ſo muß ein anderer Kieß/ der viel Stein<lb/> gibt/ dem Schlich im Schmeltzen fuͤrgeſchlagen werden/ wann alsdann<lb/> der Schlackſtein nicht reich am Gold außkombt/ dann ſchlag widerumb<lb/> andere Schichten/ dem Kieß zu huͤlff/ zu/ biß daß ein Centner deß<lb/> Schlackſtein dreyzehen oder vierzehen Quintlein Gold haltig/ gebracht<note place="right">Wie hoch<lb/> der Schlack<lb/> ſtein ſoll ge-<lb/> bracht wer-<lb/> den.</note><lb/> werde/ mehr Gold ſoll man darein nicht arbeiten. Dann ſo er zu reich<lb/> am Gold wuͤrde/ waͤre zu beſorgen/ die rohen Schlacken wuͤrden zureich<lb/> bleiben. Derhalben/ wo man deß Kieſſes zum Zuſchlack genug haben<lb/> kuͤndt/ oder der Schlich an ihm ſelber kieſſig waͤre und Stein geb/ waͤre<lb/> es beſſer/ man braͤcht den Schlackſtein nicht hoͤher am Halt/ dann den<lb/> Centner auff zehen Quintlein Gold/ dardurch bleiben die Schlacken de-<lb/> ſto aͤrmer. Alſo und auff dieſe Weiß koͤnten die eiſenſchuͤſſigen Ertz/ die<lb/> gar klein ſubtil flammicht oder angeſchmecht Gold haben/ und ein Cent-<lb/> ner in gemein ein halbs Loth oder ein Quintlein Gold hielt/ auch zu Nutz<lb/> geſchmeltzt werden.</p><lb/> <p>Die reichen Gold-Ram oder Schlich aber/ darauß das Gold ge-<note place="right">Reiche<lb/> Gold-<lb/> Schlich.</note><lb/> quickt iſt/ welche eines theils gar reich am Gold zu ſeyn pflegen/ alſo daß<lb/> bißweilen ein Centner deſſelben von drey biß in vier Loth ſilberig Gold<lb/> haͤlt/ die koͤnnen beſſer nicht/ dann ůber das Bley geſchmeltzet werden.<lb/> Jedoch dieweil derſelbe Schlich gar ſubtil iſt/ ſo erhebt ihn das ſtarcke<lb/> Geblaͤß im Schmeltz-Ofen gar leichtlich/ daß er herauß ſtaͤubt und<lb/> Schaden geſchicht. Dem fůrzukommen/ mag man den Schlich mit<lb/> ſtarcken Hefen anmengen/ und laſſen trocken werden/ folgends zu Stuͤck-<lb/> lein brechen/ oder ehe es gar trocken worden/ in Stuͤcklein ſchneiden/ und<lb/> alſo in Ofen ſetzen/ ſo hat der Schlich eine beſſer Haltung.</p><lb/> <p>Ich muß auch hierneben berichten/ wann man einen Gold-Schlich<lb/> hat/ und ſchmeltzen will/ deß ein Centner von zwey biß in vier oder fuͤnff<lb/> Quintlein Gold haͤlt/ und nicht an ihm ſelber kieſſig iſt/ und anderer<lb/> Kieß zugeſchlagen werden muß/ ſo ſoll man den Kieß und Schlich auffs<lb/> Fuͤrmaß nicht unter einander bringen/ noch alſo auff die Schicht lauf-<lb/> fen/ dann dadurch wuͤrde Schaden geſchehen/ in dem/ daß ſich der Kieß<lb/> im Fuͤrmaß außtheilen/ und wenig rohen Stein geben/ und am Gold<lb/> viel zu ruͤck bleiben wuͤrde: Sondern man ſoll den Kieß und Schlich un-<lb/> terſchiedlich fuͤrwaͤgen/ und wann man davvon ſchmeltzet/ ſo ſoll man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0123]
Von dem Gold-Ertz.
worden iſt/ ſo bleibet vom Anquicken noch ein Schlich/ deſſelbigen iſt et-
licher am Gold arm/ und etlicher reich/ die reichen Schlich aber/ koͤnnen
gleich einem reichen Silber-Ertz zu Gut gemacht/ und geſchmeltzet wer-
den. Die andern gemeinen Gold-Schlich aber/ ſonderlich wann die
gleich auff Gold-Bergwerck zur Eul kieſſig ſeynd/ und der Centner nur
ein Quintlein Gold haͤlt/ moͤgen uͤber die rohe Schicht in Schlackſtein/
und nicht fuͤglicher geſchmeltzet werden. Wofern aber die Schlich an
ihm ſelber nicht kieſſig waͤren/ ſo muß ein anderer Kieß/ der viel Stein
gibt/ dem Schlich im Schmeltzen fuͤrgeſchlagen werden/ wann alsdann
der Schlackſtein nicht reich am Gold außkombt/ dann ſchlag widerumb
andere Schichten/ dem Kieß zu huͤlff/ zu/ biß daß ein Centner deß
Schlackſtein dreyzehen oder vierzehen Quintlein Gold haltig/ gebracht
werde/ mehr Gold ſoll man darein nicht arbeiten. Dann ſo er zu reich
am Gold wuͤrde/ waͤre zu beſorgen/ die rohen Schlacken wuͤrden zureich
bleiben. Derhalben/ wo man deß Kieſſes zum Zuſchlack genug haben
kuͤndt/ oder der Schlich an ihm ſelber kieſſig waͤre und Stein geb/ waͤre
es beſſer/ man braͤcht den Schlackſtein nicht hoͤher am Halt/ dann den
Centner auff zehen Quintlein Gold/ dardurch bleiben die Schlacken de-
ſto aͤrmer. Alſo und auff dieſe Weiß koͤnten die eiſenſchuͤſſigen Ertz/ die
gar klein ſubtil flammicht oder angeſchmecht Gold haben/ und ein Cent-
ner in gemein ein halbs Loth oder ein Quintlein Gold hielt/ auch zu Nutz
geſchmeltzt werden.
Wie hoch
der Schlack
ſtein ſoll ge-
bracht wer-
den.
Die reichen Gold-Ram oder Schlich aber/ darauß das Gold ge-
quickt iſt/ welche eines theils gar reich am Gold zu ſeyn pflegen/ alſo daß
bißweilen ein Centner deſſelben von drey biß in vier Loth ſilberig Gold
haͤlt/ die koͤnnen beſſer nicht/ dann ůber das Bley geſchmeltzet werden.
Jedoch dieweil derſelbe Schlich gar ſubtil iſt/ ſo erhebt ihn das ſtarcke
Geblaͤß im Schmeltz-Ofen gar leichtlich/ daß er herauß ſtaͤubt und
Schaden geſchicht. Dem fůrzukommen/ mag man den Schlich mit
ſtarcken Hefen anmengen/ und laſſen trocken werden/ folgends zu Stuͤck-
lein brechen/ oder ehe es gar trocken worden/ in Stuͤcklein ſchneiden/ und
alſo in Ofen ſetzen/ ſo hat der Schlich eine beſſer Haltung.
Reiche
Gold-
Schlich.
Ich muß auch hierneben berichten/ wann man einen Gold-Schlich
hat/ und ſchmeltzen will/ deß ein Centner von zwey biß in vier oder fuͤnff
Quintlein Gold haͤlt/ und nicht an ihm ſelber kieſſig iſt/ und anderer
Kieß zugeſchlagen werden muß/ ſo ſoll man den Kieß und Schlich auffs
Fuͤrmaß nicht unter einander bringen/ noch alſo auff die Schicht lauf-
fen/ dann dadurch wuͤrde Schaden geſchehen/ in dem/ daß ſich der Kieß
im Fuͤrmaß außtheilen/ und wenig rohen Stein geben/ und am Gold
viel zu ruͤck bleiben wuͤrde: Sondern man ſoll den Kieß und Schlich un-
terſchiedlich fuͤrwaͤgen/ und wann man davvon ſchmeltzet/ ſo ſoll man
nach
J iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |