Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. Wie man die reinen Gold-Schlich in Manglung deß Quecksilbers zu gut machen soll. IN Manglung aber deß Quecksilbers/ möchte man den rei- Nota. Das Bley kombt deßwegen zu obigem Fluß/ daß es das Gold in sich nehme/ die Glet und Es
Von dem Gold-Ertz. Wie man die reinen Gold-Schlich in Manglung deß Queckſilbers zu gut machen ſoll. IN Manglung aber deß Queckſilbers/ moͤchte man den rei- Nota. Das Bley kombt deßwegen zu obigem Fluß/ daß es das Gold in ſich nehme/ die Glet und Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0127" n="107"/> <fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> <div n="2"> <head>Wie man die reinen Gold-Schlich in Manglung deß<lb/> Queckſilbers zu gut machen ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>N Manglung aber deß Queckſilbers/ moͤchte man den rei-<lb/> nen oder reichen Gold-Schlich/ mit gekoͤrnetem Bley/<lb/> Glet/ und Bley-Glaß/ und in einem Tiegel mit ein wenig<lb/> Todtenkopff und Glaß-Gallen vermenget/ und mit Saltz<lb/> bedecket/ in einem Wind-Ofen rein und wol flieſſen/ und<lb/> folgends den Koͤnig auff einem flachen Teſt abgehen laſſen: Dieweil<lb/> von den ſcharpffen quaͤrtzigen Gaͤngen/ von den Pucheiſen viel grob<lb/> und klein Eiſen/ unter den letzten reinen Schlich mit außgeſtoſſen wird/<lb/> ſo muß daſſelbige zuvor mit einem guten Magnet rein außgezogen<lb/> werden/ ſonſt wuͤrde es im Anſieden viel verhindern/ wann aber der<lb/> Gold-Schlich Eiſenman haͤtte/ oder kieſſig waͤre/ ſo můſt der erſtlich in<lb/> allweg geroͤſtet werden/ dann wird ſich alles Gold/ das auch im Schlich<lb/> iſt/ und nicht ledig ligt/ im Bley-Koͤnig finden/ und zu nutz kommen. Der<lb/> Teſt aber zu ſolchem Abgehen/ ſoll zugerichtet ſeyn/ mit geſchlemmter A-<note place="right">Zum Gold<lb/> feſte Teſt<lb/> zu machen.</note><lb/> ſchen/ darunter kleine geriebene Bein-Aſchen der halbe Theil/ und ein we-<lb/> nig Toͤpffer-Thon/ auch oben mit guter Claͤr betrieben ſeyn ſoll/ damit<lb/> ſich vom Gold nichts darein ziehe/ und wann derſelbe gar bereitet iſt/ ſoll<lb/> man Waſſer darein gieſſen/ und ſolches einkriechen laſſen/ davon wird der<lb/> Teſt veſt und gut. Wann nun das Gold darauff abgangen iſt/ ſo nimb<lb/> den Gold-Blick/ als der noch ungeſchmeidig iſt/ ſetz ihn auff einen flachen<lb/> Schirben mit eim wenig Glet beſtrichen/ treibs vorm Geblaͤß/ biß ſo<lb/> lang das Gold den Blaß haͤlt/ ſo wird es geſchmeidig/ das magſtu als-<lb/> dann/ wo es noch einen kleinen Bley-Rauch bey ſich haͤtte/ in einem Tie-<lb/> gel zuſammen ſchmeltzen/ Borras darein werffen/ und zu einem Zain<lb/> gieſſen/ oder alsbald ins Ciment legen/ wie hernach Bericht davon<lb/> folget.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Das Bley kombt deßwegen zu obigem Fluß/ daß es das Gold in ſich nehme/ die Glet und<lb/> Bley-Glaß aber/ weil ſie nicht ſo bald zu Grund fallen/ wie das Bley/ ſondern mit dem Gold-<lb/> Schlich eine Weile arbeiten/ damit das Gold kan herauß und ins Bley fallen/ das <hi rendition="#aq">Caput mor-<lb/> tuum</hi> ſchlaͤgt das Gold nieder/ und verhindert/ daß es nicht in den Schlacken bleibt/ ſondern ins<lb/> Bley faͤllt/ die Glaß Galle gibt einen guten Fluß/ mit Saltz wirds aber bedeckt/ weil daſſelbe<lb/> nur oben auff ſchwimmet/ und fleuſt/ und alſo gleichfalls macht/ daß das Gold rein auß den<lb/> Schlacken gehe/ dann wann es nicht mit Saltz bedeckt iſt/ bleiben viel kleine Koͤrnlein oben in<lb/> den Schlacken ſitzen/ und kommen nicht ins Bley; ferners iſt zu notiren/ wann deß Golds ſo<lb/> viel iſt/ daß es auff keiner <hi rendition="#aq">Capelle</hi> abgetrieben werden kan/ ſondern ſolches auff einer groſſen<lb/><hi rendition="#aq">Teſt</hi> geſchehen muß/ auff denſelben aber gemeiniglich etwas Bley Rauch darbey bleibt/ ſo muß<lb/> man denſelben hernach darvon auff dem <hi rendition="#aq">Teſt</hi> verblaſen/ biß es den Blaß haͤlt. Wofern auch<lb/> der Gold-Schlich eiſenſchuͤſſig oder kieſſig iſt/ kan man ihn roͤſten/ und verbrent das Eiſen und<lb/> der Kieß davon.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0127]
Von dem Gold-Ertz.
Wie man die reinen Gold-Schlich in Manglung deß
Queckſilbers zu gut machen ſoll.
IN Manglung aber deß Queckſilbers/ moͤchte man den rei-
nen oder reichen Gold-Schlich/ mit gekoͤrnetem Bley/
Glet/ und Bley-Glaß/ und in einem Tiegel mit ein wenig
Todtenkopff und Glaß-Gallen vermenget/ und mit Saltz
bedecket/ in einem Wind-Ofen rein und wol flieſſen/ und
folgends den Koͤnig auff einem flachen Teſt abgehen laſſen: Dieweil
von den ſcharpffen quaͤrtzigen Gaͤngen/ von den Pucheiſen viel grob
und klein Eiſen/ unter den letzten reinen Schlich mit außgeſtoſſen wird/
ſo muß daſſelbige zuvor mit einem guten Magnet rein außgezogen
werden/ ſonſt wuͤrde es im Anſieden viel verhindern/ wann aber der
Gold-Schlich Eiſenman haͤtte/ oder kieſſig waͤre/ ſo můſt der erſtlich in
allweg geroͤſtet werden/ dann wird ſich alles Gold/ das auch im Schlich
iſt/ und nicht ledig ligt/ im Bley-Koͤnig finden/ und zu nutz kommen. Der
Teſt aber zu ſolchem Abgehen/ ſoll zugerichtet ſeyn/ mit geſchlemmter A-
ſchen/ darunter kleine geriebene Bein-Aſchen der halbe Theil/ und ein we-
nig Toͤpffer-Thon/ auch oben mit guter Claͤr betrieben ſeyn ſoll/ damit
ſich vom Gold nichts darein ziehe/ und wann derſelbe gar bereitet iſt/ ſoll
man Waſſer darein gieſſen/ und ſolches einkriechen laſſen/ davon wird der
Teſt veſt und gut. Wann nun das Gold darauff abgangen iſt/ ſo nimb
den Gold-Blick/ als der noch ungeſchmeidig iſt/ ſetz ihn auff einen flachen
Schirben mit eim wenig Glet beſtrichen/ treibs vorm Geblaͤß/ biß ſo
lang das Gold den Blaß haͤlt/ ſo wird es geſchmeidig/ das magſtu als-
dann/ wo es noch einen kleinen Bley-Rauch bey ſich haͤtte/ in einem Tie-
gel zuſammen ſchmeltzen/ Borras darein werffen/ und zu einem Zain
gieſſen/ oder alsbald ins Ciment legen/ wie hernach Bericht davon
folget.
Zum Gold
feſte Teſt
zu machen.
Nota.
Das Bley kombt deßwegen zu obigem Fluß/ daß es das Gold in ſich nehme/ die Glet und
Bley-Glaß aber/ weil ſie nicht ſo bald zu Grund fallen/ wie das Bley/ ſondern mit dem Gold-
Schlich eine Weile arbeiten/ damit das Gold kan herauß und ins Bley fallen/ das Caput mor-
tuum ſchlaͤgt das Gold nieder/ und verhindert/ daß es nicht in den Schlacken bleibt/ ſondern ins
Bley faͤllt/ die Glaß Galle gibt einen guten Fluß/ mit Saltz wirds aber bedeckt/ weil daſſelbe
nur oben auff ſchwimmet/ und fleuſt/ und alſo gleichfalls macht/ daß das Gold rein auß den
Schlacken gehe/ dann wann es nicht mit Saltz bedeckt iſt/ bleiben viel kleine Koͤrnlein oben in
den Schlacken ſitzen/ und kommen nicht ins Bley; ferners iſt zu notiren/ wann deß Golds ſo
viel iſt/ daß es auff keiner Capelle abgetrieben werden kan/ ſondern ſolches auff einer groſſen
Teſt geſchehen muß/ auff denſelben aber gemeiniglich etwas Bley Rauch darbey bleibt/ ſo muß
man denſelben hernach darvon auff dem Teſt verblaſen/ biß es den Blaß haͤlt. Wofern auch
der Gold-Schlich eiſenſchuͤſſig oder kieſſig iſt/ kan man ihn roͤſten/ und verbrent das Eiſen und
der Kieß davon.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |