Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch Wann du ein Kupffer-Ertz bekombst/ so eisenschüssig ist/ so mustu 4. Theil gemeinen Fluß So du ein Kupffer-Ertz bekombst/ so keine gelbe Goldschimmern hat/ so hat es keinen oder Die Schiffer-Ertz sehen 1. wie ein Saudstein/ so sich spaltet. 2. Siht man es wie Gold Item man findet Ertz/ so da wie ein Stein ist/ und so man denselben voneinander schlägt/ so Sonsten ist zu mercken/ daß man im Rösten nicht alsobald das Ertz klein zu Pulver/ son- Die Ertze/ da grün in gesehen wird/ ob das übrige schon Sandstein ist/ das sind Kupffer- Je gelber der Schwefel im Kupffer-Ertz scheinet/ je reicher es ist von Kupffer; je bleicher der Je roth brauner ein Kupffer Ertz scheinet/ je ärmer ist es; je schwartz-brauner es aber schei- Wann viel Schwefel bey Kupffer-Ertz ist/ so muß es desto stärcker geröstet werden/ und Wann du ein Kupffer-Ertz auff Kupffer im Tiegel probirt hast/ und ein Kupfferkorn be- Je länger ein Kupffer im Wasser ligt/ je mehr es abnimbt/ je länger aber ein Bley darin Wann
Das dritte Buch Wann du ein Kupffer-Ertz bekombſt/ ſo eiſenſchuͤſſig iſt/ ſo muſtu 4. Theil gemeinen Fluß So du ein Kupffer-Ertz bekombſt/ ſo keine gelbe Goldſchimmern hat/ ſo hat es keinen oder Die Schiffer-Ertz ſehen 1. wie ein Saudſtein/ ſo ſich ſpaltet. 2. Siht man es wie Gold Item man findet Ertz/ ſo da wie ein Stein iſt/ und ſo man denſelben voneinander ſchlaͤgt/ ſo Sonſten iſt zu mercken/ daß man im Roͤſten nicht alſobald das Ertz klein zu Pulver/ ſon- Die Ertze/ da gruͤn in geſehen wird/ ob das uͤbrige ſchon Sandſtein iſt/ das ſind Kupffer- Je gelber der Schwefel im Kupffer-Ertz ſcheinet/ je reicher es iſt von Kupffer; je bleicher der Je roth brauner ein Kupffer Ertz ſcheinet/ je aͤrmer iſt es; je ſchwartz-brauner es aber ſchei- Wann viel Schwefel bey Kupffer-Ertz iſt/ ſo muß es deſto ſtaͤrcker geroͤſtet werden/ und Wann du ein Kupffer-Ertz auff Kupffer im Tiegel probirt haſt/ und ein Kupfferkorn be- Je laͤnger ein Kupffer im Waſſer ligt/ je mehr es abnimbt/ je laͤnger aber ein Bley darin Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0244" n="224"/> <fw place="top" type="header">Das dritte Buch</fw><lb/> <p>Wann du ein Kupffer-Ertz bekombſt/ ſo eiſenſchuͤſſig iſt/ ſo muſtu 4. Theil gemeinen Fluß<lb/> darzunehmen/ mit Saltz bedecken/ und alſo anſieden.</p><lb/> <p>So du ein Kupffer-Ertz bekombſt/ ſo keine gelbe Goldſchimmern hat/ ſo hat es keinen oder<lb/> doch gar wenig Schwefel bey ſich/ derowegen ſo kan man es alſobald klein ſtoſſen/ und durchſich-<lb/> ten/ und ein wenig gleichwohl roͤſten/ damit es mild davon werde.</p><lb/> <p>Die Schiffer-Ertz ſehen 1. wie ein Saudſtein/ ſo ſich ſpaltet. 2. Siht man es wie Gold<lb/> darinnen ſchimmern/ und das iſt Schwefel. 3. Sihet man nichts/ ſo das Braune oder Kupffer<lb/> darin wie in andern Ertzen zeige. 4. Die Schiffer-Ertze muͤſſen geroͤſtet werden/ weil ſie gemei-<lb/> niglich viel Schwefel bey ſich haben. 5. Die Siffer-Ertze muß man zu ſtuͤcken/ wie die Boh-<lb/> nen groß ſchlagen/ und ſie auff einem Treibſchirben gar gemachlich anfangs roͤſten/ dann ſie ſprin-<lb/> gen gar gerne. 6. Dieſe Schiffer-Ertze ſind unter die hartfluͤſſigen zu rechnen/ derowegen ſo<lb/> muß man ſie mit 4. Theil Fluß anſieden. Sonſt findet man auch Kupffer-Ertze/ ſo da wie ein<lb/> Stein außſiehet/ und an etlichen Orten gruͤn (welches auff Kupffer zeigt) an etlichen Orten weiß<lb/> ſcheinet (und diß weiß iſt Kalckſtein) welches Weiſſe doch rauch iſt/ und ſich zerhacken laͤſt/ und<lb/> dieſe Ertze haben wenig Schwefel bey ſich/ und ſind auch unter die hartfluͤſſigen zu rechnen/ we-<lb/> gen deß Kalckſteins und anderer Unart und Berg/ ſo ſie bey ſich haben/ derowegen ſo muͤſſen ſie<lb/> auch mit 3. Theil angeſotten werden.</p><lb/> <p>Item man findet Ertz/ ſo da wie ein Stein iſt/ und ſo man denſelben voneinander ſchlaͤgt/ ſo<lb/> ſchimmert es alle voll wie Gold darin/ welches vom Schwefel iſt/ und zwiſchen ſolchem Schwefel<lb/> ſieht es braun auß/ und das iſt Kupffer/ und dieſe Ertz ſind bald gantz gediegen/ und unter die<lb/> weichfluͤſſigen zu rechnen/ derowegen 2. Theil Fluß darzu genug iſt. Merck 1. Wann du ein<lb/> Kupffer-Ertz bekombſt/ da kein Gold gleichſam in ſchimmert/ ſo hat es nicht viel Schwefel/<lb/> kanſt es derowegen alſobald gar klein ſtoſſen/ und durch ſichten/ und nur deßwegen ein wenig roͤ-<lb/> ſten/ damit es etwas mud werde. Noch findet man Kupffer-Ertz/ ſo da ſcheinen und duͤñ ſeyn/<lb/> wie ein Schiffer-Ertz/ doch blaͤttern ſie ſich nicht/ und wann man ſie in die Breite entzwey bricht/<lb/> ſo ſcheinen ſie wie Glaß/ und ſind alſo ſpiſſig/ haben auch etwas Schwefel bey ſich/ ſo darin ge-<lb/> ſehen wird/ und dieſe ſind nicht hart/ ſondern weichfluͤſſig/ derowegen muß man ſie nur mit zwey<lb/> Fluß anſieden.</p><lb/> <p>Sonſten iſt zu mercken/ daß man im Roͤſten nicht alſobald das Ertz klein zu Pulver/ ſon-<lb/> dern zu Stuͤcken wie Bohnen groß ſtoͤſt/ das geſchicht deßwegen/ dieweil man alsdann nicht im-<lb/> mer darbey fitzen darff im Roͤſten/ und es umbruͤhren/ dann wann man ſonſt die Ertze/ ſo da viel<lb/> Schwefel bey ſich haben/ alſobald klein ſtoͤſt und roͤſtet/ ſo muß man daſſelbe anfangs offt umb-<lb/> ruͤhren/ ſonſt ſchmeltzet ſich der Schwefel/ uñ kaͤltet ſich das Ertz/ alſo daß mans hernach abermal<lb/> kleinſtoffen muß. Die Ertz aber ſo kein Schwefel haben/ die kan man alſobald klein ſtoſſen und<lb/> roͤſten/ dann die ballen ſich nicht.</p><lb/> <p>Die Ertze/ da gruͤn in geſehen wird/ ob das uͤbrige ſchon Sandſtein iſt/ das ſind Kupffer-<lb/> Ertze/ doch hartfluͤſſig/ wegen deß Steins ſo darbey iſt.</p><lb/> <p>Je gelber der Schwefel im Kupffer-Ertz ſcheinet/ je reicher es iſt von Kupffer; je bleicher der<lb/> Schwefel aber/ je aͤrmer iſt es.</p><lb/> <p>Je roth brauner ein Kupffer Ertz ſcheinet/ je aͤrmer iſt es; je ſchwartz-brauner es aber ſchei-<lb/> net/ je reiffer und reicher es iſt an Kupffer.</p><lb/> <p>Wann viel Schwefel bey Kupffer-Ertz iſt/ ſo muß es deſto ſtaͤrcker geroͤſtet werden/ und<lb/> ſind die Kupffer-Ertz wegen deß vielen Schwefels gemeiniglich nicht hartfluͤſſig/ ſondern viel<lb/> mehr weichfluͤſſig/ dann hartfluͤſſig ſind die Kupffer-Ertz/ ſo viel Kieß/ Stein/ Berg und ande-<lb/> re Unrath bey ſich haben/ nicht aber die da viel Schwefel bey ſich haben.</p><lb/> <p>Wann du ein Kupffer-Ertz auff Kupffer im Tiegel probirt haſt/ und ein Kupfferkorn be-<lb/> kommen haſt/ und du nun auch wiſſen wilt/ wie viel Silber das Kupffer haͤlt/ ſo wieg das Korn/<lb/> wieg darnach auch 16. ſo ſchwer Bley ab/ als das Korn wiegt/ trag das Bley halb auff eine wol-<lb/> abgeaͤdete Capelln/ wann es treibt/ ſo trag das Kupffer auch ins Bley/ und endlich uͤber eine<lb/> Weile hernach ſo trag die uͤbrige Helffte deß Bleys auch hernach/ und laß es abgehen/ ſo bekom̃ſt<lb/> du/ wofern das Kupffer Silber haͤlt/ ein Silberkorn. Darnach ſo laß auff einer andern Capelln<lb/> auch die 16 Schweren Bley allein abgehen/ ſo bekombſtu auch das Bleykorn. Zeuch darnach<lb/> dein Silberkorn auff/ und ſo du befindeſt/ daß der Centner Kupffer-Ertz auff wenigſte 6. Loth<lb/> oder mehr haͤlt/ ſo traͤgt es die Seigerkoſten auß/ und kan mans ſeigern/ dann wann ein Centner<lb/> 6. Loth haͤlt/ ſo kan mans mit Nutzen ſeigern. Je gruͤner ein Kupffer Ertz ſcheinet/ je reicher es iſt.<lb/> Sintemahl das Gruͤne auff Kupffer zeigt/ dann wann die reiche Ertze lange ligen/ ſonderlich an<lb/> an feuchten Orten/ ſo tritt das Ertz zu ruͤck/ und wird außwendig zu Vitriol/ daher die Gruͤne<lb/> kombt/ und laufft das Ertz gruͤn vom Vitriol an/ oder ſchlaͤgt der Vitriol auß.</p><lb/> <p>Je laͤnger ein Kupffer im Waſſer ligt/ je mehr es abnimbt/ je laͤnger aber ein Bley darin<lb/> ligt/ je ſchwerer es wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0244]
Das dritte Buch
Wann du ein Kupffer-Ertz bekombſt/ ſo eiſenſchuͤſſig iſt/ ſo muſtu 4. Theil gemeinen Fluß
darzunehmen/ mit Saltz bedecken/ und alſo anſieden.
So du ein Kupffer-Ertz bekombſt/ ſo keine gelbe Goldſchimmern hat/ ſo hat es keinen oder
doch gar wenig Schwefel bey ſich/ derowegen ſo kan man es alſobald klein ſtoſſen/ und durchſich-
ten/ und ein wenig gleichwohl roͤſten/ damit es mild davon werde.
Die Schiffer-Ertz ſehen 1. wie ein Saudſtein/ ſo ſich ſpaltet. 2. Siht man es wie Gold
darinnen ſchimmern/ und das iſt Schwefel. 3. Sihet man nichts/ ſo das Braune oder Kupffer
darin wie in andern Ertzen zeige. 4. Die Schiffer-Ertze muͤſſen geroͤſtet werden/ weil ſie gemei-
niglich viel Schwefel bey ſich haben. 5. Die Siffer-Ertze muß man zu ſtuͤcken/ wie die Boh-
nen groß ſchlagen/ und ſie auff einem Treibſchirben gar gemachlich anfangs roͤſten/ dann ſie ſprin-
gen gar gerne. 6. Dieſe Schiffer-Ertze ſind unter die hartfluͤſſigen zu rechnen/ derowegen ſo
muß man ſie mit 4. Theil Fluß anſieden. Sonſt findet man auch Kupffer-Ertze/ ſo da wie ein
Stein außſiehet/ und an etlichen Orten gruͤn (welches auff Kupffer zeigt) an etlichen Orten weiß
ſcheinet (und diß weiß iſt Kalckſtein) welches Weiſſe doch rauch iſt/ und ſich zerhacken laͤſt/ und
dieſe Ertze haben wenig Schwefel bey ſich/ und ſind auch unter die hartfluͤſſigen zu rechnen/ we-
gen deß Kalckſteins und anderer Unart und Berg/ ſo ſie bey ſich haben/ derowegen ſo muͤſſen ſie
auch mit 3. Theil angeſotten werden.
Item man findet Ertz/ ſo da wie ein Stein iſt/ und ſo man denſelben voneinander ſchlaͤgt/ ſo
ſchimmert es alle voll wie Gold darin/ welches vom Schwefel iſt/ und zwiſchen ſolchem Schwefel
ſieht es braun auß/ und das iſt Kupffer/ und dieſe Ertz ſind bald gantz gediegen/ und unter die
weichfluͤſſigen zu rechnen/ derowegen 2. Theil Fluß darzu genug iſt. Merck 1. Wann du ein
Kupffer-Ertz bekombſt/ da kein Gold gleichſam in ſchimmert/ ſo hat es nicht viel Schwefel/
kanſt es derowegen alſobald gar klein ſtoſſen/ und durch ſichten/ und nur deßwegen ein wenig roͤ-
ſten/ damit es etwas mud werde. Noch findet man Kupffer-Ertz/ ſo da ſcheinen und duͤñ ſeyn/
wie ein Schiffer-Ertz/ doch blaͤttern ſie ſich nicht/ und wann man ſie in die Breite entzwey bricht/
ſo ſcheinen ſie wie Glaß/ und ſind alſo ſpiſſig/ haben auch etwas Schwefel bey ſich/ ſo darin ge-
ſehen wird/ und dieſe ſind nicht hart/ ſondern weichfluͤſſig/ derowegen muß man ſie nur mit zwey
Fluß anſieden.
Sonſten iſt zu mercken/ daß man im Roͤſten nicht alſobald das Ertz klein zu Pulver/ ſon-
dern zu Stuͤcken wie Bohnen groß ſtoͤſt/ das geſchicht deßwegen/ dieweil man alsdann nicht im-
mer darbey fitzen darff im Roͤſten/ und es umbruͤhren/ dann wann man ſonſt die Ertze/ ſo da viel
Schwefel bey ſich haben/ alſobald klein ſtoͤſt und roͤſtet/ ſo muß man daſſelbe anfangs offt umb-
ruͤhren/ ſonſt ſchmeltzet ſich der Schwefel/ uñ kaͤltet ſich das Ertz/ alſo daß mans hernach abermal
kleinſtoffen muß. Die Ertz aber ſo kein Schwefel haben/ die kan man alſobald klein ſtoſſen und
roͤſten/ dann die ballen ſich nicht.
Die Ertze/ da gruͤn in geſehen wird/ ob das uͤbrige ſchon Sandſtein iſt/ das ſind Kupffer-
Ertze/ doch hartfluͤſſig/ wegen deß Steins ſo darbey iſt.
Je gelber der Schwefel im Kupffer-Ertz ſcheinet/ je reicher es iſt von Kupffer; je bleicher der
Schwefel aber/ je aͤrmer iſt es.
Je roth brauner ein Kupffer Ertz ſcheinet/ je aͤrmer iſt es; je ſchwartz-brauner es aber ſchei-
net/ je reiffer und reicher es iſt an Kupffer.
Wann viel Schwefel bey Kupffer-Ertz iſt/ ſo muß es deſto ſtaͤrcker geroͤſtet werden/ und
ſind die Kupffer-Ertz wegen deß vielen Schwefels gemeiniglich nicht hartfluͤſſig/ ſondern viel
mehr weichfluͤſſig/ dann hartfluͤſſig ſind die Kupffer-Ertz/ ſo viel Kieß/ Stein/ Berg und ande-
re Unrath bey ſich haben/ nicht aber die da viel Schwefel bey ſich haben.
Wann du ein Kupffer-Ertz auff Kupffer im Tiegel probirt haſt/ und ein Kupfferkorn be-
kommen haſt/ und du nun auch wiſſen wilt/ wie viel Silber das Kupffer haͤlt/ ſo wieg das Korn/
wieg darnach auch 16. ſo ſchwer Bley ab/ als das Korn wiegt/ trag das Bley halb auff eine wol-
abgeaͤdete Capelln/ wann es treibt/ ſo trag das Kupffer auch ins Bley/ und endlich uͤber eine
Weile hernach ſo trag die uͤbrige Helffte deß Bleys auch hernach/ und laß es abgehen/ ſo bekom̃ſt
du/ wofern das Kupffer Silber haͤlt/ ein Silberkorn. Darnach ſo laß auff einer andern Capelln
auch die 16 Schweren Bley allein abgehen/ ſo bekombſtu auch das Bleykorn. Zeuch darnach
dein Silberkorn auff/ und ſo du befindeſt/ daß der Centner Kupffer-Ertz auff wenigſte 6. Loth
oder mehr haͤlt/ ſo traͤgt es die Seigerkoſten auß/ und kan mans ſeigern/ dann wann ein Centner
6. Loth haͤlt/ ſo kan mans mit Nutzen ſeigern. Je gruͤner ein Kupffer Ertz ſcheinet/ je reicher es iſt.
Sintemahl das Gruͤne auff Kupffer zeigt/ dann wann die reiche Ertze lange ligen/ ſonderlich an
an feuchten Orten/ ſo tritt das Ertz zu ruͤck/ und wird außwendig zu Vitriol/ daher die Gruͤne
kombt/ und laufft das Ertz gruͤn vom Vitriol an/ oder ſchlaͤgt der Vitriol auß.
Je laͤnger ein Kupffer im Waſſer ligt/ je mehr es abnimbt/ je laͤnger aber ein Bley darin
ligt/ je ſchwerer es wird.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |