Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. WAnn du ein Gold probiren wilt/ es sey reich oder armes Halts/ Dieses Silber oder auffschnitt/ und die halbe eingewägene Marck gang L
Von dem Gold-Ertz. WAnn du ein Gold probiren wilt/ es ſey reich oder armes Halts/ Dieſes Silber oder auffſchnitt/ und die halbe eingewaͤgene Marck gang L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0141" n="121"/> <fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann du ein Gold probiren wilt/ es ſey reich oder armes Halts/<lb/> und wilt innen werden/ wie viel eine Marck deſſelbigen ge-<lb/> wiß an feinem Gold haͤlt/ ſo muſtu erſtlichen und vorher deß<lb/> Goldes beylaͤufftigen Halt wiſſen/ nach welchem du deinen<lb/> Auffſchnitt (wie folgen wird) machen kanſt. Solchen Halt erfaͤhreſt du<lb/> auff zweyerley Weg: Erſtlich durch den Strich/ mit der vorgemachten<lb/> guͤldenen Streich-Nadel: Zum andern/ daß man dem Gold einen bey-<lb/> laͤufftigen Auffſchnitt mache/ uñ ob gleich die Prob-Roͤllein im Scheid-<lb/> waſſer nicht gantz bleiben/ ſo wirſtu gleichwol ſehen/ was das Gold auff<lb/> ein geringes noch haͤlt/ derhalben dienet die Verſuch-Prob am beſten dar-<note place="right">Verſuch-<lb/> Proben.</note><lb/> zu/ dadurch einer auch erfahren kan/ was das Gold am weiſen oder fei-<lb/> nem Silber bey ſich hat. So du nun deß Goldes beylaͤufftigen Halt/ auff<lb/> ſolchē Weg gefunden haſt/ ſo mach deinen Auffſchnitt von feinem Silber/<lb/> daß gaͤntzlich und gewiß ohne Gold ſey/ nimb dann das Gold/ und ſchlag<lb/> es mit einem polirten Hammer auff einem Amboß fein důnne/ und mache<lb/> deinen Auffſchnitt ſolcher geſtalt/ daß das Weiß oder Silber/ ſo allbereit<lb/> bey dem Gold iſt/ mit in den Auffſchnitt/ oder Quartirung gerechnet<lb/> werde/ und muß dreymal ſo ſchwer Silber als ein fein Gold haͤlt auffge-<lb/> ſchnitten werden. Solches deſto baß zu begreiffen/ wird dich das folgende<lb/> Exempel berichten. Ich ſetze/ ich habe durch die verſuchte Prob gefun-<lb/> den daß das Gold 14. Karat 8. Gren fein Gold/ und 7. Karat 4. Gren<lb/> weiß haͤlt/ von dieſem Gold waͤge ich nach dem kleinen Karat-Gewicht<lb/> ab/ zwo gleiche halbe Marck/ ſo kombt in eine jede halbe Marck 7. Karat<lb/> 4. gren Gold/ und 3. karat 8. gren weiß/ darzu ſetze ich dreymal ſo ſchwer<note place="right">Auffſchnitt<lb/> zu machen.</note><lb/> fein Silber/ als das Gold fein Gold haͤlt/ das iſt mein Auffſchnitt. Nun<lb/> multiplicire ich die 7. karat/ 4. gren/ ſo die halbe Marck fein Gold haͤlt/<lb/> mit dreyen/ kommen 22. karat Weiß oder Silber zu Zuſatz oder zum Auf-<lb/> ſchnitt/ davon rechne ich ab 3 karat 8. gren Weiß/ ſo viel die halbe Marck<lb/> zuvor Silber bey ſich hat/ bleiben noch 18. karat 4. gren/ ſo viel muſtu fein<lb/> Silber einer halben Marck zuſetzen.</p><lb/> <p>Dieſes Silber oder auffſchnitt/ und die halbe eingewaͤgene Marck<lb/> Golds/ ſo zuſammen 30. karat und 4. gren haben/ ſo viel auch der andern<lb/> halben Marck eingewaͤgen Gold auffgeſchnitten ſeyn ſoll/ ſetze jede ſampt<lb/> ihrem Auffſchnitt/ auff eine wol abgeaͤdente Cappeln/ und neun<lb/> Schweren rein Bley darzu/ laß mit einander abgehen/ und ſiehe/ ob die<lb/> Koͤrner gleich kommen. Lege alsdann das eine Korn in die Wagſchal/<lb/> ſo viel es nun weniger als 30. karat und 4. gren waͤget/ ſo viel hat eine hal-<lb/> be gemiſchte Marck Goldes roth oder Kupffer bey ſich. Doch mag<lb/> man dem feinen Silber/ weil ihm auff der Cappeln/ ſo mans mit Bley<lb/> darauff abgehen laͤſt/ etwas entgehet/ ſo viel das Bley weggefůhret håtte/<lb/> dem Weiß eine gren zu rechnen/ das verſtehe alſo: Ich ſetze/ ein jedes Korn<lb/> habe nach dem Abgehen 29. karat 4. gren gewogen/ darzu eine gren Ab-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">gang</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0141]
Von dem Gold-Ertz.
WAnn du ein Gold probiren wilt/ es ſey reich oder armes Halts/
und wilt innen werden/ wie viel eine Marck deſſelbigen ge-
wiß an feinem Gold haͤlt/ ſo muſtu erſtlichen und vorher deß
Goldes beylaͤufftigen Halt wiſſen/ nach welchem du deinen
Auffſchnitt (wie folgen wird) machen kanſt. Solchen Halt erfaͤhreſt du
auff zweyerley Weg: Erſtlich durch den Strich/ mit der vorgemachten
guͤldenen Streich-Nadel: Zum andern/ daß man dem Gold einen bey-
laͤufftigen Auffſchnitt mache/ uñ ob gleich die Prob-Roͤllein im Scheid-
waſſer nicht gantz bleiben/ ſo wirſtu gleichwol ſehen/ was das Gold auff
ein geringes noch haͤlt/ derhalben dienet die Verſuch-Prob am beſten dar-
zu/ dadurch einer auch erfahren kan/ was das Gold am weiſen oder fei-
nem Silber bey ſich hat. So du nun deß Goldes beylaͤufftigen Halt/ auff
ſolchē Weg gefunden haſt/ ſo mach deinen Auffſchnitt von feinem Silber/
daß gaͤntzlich und gewiß ohne Gold ſey/ nimb dann das Gold/ und ſchlag
es mit einem polirten Hammer auff einem Amboß fein důnne/ und mache
deinen Auffſchnitt ſolcher geſtalt/ daß das Weiß oder Silber/ ſo allbereit
bey dem Gold iſt/ mit in den Auffſchnitt/ oder Quartirung gerechnet
werde/ und muß dreymal ſo ſchwer Silber als ein fein Gold haͤlt auffge-
ſchnitten werden. Solches deſto baß zu begreiffen/ wird dich das folgende
Exempel berichten. Ich ſetze/ ich habe durch die verſuchte Prob gefun-
den daß das Gold 14. Karat 8. Gren fein Gold/ und 7. Karat 4. Gren
weiß haͤlt/ von dieſem Gold waͤge ich nach dem kleinen Karat-Gewicht
ab/ zwo gleiche halbe Marck/ ſo kombt in eine jede halbe Marck 7. Karat
4. gren Gold/ und 3. karat 8. gren weiß/ darzu ſetze ich dreymal ſo ſchwer
fein Silber/ als das Gold fein Gold haͤlt/ das iſt mein Auffſchnitt. Nun
multiplicire ich die 7. karat/ 4. gren/ ſo die halbe Marck fein Gold haͤlt/
mit dreyen/ kommen 22. karat Weiß oder Silber zu Zuſatz oder zum Auf-
ſchnitt/ davon rechne ich ab 3 karat 8. gren Weiß/ ſo viel die halbe Marck
zuvor Silber bey ſich hat/ bleiben noch 18. karat 4. gren/ ſo viel muſtu fein
Silber einer halben Marck zuſetzen.
Verſuch-
Proben.
Auffſchnitt
zu machen.
Dieſes Silber oder auffſchnitt/ und die halbe eingewaͤgene Marck
Golds/ ſo zuſammen 30. karat und 4. gren haben/ ſo viel auch der andern
halben Marck eingewaͤgen Gold auffgeſchnitten ſeyn ſoll/ ſetze jede ſampt
ihrem Auffſchnitt/ auff eine wol abgeaͤdente Cappeln/ und neun
Schweren rein Bley darzu/ laß mit einander abgehen/ und ſiehe/ ob die
Koͤrner gleich kommen. Lege alsdann das eine Korn in die Wagſchal/
ſo viel es nun weniger als 30. karat und 4. gren waͤget/ ſo viel hat eine hal-
be gemiſchte Marck Goldes roth oder Kupffer bey ſich. Doch mag
man dem feinen Silber/ weil ihm auff der Cappeln/ ſo mans mit Bley
darauff abgehen laͤſt/ etwas entgehet/ ſo viel das Bley weggefůhret håtte/
dem Weiß eine gren zu rechnen/ das verſtehe alſo: Ich ſetze/ ein jedes Korn
habe nach dem Abgehen 29. karat 4. gren gewogen/ darzu eine gren Ab-
gang
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |