Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. mit warmem Wasser/ damit sich das silberig Scheidwasser/ das noch anden Röllin hanget/ rein absuset/ dann so ists genug. So die Röllin also rein abgesust seyn/ so geuß die gar mehlich mit dem letzten Susen-Wasser herauß/ in ein gläsern Abschuß-Schäligen/ und das Wasser darvon ab/ und hebe die güldene Röllin mit einer reinen Korn-Zangen auß den Ab- schußschäligen/ und lege sie auff ein rein Tüchlein/ so zeucht sich das übri- ge Wasser darein/ und werden die Röllein schön braun sehen. Darnach thu sie in das güldene Schäligen/ setze sie in ein Probir-Die gülden Nota. Die Versuch-Proba geschicht also. MAn macht einen Auffschnitt von Gold/ machts zum Rölchen/ geust Aquafort darauff/ wann Auff L ij
Von dem Gold-Ertz. mit warmem Waſſer/ damit ſich das ſilberig Scheidwaſſer/ das noch anden Roͤllin hanget/ rein abſuſet/ dann ſo iſts genug. So die Roͤllin alſo rein abgeſuſt ſeyn/ ſo geuß die gar mehlich mit dem letzten Suſen-Waſſer herauß/ in ein glaͤſern Abſchuß-Schaͤligen/ und das Waſſer darvon ab/ und hebe die guͤldene Roͤllin mit einer reinen Korn-Zangen auß den Ab- ſchußſchaͤligen/ und lege ſie auff ein rein Tuͤchlein/ ſo zeucht ſich das uͤbri- ge Waſſer darein/ und werden die Roͤllein ſchoͤn braun ſehen. Darnach thu ſie in das guͤldene Schaͤligen/ ſetze ſie in ein Probir-Die guͤlden Nota. Die Verſuch-Proba geſchicht alſo. MAn macht einen Auffſchnitt von Gold/ machts zum Roͤlchen/ geuſt Aquafort darauff/ wann Auff L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0143" n="123"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> mit warmem Waſſer/ damit ſich das ſilberig Scheidwaſſer/ das noch an<lb/> den Roͤllin hanget/ rein abſuſet/ dann ſo iſts genug. So die Roͤllin alſo<lb/> rein abgeſuſt ſeyn/ ſo geuß die gar mehlich mit dem letzten Suſen-Waſſer<lb/> herauß/ in ein glaͤſern Abſchuß-Schaͤligen/ und das Waſſer darvon ab/<lb/> und hebe die guͤldene Roͤllin mit einer reinen Korn-Zangen auß den Ab-<lb/> ſchußſchaͤligen/ und lege ſie auff ein rein Tuͤchlein/ ſo zeucht ſich das uͤbri-<lb/> ge Waſſer darein/ und werden die Roͤllein ſchoͤn braun ſehen.</p><lb/> <p>Darnach thu ſie in das guͤldene Schaͤligen/ ſetze ſie in ein Probir-<note place="right">Die guͤlden<lb/> Roͤllein<lb/> außzugluͤē.</note><lb/> Ofen/ jedoch nicht in die jehlinge Glut/ und glůe die wol auß/ ſo werden<lb/> ſie ſchoͤn als ein rein Gold. So diß vollbracht/ ſo nimb ſolche zwey Roͤl-<lb/> lein/ wiege ſie gegen einander/ ſeynd ſie am Gewicht gleich/ ſo haſt du<lb/> recht probirt/ lege ſie darnach zuſammen in die eine Wagſchal/ und wieg<lb/> ſie gegen dem Karatgewicht/ wie viel ſie dann waͤgen/ ſo viel haͤlt eine<lb/> Marck gemiſchtes Goldes an feinem Golt/ allein darbey iſt zu mercken/<lb/> daß man die Waſſer-Schweren/ ſo viel das Waſſer hinder ſich bey den<lb/> guͤlden Roͤllein gelaſſen/ von ſolchen Halte in allweg am Gewicht abzie-<lb/> he. Wie viel aber abzuziehen ſey/ das muſt du durch eine ſonderliche<lb/> Prob/ mit welcher du das Scheidwaſſer probireſt/ innen werden/ allein<lb/> wann du einmal das Scheidwaſſer probirt haſt/ darffſtu hinfort ſolches<lb/> nicht mehr probiren/ ſondern magſt im Vorrath behalten. Es betrifft ſich<lb/> aber gemeiniglichen/ daß man auff eine Marck fein Gold/ als auff 24.<lb/> Karat anderthalb biß auff zwo Gren zur Waſſer-Schweren abrechnen<lb/> muß/ das waͤre auff das Exempel der vorgemelten Prob/ als auff 14. Ka-<lb/> rat/ 9. Gren/ ſo viel das gůlden Roͤllein gewogen hat/ eine Gren abzu-<lb/> rechnen/ bleiben noch 14. Karat/ 8. Gren fein Gold/ dann in der Gold-<lb/> Prob giebet man an vielen Orten keinen halben Gren im Einkauffen an/<lb/> auff den Muͤntzen aber wird die halbe Gren in allweg gebraucht/ mitge-<lb/> rechnet und angegeben: So dann die Roͤllein 14. Karat 8. Gren an fei-<lb/> nem Gold halten/ ſo wuͤrde eine gemiſchte Marck Gold 7. Karat 4. gren<lb/> weiß oder fein Silbers halten. Rechne nun den Zuſchnitt und das Gold/<lb/> als 24. karat und 8. gren von dem gantzen Einſchnitt/ als von 24. Kara-<lb/> ten Gold/ und 44. karaten Silber ab/ ſo wirſtu es finden/ wie ich geſagt:<lb/> Demnach/ ſo haͤtte eine gemiſchte Marck 14. karat/ 8. Gren fein Gold/ 7.<lb/> karat 4. Gren weiß/ und 2. karatroth/ dieſe drey Halt thun alſo zuſam-<lb/> men eine voͤllige Marck.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/> Die Verſuch-Proba geſchicht alſo.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An macht einen Auffſchnitt von Gold/ machts zum Roͤlchen/ geuſt <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> darauff/ wann<lb/> nun deß Silbers noch zu wenig dabey iſt/ ſo greifft es das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> nicht an/ iſt es aber eben<lb/> gnug/ ſo greifft es das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> an/ und laͤſt die Rollen gantz/ iſt aber deß Silbers mehr/ als die<lb/> Quart erfordert/ darbey/ ſo ſolvirt es das Roͤlchen auch/ zerbricht es/ und macht es zum Kalck/<lb/> und alſo kan man beylaͤufftig wiſſen/ wie viel Silber das Gold haͤlt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0143]
Von dem Gold-Ertz.
mit warmem Waſſer/ damit ſich das ſilberig Scheidwaſſer/ das noch an
den Roͤllin hanget/ rein abſuſet/ dann ſo iſts genug. So die Roͤllin alſo
rein abgeſuſt ſeyn/ ſo geuß die gar mehlich mit dem letzten Suſen-Waſſer
herauß/ in ein glaͤſern Abſchuß-Schaͤligen/ und das Waſſer darvon ab/
und hebe die guͤldene Roͤllin mit einer reinen Korn-Zangen auß den Ab-
ſchußſchaͤligen/ und lege ſie auff ein rein Tuͤchlein/ ſo zeucht ſich das uͤbri-
ge Waſſer darein/ und werden die Roͤllein ſchoͤn braun ſehen.
Darnach thu ſie in das guͤldene Schaͤligen/ ſetze ſie in ein Probir-
Ofen/ jedoch nicht in die jehlinge Glut/ und glůe die wol auß/ ſo werden
ſie ſchoͤn als ein rein Gold. So diß vollbracht/ ſo nimb ſolche zwey Roͤl-
lein/ wiege ſie gegen einander/ ſeynd ſie am Gewicht gleich/ ſo haſt du
recht probirt/ lege ſie darnach zuſammen in die eine Wagſchal/ und wieg
ſie gegen dem Karatgewicht/ wie viel ſie dann waͤgen/ ſo viel haͤlt eine
Marck gemiſchtes Goldes an feinem Golt/ allein darbey iſt zu mercken/
daß man die Waſſer-Schweren/ ſo viel das Waſſer hinder ſich bey den
guͤlden Roͤllein gelaſſen/ von ſolchen Halte in allweg am Gewicht abzie-
he. Wie viel aber abzuziehen ſey/ das muſt du durch eine ſonderliche
Prob/ mit welcher du das Scheidwaſſer probireſt/ innen werden/ allein
wann du einmal das Scheidwaſſer probirt haſt/ darffſtu hinfort ſolches
nicht mehr probiren/ ſondern magſt im Vorrath behalten. Es betrifft ſich
aber gemeiniglichen/ daß man auff eine Marck fein Gold/ als auff 24.
Karat anderthalb biß auff zwo Gren zur Waſſer-Schweren abrechnen
muß/ das waͤre auff das Exempel der vorgemelten Prob/ als auff 14. Ka-
rat/ 9. Gren/ ſo viel das gůlden Roͤllein gewogen hat/ eine Gren abzu-
rechnen/ bleiben noch 14. Karat/ 8. Gren fein Gold/ dann in der Gold-
Prob giebet man an vielen Orten keinen halben Gren im Einkauffen an/
auff den Muͤntzen aber wird die halbe Gren in allweg gebraucht/ mitge-
rechnet und angegeben: So dann die Roͤllein 14. Karat 8. Gren an fei-
nem Gold halten/ ſo wuͤrde eine gemiſchte Marck Gold 7. Karat 4. gren
weiß oder fein Silbers halten. Rechne nun den Zuſchnitt und das Gold/
als 24. karat und 8. gren von dem gantzen Einſchnitt/ als von 24. Kara-
ten Gold/ und 44. karaten Silber ab/ ſo wirſtu es finden/ wie ich geſagt:
Demnach/ ſo haͤtte eine gemiſchte Marck 14. karat/ 8. Gren fein Gold/ 7.
karat 4. Gren weiß/ und 2. karatroth/ dieſe drey Halt thun alſo zuſam-
men eine voͤllige Marck.
Die guͤlden
Roͤllein
außzugluͤē.
Nota.
Die Verſuch-Proba geſchicht alſo.
MAn macht einen Auffſchnitt von Gold/ machts zum Roͤlchen/ geuſt Aquafort darauff/ wann
nun deß Silbers noch zu wenig dabey iſt/ ſo greifft es das Aquafort nicht an/ iſt es aber eben
gnug/ ſo greifft es das Aquafort an/ und laͤſt die Rollen gantz/ iſt aber deß Silbers mehr/ als die
Quart erfordert/ darbey/ ſo ſolvirt es das Roͤlchen auch/ zerbricht es/ und macht es zum Kalck/
und alſo kan man beylaͤufftig wiſſen/ wie viel Silber das Gold haͤlt.
Auff
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |