Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Gold-Ertz.
APPENDIX.
Annotationes
über Herrn Erckers zweytes Buch.
Vöm Vrsprung/ Wesen und Beschaffenheit
deß Golds.

ALhier haben wir unter Handen den König der Metallen/ Sol
oder die Sonngenannt/ welchem die gantze Welt nachläufft/ und alles
andere dafür hingibt/ als Perlen/ Edelgestein/ und was nur hoch und
köstlich geschätzt wird/ seine Materi und Wesen ist nichts anders/ als ein
gantz reiff-und fixes Quecksilber/ da hergegen das Quecksilber ein gantz
rohes Gold mag genennet werden/ daher auch diese beyde einander wun-
derlich lieben/ wie denn alle andere Metallen auff dem Quecksilber schwimmen/ das Gold
aber gehet darinn zu Grund/ auß Ursachen daß es noch schwerer ist als dasselbe/ da hinge-
gen das Quecksilber alle andere Metallen überwiegt/ und deßwegen den untersten Platz
einnimbt/ so daß sie darauff schwimmen mussen. An Beständigkeit und Unzerstörlichkeit
ist dem Golde kein Ding in der Welt gleich/ und darumb hält man auch dafür/ daß es
die längste Zeit zu seiner Gebehrung erfordere. Nemlich in die tausend Jahr von seinem
ersten Ursprung an/ biß zu seiner höchsten Vollkommenheit/ man findet es gemeiniglich nur
in warmen und temperirten Landen/ als Arabien/ Vngern/ Spanien/ Guinea/ Indien/
es wird auch in vielen Flüssen gefunden/ jedoch auch nur an gewissen Oertern der Flusse/
und nicht uberall in denselben/ worauß zu vermuhten/ daß die Influentz deß Himmels
viel dabey thun musse/ doch ist solches biß anhero noch nicht gnugsam erkundiget/ wie
denn die Goldwäscher weiter nicht kommen als an die Ufer/ stehet aber zu vermuhten/
daß in mitten der Flüsse/ da es am tieffsten ist mehr Gold gefunden werde/ weil das Gold
als ein schwerer Corpus sich ohne Zweiffel mehr nach dem tieffen Grunde begibt/ und solt
man billich auff eine so nutzliche Nachforschung mehr Fleiß wenden/ und auff gewisse
Instrumenta bedacht seyn/ womit man in den Goldreichen Strömen/ an dem mittel-
sten und tieffsten Orten/ den Sand in grosser Menge könt herauß heben/ und dessen Halt
fleissig erkundigen/ weil daselst noch nie gewaschen worden; Woher es aber komme/ daß
ein Fluß vor dem andern Goldreich ist/ halt ich/ daß die unterschiedliche Influentz deß
Himmels viel dabey thue/ dann wann das die Ursach allein wäre/ daß sie in Goldreichen
Bergen besämet wurden/ muste wie gedacht/ uberall und an allen Plätzen eines solchen
Flusses Gold gefunden werden/ und auch andere Bäche/ die auß eben denselben Ge-
bürgen/ jedoch anders wohin lauffen/ eben also beschaffen seyn/ welches doch in der That
nicht also befunden wird/ es sind gleichwol einige/ die vor gewiß versichern/ daß gantz und
gar kein Sand gefunden werde/ der nicht etwas Gold halte/ welches sie selber vielfältig
probirt und befunden hätten/ daß ein jedweder Sand/ wenn er gesichert und geschwem-
met wurde/ etwas schwartzen Pulffers zu ruck lasse/ welches wenn es geschmoltzen werde/
in ein Gold-Körnlein gehe/ so ich dahin gestellet seyn lasse/ nichts desto weniger bleibts
darbey/ das dennoch ein Sand oder Fluß fur dem andern so viel Gold führe/ daß es mit
Nutz darauß könne separirt werden/ und daß auch deß Goldes allererster Ursprung und
Prima Materia, wie auch der andern Metallen anders nichts ist/ als das reine simpele ge-
meine Wasser/ worauß durch Wurckung der Sonnen/ und den Motum der Elementen
die drey Principia, als Saltz oder Arsenicum, Schweffel und Quecksilber/ und auß
dem reinesten derselben das Gold/ dem unreinen aber/ Sand/ Kieseln und andere Steine
wachsen/ wie auch darauß gnugsam abzunehmen/ daß gedachte Dinge einander sehr na-
he verwand seyn mussen/ weil fast allemal metallische und steinische Materi beyeinander
gefunden werden.

Von
R iij
Von dem Gold-Ertz.
APPENDIX.
Annotationes
uͤber Herrn Erckers zweytes Buch.
Vöm Vrſprung/ Weſen und Beſchaffenheit
deß Golds.

ALhier haben wir unter Handen den Koͤnig der Metallen/ Sol
oder die Sonngenannt/ welchem die gantze Welt nachlaͤufft/ und alles
andere dafuͤr hingibt/ als Perlen/ Edelgeſtein/ und was nur hoch und
koͤſtlich geſchaͤtzt wird/ ſeine Materi und Weſen iſt nichts anders/ als ein
gantz reiff-und fixes Queckſilber/ da hergegen das Queckſilber ein gantz
rohes Gold mag genennet werden/ daher auch dieſe beyde einander wun-
derlich lieben/ wie denn alle andere Metallen auff dem Queckſilber ſchwim̃en/ das Gold
aber gehet darinn zu Grund/ auß Urſachen daß es noch ſchwerer iſt als daſſelbe/ da hinge-
gen das Queckſilber alle andere Metallen überwiegt/ und deßwegen den unterſten Platz
einnimbt/ ſo daß ſie darauff ſchwimmen můſſen. An Beſtaͤndigkeit und Unzerſtoͤrlichkeit
iſt dem Golde kein Ding in der Welt gleich/ und darumb haͤlt man auch dafuͤr/ daß es
die laͤngſte Zeit zu ſeiner Gebehrung erfordere. Nemlich in die tauſend Jahr von ſeinem
erſten Urſprung an/ biß zu ſeiner hoͤchſtẽ Vollkom̃enheit/ man findet es gemeiniglich nur
in warmen und temperirten Landen/ als Arabien/ Vngern/ Spanien/ Guinea/ Indien/
es wird auch in vielen Flüſſen gefunden/ jedoch auch nur an gewiſſen Oertern der Flůſſe/
und nicht ůberall in denſelben/ worauß zu vermuhten/ daß die Influentz deß Himmels
viel dabey thun můſſe/ doch iſt ſolches biß anhero noch nicht gnugſam erkundiget/ wie
denn die Goldwaͤſcher weiter nicht kommen als an die Ufer/ ſtehet aber zu vermuhten/
daß in mitten der Fluͤſſe/ da es am tieffſten iſt mehr Gold gefunden werde/ weil das Gold
als ein ſchwerer Corpus ſich ohne Zweiffel mehr nach dem tieffen Grunde begibt/ und ſolt
man billich auff eine ſo nůtzliche Nachforſchung mehr Fleiß wenden/ und auff gewiſſe
Inſtrumenta bedacht ſeyn/ womit man in den Goldreichen Stroͤmen/ an dem mittel-
ſten und tieffſten Orten/ den Sand in groſſer Menge koͤnt herauß heben/ und deſſen Halt
fleiſſig erkundigen/ weil daſelſt noch nie gewaſchen worden; Woher es aber komme/ daß
ein Fluß vor dem andern Goldreich iſt/ halt ich/ daß die unterſchiedliche Influentz deß
Himmels viel dabey thue/ dann wann das die Urſach allein waͤre/ daß ſie in Goldreichen
Bergen beſaͤmet wůrden/ můſte wie gedacht/ ůberall und an allen Plaͤtzen eines ſolchen
Fluſſes Gold gefunden werden/ und auch andere Baͤche/ die auß eben denſelben Ge-
buͤrgen/ jedoch anders wohin lauffen/ eben alſo beſchaffen ſeyn/ welches doch in der That
nicht alſo befunden wird/ es ſind gleichwol einige/ die vor gewiß verſichern/ daß gantz und
gar kein Sand gefunden werde/ der nicht etwas Gold halte/ welches ſie ſelber vielfaͤltig
probirt und befunden haͤtten/ daß ein jedweder Sand/ wenn er geſichert und geſchwem-
met wůrde/ etwas ſchwartzen Pulffers zu růck laſſe/ welches wenn es geſchmoltzen werde/
in ein Gold-Koͤrnlein gehe/ ſo ich dahin geſtellet ſeyn laſſe/ nichts deſto weniger bleibts
darbey/ das dennoch ein Sand oder Fluß fůr dem andern ſo viel Gold fuͤhre/ daß es mit
Nutz darauß koͤnne ſeparirt werden/ und daß auch deß Goldes allererſter Urſprung und
Prima Materia, wie auch der andern Metallen anders nichts iſt/ als das reine ſimpele ge-
meine Waſſer/ worauß durch Wůrckung der Sonnen/ und den Motum der Elementen
die drey Principia, als Saltz oder Arſenicum, Schweffel und Queckſilber/ und auß
dem reineſten derſelben das Gold/ dem unreinen aber/ Sand/ Kieſeln und andere Steine
wachſen/ wie auch darauß gnugſam abzunehmen/ daß gedachte Dinge einander ſehr na-
he verwand ſeyn můſſen/ weil faſt allemal metalliſche und ſteiniſche Materi beyeinander
gefunden werden.

Von
R iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0217" n="197"/>
      <fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APPENDIX.</hi><lb/>
Annotationes</hi> u&#x0364;ber Herrn Erckers zweytes Buch.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head>Vöm Vr&#x017F;prung/ We&#x017F;en und Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
deß Golds.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>Lhier haben wir unter Handen den Ko&#x0364;nig der Metallen/ <hi rendition="#aq">Sol</hi><lb/>
oder die Sonngenannt/ welchem die gantze Welt nachla&#x0364;ufft/ und alles<lb/>
andere dafu&#x0364;r hingibt/ als Perlen/ Edelge&#x017F;tein/ und was nur hoch und<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlich ge&#x017F;cha&#x0364;tzt wird/ &#x017F;eine Materi und We&#x017F;en i&#x017F;t nichts anders/ als ein<lb/>
gantz reiff-und fixes Queck&#x017F;ilber/ da hergegen das Queck&#x017F;ilber ein gantz<lb/>
rohes Gold mag genennet werden/ daher auch die&#x017F;e beyde einander wun-<lb/>
derlich lieben/ wie denn alle andere Metallen auff dem Queck&#x017F;ilber &#x017F;chwim&#x0303;en/ das Gold<lb/>
aber gehet darinn zu Grund/ auß <hi rendition="#aq">U</hi>r&#x017F;achen daß es noch &#x017F;chwerer i&#x017F;t als da&#x017F;&#x017F;elbe/ da hinge-<lb/>
gen das Queck&#x017F;ilber alle andere Metallen überwiegt/ und deßwegen den unter&#x017F;ten Platz<lb/>
einnimbt/ &#x017F;o daß &#x017F;ie darauff &#x017F;chwimmen m&#x016F;&#x017F;&#x017F;en. An Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und <hi rendition="#aq">U</hi>nzer&#x017F;to&#x0364;rlichkeit<lb/>
i&#x017F;t dem Golde kein Ding in der Welt gleich/ und darumb ha&#x0364;lt man auch dafu&#x0364;r/ daß es<lb/>
die la&#x0364;ng&#x017F;te Zeit zu &#x017F;einer Gebehrung erfordere. Nemlich in die tau&#x017F;end Jahr von &#x017F;einem<lb/>
er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">U</hi>r&#x017F;prung an/ biß zu &#x017F;einer ho&#x0364;ch&#x017F;te&#x0303; Vollkom&#x0303;enheit/ man findet es gemeiniglich nur<lb/>
in warmen und <hi rendition="#aq">temperir</hi>ten Landen/ als Arabien/ Vngern/ Spanien/ Guinea/ Indien/<lb/>
es wird auch in vielen Flü&#x017F;&#x017F;en gefunden/ jedoch auch nur an gewi&#x017F;&#x017F;en Oertern der Fl&#x016F;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
und nicht &#x016F;berall in den&#x017F;elben/ worauß zu vermuhten/ daß die Influentz deß Himmels<lb/>
viel dabey thun m&#x016F;&#x017F;&#x017F;e/ doch i&#x017F;t &#x017F;olches biß anhero noch nicht gnug&#x017F;am erkundiget/ wie<lb/>
denn die Goldwa&#x0364;&#x017F;cher weiter nicht kommen als an die <hi rendition="#aq">U</hi>fer/ &#x017F;tehet aber zu vermuhten/<lb/>
daß in mitten der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ da es am tieff&#x017F;ten i&#x017F;t mehr Gold gefunden werde/ weil das Gold<lb/>
als ein &#x017F;chwerer <hi rendition="#aq">Corpus</hi> &#x017F;ich ohne Zweiffel mehr nach dem tieffen Grunde begibt/ und &#x017F;olt<lb/>
man billich auff eine &#x017F;o n&#x016F;tzliche Nachfor&#x017F;chung mehr Fleiß wenden/ und auff gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;trumenta</hi> bedacht &#x017F;eyn/ womit man in den Goldreichen Stro&#x0364;men/ an dem mittel-<lb/>
&#x017F;ten und tieff&#x017F;ten Orten/ den Sand in gro&#x017F;&#x017F;er Menge ko&#x0364;nt herauß heben/ und de&#x017F;&#x017F;en Halt<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig erkundigen/ weil da&#x017F;el&#x017F;t noch nie gewa&#x017F;chen worden; Woher es aber komme/ daß<lb/>
ein Fluß vor dem andern Goldreich i&#x017F;t/ halt ich/ daß die unter&#x017F;chiedliche Influentz deß<lb/>
Himmels viel dabey thue/ dann wann das die <hi rendition="#aq">U</hi>r&#x017F;ach allein wa&#x0364;re/ daß &#x017F;ie in Goldreichen<lb/>
Bergen be&#x017F;a&#x0364;met w&#x016F;rden/ m&#x016F;&#x017F;te wie gedacht/ &#x016F;berall und an allen Pla&#x0364;tzen eines &#x017F;olchen<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;es Gold gefunden werden/ und auch andere Ba&#x0364;che/ die auß eben den&#x017F;elben Ge-<lb/>
bu&#x0364;rgen/ jedoch anders wohin lauffen/ eben al&#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn/ welches doch in der That<lb/>
nicht al&#x017F;o befunden wird/ es &#x017F;ind gleichwol einige/ die vor gewiß ver&#x017F;ichern/ daß gantz und<lb/>
gar kein Sand gefunden werde/ der nicht etwas Gold halte/ welches &#x017F;ie &#x017F;elber vielfa&#x0364;ltig<lb/>
probirt und befunden ha&#x0364;tten/ daß ein jedweder Sand/ wenn er ge&#x017F;ichert und ge&#x017F;chwem-<lb/>
met w&#x016F;rde/ etwas &#x017F;chwartzen Pulffers zu r&#x016F;ck la&#x017F;&#x017F;e/ welches wenn es ge&#x017F;chmoltzen werde/<lb/>
in ein Gold-Ko&#x0364;rnlein gehe/ &#x017F;o ich dahin ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;e/ nichts de&#x017F;to weniger bleibts<lb/>
darbey/ das dennoch ein Sand oder Fluß f&#x016F;r dem andern &#x017F;o viel Gold fu&#x0364;hre/ daß es mit<lb/>
Nutz darauß ko&#x0364;nne <hi rendition="#aq">&#x017F;eparirt</hi> werden/ und daß auch deß Goldes allerer&#x017F;ter <hi rendition="#aq">U</hi>r&#x017F;prung und<lb/><hi rendition="#aq">Prima Materia,</hi> wie auch der andern Metallen anders nichts i&#x017F;t/ als das reine &#x017F;impele ge-<lb/>
meine Wa&#x017F;&#x017F;er/ worauß durch W&#x016F;rckung der Sonnen/ und den <hi rendition="#aq">Motum</hi> der Elementen<lb/>
die drey <hi rendition="#aq">Principia,</hi> als Saltz oder <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum,</hi> Schweffel und Queck&#x017F;ilber/ und auß<lb/>
dem reine&#x017F;ten der&#x017F;elben das Gold/ dem unreinen aber/ Sand/ Kie&#x017F;eln und andere Steine<lb/>
wach&#x017F;en/ wie auch darauß gnug&#x017F;am abzunehmen/ daß gedachte Dinge einander &#x017F;ehr na-<lb/>
he verwand &#x017F;eyn m&#x016F;&#x017F;&#x017F;en/ weil fa&#x017F;t allemal metalli&#x017F;che und &#x017F;teini&#x017F;che Materi beyeinander<lb/>
gefunden werden.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">R iij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0217] Von dem Gold-Ertz. APPENDIX. Annotationes uͤber Herrn Erckers zweytes Buch. Vöm Vrſprung/ Weſen und Beſchaffenheit deß Golds. ALhier haben wir unter Handen den Koͤnig der Metallen/ Sol oder die Sonngenannt/ welchem die gantze Welt nachlaͤufft/ und alles andere dafuͤr hingibt/ als Perlen/ Edelgeſtein/ und was nur hoch und koͤſtlich geſchaͤtzt wird/ ſeine Materi und Weſen iſt nichts anders/ als ein gantz reiff-und fixes Queckſilber/ da hergegen das Queckſilber ein gantz rohes Gold mag genennet werden/ daher auch dieſe beyde einander wun- derlich lieben/ wie denn alle andere Metallen auff dem Queckſilber ſchwim̃en/ das Gold aber gehet darinn zu Grund/ auß Urſachen daß es noch ſchwerer iſt als daſſelbe/ da hinge- gen das Queckſilber alle andere Metallen überwiegt/ und deßwegen den unterſten Platz einnimbt/ ſo daß ſie darauff ſchwimmen můſſen. An Beſtaͤndigkeit und Unzerſtoͤrlichkeit iſt dem Golde kein Ding in der Welt gleich/ und darumb haͤlt man auch dafuͤr/ daß es die laͤngſte Zeit zu ſeiner Gebehrung erfordere. Nemlich in die tauſend Jahr von ſeinem erſten Urſprung an/ biß zu ſeiner hoͤchſtẽ Vollkom̃enheit/ man findet es gemeiniglich nur in warmen und temperirten Landen/ als Arabien/ Vngern/ Spanien/ Guinea/ Indien/ es wird auch in vielen Flüſſen gefunden/ jedoch auch nur an gewiſſen Oertern der Flůſſe/ und nicht ůberall in denſelben/ worauß zu vermuhten/ daß die Influentz deß Himmels viel dabey thun můſſe/ doch iſt ſolches biß anhero noch nicht gnugſam erkundiget/ wie denn die Goldwaͤſcher weiter nicht kommen als an die Ufer/ ſtehet aber zu vermuhten/ daß in mitten der Fluͤſſe/ da es am tieffſten iſt mehr Gold gefunden werde/ weil das Gold als ein ſchwerer Corpus ſich ohne Zweiffel mehr nach dem tieffen Grunde begibt/ und ſolt man billich auff eine ſo nůtzliche Nachforſchung mehr Fleiß wenden/ und auff gewiſſe Inſtrumenta bedacht ſeyn/ womit man in den Goldreichen Stroͤmen/ an dem mittel- ſten und tieffſten Orten/ den Sand in groſſer Menge koͤnt herauß heben/ und deſſen Halt fleiſſig erkundigen/ weil daſelſt noch nie gewaſchen worden; Woher es aber komme/ daß ein Fluß vor dem andern Goldreich iſt/ halt ich/ daß die unterſchiedliche Influentz deß Himmels viel dabey thue/ dann wann das die Urſach allein waͤre/ daß ſie in Goldreichen Bergen beſaͤmet wůrden/ můſte wie gedacht/ ůberall und an allen Plaͤtzen eines ſolchen Fluſſes Gold gefunden werden/ und auch andere Baͤche/ die auß eben denſelben Ge- buͤrgen/ jedoch anders wohin lauffen/ eben alſo beſchaffen ſeyn/ welches doch in der That nicht alſo befunden wird/ es ſind gleichwol einige/ die vor gewiß verſichern/ daß gantz und gar kein Sand gefunden werde/ der nicht etwas Gold halte/ welches ſie ſelber vielfaͤltig probirt und befunden haͤtten/ daß ein jedweder Sand/ wenn er geſichert und geſchwem- met wůrde/ etwas ſchwartzen Pulffers zu růck laſſe/ welches wenn es geſchmoltzen werde/ in ein Gold-Koͤrnlein gehe/ ſo ich dahin geſtellet ſeyn laſſe/ nichts deſto weniger bleibts darbey/ das dennoch ein Sand oder Fluß fůr dem andern ſo viel Gold fuͤhre/ daß es mit Nutz darauß koͤnne ſeparirt werden/ und daß auch deß Goldes allererſter Urſprung und Prima Materia, wie auch der andern Metallen anders nichts iſt/ als das reine ſimpele ge- meine Waſſer/ worauß durch Wůrckung der Sonnen/ und den Motum der Elementen die drey Principia, als Saltz oder Arſenicum, Schweffel und Queckſilber/ und auß dem reineſten derſelben das Gold/ dem unreinen aber/ Sand/ Kieſeln und andere Steine wachſen/ wie auch darauß gnugſam abzunehmen/ daß gedachte Dinge einander ſehr na- he verwand ſeyn můſſen/ weil faſt allemal metalliſche und ſteiniſche Materi beyeinander gefunden werden. Von R iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/217
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/217>, abgerufen am 31.10.2024.