Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ abgehen läst/ daß sich das Bleykorn desto besser finde/ das ist wohl andem/ wann man ein Kupffer auff Silber probiren wil/ daß man das Bleykorn also macht/ aber zu den Ertz-Proben und andern Sachen/ die nicht Kupfferig seynd/ soll ein solch Bleykorn nicht gebraucht werden. Art Bley- korn zu ma- chen. Weil auch alle Ertz-Proben im probiren Schlacken geben/ welche Nota. Daß alle Ertze im ansieden auff der Treib-Scherbe Schlacken geben/ ist wahr/ in glei- Wie man einen Schlackstein oder Kupfferstein außschla- gen/ und auff Silber probiren soll/ und was der Schlack- stein sey. DEr Schlackstein/ wie es die Philosophen darfür halten/ soll Auß dieser Opinion ist abzunehmen/ wann man auß dem Schla- darvon
Das erſte Buch/ abgehen laͤſt/ daß ſich das Bleykorn deſto beſſer finde/ das iſt wohl andem/ wann man ein Kupffer auff Silber probiren wil/ daß man das Bleykorn alſo macht/ aber zu den Ertz-Proben und andern Sachen/ die nicht Kupfferig ſeynd/ ſoll ein ſolch Bleykorn nicht gebraucht werden. Art Bley- korn zu ma- chen. Weil auch alle Ertz-Proben im probiren Schlacken geben/ welche Nota. Daß alle Ertze im anſieden auff der Treib-Scherbe Schlacken geben/ iſt wahr/ in glei- Wie man einen Schlackſtein oder Kupfferſtein außſchla- gen/ und auff Silber probiren ſoll/ und was der Schlack- ſtein ſey. DEr Schlackſtein/ wie es die Philoſophen darfuͤr halten/ ſoll Auß dieſer Opinion iſt abzunehmen/ wann man auß dem Schla- darvon
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="34"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> abgehen laͤſt/ daß ſich das Bleykorn deſto beſſer finde/ das iſt wohl an<lb/> dem/ wann man ein Kupffer auff Silber probiren wil/ daß man das<lb/> Bleykorn alſo macht/ aber zu den Ertz-Proben und andern Sachen/ die<lb/> nicht Kupfferig ſeynd/ ſoll ein ſolch Bleykorn nicht gebraucht werden.</p><lb/> <note place="left">Ein ander<lb/> Art Bley-<lb/> korn zu ma-<lb/> chen.</note> <p>Weil auch alle Ertz-Proben im probiren Schlacken geben/ welche<lb/> ſehr Bleyreich ſeynd/ und gleichwol etwas am Silber in ſich ziehen/ iſt<lb/> etlicher Meinung/ daß man die Bleyſchwere nehmen/ und erſtlich einen<lb/> Centner Tauben Berg/ oder einen ſchlechten Laim/ der kein Silber haͤlt/<lb/> darmit anſieden ſoll/ daß darvon Schlacken werden/ gleich wie in den<lb/> Ertz-Proben geſchicht/ ſo ziehen die Schlacken ihr Theil vom Bleykorn<lb/> in ſich/ welches alsdann auff die Ertz-Proben fuͤr das rechte Bleykorn zu<lb/> gebrauchen ſeyn ſoll/ ich achte aber weil das Probir-Bley ſonſt arm iſt/<lb/> ſo werde der Vnterſchied hierinn nicht groß ſeyn koͤnnen/ doch ſtehets zu<lb/> eines jeden Gefallen zu gebrauchen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Daß alle Ertze im anſieden auff der Treib-Scherbe Schlacken geben/ iſt wahr/ in glei-<lb/> chem/ daß ſolche Schlacken auch etwas Bley in ſich ziehen/ ſo darauß erſcheinet/ wann man<lb/> die Schlacken ſtoͤſt/ und mit dem ſchwartzen Fluß ſchmeltzt/ ſo ſetzt ſich ein Bleykoͤnig/ man<lb/> hat aber auch die Schlacken auff einer Cappell abgehen laſſen/ aber kein Silber darinn gefun-<lb/> den/ iſt alſo das anſieden der Bley Schweren mit Tauben Berg nicht noͤhtig.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man einen Schlackſtein oder Kupfferſtein außſchla-<lb/> gen/ und auff Silber probiren ſoll/ und was der Schlack-<lb/> ſtein ſey.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Schlackſtein/ wie es die Philoſophen darfuͤr halten/ ſoll<lb/> von dem Schweffel und <hi rendition="#aq">Arſenico</hi> mit einer ſubtilen <hi rendition="#aq">Terra</hi><lb/> vermiſcht/ herkommen/ der im ſchmeltzen ſich von den Schla-<lb/> cken ſcheide/ Kupffer und Silber in ſich ziehe/ und behalte/<lb/> beweiſen ſolches auß dem/ daß ſich der Schweffel anfaͤng-<lb/> lich/ mit einer linden Hitz weg roͤſtet/ und der <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi> mit einer ſtarcken<lb/> Hitz ſich auff <hi rendition="#aq">ſublimir,</hi> die <hi rendition="#aq">Terra</hi> aber/ in welcher das Silber und Kupffer<lb/> iſt/ ſitzen bleib/ die alsdañ leichtlich zu Schlacken zu bringen/ und das Me-<lb/> tall darvon zu ſcheiden ſey/ welches ſonſt nicht geſchehen koͤnte/ wann der<lb/> Schweffel und <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi> noch darbey waͤre.</p><lb/> <p>Auß dieſer <hi rendition="#aq">Opinion</hi> iſt abzunehmen/ wann man auß dem Schla-<lb/> cken-Stein das Silber und Kupffer bringen wil/ ſo kans durch keinen<lb/> andern Weg geſchehen/ dann daß man den Schweffel und <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi><lb/> erſtlich darvon abſcheide/ das geſchicht durchs roͤſten/ wie ſolches im groſ-<lb/> ſen Werck/ auff den Schmeltz-Hůtten zu ſehen iſt/ dergeſtalt/ daß man<lb/> dem Schlackſtein Anfangs eine linde Hitz/ und nicht ein ſtarckes Feuer<lb/> gebe/ ſo faͤllt die Kaͤlt bald wieder darauff/ und erhebt den fluͤchtigen<lb/> Schweffel (welcher die Kaͤlt fleucht/ und die Hitz liebet) daß er leichtlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">darvon</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0054]
Das erſte Buch/
abgehen laͤſt/ daß ſich das Bleykorn deſto beſſer finde/ das iſt wohl an
dem/ wann man ein Kupffer auff Silber probiren wil/ daß man das
Bleykorn alſo macht/ aber zu den Ertz-Proben und andern Sachen/ die
nicht Kupfferig ſeynd/ ſoll ein ſolch Bleykorn nicht gebraucht werden.
Weil auch alle Ertz-Proben im probiren Schlacken geben/ welche
ſehr Bleyreich ſeynd/ und gleichwol etwas am Silber in ſich ziehen/ iſt
etlicher Meinung/ daß man die Bleyſchwere nehmen/ und erſtlich einen
Centner Tauben Berg/ oder einen ſchlechten Laim/ der kein Silber haͤlt/
darmit anſieden ſoll/ daß darvon Schlacken werden/ gleich wie in den
Ertz-Proben geſchicht/ ſo ziehen die Schlacken ihr Theil vom Bleykorn
in ſich/ welches alsdann auff die Ertz-Proben fuͤr das rechte Bleykorn zu
gebrauchen ſeyn ſoll/ ich achte aber weil das Probir-Bley ſonſt arm iſt/
ſo werde der Vnterſchied hierinn nicht groß ſeyn koͤnnen/ doch ſtehets zu
eines jeden Gefallen zu gebrauchen.
Nota.
Daß alle Ertze im anſieden auff der Treib-Scherbe Schlacken geben/ iſt wahr/ in glei-
chem/ daß ſolche Schlacken auch etwas Bley in ſich ziehen/ ſo darauß erſcheinet/ wann man
die Schlacken ſtoͤſt/ und mit dem ſchwartzen Fluß ſchmeltzt/ ſo ſetzt ſich ein Bleykoͤnig/ man
hat aber auch die Schlacken auff einer Cappell abgehen laſſen/ aber kein Silber darinn gefun-
den/ iſt alſo das anſieden der Bley Schweren mit Tauben Berg nicht noͤhtig.
Wie man einen Schlackſtein oder Kupfferſtein außſchla-
gen/ und auff Silber probiren ſoll/ und was der Schlack-
ſtein ſey.
DEr Schlackſtein/ wie es die Philoſophen darfuͤr halten/ ſoll
von dem Schweffel und Arſenico mit einer ſubtilen Terra
vermiſcht/ herkommen/ der im ſchmeltzen ſich von den Schla-
cken ſcheide/ Kupffer und Silber in ſich ziehe/ und behalte/
beweiſen ſolches auß dem/ daß ſich der Schweffel anfaͤng-
lich/ mit einer linden Hitz weg roͤſtet/ und der Arſenicum mit einer ſtarcken
Hitz ſich auff ſublimir, die Terra aber/ in welcher das Silber und Kupffer
iſt/ ſitzen bleib/ die alsdañ leichtlich zu Schlacken zu bringen/ und das Me-
tall darvon zu ſcheiden ſey/ welches ſonſt nicht geſchehen koͤnte/ wann der
Schweffel und Arſenicum noch darbey waͤre.
Auß dieſer Opinion iſt abzunehmen/ wann man auß dem Schla-
cken-Stein das Silber und Kupffer bringen wil/ ſo kans durch keinen
andern Weg geſchehen/ dann daß man den Schweffel und Arſenicum
erſtlich darvon abſcheide/ das geſchicht durchs roͤſten/ wie ſolches im groſ-
ſen Werck/ auff den Schmeltz-Hůtten zu ſehen iſt/ dergeſtalt/ daß man
dem Schlackſtein Anfangs eine linde Hitz/ und nicht ein ſtarckes Feuer
gebe/ ſo faͤllt die Kaͤlt bald wieder darauff/ und erhebt den fluͤchtigen
Schweffel (welcher die Kaͤlt fleucht/ und die Hitz liebet) daß er leichtlich
darvon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |