Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. wohl ein halbe Stunde/ darauff absieden lasse/ solcher gestalt muß das Silber alle herauß. 2.Daß man die Röllger so lang absüsse/ biß das Wasser gantz hell und klar/ wie es von Natur ist/ davon gehe; Wann diese beyde Stücke in Acht genommen werden/ so wird das Gold wohl fein werden. Daß aber unser Author meynt/ daß der Hinderhalt vom Silber und nicht von den Spiritibus herkomme/ das ist wahr/ dann/ wann es von den Spiritibus währe/ so giengen dieselbe durchs Verblasen und Abtreiben darvon/ welches doch nicht geschiehet. Wann du aber zu dem Scheidwasser-Probiren kein fein Gold hast/ Zu solchem Probiren allen/ mustu saubere Scheidkölblein/ Gläser/Scheid- Wie man Silber auff Gold probiren soll. DAmit ich nicht das Probiren der Metallen in einander meng/ geuß L iiij
Von dem Gold-Ertz. wohl ein halbe Stunde/ darauff abſieden laſſe/ ſolcher geſtalt muß das Silber alle herauß. 2.Daß man die Roͤllger ſo lang abſuͤſſe/ biß das Waſſer gantz hell und klar/ wie es von Natur iſt/ davon gehe; Wann dieſe beyde Stuͤcke in Acht genommen werden/ ſo wird das Gold wohl fein werden. Daß aber unſer Author meynt/ daß der Hinderhalt vom Silber und nicht von den Spiritibus herkomme/ das iſt wahr/ dann/ wann es von den Spiritibus waͤhre/ ſo giengen dieſelbe durchs Verblaſen und Abtreiben darvon/ welches doch nicht geſchiehet. Wann du aber zu dem Scheidwaſſer-Probiren kein fein Gold haſt/ Zu ſolchem Probiren allen/ muſtu ſaubere Scheidkoͤlblein/ Glaͤſer/Scheid- Wie man Silber auff Gold probiren ſoll. DAmit ich nicht das Probiren der Metallen in einander meng/ geuß L iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0147" n="127"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> wohl ein halbe Stunde/ darauff abſieden laſſe/ ſolcher geſtalt muß das Silber alle herauß. 2.<lb/> Daß man die Roͤllger ſo lang abſuͤſſe/ biß das Waſſer gantz hell und klar/ wie es von Natur<lb/> iſt/ davon gehe; Wann dieſe beyde Stuͤcke in Acht genommen werden/ ſo wird das Gold<lb/> wohl fein werden. Daß aber unſer <hi rendition="#aq">Author</hi> meynt/ daß der Hinderhalt vom Silber und<lb/> nicht von den <hi rendition="#aq">Spiritibus</hi> herkomme/ das iſt wahr/ dann/ wann es von den <hi rendition="#aq">Spiritibus</hi> waͤhre/<lb/> ſo giengen dieſelbe durchs Verblaſen und Abtreiben darvon/ welches doch nicht geſchiehet.</p><lb/> <p>Wann du aber zu dem Scheidwaſſer-Probiren kein fein Gold haſt/<lb/> ſo nimb Vngariſch Gold/ deß Halt du gar gewiß weiſt/ und mache auff<lb/> denſelbigen Halt die Quartirung oder Auffſchnitt/ ſo kanſtu des Scheid-<lb/> waſſers zu růck laſſen/ wie viel ihm abzurechnen/ auch innen werden. Es<lb/> iſt aber das durchgegoſſene Gold/ wie oben davon gemeldet/ viel ſicherer<lb/> und beſſer zu gebrauchen. Vnd wiſſe/ daß das Scheidwaſſer erſtli-<lb/> chen nach dem Brennen/ ſoll gereiniget und gefaͤllet ſeyn/ ehe du es probi-<lb/> reſt/ oder zu der Gold-Prob braucheſt/ wie von ſolchem hernach auch Be-<lb/> richt folgen wird.</p><lb/> <p>Zu ſolchem Probiren allen/ muſtu ſaubere Scheidkoͤlblein/ Glaͤſer/<note place="right">Scheid-<lb/> koͤlblein und<lb/> andere glaͤ-<lb/> ſerne In-<lb/> ſtrument.</note><lb/> Trichterlein/ und glaͤſerne Abſchuß-Schaͤligen haben/ die auß gutem<lb/> Venediſchem Glaß gemacht ſeynd/ und je heller/ weiſſer und klaͤrer die zu<lb/> bekommen/ je beſſer iſt es/ damit die Proben darinnen wol koͤnnen geſehen<note place="right">Ein Fuͤßlein<lb/> zum Koͤlb-<lb/> lein.</note><lb/> werden. Das eiſerne oder meſſinge Fůßlein aber/ darauff das Koͤlblein<lb/> ſtehen muß/ ſoll man vierfůſſig laſſen machen/ damit es gewiß ſtehe/ und<lb/> auch mit einer kleinen Handhaben/ darbey mans abheben kan. Deß-<lb/> gleichen noch ein klein Fuͤßlein aus Kupffer oder Eiſen/ das flach ſeye/<lb/> darauff das guͤldene Schaͤligen geſetzt wird/ wann man es in den Pro-<lb/> bir-Ofen zum ausgluͤen haben will. Dann weil dieſe Prob die ſchoͤn-<lb/> ſte/ herlichſte/ und lieblichſte Prob iſt/ ſollen alle dieſe Ding darzu ge-<lb/> hoͤrig/ mit allem Fleiß/ und auffs allerreinſte zugericht und bereitet<lb/> werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man Silber auff Gold probiren<lb/> ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Amit ich nicht das Probiren der Metallen in einander meng/<lb/> ſondern einer jeden Prob ihr Gebuͤhr gebe/ auch von jeder<lb/> inſonderheit/ wie es damit gehalten werden ſoll/ ſchreibe. So<lb/> wiſſe/ wann man ein goͤldiſch Silber auff Gold probiren will/ muß<lb/> man es erſtlich auff fein Silber probiren/ damit man den rechten Halt/<lb/> beyde am fein Silber/ und auch am fein Gold zugleich haben und er-<lb/> fahren moͤg. Darumb/ wanns alſo/ wie geſagt/ auff das fein pro-<lb/> birt iſt/ als ich in der Silber-Prob gelehret hab/ alsdann ſo nimb dieſelbi-<lb/> ge Prob-Koͤrner/ ſchlage ſie duͤnn/ gluͤhe ſie/ und wieg darvon nach dei-<lb/> nem Pfenning-Gewicht ein Marck ab/ und ſolvir das Silber in einem<lb/> Scheid-Koͤlblein/ im Scheidwaſſer/ ſo bleibet ein brauner Gold-Kalck<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">geuß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0147]
Von dem Gold-Ertz.
wohl ein halbe Stunde/ darauff abſieden laſſe/ ſolcher geſtalt muß das Silber alle herauß. 2.
Daß man die Roͤllger ſo lang abſuͤſſe/ biß das Waſſer gantz hell und klar/ wie es von Natur
iſt/ davon gehe; Wann dieſe beyde Stuͤcke in Acht genommen werden/ ſo wird das Gold
wohl fein werden. Daß aber unſer Author meynt/ daß der Hinderhalt vom Silber und
nicht von den Spiritibus herkomme/ das iſt wahr/ dann/ wann es von den Spiritibus waͤhre/
ſo giengen dieſelbe durchs Verblaſen und Abtreiben darvon/ welches doch nicht geſchiehet.
Wann du aber zu dem Scheidwaſſer-Probiren kein fein Gold haſt/
ſo nimb Vngariſch Gold/ deß Halt du gar gewiß weiſt/ und mache auff
denſelbigen Halt die Quartirung oder Auffſchnitt/ ſo kanſtu des Scheid-
waſſers zu růck laſſen/ wie viel ihm abzurechnen/ auch innen werden. Es
iſt aber das durchgegoſſene Gold/ wie oben davon gemeldet/ viel ſicherer
und beſſer zu gebrauchen. Vnd wiſſe/ daß das Scheidwaſſer erſtli-
chen nach dem Brennen/ ſoll gereiniget und gefaͤllet ſeyn/ ehe du es probi-
reſt/ oder zu der Gold-Prob braucheſt/ wie von ſolchem hernach auch Be-
richt folgen wird.
Zu ſolchem Probiren allen/ muſtu ſaubere Scheidkoͤlblein/ Glaͤſer/
Trichterlein/ und glaͤſerne Abſchuß-Schaͤligen haben/ die auß gutem
Venediſchem Glaß gemacht ſeynd/ und je heller/ weiſſer und klaͤrer die zu
bekommen/ je beſſer iſt es/ damit die Proben darinnen wol koͤnnen geſehen
werden. Das eiſerne oder meſſinge Fůßlein aber/ darauff das Koͤlblein
ſtehen muß/ ſoll man vierfůſſig laſſen machen/ damit es gewiß ſtehe/ und
auch mit einer kleinen Handhaben/ darbey mans abheben kan. Deß-
gleichen noch ein klein Fuͤßlein aus Kupffer oder Eiſen/ das flach ſeye/
darauff das guͤldene Schaͤligen geſetzt wird/ wann man es in den Pro-
bir-Ofen zum ausgluͤen haben will. Dann weil dieſe Prob die ſchoͤn-
ſte/ herlichſte/ und lieblichſte Prob iſt/ ſollen alle dieſe Ding darzu ge-
hoͤrig/ mit allem Fleiß/ und auffs allerreinſte zugericht und bereitet
werden.
Scheid-
koͤlblein und
andere glaͤ-
ſerne In-
ſtrument.
Ein Fuͤßlein
zum Koͤlb-
lein.
Wie man Silber auff Gold probiren
ſoll.
DAmit ich nicht das Probiren der Metallen in einander meng/
ſondern einer jeden Prob ihr Gebuͤhr gebe/ auch von jeder
inſonderheit/ wie es damit gehalten werden ſoll/ ſchreibe. So
wiſſe/ wann man ein goͤldiſch Silber auff Gold probiren will/ muß
man es erſtlich auff fein Silber probiren/ damit man den rechten Halt/
beyde am fein Silber/ und auch am fein Gold zugleich haben und er-
fahren moͤg. Darumb/ wanns alſo/ wie geſagt/ auff das fein pro-
birt iſt/ als ich in der Silber-Prob gelehret hab/ alsdann ſo nimb dieſelbi-
ge Prob-Koͤrner/ ſchlage ſie duͤnn/ gluͤhe ſie/ und wieg darvon nach dei-
nem Pfenning-Gewicht ein Marck ab/ und ſolvir das Silber in einem
Scheid-Koͤlblein/ im Scheidwaſſer/ ſo bleibet ein brauner Gold-Kalck
geuß
L iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |