Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ rig und spatig ist/ auch alle Kießertz für sich selbst/ ohne andere eingespreng-te Bergarten/ sampt den Schieffern/ darinnen der Kupfferkieß streimicht oder eingesprengt stehet. stein. Darnach auch die rohen Schlackenstein/ Kupfferstein/ Ofenbruch/ Gleichwie nun die Silber-Ertz/ vor dem probiren und schmeltzen/ Wie man Probier-Tiegel und Oefenlein zum Kupffer probiren/ machen soll. ZV den Kupffer-Ertzen/ die auff Kupffer zu probiren/ gehö- Form. Zu solchem Tiegel machen aber/ gehören Formen von Messing ge- Den Zeug oder den Thon/ darauß du solche Tiegel machen wilt/ War-
Das dritte Buch/ rig uñ ſpatig iſt/ auch alle Kießertz fuͤr ſich ſelbſt/ ohne andere eingeſpreng-te Bergarten/ ſampt den Schieffern/ darinnen der Kupfferkieß ſtreimicht oder eingeſprengt ſtehet. ſtein. Darnach auch die rohen Schlackenſtein/ Kupfferſtein/ Ofenbrůch/ Gleichwie nun die Silber-Ertz/ vor dem probiren und ſchmeltzen/ Wie man Probier-Tiegel und Oefenlein zum Kupffer probiren/ machen ſoll. ZV den Kupffer-Ertzen/ die auff Kupffer zu probiren/ gehoͤ- Form. Zu ſolchem Tiegel machen aber/ gehoͤren Formen von Meſſing ge- Den Zeug oder den Thon/ darauß du ſolche Tiegel machen wilt/ War-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="214"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> rig uñ ſpatig iſt/ auch alle Kießertz fuͤr ſich ſelbſt/ ohne andere eingeſpreng-<lb/> te Bergarten/ ſampt den Schieffern/ darinnen der Kupfferkieß ſtreimicht<lb/> oder eingeſprengt ſtehet.</p><lb/> <note place="left">Kupffer-<lb/> ſtein.</note> <p>Darnach auch die rohen Schlackenſtein/ Kupfferſtein/ Ofenbrůch/<lb/> und was vom ſchmeltzen der rohen Schichten herkommet.</p><lb/> <p>Gleichwie nun die Silber-Ertz/ vor dem probiren und ſchmeltzen/<lb/> ihrer Natur nach/ und wie ſie ſich im Feuer halten/ erkañt ſollen werden/<lb/> alſo muß es mit den Kuffer-Ertzen auch geſchehen/ damit man ihnen im<lb/> probirn und ſchmeltzen zu helffen weiß. Vnd weil ein Vnterſcheid darun-<lb/> ter zu halten/ ſo ſeynd die rohen unfluͤſſigen Kupffer-Ertz/ den weichfluͤſſi-<lb/> gen milden nicht gleich zu probiren/ wie in meinem Bericht folgen wird.<lb/> Es ſoll aber zuvorher geſaget werden/ wie man die Probirtiegel/ deßglei-<lb/> chen Oefenlein zu den Kupffer-Ertz Proben machen ſolle/ damit ein Pro-<lb/> birer im Fall der Noht/ ſeinen Zeug und Inſtrument ſelbſt bereiten koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man Probier-Tiegel und Oefenlein zum Kupffer<lb/> probiren/ machen ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>V den Kupffer-Ertzen/ die auff Kupffer zu probiren/ gehoͤ-<lb/> ren kleine und gute Tiegel/ gleichwie die Goldſchmied brau-<lb/> chen. Weil man aber an allen Orten dieſelben nicht gut und<lb/> foͤrmlich haben kan/ achte ich nicht fůr unbequem/ daß ein je-<lb/> der Probirer ſolche ſelbſt machen koͤnne.</p><lb/> <note place="left">Tiegel-<lb/> Form.</note> <p>Zu ſolchem Tiegel machen aber/ gehoͤren Formen von Meſſing ge-<lb/> goſſen/ oder von Birnbaͤumen Holtz gedrehet/ alſo/ daß man einen eiſer-<lb/> nen Ring daran ſchieben kan/ und die Form nicht bald breche.</p><lb/> <p>Den Zeug oder den Thon/ darauß du ſolche Tiegel machen wilt/<lb/> den richte zu/ gleichwie oben von dem Toͤpfferthon zum Schirben ma-<lb/> chender Silberertzproben/ gemeldt iſt. Alsdann nimb einen Ballen ſol-<lb/> ches Thons/ ſo viel dich duͤnckt genug zu ſeyn/ uñ druck den in die Form/ al-<lb/> ſo/ daß der Thon auff den Seiten wol herauff gehe/ und mitten ein ziem-<lb/> liche tieffe Gruben bleibt/ nach der Form als der Tiegel beylaͤufftig ſeyn<lb/> ſolle. Dann ſchmir das Obertheil der Form mit Speck oder Oel/ und<lb/> ſchlags in die Form/ darein der Thon gedruckt iſt/ biß daß es oben auff der<lb/> Form anſtehet/ drehe das eingeſchlagene Obertheil in der Form umb/ und<lb/> zeuch es im umdrehen wieder herauß/ ſo iſt der Tiegel in der Form formirt<lb/> wie er ſeyn ſoll; folgends ſetz die Form/ weil der Tiegel noch darinn ſtehet/<lb/> eine kleine weil an die Sonne/ oder waͤrm/ ſo gehet der Tiegel gantz gern<lb/> und unzerkrůppelt herauß/ und wiewol man ihn ſonſt auch herauß dru-<lb/> cken kůnte/ ſo kans doch nicht ſo fuͤglich geſchehen/ als wann er ein wenig<lb/> bey der waͤrm geſtanden iſt/ dann von der waͤrm ſchwindet der Thon/ daß<lb/> der Tiegel/ wo die waͤrm etwas groß iſt/ wol ſelbſt herauß fiel.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">War-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0234]
Das dritte Buch/
rig uñ ſpatig iſt/ auch alle Kießertz fuͤr ſich ſelbſt/ ohne andere eingeſpreng-
te Bergarten/ ſampt den Schieffern/ darinnen der Kupfferkieß ſtreimicht
oder eingeſprengt ſtehet.
Darnach auch die rohen Schlackenſtein/ Kupfferſtein/ Ofenbrůch/
und was vom ſchmeltzen der rohen Schichten herkommet.
Gleichwie nun die Silber-Ertz/ vor dem probiren und ſchmeltzen/
ihrer Natur nach/ und wie ſie ſich im Feuer halten/ erkañt ſollen werden/
alſo muß es mit den Kuffer-Ertzen auch geſchehen/ damit man ihnen im
probirn und ſchmeltzen zu helffen weiß. Vnd weil ein Vnterſcheid darun-
ter zu halten/ ſo ſeynd die rohen unfluͤſſigen Kupffer-Ertz/ den weichfluͤſſi-
gen milden nicht gleich zu probiren/ wie in meinem Bericht folgen wird.
Es ſoll aber zuvorher geſaget werden/ wie man die Probirtiegel/ deßglei-
chen Oefenlein zu den Kupffer-Ertz Proben machen ſolle/ damit ein Pro-
birer im Fall der Noht/ ſeinen Zeug und Inſtrument ſelbſt bereiten koͤnne.
Wie man Probier-Tiegel und Oefenlein zum Kupffer
probiren/ machen ſoll.
ZV den Kupffer-Ertzen/ die auff Kupffer zu probiren/ gehoͤ-
ren kleine und gute Tiegel/ gleichwie die Goldſchmied brau-
chen. Weil man aber an allen Orten dieſelben nicht gut und
foͤrmlich haben kan/ achte ich nicht fůr unbequem/ daß ein je-
der Probirer ſolche ſelbſt machen koͤnne.
Zu ſolchem Tiegel machen aber/ gehoͤren Formen von Meſſing ge-
goſſen/ oder von Birnbaͤumen Holtz gedrehet/ alſo/ daß man einen eiſer-
nen Ring daran ſchieben kan/ und die Form nicht bald breche.
Den Zeug oder den Thon/ darauß du ſolche Tiegel machen wilt/
den richte zu/ gleichwie oben von dem Toͤpfferthon zum Schirben ma-
chender Silberertzproben/ gemeldt iſt. Alsdann nimb einen Ballen ſol-
ches Thons/ ſo viel dich duͤnckt genug zu ſeyn/ uñ druck den in die Form/ al-
ſo/ daß der Thon auff den Seiten wol herauff gehe/ und mitten ein ziem-
liche tieffe Gruben bleibt/ nach der Form als der Tiegel beylaͤufftig ſeyn
ſolle. Dann ſchmir das Obertheil der Form mit Speck oder Oel/ und
ſchlags in die Form/ darein der Thon gedruckt iſt/ biß daß es oben auff der
Form anſtehet/ drehe das eingeſchlagene Obertheil in der Form umb/ und
zeuch es im umdrehen wieder herauß/ ſo iſt der Tiegel in der Form formirt
wie er ſeyn ſoll; folgends ſetz die Form/ weil der Tiegel noch darinn ſtehet/
eine kleine weil an die Sonne/ oder waͤrm/ ſo gehet der Tiegel gantz gern
und unzerkrůppelt herauß/ und wiewol man ihn ſonſt auch herauß dru-
cken kůnte/ ſo kans doch nicht ſo fuͤglich geſchehen/ als wann er ein wenig
bey der waͤrm geſtanden iſt/ dann von der waͤrm ſchwindet der Thon/ daß
der Tiegel/ wo die waͤrm etwas groß iſt/ wol ſelbſt herauß fiel.
War-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |