Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Gold-Ertz.
der fein ist/ als das Gold/ so auß der Prob deß feinen Silbers geschieden
wird/ dann das Scheidwasser/ ob gleich das Kupffer solvirt/ so setzt sich
doch das grüne küpfferige Wasser lieber ans Gold/ als das silberige
Wasser/ und ist darnach dasselbige angesetzte Kupffer nicht so rein wieder
vom Gold zu bringen/ und abzususen/ als das subtile silberige Wasser.
Zum andern/ daß das Gold höher auß dem Scheiden kombt/ als wann
das Silber kupfferig ist/ welches dann auch das Scheidwasser nicht so
gern angreifft als das fein Silber/ derhalben auch kein Goldscheider die-
selbigen Silber nach solcher Prob zu scheiden annimbt/ sondern alle die
Silber/ welche er im Scheidwasser scheiden soll/ müssen zuvor auff einem
Test gebrant werden.

Nota.

Etliche nehmen das Gekörnte/ und probiren dasselbige auff fein Silber/ durchs Abtreiben/
darnach nehmen sie auch frisch Gekörntes/ und probiren selbiges auff Gold/ durch das Aqua-
fort,
aber diese Proba ist falsch/ dann wann ein solch Gekorntes nicht erst durch Bley abgetrieben
wird/ so bleibet das Kupffer darbey/ dahero/ wann mans also unabgetrieben scheiden will/ 2.
Fehler darauß entstehen; 1. hängt sich etwas von dem Kupfferwasser an das Gold/ und kan das-
selbe hernach nicht rein wieder darvon gebracht werden; 2. Wird es auch nicht rechtfein/ dann
wann Silber und Kupffer durch einander kommen/ so werden sie hart/ und kan das Aquafort
alsdann das Silber nicht so wohl angreiffen/ als wann es allein ist.

Vnd wiewol der erste Proceß/ das goldisch Silber auff Gold zu
probiren/ das gemeine und auch rechte Probiren ist/ dardurch der rechte
und gewisse Halt zu finden. So muß ich doch ferner noch von einer son-Ein sonder-
lich Solvi-
ren.

dern Probirung (die auff solch goldisch Silber und Gekürnts erfunden
worden) melden/ durch welche im Solviren die Körnlein oder eingeschnit-
tene Stücklein Silbers im Scheidwasser gantz bleiben/ wie geringhaltig
auch das Silber am Gold ist/ und wie klein und subtil die Körnlein seyn/
also/ daß man auch die Körnlein Gold/ nach Anzahl der Stücklein Sil-
ber/ so viel der ins Scheidwasser gelegt seyn/ alle zählen kan/ und kein Fläm-
lein sich davon ablöst/ wie in den andern Proben/ jedoch wann von dem
Kürnt also roh eingewogen wird/ bleibets Gold noch besser gantz/ solch
Probiren aber geschicht also. Wann du das Silber abgewogen hast/ so
geuß darauff gar ein schwach Scheidwasser/ welches das Silber nit wol
angreiffen kan/ und setze es mit dem Kölblein über ein Kohlfeuerlein zu
solviren/ wie gebräuchlichen/ und thue ihm zimlich heiß/ also daß auch das
Scheidwasser mit grossen Blasen arbeitet/ und fast oben außseudet.
Das Solviren thu so lang/ biß dein eingewogen Silber fast gar solvirt
ist. Damit es aber besser Hülff habe/ so geuß (wann das Silber etwas
mehr dann halb solvirt ist) neu und ein wenig stärcker Scheidwasser in
das Kölblein/ so solvirt sich das Silber rein auß/ und reisst nicht mehr/
ob gleich zum andern mal starck Scheidwasser darauff gegossen wird/
sondern was es thut/ das geschicht erstlich. Dieses ist wol ein feiner

Weg/

Von dem Gold-Ertz.
der fein iſt/ als das Gold/ ſo auß der Prob deß feinen Silbers geſchieden
wird/ dann das Scheidwaſſer/ ob gleich das Kupffer ſolvirt/ ſo ſetzt ſich
doch das gruͤne kuͤpfferige Waſſer lieber ans Gold/ als das ſilberige
Waſſer/ und iſt darnach daſſelbige angeſetzte Kupffer nicht ſo rein wieder
vom Gold zu bringen/ und abzuſuſen/ als das ſubtile ſilberige Waſſer.
Zum andern/ daß das Gold hoͤher auß dem Scheiden kombt/ als wann
das Silber kupfferig iſt/ welches dann auch das Scheidwaſſer nicht ſo
gern angreifft als das fein Silber/ derhalben auch kein Goldſcheider die-
ſelbigen Silber nach ſolcher Prob zu ſcheiden annimbt/ ſondern alle die
Silber/ welche er im Scheidwaſſer ſcheiden ſoll/ muͤſſen zuvor auff einem
Teſt gebrant werden.

Nota.

Etliche nehmen das Gekoͤrnte/ und probiren daſſelbige auff fein Silber/ durchs Abtreiben/
darnach nehmen ſie auch friſch Gekoͤrntes/ und probiren ſelbiges auff Gold/ durch das Aqua-
fort,
aber dieſe Proba iſt falſch/ dann wann ein ſolch Gekorntes nicht erſt durch Bley abgetrieben
wird/ ſo bleibet das Kupffer darbey/ dahero/ wann mans alſo unabgetrieben ſcheiden will/ 2.
Fehler darauß entſtehen; 1. haͤngt ſich etwas von dem Kupfferwaſſer an das Gold/ und kan daſ-
ſelbe hernach nicht rein wieder darvon gebracht werden; 2. Wird es auch nicht rechtfein/ dann
wann Silber und Kupffer durch einander kommen/ ſo werden ſie hart/ und kan das Aquafort
alsdann das Silber nicht ſo wohl angreiffen/ als wann es allein iſt.

Vnd wiewol der erſte Proceß/ das goldiſch Silber auff Gold zu
probiren/ das gemeine und auch rechte Probiren iſt/ dardurch der rechte
und gewiſſe Halt zu finden. So muß ich doch ferner noch von einer ſon-Ein ſonder-
lich Solvi-
ren.

dern Probirung (die auff ſolch goldiſch Silber und Gekuͤrnts erfunden
worden) melden/ durch welche im Solviren die Koͤrnlein oder eingeſchnit-
tene Stuͤcklein Silbers im Scheidwaſſer gantz bleiben/ wie geringhaltig
auch das Silber am Gold iſt/ und wie klein und ſubtil die Koͤrnlein ſeyn/
alſo/ daß man auch die Koͤrnlein Gold/ nach Anzahl der Stuͤcklein Sil-
ber/ ſo viel der ins Scheidwaſſer gelegt ſeyn/ alle zaͤhlen kan/ uñ kein Flaͤm-
lein ſich davon abloͤſt/ wie in den andern Proben/ jedoch wann von dem
Kuͤrnt alſo roh eingewogen wird/ bleibets Gold noch beſſer gantz/ ſolch
Probiren aber geſchicht alſo. Wann du das Silber abgewogen haſt/ ſo
geuß darauff gar ein ſchwach Scheidwaſſer/ welches das Silber nit wol
angreiffen kan/ und ſetze es mit dem Koͤlblein uͤber ein Kohlfeuerlein zu
ſolviren/ wie gebraͤuchlichen/ uñ thue ihm zimlich heiß/ alſo daß auch das
Scheidwaſſer mit groſſen Blaſen arbeitet/ und faſt oben außſeudet.
Das Solviren thu ſo lang/ biß dein eingewogen Silber faſt gar ſolvirt
iſt. Damit es aber beſſer Huͤlff habe/ ſo geuß (wann das Silber etwas
mehr dann halb ſolvirt iſt) neu und ein wenig ſtaͤrcker Scheidwaſſer in
das Koͤlblein/ ſo ſolvirt ſich das Silber rein auß/ und reiſſt nicht mehr/
ob gleich zum andern mal ſtarck Scheidwaſſer darauff gegoſſen wird/
ſondern was es thut/ das geſchicht erſtlich. Dieſes iſt wol ein feiner

Weg/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="129"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/>
der fein i&#x017F;t/ als das Gold/ &#x017F;o auß der Prob deß feinen Silbers ge&#x017F;chieden<lb/>
wird/ dann das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ ob gleich das Kupffer &#x017F;olvirt/ &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;ich<lb/>
doch das gru&#x0364;ne ku&#x0364;pfferige Wa&#x017F;&#x017F;er lieber ans Gold/ als das &#x017F;ilberige<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ und i&#x017F;t darnach da&#x017F;&#x017F;elbige ange&#x017F;etzte Kupffer nicht &#x017F;o rein wieder<lb/>
vom Gold zu bringen/ und abzu&#x017F;u&#x017F;en/ als das &#x017F;ubtile &#x017F;ilberige Wa&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Zum andern/ daß das Gold ho&#x0364;her auß dem Scheiden kombt/ als wann<lb/>
das Silber kupfferig i&#x017F;t/ welches dann auch das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;o<lb/>
gern angreifft als das fein Silber/ derhalben auch kein Gold&#x017F;cheider die-<lb/>
&#x017F;elbigen Silber nach &#x017F;olcher Prob zu &#x017F;cheiden annimbt/ &#x017F;ondern alle die<lb/>
Silber/ welche er im Scheidwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheiden &#x017F;oll/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuvor auff einem<lb/>
Te&#x017F;t gebrant werden.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Etliche nehmen das Geko&#x0364;rnte/ und probiren da&#x017F;&#x017F;elbige auff fein Silber/ durchs Abtreiben/<lb/>
darnach nehmen &#x017F;ie auch fri&#x017F;ch Geko&#x0364;rntes/ und probiren &#x017F;elbiges auff Gold/ durch das <hi rendition="#aq">Aqua-<lb/>
fort,</hi> aber die&#x017F;e Proba i&#x017F;t fal&#x017F;ch/ dann wann ein &#x017F;olch Gekorntes nicht er&#x017F;t durch Bley abgetrieben<lb/>
wird/ &#x017F;o bleibet das Kupffer darbey/ dahero/ wann mans al&#x017F;o unabgetrieben &#x017F;cheiden will/ 2.<lb/>
Fehler darauß ent&#x017F;tehen; 1. ha&#x0364;ngt &#x017F;ich etwas von dem Kupfferwa&#x017F;&#x017F;er an das Gold/ und kan da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe hernach nicht rein wieder darvon gebracht werden; 2. Wird es auch nicht rechtfein/ dann<lb/>
wann Silber und Kupffer durch einander kommen/ &#x017F;o werden &#x017F;ie hart/ und kan das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi><lb/>
alsdann das Silber nicht &#x017F;o wohl angreiffen/ als wann es allein i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Vnd wiewol der er&#x017F;te Proceß/ das goldi&#x017F;ch Silber auff Gold zu<lb/>
probiren/ das gemeine und auch rechte Probiren i&#x017F;t/ dardurch der rechte<lb/>
und gewi&#x017F;&#x017F;e Halt zu finden. So muß ich doch ferner noch von einer &#x017F;on-<note place="right">Ein &#x017F;onder-<lb/>
lich Solvi-<lb/>
ren.</note><lb/>
dern Probirung (die auff &#x017F;olch goldi&#x017F;ch Silber und Geku&#x0364;rnts erfunden<lb/>
worden) melden/ durch welche im Solviren die Ko&#x0364;rnlein oder einge&#x017F;chnit-<lb/>
tene Stu&#x0364;cklein Silbers im Scheidwa&#x017F;&#x017F;er gantz bleiben/ wie geringhaltig<lb/>
auch das Silber am Gold i&#x017F;t/ und wie klein und &#x017F;ubtil die Ko&#x0364;rnlein &#x017F;eyn/<lb/>
al&#x017F;o/ daß man auch die Ko&#x0364;rnlein Gold/ nach Anzahl der Stu&#x0364;cklein Sil-<lb/>
ber/ &#x017F;o viel der ins Scheidwa&#x017F;&#x017F;er gelegt &#x017F;eyn/ alle za&#x0364;hlen kan/ un&#x0303; kein Fla&#x0364;m-<lb/>
lein &#x017F;ich davon ablo&#x0364;&#x017F;t/ wie in den andern Proben/ jedoch wann von dem<lb/>
Ku&#x0364;rnt al&#x017F;o roh eingewogen wird/ bleibets Gold noch be&#x017F;&#x017F;er gantz/ &#x017F;olch<lb/>
Probiren aber ge&#x017F;chicht al&#x017F;o. Wann du das Silber abgewogen ha&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
geuß darauff gar ein &#x017F;chwach Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ welches das Silber nit wol<lb/>
angreiffen kan/ und &#x017F;etze es mit dem Ko&#x0364;lblein u&#x0364;ber ein Kohlfeuerlein zu<lb/>
&#x017F;olviren/ wie gebra&#x0364;uchlichen/ un&#x0303; thue ihm zimlich heiß/ al&#x017F;o daß auch das<lb/>
Scheidwa&#x017F;&#x017F;er mit gro&#x017F;&#x017F;en Bla&#x017F;en arbeitet/ und fa&#x017F;t oben auß&#x017F;eudet.<lb/>
Das Solviren thu &#x017F;o lang/ biß dein eingewogen Silber fa&#x017F;t gar &#x017F;olvirt<lb/>
i&#x017F;t. Damit es aber be&#x017F;&#x017F;er Hu&#x0364;lff habe/ &#x017F;o geuß (wann das Silber etwas<lb/>
mehr dann halb &#x017F;olvirt i&#x017F;t) neu und ein wenig &#x017F;ta&#x0364;rcker Scheidwa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
das Ko&#x0364;lblein/ &#x017F;o &#x017F;olvirt &#x017F;ich das Silber rein auß/ und rei&#x017F;&#x017F;t nicht mehr/<lb/>
ob gleich zum andern mal &#x017F;tarck Scheidwa&#x017F;&#x017F;er darauff gego&#x017F;&#x017F;en wird/<lb/>
&#x017F;ondern was es thut/ das ge&#x017F;chicht er&#x017F;tlich. Die&#x017F;es i&#x017F;t wol ein feiner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weg/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0149] Von dem Gold-Ertz. der fein iſt/ als das Gold/ ſo auß der Prob deß feinen Silbers geſchieden wird/ dann das Scheidwaſſer/ ob gleich das Kupffer ſolvirt/ ſo ſetzt ſich doch das gruͤne kuͤpfferige Waſſer lieber ans Gold/ als das ſilberige Waſſer/ und iſt darnach daſſelbige angeſetzte Kupffer nicht ſo rein wieder vom Gold zu bringen/ und abzuſuſen/ als das ſubtile ſilberige Waſſer. Zum andern/ daß das Gold hoͤher auß dem Scheiden kombt/ als wann das Silber kupfferig iſt/ welches dann auch das Scheidwaſſer nicht ſo gern angreifft als das fein Silber/ derhalben auch kein Goldſcheider die- ſelbigen Silber nach ſolcher Prob zu ſcheiden annimbt/ ſondern alle die Silber/ welche er im Scheidwaſſer ſcheiden ſoll/ muͤſſen zuvor auff einem Teſt gebrant werden. Nota. Etliche nehmen das Gekoͤrnte/ und probiren daſſelbige auff fein Silber/ durchs Abtreiben/ darnach nehmen ſie auch friſch Gekoͤrntes/ und probiren ſelbiges auff Gold/ durch das Aqua- fort, aber dieſe Proba iſt falſch/ dann wann ein ſolch Gekorntes nicht erſt durch Bley abgetrieben wird/ ſo bleibet das Kupffer darbey/ dahero/ wann mans alſo unabgetrieben ſcheiden will/ 2. Fehler darauß entſtehen; 1. haͤngt ſich etwas von dem Kupfferwaſſer an das Gold/ und kan daſ- ſelbe hernach nicht rein wieder darvon gebracht werden; 2. Wird es auch nicht rechtfein/ dann wann Silber und Kupffer durch einander kommen/ ſo werden ſie hart/ und kan das Aquafort alsdann das Silber nicht ſo wohl angreiffen/ als wann es allein iſt. Vnd wiewol der erſte Proceß/ das goldiſch Silber auff Gold zu probiren/ das gemeine und auch rechte Probiren iſt/ dardurch der rechte und gewiſſe Halt zu finden. So muß ich doch ferner noch von einer ſon- dern Probirung (die auff ſolch goldiſch Silber und Gekuͤrnts erfunden worden) melden/ durch welche im Solviren die Koͤrnlein oder eingeſchnit- tene Stuͤcklein Silbers im Scheidwaſſer gantz bleiben/ wie geringhaltig auch das Silber am Gold iſt/ und wie klein und ſubtil die Koͤrnlein ſeyn/ alſo/ daß man auch die Koͤrnlein Gold/ nach Anzahl der Stuͤcklein Sil- ber/ ſo viel der ins Scheidwaſſer gelegt ſeyn/ alle zaͤhlen kan/ uñ kein Flaͤm- lein ſich davon abloͤſt/ wie in den andern Proben/ jedoch wann von dem Kuͤrnt alſo roh eingewogen wird/ bleibets Gold noch beſſer gantz/ ſolch Probiren aber geſchicht alſo. Wann du das Silber abgewogen haſt/ ſo geuß darauff gar ein ſchwach Scheidwaſſer/ welches das Silber nit wol angreiffen kan/ und ſetze es mit dem Koͤlblein uͤber ein Kohlfeuerlein zu ſolviren/ wie gebraͤuchlichen/ uñ thue ihm zimlich heiß/ alſo daß auch das Scheidwaſſer mit groſſen Blaſen arbeitet/ und faſt oben außſeudet. Das Solviren thu ſo lang/ biß dein eingewogen Silber faſt gar ſolvirt iſt. Damit es aber beſſer Huͤlff habe/ ſo geuß (wann das Silber etwas mehr dann halb ſolvirt iſt) neu und ein wenig ſtaͤrcker Scheidwaſſer in das Koͤlblein/ ſo ſolvirt ſich das Silber rein auß/ und reiſſt nicht mehr/ ob gleich zum andern mal ſtarck Scheidwaſſer darauff gegoſſen wird/ ſondern was es thut/ das geſchicht erſtlich. Dieſes iſt wol ein feiner Weg/ Ein ſonder- lich Solvi- ren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/149
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/149>, abgerufen am 31.10.2024.