Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ Es gehören aber auch kleine Sturtzlein oder Decklein zu den Kupf- Form eines Oefenleins. Ferner kan auch ein Oefenlein gemachtwerden/ eben in der Form lein von Zie- gelstein. So man aber nun solche gemachte Oefenlein (die zu den Kupfferertz- lein. Weiter so braucht man auch zu den Kupfferproben/ Essen wie die wann
Das dritte Buch/ Es gehoͤren aber auch kleine Stůrtzlein oder Decklein zu den Kupf- Form eines Oefenleins. Ferner kan auch ein Oefenlein gemachtwerden/ eben in der Form lein von Zie- gelſtein. So man aber nun ſolche gemachte Oefenlein (die zu den Kupfferertz- lein. Weiter ſo braucht man auch zu den Kupfferproben/ Eſſen wie die wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0236" n="216"/> <fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> <p>Es gehoͤren aber auch kleine Stůrtzlein oder Decklein zu den Kupf-<lb/> fer-Proben/ die man auff die Probirtiegel zu ſetzen oder zu kleiben pflegt/<lb/> die ſollen gleicher Geſtalt von Toͤpfferthon gemacht/ und mit dem andern<lb/> Zeug gebrannt werden/ darmit ſie in jehlinger Hitz nicht zuſpringen/ und<lb/> dienen darzu/ daß man die Tiegel darmit zudecket/ und nicht Kohlen/ und<lb/> andere Vnreinigkeit darein falle/ dardurch die Prob falſch wird.</p><lb/> <note place="left">Ein andere<lb/> Form eines<lb/> Oefenleins.</note> <p>Ferner kan auch ein Oefenlein gemachtwerden/ eben in der Form<lb/> weit/ wie von den jetzigen gemeldt iſt/ allein daß es ein Boden hab/ und<lb/> von demſelbigen an vierzehen laͤng hoch ſey/ und dann zweyer laͤng hoch<lb/> vom Boden/ zwey Loͤcher herdurch gehẽ/ darein man zwey eiſern Staͤng-<lb/> lein Fingers dick ſtecken/ und darauff ein eiſern Roͤſtlein wie im vorigen<lb/> legen kan/ und daß unter dem Roͤſtlein ein Loch eines Fingers weit zum<lb/> Geblaͤß gemacht werde/ diß Ofenlein/ welches man dann auch mit Eiſen<lb/> beſchlagen muß/ iſt dem andern aller Ding gleich/ allein daß dieſes gantz/<lb/> das andere aber auff zwey Stuͤck kan zernommen werden.</p><lb/> <note place="left">Ein Ofen-<lb/> lein von Zie-<lb/> gelſtein.</note> <p>So man aber nun ſolche gemachte Oefenlein (die zu den Kupfferertz-<lb/> Proben am beſten zugebraucheu) auch keinen Blaßbalck darzu/ nicht ha-<lb/> ben kan/ ſo mag ein ander Oefenlein/ in welchem gleichwol die Proben<lb/> auch recht koͤnnen probirt/ gemacht werden/ alſo/ nimb gebrannte Ziegel-<lb/> ſtein/ ſetz die ins gevier einer guten Spann weit/ mit gutem Laͤimen zu-<lb/> ſammen/ beſtreich auch die Fugen damit/ und laß vorn ein Windloch/ ſo<lb/> weit das Oefenlein iſt/ anderthalben Ziegel hoch/ und uͤber dem Wind-<lb/> loch/ ſolle im Oefenlein/ ein Roſt/ von eifernen viereckichten Stenglein<lb/> Fingers dick/ ligen/ und vom Roſt an/ noch eine gute Spanne hoch ſeyn/<lb/> ſo iſt das Oefenlein breit. Welches man erſtlich/ ſo man darinnen probiren<lb/> will/ mit Feuer außhitzen ſoll/ damit es im probirn nicht Dampff gebe.<lb/> Dann ſetz auff das Roͤſtlein ein Fuͤßlein/ darauff der Tiegel ſtehen kan/<lb/> und ſo der Tiegel mit der Prob eingeſetzt Kohln und Feuer darauff geben/<lb/> daß der Tiegel erwarmet iſt/ ſo focher mit einem Focher/ als man in Kuͤ-<lb/> chen zubrauchen pfleget/ durch das Windloch ins Ofenlein/ ſo gibt ſich<lb/> der Wind/ wie du ſehen wirſt/ durch das Roͤſtlein ins Feuer uͤberſich/<lb/> fein gleich und ſtarck/ und ſeud ſich die Kupfferprob im Tiegel auch recht<lb/> an. Mit dieſem Oefenlein hat es einen leichten Weg die zuzurichten/ al-<lb/> lein man geb ſonſt achtung darauff/ daß man den Sachen recht thue/ da-<lb/> mit die Prob im Feuer recht und fleiſſig gemacht werde.</p><lb/> <note place="left">Probir Eß-<lb/> lein.</note> <p>Weiter ſo braucht man auch zu den Kupfferproben/ Eſſen wie die<lb/> Goldſchmiedt haben/ darinn man die Proben fuͤr dem Geblaͤß anſeudet/<lb/> die koͤñen in einer ſolchen Eſſen auch gemacht werdẽ/ meines Beduͤnckens<lb/> aber/ weil der Blaß in dieſem Eßlein/ nur an eine Seiten deß Tiegels ge-<lb/> het/ ſo koͤnnen ſich die Proben allda nicht ſo wol uñ gleich anſieden/ als mit<lb/> dem Geblaͤß/ das von unten uͤberſich gehet. Wañ auch der Blaß nurauff<lb/> eine Seiten deß Tiegels blaͤſt/ ſo zertreibt er denſelben leichtich/ ſonderlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0236]
Das dritte Buch/
Es gehoͤren aber auch kleine Stůrtzlein oder Decklein zu den Kupf-
fer-Proben/ die man auff die Probirtiegel zu ſetzen oder zu kleiben pflegt/
die ſollen gleicher Geſtalt von Toͤpfferthon gemacht/ und mit dem andern
Zeug gebrannt werden/ darmit ſie in jehlinger Hitz nicht zuſpringen/ und
dienen darzu/ daß man die Tiegel darmit zudecket/ und nicht Kohlen/ und
andere Vnreinigkeit darein falle/ dardurch die Prob falſch wird.
Ferner kan auch ein Oefenlein gemachtwerden/ eben in der Form
weit/ wie von den jetzigen gemeldt iſt/ allein daß es ein Boden hab/ und
von demſelbigen an vierzehen laͤng hoch ſey/ und dann zweyer laͤng hoch
vom Boden/ zwey Loͤcher herdurch gehẽ/ darein man zwey eiſern Staͤng-
lein Fingers dick ſtecken/ und darauff ein eiſern Roͤſtlein wie im vorigen
legen kan/ und daß unter dem Roͤſtlein ein Loch eines Fingers weit zum
Geblaͤß gemacht werde/ diß Ofenlein/ welches man dann auch mit Eiſen
beſchlagen muß/ iſt dem andern aller Ding gleich/ allein daß dieſes gantz/
das andere aber auff zwey Stuͤck kan zernommen werden.
So man aber nun ſolche gemachte Oefenlein (die zu den Kupfferertz-
Proben am beſten zugebraucheu) auch keinen Blaßbalck darzu/ nicht ha-
ben kan/ ſo mag ein ander Oefenlein/ in welchem gleichwol die Proben
auch recht koͤnnen probirt/ gemacht werden/ alſo/ nimb gebrannte Ziegel-
ſtein/ ſetz die ins gevier einer guten Spann weit/ mit gutem Laͤimen zu-
ſammen/ beſtreich auch die Fugen damit/ und laß vorn ein Windloch/ ſo
weit das Oefenlein iſt/ anderthalben Ziegel hoch/ und uͤber dem Wind-
loch/ ſolle im Oefenlein/ ein Roſt/ von eifernen viereckichten Stenglein
Fingers dick/ ligen/ und vom Roſt an/ noch eine gute Spanne hoch ſeyn/
ſo iſt das Oefenlein breit. Welches man erſtlich/ ſo man darinnen probiren
will/ mit Feuer außhitzen ſoll/ damit es im probirn nicht Dampff gebe.
Dann ſetz auff das Roͤſtlein ein Fuͤßlein/ darauff der Tiegel ſtehen kan/
und ſo der Tiegel mit der Prob eingeſetzt Kohln und Feuer darauff geben/
daß der Tiegel erwarmet iſt/ ſo focher mit einem Focher/ als man in Kuͤ-
chen zubrauchen pfleget/ durch das Windloch ins Ofenlein/ ſo gibt ſich
der Wind/ wie du ſehen wirſt/ durch das Roͤſtlein ins Feuer uͤberſich/
fein gleich und ſtarck/ und ſeud ſich die Kupfferprob im Tiegel auch recht
an. Mit dieſem Oefenlein hat es einen leichten Weg die zuzurichten/ al-
lein man geb ſonſt achtung darauff/ daß man den Sachen recht thue/ da-
mit die Prob im Feuer recht und fleiſſig gemacht werde.
Weiter ſo braucht man auch zu den Kupfferproben/ Eſſen wie die
Goldſchmiedt haben/ darinn man die Proben fuͤr dem Geblaͤß anſeudet/
die koͤñen in einer ſolchen Eſſen auch gemacht werdẽ/ meines Beduͤnckens
aber/ weil der Blaß in dieſem Eßlein/ nur an eine Seiten deß Tiegels ge-
het/ ſo koͤnnen ſich die Proben allda nicht ſo wol uñ gleich anſieden/ als mit
dem Geblaͤß/ das von unten uͤberſich gehet. Wañ auch der Blaß nurauff
eine Seiten deß Tiegels blaͤſt/ ſo zertreibt er denſelben leichtich/ ſonderlich
wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |