Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ nicht mehr angreifft/ so schlägt sich auch fast alles Silber im Tiegel nie-der/ dieses Silber behalt auch besonders. ner mit dem Plachmal und Spieß- glaß und Könige zu procediren sey. Das übrige Plachmal sambt dem übrigen Spießglaß/ daraus das Wie man das gebrauchte Spießglaß sey- gern soll. WEil das gebrauchte Spießglaß etwas am Gold zu rück hält/ Etli-
Das ander Buch/ nicht mehr angreifft/ ſo ſchlaͤgt ſich auch faſt alles Silber im Tiegel nie-der/ dieſes Silber behalt auch beſonders. ner mit dem Plachmal und Spieß- glaß und Koͤnige zu procediren ſey. Das uͤbrige Plachmal ſambt dem uͤbrigen Spießglaß/ daraus das Wie man das gebrauchte Spießglaß ſey- gern ſoll. WEil das gebrauchte Spießglaß etwas am Gold zu ruͤck haͤlt/ Etli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0214" n="194"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> nicht mehr angreifft/ ſo ſchlaͤgt ſich auch faſt alles Silber im Tiegel nie-<lb/> der/ dieſes Silber behalt auch beſonders.</p><lb/> <note place="left">Was fer-<lb/> ner mit dem<lb/> Plachmal<lb/> und Spieß-<lb/> glaß und<lb/> Koͤnige zu<lb/> procediren<lb/> ſey.</note> <p>Das uͤbrige Plachmal ſambt dem uͤbrigen Spießglaß/ daraus das<lb/> Silber und Gold/ wie jetzt gemeldt/ gefaͤllt iſt/ nimbs zuſammen/ und<lb/> drencks auff einer flachen Schirben/ oder in eine unverglaſſurte thonere<lb/> Schuͤſſel ins Bley/ ſetz deren zwo ineinander. Wanns eingedrenckt iſt/ ſo<lb/> laß auff einem Teſt/ wie es braͤuchlich abgehen/ und merck/ wann das ein-<lb/> gedrenckte Bley auff dem Teſt anfaht zu treiben und rein gehet/ ſo ſetz den<lb/> Silberkoͤnig/ der auß dem Plachmal gefallen/ auch auff dem Teſt/ daß er<lb/> alſo mit rein abgehet. Dieſes Silber probir nochmals auff Gold/ wie<lb/> reichs am Gold iſt/ probier auch den Koͤnig/ der auß dem Spießglaß ge-<lb/> fallen iſt/ auff Gold. So fern nun derſelbige Koͤnig (der doch zuvorn ſon-<lb/> derlich ſoll auff einem Teſt rein gebrannt ſeyn) nit gar reich am Gold waͤr/<lb/> ſo ſetz ihn auch unter diß Silber/ und ſcheids ſonderlich im Scheidwaſſer/<lb/> nehern Weg wirſtu auff ſolches Gold rein zu machen ſchwerlich haben/<lb/> und wiewol ſich dieſer Bericht anſehen laͤſt/ als wanns ein weitlaͤufftiger<lb/> Weg waͤr/ ſo iſts doch nicht/ ſondern wann man in der Arbeit iſt/ ſo gehet<lb/> es bald von ſtatten/ dann das Gold mit dem Schweffel und Spießglaß<lb/> alſo zugerichtet/ fleuſt leichtlich/ und koͤnnen in einem halben Tag oder in<lb/> einem Tag/ viel guͤß geſchehen/ mag derhalben ein jeder/ wie ſichs am be-<lb/> ſten leiden wil/ ſelbſt ſein Nachdencken haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man das gebrauchte Spießglaß ſey-<lb/> gern ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil das gebrauchte Spießglaß etwas am Gold zu ruͤck haͤlt/<lb/> ſo bleibt noch Gold und Silber darinn/ ſolchs rein herauß zu<lb/> bringen (wlches das Spießglaß geſeygert heiſt) thu ihm al-<lb/> ſo/ ſetze das gebrauchte Spießglaß zuſammen in einen Tie-<lb/> gel/ iſt deſſelben ein Pfund/ ſo ſetze ihm vier Loht gefeilt Eiſen/<lb/> ein Loht Kupffer/ vier Loht Bley/ und vier Loht Glet zu/ laß es wol unter-<lb/> einander flieſſen/ geuß es dann in eine Gießpuckel/ oder laß in dem Tiegel<lb/> erkalten/ dann ſetze das Spießglaß wider in einen Tiegel/ und ſchlage es<lb/> mit einem wenig gekuͤrntem Bley und Glet allein nieder/ und wirfſ ge-<lb/> goſſen Saltz darauff/ laß wol im Fluß ſtehen/ und geuß es in eine Gieß-<lb/> puckel: Die Koͤnige ſo davon werden/ treib auff einem Teſt ab/ ſo be-<lb/> komſtu dein Gold und Silber/ ſo viel das Spießglaß bey ſich behalten<lb/> hat: Das magſtu noch einmal mit friſchen Spießglaß durchgieſſen/ ſo<lb/> kompt das Gold herauß/ aber doch behaͤlt das Spießglaß noch etwas<lb/> am Gold zu ruͤcke/ das in das Silber kompt/ das auß dem Spießglaß<lb/> gemacht wird/ daß muß man im Scheidwaſſer ſcheiden/ iſt es am Gold<lb/> zu reich/ ſo muß man ihm Feinſilber zuſetzen/ daß es das Waſſer an-<lb/> greiffe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Etli-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0214]
Das ander Buch/
nicht mehr angreifft/ ſo ſchlaͤgt ſich auch faſt alles Silber im Tiegel nie-
der/ dieſes Silber behalt auch beſonders.
Das uͤbrige Plachmal ſambt dem uͤbrigen Spießglaß/ daraus das
Silber und Gold/ wie jetzt gemeldt/ gefaͤllt iſt/ nimbs zuſammen/ und
drencks auff einer flachen Schirben/ oder in eine unverglaſſurte thonere
Schuͤſſel ins Bley/ ſetz deren zwo ineinander. Wanns eingedrenckt iſt/ ſo
laß auff einem Teſt/ wie es braͤuchlich abgehen/ und merck/ wann das ein-
gedrenckte Bley auff dem Teſt anfaht zu treiben und rein gehet/ ſo ſetz den
Silberkoͤnig/ der auß dem Plachmal gefallen/ auch auff dem Teſt/ daß er
alſo mit rein abgehet. Dieſes Silber probir nochmals auff Gold/ wie
reichs am Gold iſt/ probier auch den Koͤnig/ der auß dem Spießglaß ge-
fallen iſt/ auff Gold. So fern nun derſelbige Koͤnig (der doch zuvorn ſon-
derlich ſoll auff einem Teſt rein gebrannt ſeyn) nit gar reich am Gold waͤr/
ſo ſetz ihn auch unter diß Silber/ und ſcheids ſonderlich im Scheidwaſſer/
nehern Weg wirſtu auff ſolches Gold rein zu machen ſchwerlich haben/
und wiewol ſich dieſer Bericht anſehen laͤſt/ als wanns ein weitlaͤufftiger
Weg waͤr/ ſo iſts doch nicht/ ſondern wann man in der Arbeit iſt/ ſo gehet
es bald von ſtatten/ dann das Gold mit dem Schweffel und Spießglaß
alſo zugerichtet/ fleuſt leichtlich/ und koͤnnen in einem halben Tag oder in
einem Tag/ viel guͤß geſchehen/ mag derhalben ein jeder/ wie ſichs am be-
ſten leiden wil/ ſelbſt ſein Nachdencken haben.
Wie man das gebrauchte Spießglaß ſey-
gern ſoll.
WEil das gebrauchte Spießglaß etwas am Gold zu ruͤck haͤlt/
ſo bleibt noch Gold und Silber darinn/ ſolchs rein herauß zu
bringen (wlches das Spießglaß geſeygert heiſt) thu ihm al-
ſo/ ſetze das gebrauchte Spießglaß zuſammen in einen Tie-
gel/ iſt deſſelben ein Pfund/ ſo ſetze ihm vier Loht gefeilt Eiſen/
ein Loht Kupffer/ vier Loht Bley/ und vier Loht Glet zu/ laß es wol unter-
einander flieſſen/ geuß es dann in eine Gießpuckel/ oder laß in dem Tiegel
erkalten/ dann ſetze das Spießglaß wider in einen Tiegel/ und ſchlage es
mit einem wenig gekuͤrntem Bley und Glet allein nieder/ und wirfſ ge-
goſſen Saltz darauff/ laß wol im Fluß ſtehen/ und geuß es in eine Gieß-
puckel: Die Koͤnige ſo davon werden/ treib auff einem Teſt ab/ ſo be-
komſtu dein Gold und Silber/ ſo viel das Spießglaß bey ſich behalten
hat: Das magſtu noch einmal mit friſchen Spießglaß durchgieſſen/ ſo
kompt das Gold herauß/ aber doch behaͤlt das Spießglaß noch etwas
am Gold zu ruͤcke/ das in das Silber kompt/ das auß dem Spießglaß
gemacht wird/ daß muß man im Scheidwaſſer ſcheiden/ iſt es am Gold
zu reich/ ſo muß man ihm Feinſilber zuſetzen/ daß es das Waſſer an-
greiffe.
Etli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |