Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Gold-Ertzr. Was aber anlangt die Ciment/ von welchen die Philosophi oderPhiloso. Wie man Gold gradieren soll. GOld zu gradiren/ das ist/ daß man dem Gold über seine schö- Nota. Das gradiren ist auff den Müntzen Wercken nicht gebräuchlich/ sonst gehet es an/ und kan nem- Q iij
Von den Gold-Ertzr. Was aber anlangt die Ciment/ von welchen die Philoſophi oderPhiloſo. Wie man Gold gradieren ſoll. GOld zu gradiren/ das iſt/ daß man dem Gold uͤber ſeine ſchoͤ- Nota. Das gradiren iſt auff den Muͤntzen Wercken nicht gebraͤuchlich/ ſonſt gehet es an/ und kan nem- Q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0205" n="185"/> <fw place="top" type="header">Von den Gold-Ertzr.</fw><lb/> <p>Was aber anlangt die Ciment/ von welchen die Philoſophi oder<note place="right">Philoſo.<lb/> phiſche Ci-<lb/> ment.</note><lb/> Alchimiſten ſchreiben/ dardurch man Kupffer in Silber/ und Silber in<lb/> Gold verwandeln ſolle koͤnnen/ die laß ich in ihrem Werth bleiben/ dann<lb/> ſie hoͤren unter dieſe Ciment nicht. Dann in meinen Buͤchern nichts an-<lb/> ders geſetzt wird/ dann allein was natuͤrliche und bewaͤhrte Sachen ſeyn/<lb/> darauff ſich ein jeder zuverlaſſen/ und nicht auff eine vergebene Hoffnung<lb/> arbeiten darff.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man Gold gradieren ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Old zu gradiren/ das iſt/ daß man dem Gold uͤber ſeine ſchoͤ-<lb/> ne natuͤrliche Goldfarb/ noch ein hoͤhere Farb gibt/ die ſich<lb/> mehr auff roht zeuch/ als ſeine rechte hohe Farb/ dz geſchicht<lb/> alſo: Nim gut rein Gold/ ſetze ihm ſo viel fein oder gar Kupffer<lb/> zu/ geuß zuſammen/ und ſchlage es duͤnn/ und cimentire es<lb/> wider darvon/ daß es ſeine erſte Goldſchweren bekompt/ alsdann ſetze<lb/> dem Gold wider ſo vielrein Kupffer zu/ und geuß es zuſammen/ ſchlags<lb/> wider duͤnn und Cimentirs zum andern mal/ das thue ſo lang/ biß es dir<lb/> an der Farb gefaͤlt. Durch dieſen Proceß vermeinen etliche/ koͤnne das<lb/> Gold/ ſo es mit dem Kupffer zu dreiſſig mahlen alſo gegoſſen/ und wider<lb/> darvon eimentirt wird/ ſo hohe Farbe bekommen/ daß es mit ſeiner hohen<lb/> Farbe ein Kupffer uͤberhoͤhet: Allein/ daß man nachgeſchriebenes Ciment<lb/> darzu brauche/ welches viel beſſer ſeye/ dann ein gemein Ciment. Nemli-<lb/> chen nim gut treug Ziegelmehl/ das an der Sonnen wol getreuget iſt/ und<note place="right">Ein ſonder-<lb/> lichs Ci-<lb/> ment.</note><lb/> gemein Saltz/ das einmal ſolvirt/ und durch den Filtz gereiniget/ und ein-<lb/> mal gegluͤhet iſt/ mach auß jedem inſonderheit ein ſubtiles Pulffer/ durch<lb/> ein haͤrin Sieb geredet/ und dann Victriolum Romanum/ den rubifi-<lb/> cier von erſt/ wie folget: Nimb guten rohten Weineſſig/ der durch ein Al-<lb/> embicum gediſtillirt/ in dem ſolvir den Victril/ und reinige ihn durch ein<lb/> Filtz wol ſchoͤn und klar/ und ſtelle ihn zu Evaporiren auff warme A-<lb/> ſchen/ ſo wirſtu denſelbigen ſchon finden/ dann thu ihn in einen neuen<lb/> Topff zwiſchen Kohlen geſetzt/ und mit einem Hoͤltzlein umbgeruͤhret/ ſo<lb/> lang biß er Blutroht wird/ laß ihn kalt werden/ und reib ihn auch klein/<lb/> ſo iſt er rubificirt. Nimb folgend Spangrůn/ und ſolvire den auch in ge-<lb/> diſtillirtem Eſſig/ und diſtillir ihn <hi rendition="#aq">per ſiltrum,</hi> laß ihn Evaporiren/ und<lb/> gluͤhen/ gleichwie du mit dem Victril gethan haſt/ deßgleichen auch ſo viel<lb/> Salmiac in rohtem Weineſſig ſolvirt. Von dieſen jetztgemeldten Pulf-<lb/> fern/ nimb eins ſo viel als deß andern/ vermengs wol und beſprengs mit<lb/> Eſſig/ darinn du den Salmiac ſolvirt haſt/ ſo iſt das Ciment bereit.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Das gradiren iſt auff den Muͤntzen Wercken nicht gebraͤuchlich/ ſonſt gehet es an/ und kan<lb/> man dem Gold eine gewaltige hohe Farbe dadurch geben/ die auch im Feuer beſtehet/ wann man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nem-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0205]
Von den Gold-Ertzr.
Was aber anlangt die Ciment/ von welchen die Philoſophi oder
Alchimiſten ſchreiben/ dardurch man Kupffer in Silber/ und Silber in
Gold verwandeln ſolle koͤnnen/ die laß ich in ihrem Werth bleiben/ dann
ſie hoͤren unter dieſe Ciment nicht. Dann in meinen Buͤchern nichts an-
ders geſetzt wird/ dann allein was natuͤrliche und bewaͤhrte Sachen ſeyn/
darauff ſich ein jeder zuverlaſſen/ und nicht auff eine vergebene Hoffnung
arbeiten darff.
Philoſo.
phiſche Ci-
ment.
Wie man Gold gradieren ſoll.
GOld zu gradiren/ das iſt/ daß man dem Gold uͤber ſeine ſchoͤ-
ne natuͤrliche Goldfarb/ noch ein hoͤhere Farb gibt/ die ſich
mehr auff roht zeuch/ als ſeine rechte hohe Farb/ dz geſchicht
alſo: Nim gut rein Gold/ ſetze ihm ſo viel fein oder gar Kupffer
zu/ geuß zuſammen/ und ſchlage es duͤnn/ und cimentire es
wider darvon/ daß es ſeine erſte Goldſchweren bekompt/ alsdann ſetze
dem Gold wider ſo vielrein Kupffer zu/ und geuß es zuſammen/ ſchlags
wider duͤnn und Cimentirs zum andern mal/ das thue ſo lang/ biß es dir
an der Farb gefaͤlt. Durch dieſen Proceß vermeinen etliche/ koͤnne das
Gold/ ſo es mit dem Kupffer zu dreiſſig mahlen alſo gegoſſen/ und wider
darvon eimentirt wird/ ſo hohe Farbe bekommen/ daß es mit ſeiner hohen
Farbe ein Kupffer uͤberhoͤhet: Allein/ daß man nachgeſchriebenes Ciment
darzu brauche/ welches viel beſſer ſeye/ dann ein gemein Ciment. Nemli-
chen nim gut treug Ziegelmehl/ das an der Sonnen wol getreuget iſt/ und
gemein Saltz/ das einmal ſolvirt/ und durch den Filtz gereiniget/ und ein-
mal gegluͤhet iſt/ mach auß jedem inſonderheit ein ſubtiles Pulffer/ durch
ein haͤrin Sieb geredet/ und dann Victriolum Romanum/ den rubifi-
cier von erſt/ wie folget: Nimb guten rohten Weineſſig/ der durch ein Al-
embicum gediſtillirt/ in dem ſolvir den Victril/ und reinige ihn durch ein
Filtz wol ſchoͤn und klar/ und ſtelle ihn zu Evaporiren auff warme A-
ſchen/ ſo wirſtu denſelbigen ſchon finden/ dann thu ihn in einen neuen
Topff zwiſchen Kohlen geſetzt/ und mit einem Hoͤltzlein umbgeruͤhret/ ſo
lang biß er Blutroht wird/ laß ihn kalt werden/ und reib ihn auch klein/
ſo iſt er rubificirt. Nimb folgend Spangrůn/ und ſolvire den auch in ge-
diſtillirtem Eſſig/ und diſtillir ihn per ſiltrum, laß ihn Evaporiren/ und
gluͤhen/ gleichwie du mit dem Victril gethan haſt/ deßgleichen auch ſo viel
Salmiac in rohtem Weineſſig ſolvirt. Von dieſen jetztgemeldten Pulf-
fern/ nimb eins ſo viel als deß andern/ vermengs wol und beſprengs mit
Eſſig/ darinn du den Salmiac ſolvirt haſt/ ſo iſt das Ciment bereit.
Ein ſonder-
lichs Ci-
ment.
Nota.
Das gradiren iſt auff den Muͤntzen Wercken nicht gebraͤuchlich/ ſonſt gehet es an/ und kan
man dem Gold eine gewaltige hohe Farbe dadurch geben/ die auch im Feuer beſtehet/ wann man
nem-
Q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |